Das Wichtigste in Kürze
  • Mundduschen dienen als Ergänzung zu Zahnbürste und -seide. Sie reinigen die Zahnzwischenräume mittels eines Wasserstrahls und eignen sich vor allem für Personen mit Implantaten oder kieferorthopädischen Apparaturen wie Zahnspangen. Auch für Personen, denen eine aufwändigere Zahnzwischenraumpflege mit Zahnseide widerstrebt, eignet sich eine Munddusche.
  • Bei der Anwendung einer Munddusche ist Vorsicht geboten: Setzt man das Gerät falsch am Zahnzwischenraum an, können im schlimmsten Fall Verletzungen und Entzündungen entstehen.
  • Beim Kauf sollte auf die Tankgröße sowie die Ausstattung der Munddusche geachtet werden. Als besonders praktisch gelten Modelle, die mit einem speziellen Mundwasser genutzt werden können.

Munddusche Test

Laut einer Umfrage nutzen ca. nur 3% der Deutschen regelmäßig eine Munddusche. Im Vergleich zur Zahnbürste, die bei den meisten Menschen – hoffentlich – täglich zum Einsatz kommt, ist das eine eher spärliche Prozentzahl.

So sind doch Mundduschen eine gute Alternative zur Zahnseide, eignen sich für zahnpflegefaule Menschen und sind zudem auch noch gut für das Zahnfleisch – oder? Wir sind dem Thema Mundduschen einmal genauer auf den Grund gegangen und haben Licht ins Dunkel gebracht.

Ersetzt die Anwendung der Munddusche die der Zahnseide? Ist sie in der Zahnreinigung und bei der Mundpflege ein Muss? Welche ist die beste Munddusche? Wie wendet man ein solches Gerät an? In unserem Mundduschen-Vergleich 2023 haben wir das bisher scheinbar unterschätzte Zahnreinigungswerkzeug anhand von verschiedenen Marken und Modellen einmal genauer unter die Lupe genommen:

  • Bestope
  • ByDiffer
  • ETA
  • Hangsun
  • Jetpik
  • Lebenlang
  • Okmimo
  • Optismile
  • Oral B
  • Panasonic
  • Philips
  • Waterpik

Unter Begutachtung unterschiedlicher Kriterien – technische Merkmale, Handhabung und Anwendung, Reinigungsergebnis – wurden die Produkte von unserem Team für Sie bewertet. Neben einer ausführlichen Kaufberatung zeigen wir Ihnen, auf was Sie bei der Mundduschen-Anwendung achten müssen und geben nützliche Tipps für die Zahnpflege.

1. Technische Merkmale: Verschiedene Druckstufen von Vorteil

Für unseren Vergleich haben wir verschiedene Ausstattungsmerkmale der einzelnen Modelle betrachtet: Pumpe, Wassertank, Stromquelle, Druckstufen, Düsen. Auf welche Merkmale Sie achten sollten, wenn Sie eine Munddusche kaufen, führen wir im Folgenden im Detail aus.

Munddusche Technische Merkmale

1.1 Die Pumpe – Die meisten Mundduschen verfügen über Doppelpumpen

Mundduschen funktionieren durch verschiedene Pumpsysteme. Die meisten Modelle setzen auf eine sogenannte Doppelpumpe, die ein Gemisch aus Wasser und Luft absondert. Mundduschen mit einer Doppelpumpe sollen sowohl eine effizientere Reinigung als auch einen geringeren Wasserverbrauch garantieren.

Sie gelten heute als Standard im Bereich der Mundreinigungsduschen. Neben den Mundduschen mit Doppelpumpe gibt es Geräte, welche die Zähne lediglich mit einem einfachen Wasserstrahl reinigen. Andere Mundduschen werden an den Wasserhahn angeschlossen, sodass der Strahl direkt aus der Wasserleitung in den Mundraum geleitet wird.

