Für unseren Vergleich haben wir verschiedene Ausstattungsmerkmale der einzelnen Modelle betrachtet: Pumpe, Wassertank, Stromquelle, Druckstufen, Düsen. Auf welche Merkmale Sie achten sollten, wenn Sie eine Munddusche kaufen, führen wir im Folgenden im Detail aus.

1.1 Die Pumpe – Die meisten Mundduschen verfügen über Doppelpumpen
Mundduschen funktionieren durch verschiedene Pumpsysteme. Die meisten Modelle setzen auf eine sogenannte Doppelpumpe, die ein Gemisch aus Wasser und Luft absondert. Mundduschen mit einer Doppelpumpe sollen sowohl eine effizientere Reinigung als auch einen geringeren Wasserverbrauch garantieren.
Sie gelten heute als Standard im Bereich der Mundreinigungsduschen. Neben den Mundduschen mit Doppelpumpe gibt es Geräte, welche die Zähne lediglich mit einem einfachen Wasserstrahl reinigen. Andere Mundduschen werden an den Wasserhahn angeschlossen, sodass der Strahl direkt aus der Wasserleitung in den Mundraum geleitet wird.
1.2 Der Wassertank – Mit Mundwasser zum besseren Geschmack
Grundsätzlich wird der Wassertank einer Munddusche mit Wasser befüllt. Sollten Sie aber einen frischeren Geschmack bevorzugen, kann in den Tank auch Mundwasser oder eine antibakterielle Lösung gefüllt werden.
Allerdings sind nicht alle Geräte – aufgrund des empfindlichen Materials – für eine solche Verwendung vorgesehen. Sollte dies der Fall sein, ist von den Herstellern jedoch meist ein Warnhinweis auf der Verpackung angegeben, der darauf hinweist, die Munddusche nicht mit Mundwasser zu verwenden.

Der Wassertank sollte regelmäßig gereinigt werden.
Nach einiger Zeit sollte der Wassertank der Munddusche gereinigt werden. Gerade wenn das Wasser eine längere Zeit – z. B. durch Reisen – unbenutzt im Wassertank stand, sollte auf eine gründliche Reinigung geachtet werden.
Um dieses Vorgehen zu erleichtern, verfügen die meisten Modelle über einen abnehmbaren Wassertank. Dadurch kann das Wasser mühelos entleert werden und die Reinigung des Tanks geht leichter von der Hand.
1.3 Düsenhalterung – Praktisch zum Verstauen vieler Aufsätze
Wenn Sie in einem Mehrpersonenhaushalt leben, kann es passieren, dass Ihre Munddusche von mehren Anwendern genutzt wird, die jeweils eigene Düsen benötigen.
Für diesen Fall bietet sich ein Gerät mit einer sogenannten integrierten Düsenhalterung an. Sei es in Form einer Halterung oder aber mittels eines Fachs, in dem die einzelnen Düsen verstaut werden – fast jedes Gerät in unserem Mundduschen-Vergleich verfügt über eine solche Vorrichtung.

Besonders für Familien sinnvoll: Ein Fach für mehrere Düsen.
1.4 Die Stromquelle – Mundduschen mit Akku bieten mehr Flexibilität
Hinsichtlich der Stromversorgung gibt es grundlegend zwei Typen von Mundduschen: So gibt es sowohl Modelle mit Akku als auch welche, die an ein Stromnetz angeschlossen werden müssen.
Zur zweiten Kategorie gehören die großen, etwas schwereren Modelle, die weniger portabel sind und meist an einer festen Stelle im Bad ihren Platz finden.
Eine Munddusche mit Akku hat den Vorteil, dass sie flexibel und ortsunabhängig – z.B. auf Reisen – eingesetzt werden kann und weniger Stauraum benötigt. Der Nachteil hingegen: Der Akku hält meistens nur bis zu 30 Minuten, wodurch diese Modelle regelmäßig aufgeladen werden müssen.

Einige Geräte benötigen weder einen Akku noch eine Anschlussmöglichkeit an die Steckdose. Diese sind über ein Sicherheitsventil mit dem Wasserhahn verbunden, wodurch der Motor entfällt.
Der Vorteil bei diesen Modellen liegt in der Lautstärke, die im Vergleich zu elektrisch betriebenen Mundduschen deutlich geringer ausfällt.
1.5 Weitere Ausstattungsmerkmale
Neben den erwähnten Funktionen sollten Sie beim Kauf einer Munddusche auch auf weitere Features achten:
Weitere Features | Beschreibung | Detailaufnahme |
verschiedene Druckstufen | - ermöglichen individuelle Zahnzwischenraumreinigung
- wichtig: Sensitiv-Modus für empfindliche Zähne und Zahnfleisch
|  |
Düsenauswahl | - verschiedene Aufsätze für spezielle Bereiche werden für einige Mundduschen mitgeliefert bzw. sind separat erhältlich
- z. B. Zungenreiniger, Gingival-Düse bei Zahnfleischproblemen, Orthodontic-Düse für Zahnspangenträger etc.
|  |
Bei der Wahl Ihres persönlichen Mundduschen-Testsiegers sollte immer die Frage im Vordergrund stehen: Was sind meine Bedürfnisse? Wollen Sie ein transportables Gerät, das ergänzend zur Zahnseide auch auf Reisen eingesetzt werden kann, empfehlen wir eine Munddusche mit Akku.
Soll das Gerät Ihrer Wahl allerdings primär zu Hause eingesetzt werden und für unterschiedliche Personen und Bedürfnisse ausgerichtet sein, kann eine stationäre Munddusche durchaus sinnvoll sein.
Betrifft: Oral-B AquaCare 6 Pro-Expert
Hallo, ist der Wassertank spülmaschinengeeignet?
Hallo Beatrice,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Mundduschen-Vergleich.
Ja, laut Hersteller können Sie den Wassertank abnehmen und per Hand oder in der Spülmaschine reinigen. Es wird aber darauf hingewiesen, den Vorgang vorsichtig durchzuführen, um keine Kleinteile zu beschädigen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich suche ein Gerät mit einer starken „Dusch“-Funktion. Hat EW1311 von Panasonic sowas?
Hallo Pete,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Mundduschen-Vergleich.
Die sogenannte JET-Funktion der Panasonic EW1311 gilt als besonders kraftvoll, um auch tief sitzende Speisereste zu entfernen – laut Hersteller liegt der Wasserdruck bei 590 kPa.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team