1.2 Der Wassertank – Mit Mundwasser zum besseren Geschmack

Grundsätzlich wird der Wassertank einer Munddusche mit Wasser befüllt. Sollten Sie aber einen frischeren Geschmack bevorzugen, kann in den Tank auch Mundwasser oder eine antibakterielle Lösung gefüllt werden.

Allerdings sind nicht alle Geräte – aufgrund des empfindlichen Materials – für eine solche Verwendung vorgesehen. Sollte dies der Fall sein, ist von den Herstellern jedoch meist ein Warnhinweis auf der Verpackung angegeben, der darauf hinweist, die Munddusche nicht mit Mundwasser zu verwenden.

Wassertank

Der Wassertank sollte regelmäßig gereinigt werden.

Nach einiger Zeit sollte der Wassertank der Munddusche gereinigt werden. Gerade wenn das Wasser eine längere Zeit – z. B. durch Reisen – unbenutzt im Wassertank stand, sollte auf eine gründliche Reinigung geachtet werden.

Um dieses Vorgehen zu erleichtern, verfügen die meisten Modelle über einen abnehmbaren Wassertank. Dadurch kann das Wasser mühelos entleert werden und die Reinigung des Tanks geht leichter von der Hand.

1.3 Düsenhalterung – Praktisch zum Verstauen vieler Aufsätze

Wenn Sie in einem Mehrpersonenhaushalt leben, kann es passieren, dass Ihre Munddusche von mehren Anwendern genutzt wird, die jeweils eigene Düsen benötigen.

Für diesen Fall bietet sich ein Gerät mit einer sogenannten integrierten Düsenhalterung an. Sei es in Form einer Halterung oder aber mittels eines Fachs, in dem die einzelnen Düsen verstaut werden – fast jedes Gerät in unserem Mundduschen-Vergleich verfügt über eine solche Vorrichtung.

Düsenhalterung

Besonders für Familien sinnvoll: Ein Fach für mehrere Düsen.

1.4 Die Stromquelle – Mundduschen mit Akku bieten mehr Flexibilität

Hinsichtlich der Stromversorgung gibt es grundlegend zwei Typen von Mundduschen: So gibt es sowohl Modelle mit Akku als auch welche, die an ein Stromnetz angeschlossen werden müssen.

Zur zweiten Kategorie gehören die großen, etwas schwereren Modelle, die weniger portabel sind und meist an einer festen Stelle im Bad ihren Platz finden.

Eine Munddusche mit Akku hat den Vorteil, dass sie flexibel und ortsunabhängig – z.B. auf Reisen – eingesetzt werden kann und weniger Stauraum benötigt. Der Nachteil hingegen: Der Akku hält meistens nur bis zu 30 Minuten, wodurch diese Modelle regelmäßig aufgeladen werden müssen.

Stromquelle

Einige Geräte benötigen weder einen Akku noch eine Anschlussmöglichkeit an die Steckdose. Diese sind über ein Sicherheitsventil mit dem Wasserhahn verbunden, wodurch der Motor entfällt.

Der Vorteil bei diesen Modellen liegt in der Lautstärke, die im Vergleich zu elektrisch betriebenen Mundduschen deutlich geringer ausfällt.

1.5 Weitere Ausstattungsmerkmale

Neben den erwähnten Funktionen sollten Sie beim Kauf einer Munddusche auch auf weitere Features achten:

Weitere Features Beschreibung Detailaufnahme
verschiedene Druckstufen
  • ermöglichen individuelle Zahnzwischenraumreinigung
  • wichtig: Sensitiv-Modus für empfindliche Zähne und Zahnfleisch
Druckstufen
Düsenauswahl
  • verschiedene Aufsätze für spezielle Bereiche werden für einige Mundduschen mitgeliefert bzw. sind separat erhältlich
  • z. B. Zungenreiniger, Gingival-Düse bei Zahnfleischproblemen, Orthodontic-Düse für Zahnspangenträger etc.
Düsen

logoBei der Wahl Ihres persönlichen Mundduschen-Testsiegers sollte immer die Frage im Vordergrund stehen: Was sind meine Bedürfnisse? Wollen Sie ein transportables Gerät, das ergänzend zur Zahnseide auch auf Reisen eingesetzt werden kann, empfehlen wir eine Munddusche mit Akku.

Soll das Gerät Ihrer Wahl allerdings primär zu Hause eingesetzt werden und für unterschiedliche Personen und Bedürfnisse ausgerichtet sein, kann eine stationäre Munddusche durchaus sinnvoll sein.

2. Reinigungsergebnis: Ohne Zahnseide nur bedingt verwendbar

Oral IrrigatorVorsicht bei Parodontitis!

Personen, die bereits unter fortgeschrittener Parodontitis oder größeren Verletzungen im Mundraum leiden, sollten auf die Anwendung einer Munddusche verzichten. Unter diesen Umständen bestünde sonst die Gefahr, durch einen zu starken Wasserstrahl Bakterien tiefer in die Zahnfleischtaschen zu befördern oder die empfindliche Mundschleimhaut noch mehr zu verletzen.

Reinigung MundduscheIn puncto Reinigungswirkung können viele Modelle gute bis sehr gute Ergebnisse bei der Verbesserung der Mund- und Zahnhygiene erzielen. Besonders positiv hervorzuheben sind hier die größeren Mundduschen, die per Netzkabel betrieben werden.

Diese entfernen Essensreste hinreichend und massieren auf angenehme Weise das Zahnfleisch. Ein frisches Mundgefühl hinterlassen hingegen alle Mundduschen.

Bei der Verwendung einer Munddusche sollte klar sein: Das Gerät ist kein Ersatz für eine Zahnbürste. Auch ohne Zahnseide sind viele Mundduschen nur bedingt verwendbar.

Mundduschen entfernen meist nur grobe Essensreste, indem sie die sogenannten Interdentalräume reinigt, also den Raum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen. Direkte Kontaktstellen zwischen den Zähnen erreichen die meisten Geräte jedoch nicht ausreichend.

Zahnseide Anwendung

Zahnseide bleibt unverzichtbar bei einer gründlichen Zahnpflege.

Die Vorteile einer Munddusche gegenüber der Verwendung von Zahnseide sehen Sie hier im Überblick:

    Vorteile
  • individuell auf die eigenen Vorlieben anpassbar
  • ermöglicht Zahnfleischmassage
  • hinterlässt ein frisches Mundgefühl
  • erleichtert zahnpflegefaulen Personen die Zahnzwischenraumreinigung
    Nachteile
  • nur bei vorheriger Lockerung der Speisereste effektiv
  • kann – bei falscher Anwendung – Zahnfleischschäden und Entzündungen hervorrufen
  • nimmt Platz in Anspruch

Wichtig: Achten Sie zudem auf eine korrekte Anwendung!

Munddusche Anwendung

Bei der korrekten Anwendung einer Munddusche halten Sie das Gerät während Ihres Mundduschen-Tests waagerecht, wie auf dem Bild.

  • Grundsätzlich gilt: Wenden Sie die Munddusche immer unmittelbar nach der eigentlichen Zahnreinigung an.
  • Zunächst muss der Wasserbehälter befüllt werden. Achten Sie hier auf die Temperatur des Wassers – ein zu kalter Wasserstahl könnte, besonders für Personen mit schmerzempfindlichen Zähnen, schnell unangenehm werden.
  • Beginnen Sie mit der geringsten Intensität des Wasserstrahls (Sensitiv-Modus). Je nach Belieben können Sie die Intensität mit der Zeit steigern.
  • Halten Sie die Munddusche waagerecht an die Zahnzwischenräume und starten Sie mit Ihrem gewünschten Programm. Achten Sie hierbei unbedingt auf die richtige Positionierung der Munddusche, da sonst bei falscher Anwendung Zahnfleischverletzungen und Entzündungen entstehen können.
  • Arbeiten Sie jeden Zahnzwischenraum ab. Hier kann es möglich sein, dass Sie den Wassertank zwischendurch neu befüllen müssen, da einige Modelle nur über einen sehr kleinen Tank verfügen.

LogoUm Speisereste aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen, müssen diese in den meisten Fällen vorerst mit Zahnseide gelockert werden. Eine Munddusche kann demnach die konventionelle Zahnreinigung nicht ersetzen, ist aber eine gute Ergänzung zu Zahnbürste und Zahnseide.

Auch für Personen mit kieferorthopädischen Apparaturen kann eine Munddusche eine gute Alternative darstellen. Wichtig ist dabei immer die korrekte Anwendung, wie auch unsere Expertin, eine zahnmedizinische Prophylaxeassistentin aus Berlin, betont.

3. Handhabung und Anwendung: Intuitive Wasserstrahl-Regelung erleichtert den Reinigungsvorgang in Ihrem Mundduschen-Test

Munddusche AnwendungIn puncto Handhabung gibt es keine großen Überraschungen. Der Großteil der Geräte kann hier gute Leistungen erzielen und sich durch eine einfache Bedienbarkeit auszeichnen. Besonders positiv fallen hier Mundduschen mit einer intuitiven Wasserstrahl-Regelung auf.

So verfügen einige Geräte über einen manuellen Bedienknopf, der es erlaubt die zeitlichen Abstände des Wasserstrahls zu regulieren. Auch eine Führungsspitze, welche die richtige Positionierung der Düse erleichtert, ist bei einigen Modellen vorhanden. Diese wird einfach an der Oberfläche des Zahns nahe dem Zahnfleisch angesetzt, bis die Spitze im Zahnzwischenraum „einrastet“.

Munddusche Handhabung

Intuitive Bedienung einer Munddusche dank wenigen Knöpfen. So können Sie direkt mit Ihrem Mundduschen-Test beginnen. Ein besonderer Vorteil: die Führungsspitze (rechts im Bild).

LogoAchten Sie bei Ihrer Munddusche vor allem auf eine einfache Bedienung. Sind Sie noch Anfänger, empfehlen wir ein Modell mit einer Führungsspitze, die Ihnen die Anwendung erleichtert.

4. Weitere nützliche Zahnpflege-Tipps: So macht man’s richtig

ZahnpflegeUm Ihre Zähne und Zahnzwischenräume ausreichend zu pflegen, gilt es – neben der Mundduschen-Anwendung – auf einige Dinge zu achten. Damit bei der Zahnpflege nichts mehr schief läuft, haben wir die wichtigsten Tipps einmal für Sie zusammengefasst:

  • Mindestens zweimal täglich zwei Minuten Zähne putzen: Ob elektrisch oder manuell – morgens und abends sollte regelmäßig geputzt werden. Das Minimum sind hierbei zwei Minuten, eine maximale Putzzeit von fünf Minuten sollte aber keinesfalls überschritten werden.
  • Zahnbürste sowie Mundduschen-Düsen sorgfältig reinigen: Nach dem Zähneputzen sollten Sie Ihre Zahnbürste unter fließendem Wasser reinigen. Auch die Düsen der Munddusche sollten nach jeder Anwendung abgespült werden, sodass Bakterien sich nicht festsetzen können. Ein Zahnbürstenwechsel steht ungefähr 4 Mal im Jahr an, bei Erkältung häufiger. Bei Ihrem Düsenaustausch können Sie sich in etwa an die gleichen Vorgaben halten.
  • Verwenden Sie – neben einer Munddusche – auch Zahnseide: Ihre Zahnzwischenräume sollten in regelmäßigen Abständen mit Zahnseide oder sogenannten Interdentalbürsten gereinigt werden. So kann Plaque effektiv vorgebeugt werden.
  • Sagen Sie Mundgeruch den Kampf an: Schlechter Atem wird meist von bakteriellem Belag auf der Zungenoberfläche verursacht. Mit einem Zungenschaber oder speziellen Zungenbürsten lässt sich der Belag ganz einfach entfernen. Einige Mundduschen sind auch mit einem zusätzlichen Zungenreiniger erhältlich.

Zahnpflege Tipps

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Munddusche

  • 5.1 Wie reinigt man eine Munddusche?

    Die Wasserreste, die in der Munddusche zurückbleiben, schaffen ein gutes Wachstumsmilieu für Bakterien. Um eine saubere und hygienische Anwendung zu gewährleisten, sollten Sie Ihre Munddusche monatlich reinigen.

    Dafür eignen sich sowohl spezielle Reinigungspulver, die in den Wassertank gegeben werden, als auch herkömmliche Hausmittel wie Gebissreiniger oder Zitronensäure. Diese entkalken die Geräte gleichzeitig.

    Reinigung

    » Mehr Informationen
  • 5.2 Mundduschen bei der Stiftung Warentest?

    Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Mundduschen-Test durchgeführt. Allerdings hat das Prüfinstitut in einem Zahn-Special 2022 nützliche Informationen über die verschiedenen Putzwerkzeuge, Zahnkrankheiten, Zahnbehandlungen im Ausland sowie Tipps zur Zahnpflege gegeben. Dabei wurde festgestellt, dass auch ein „Zuviel“ an Pflege den Zähnen schaden kann.
    » Mehr Informationen
  • 5.3 Wie sinnvoll ist die Verwendung einer Munddusche?

    Mundduschen ersetzen nicht das tägliche Zähneputzen oder das regelmäßige Benutzen von Zahnseide. Die Zahnzwischenräume können durch das Wasser der Munddusche lediglich im Ansatz gereinigt werden. Mundduschen sind aber sinnvoll, um beispielsweise Essensreste aus den Zahnzwischenräumen zu spülen oder etwas Plaque zu entfernen.
    » Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Mundduschen-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Mundduschen-Vergleich 13 Produkte von 7 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Panasonic, Oral-B, Waterpik, Philips, Hangsun, ByDiffer, Optismile. Mehr Informationen »

Welche Mundduschen aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Oral-B Pro 2000 mit OxyJet Munddusche wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 89,89 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Munddusche ca. 65,24 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Munddusche-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Munddusche-Modell aus unserem Vergleich mit 17442 Kundenstimmen ist die Waterpik WP-660EU. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an eine Munddusche aus dem Mundduschen-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die eine Munddusche aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Oral-B Pro 2000 mit OxyJet Munddusche. Mehr Informationen »

Gab es unter den 13 im Mundduschen-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Mundduschen-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 6 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Panasonic EW1511, Oral-B Pro 2000 mit OxyJet Munddusche, Waterpik WP-660EU, Oral-B AquaCare 6 Pro-Expert, Philips Sonicare Power Flosser 3000 und Waterpik WP-562 Cordless Advanced. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Munddusche-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 13 Mundduschen Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 7 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Mundduschen“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Panasonic EW1511, Oral-B Pro 2000 mit OxyJet Munddusche, Waterpik WP-660EU, Oral-B AquaCare 6 Pro-Expert, Philips Sonicare Power Flosser 3000, Waterpik WP-562 Cordless Advanced, Panasonic Ultra Sonic Stream Ew1611, Oral-B Professional Care OxyJet, Panasonic Oral Irrigator, Panasonic Oral Irrigator with Charging Station, Hangsun HOC700, ByDiffer Water Flosser und Optismile 746. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Mundduschen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Mundduschen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Munddusch“, „Waterpik“ und „Philips Airfloss“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis