Das Wichtigste in Kürze
  • Haftcreme ist eine Art von Prothesenkleber, der einer Zahnprothese festen Sitz im Mundraum verleiht. Zusätzlich polstert sie ab, hilft so gegen schmerzhafte Druckstellen und verhindert, dass Krümel und Essensreste zwischen Prothese und Mundschleimhaut gelangen.
  • Haftcreme sollte nur einmal am Tag und sparsam angewendet werden. Zu viel Haftcreme kann die Wirkung umkehren. Ihre Prothese haftet weniger sicher.
  • Achten Sie bei Haftcreme und Prothesenkleber auf die Inhaltsstoffe. Allergiker und Menschen, die Zink einnehmen, sollten z.B. auf zinkhaltige Haftcreme verzichten.

haftcreme test

34 % der Deutschen tragen eine Zahnprothese. Falls Sie einer davon sind und vielleicht sogar mit einem wackelnden Zahnersatz zu kämpfen haben, sollten Sie sich unbedingt unseren Haftcreme-Vergleich 2023 anschauen. Denn hier zeigen wir Ihnen nicht nur die beste Haftcreme, sondern auch, worauf Sie bei Haftcreme und Prothesenkleber achten sollten. Außerdem verraten wir Ihnen, wo Sie Haftcreme günstig kaufen können. Damit auch Sie bald wieder kraftvoll zubeißen können!

1. Was ist Haftcreme und wie funktioniert sie?

Haftcreme, auch Haftkleber, Prothesenhaftcreme, Zahnhaftcreme oder Gebisshaftcreme genannt, ist die am häufigsten verwendete Kategorie der Prothesenkleber. Haftkleber dient dazu, eine Zahnprothese fest und sicher im Mund zu verankern, sodass sie beim Essen und Sprechen nicht wackelt oder gar herausfällt.

Corega ProRundumschutz Haftcreme

Haftcreme hat nicht dieselbe Konsistenz wie normale Zahncreme, obwohl sich die Verpackung meist sehr ähnelt.

Gleichzeitig polstert sie die Prothese gut ab, sodass Druckstellen vermieden werden können. Zudem verhindert die Haftcreme, dass Krümel und andere Essensreste zwischen den Zahnersatz und den Gaumen gelangen. Einige Haftcremes können zudem mit Zahnfleisch-schonenden Inhaltsstoffen aufwarten.

Anders als der generelle Name „Prothesenkleber“ jedoch vermuten lässt, klebt die Zahnprothese nicht am Gaumen bzw. am Unterkiefer, sondern haftet lediglich an ihm. Die Prothese kann wieder gelöst werden, ist also herausnehmbar.

Haftcreme für Zahnprothesen funktioniert mittels der sogenannten Adhäsion. Dies ist die physikalische Anhaftkraft zwischen zwei in Kontakt stehenden Phasen bzw. Schichten eines festen und eines flüssigen Stoffes. Einfacher gesagt: Haftcreme sorgt dafür, dass der Speichel, der die Prothese hält, noch dickflüssiger (viskoser) wird und die Prothese einen noch festeren Sitz hat.

Bitte beachten Sie: Wenn Ihr Zahnersatz ohnehin schon schlecht sitzt und oft herausfällt, dann wird auch die beste Haftcreme für Zahnprothesen nichts daran ändern können. Denn Haftcreme hält nicht, wenn die Prothese ihr keine passende Kontakt-Fläche liefert. Falls Ihre Dritten also einfach nicht halten wollen, sollten Sie einen Zahnarzt aufsuchen, der Ihre Prothese wieder in Form bringt.

Neben der Haftcreme kommen Prothesenkleber auch als Haftpulver, Haftstreifen oder Haftkissen daher. Besonders beliebt: Haftpulver.

Corega ProRundumschutz Haftcreme

Die Vorteile von Haftcreme für Zahnersatz gegenüber Haftpulver:

    Vorteile
  • leichte, intuitive Anwendung
  • große Auswahl
  • es gelangen kaum Essensreste zwischen Prothese und Gaumen
  • hoher Tragekomfort durch Polsterung
  • kann auch zwischendurch verwendet werden, muss nicht angemischt werden
  • Inhaltsstoffe beugen Zahnfleischirritationen vor
    Nachteile
  • aromatisierte Haftcremes können den Geschmack des Essens beeinträchtigen
  • schwer vom Gaumen und vom Zahnersatz zu entfernen

2. Welche Zahnersatz-Typen gibt es?

Haftcreme für Zahnersatz ist in der Regel sowohl für Teil-, als auch für Vollprothesen geeignet. Dennoch sollten Sie ihre Haftcreme für die Dritten abhängig von Ihrem Zahnersatz auswählen und nicht einfach die erst beste Haftcreme nehmen. Im Folgenden erklären wir Ihnen kurz, was es bei Voll- und Teilprothesen in puncto Prothesenhaftcreme zu beachten gilt.

Typ Anmerkungen
Vollprothesevollprothese Eine Vollprothese findet Verwendung, wenn im Mund keine eigenen Zähne mehr vorhanden sind. Die Prothese wird genau an den Gaumen und den Unterkiefer angepasst und sollte durch den Speichel von alleine halten. Da die Adhäsionskraft des Speichels allerdings nach rund 20 Minuten nachlässt, muss die Prothese immer wieder mit der Zunge angedrückt werden. Dies ist nicht nur nervig, sondern kann auch schmerzhaft werden, wenn sich Druckstellen bilden.

„Haftcreme extra stark“ kann hier helfen, da sie Ihre Dritten sowohl optimal polstert, als ihnen auch einen festen Sitz verleiht. Haftcreme super extra stark verleiht noch längeren Halt.

Für Vollprothesen empfehlen wir Ihnen z.B. ein Produkt aus den blend-a-dent Superhaftcreme Plus oder Corega Haftcreme Serien.

Teilprothesehaftcreme-test-teilprothese Eine Teilprothese ersetzt einzelne Zähne. Sie haftet nicht von alleine, sondern wird an den verbliebenen Zähne befestigt. Dennoch findet Haftcreme Anwendung bei einer Teilprothese. Denn auch bei solch einer Prothese können Krümel und Reste vom Essen unter die Brücke gelangen und stören. Haftcreme für Zähne kann hier zusätzlich polstern und Lücken zwischen Prothese und Gaumen/Unterkiefer schließen.

Obwohl eine Teilprothese in der Regel gut hält, ist Haftcreme extra stark gut geeignet. Wir empfehlen Ihnen sowohl Corega Haftcreme, als auch blend-a-dent Haftcreme. Kukident Haftcreme ist auch gut geeignet, da die Haftkraft nicht sehr hoch ist, aber dafür die Polsterung zuverlässigen Sitz und Halt garantiert.

3. Kaufberatung für Haftcreme: Worauf sollte man achten?

Da die Haftcreme für Zahnersatz direkt mit der Mundschleimhaut in Berührung kommt, sollten Sie beim Haftcreme Kaufen unbedingt auf die Inhaltsstoffe achten. Denn die Mundschleimhaut nimmt diese sehr schnell auf. Aber auch den Geschmack des Haftklebers sollten Sie bedenken.

3.1. Inhaltsstoffe

Haftpulver muss entweder frisch angerührt werden oder kann direkt auf die Prothese gegeben werden.

Haftpulver muss entweder frisch angerührt oder direkt auf die Prothese gegeben werden.

Die genauen Zusammensetzungen von Haftcremes werden von den führenden Herstellern blend-a-dent, Corega, Kukident und Protefix streng geheim gehalten. Meistens enthalten die Cremes als Basis aber Stoffe wie Methylzellulose oder Natriumalginat, die den Speichel dickflüssiger machen, sowie Paraffin und Vaseline. Ohne diese Stoffe würde die Haftcreme nicht funktionieren.

Zusätzlich verwenden viele Marken noch Zink, Farbstoffe und Konservierungsmittel sowie Aromen. Diese sind aber vor allem für Allergiker bedenklich bzw. können auch bei nicht-Allergikern zu Nebenwirkungen bis hin zu Schädigungen der Gesundheit führen. So kann z.B. Zink in höheren Dosen zu Nervenschäden führen. Wer also schon ein Zink-Präparat einnimmt, sollte zu einer Haftcreme ohne Zink greifen. Aber auch der Farbstoff CI 45410, der manchen Haftcremes eine satte rote Farbe verleiht, steht im Verdacht krebserregend zu sein.

Wir empfehlen daher, insbesondere Allergikern, zu einer Haftcreme, die zinkfrei, farbstofffrei und ohne Konservierungsstoffe ist, zu greifen. Einige Produkte in unserem Haftcreme-Vergleich erfüllen diese Voraussetzungen.

Achtung: Paraffin und Vaseline setzen sich als dünner Film über die Mundschleimhaut und verschließen die Poren. Zudem stehen sie im Verdacht, sich in Leber und Nieren einzulagern und deren Funktion zu beeinträchtigen. Wir empfehlen Ihnen daher, Haftcreme nicht zu oft und zu viel zu verwenden und vor allem: Vermeiden Sie Verschlucken!

3.2. Geschmack

Sie wünschen sich Ihre Haftcreme geschmacksneutral, weil Sie es leid sind, dass alles, was Sie essen, nach Minze schmeckt? Dann sind Sie nicht alleine. Immer öfter bringen blend-a-dent, Corega und Co. ihre Prothesenkleber ohne Geschmacksstoffe und Aromen heraus. Und das ist auch gut so, denn einige Aromen wie z.B. Menthol sind für Allergiker bedenklich. Achten Sie also darauf, dass Sie eine geschmacksneutrale Haftcreme kaufen, wenn Sie Minzgeschmack nicht mögen.

4. Damit Ihnen das Lachen nicht aus dem Mund fällt: Wie trägt man Haftcreme richtig auf?

Haftcreme auftragen will gelernt sein, denn sowohl zu viel, als auch zu wenig Haftcreme führt dazu, dass die Prothese nicht fest sitzt und wackelt.

Corega ProRundumschutz Haftcreme

Anwendungshinweise finden sich meist auf der Verpackung.

In unserem Haftcreme-Vergleich erklären wir Ihnen daher Schritt für Schritt, wie Sie Haftcreme richtig anwenden:

  • Reinigen Sie Ihre Zahnprothese immer gründlich, am besten morgens und abends, z.B. mit einer Zahnbürste.
  • Trocknen Sie sie gründlich ab, denn die Feuchtigkeit zur Anhaftung sollte von Ihrem Speichel kommen.
  • Tragen Sie nun, je nach Anweisung des Herstellers, kleine Punkte oder dünne Striche auf die Innenseite Ihrer Prothese auf. Bitte nicht zu dicht am Rand der Prothese.
  • Drücken Sie die Prothese anschließend ca. 30 Sekunden fest an Ihren Gaumen oder Unterkiefer. Wenn die Haftcreme herausquillt, haben Sie zu viel verwendet. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie die überschüssige Creme schnell abwischen, bevor Sie an Ihrem Gaumen klebt.
  • Warten Sie mindestens 20 Minuten bis Sie etwas essen oder trinken. Achten Sie dazu auch auf die Angaben der Hersteller.
  • Wir empfehlen Ihnen, die Haftcreme nur einmal am Tag aufzutragen.

Die Bundeszahnärztekammer zeigt die Haftcreme Anwendung noch einmal in Bild und Ton:

5. Gibt es Haftcreme und Prothesenkleber bei der Stiftung Warentest?

Achtung Verwechslung! Diese Haft-Creme ist für Reiter nicht für Zahnersatz.

Achtung Verwechslung! Diese Haft-Creme ist für Reiter, nicht für Zahnersatz.

Auch die Stiftung Warentest hat sich schon dem Thema Haftcreme angenommen und 2005 einen Haftcreme-Test durchgeführt. Der Haftcreme Testsieger: Ein Produkt der Marke blend-a-dent mit der Note 1,8 (gut). Aber auch die Produkte anderer großer Marken schnitten mit guten Noten ab.

Generell freut sich die Stiftung Warentest darüber, dass nahezu alle getesteten Produkte im Haftcreme-Test gut aufzutragen sind und über eine gute Haftkraft verfügen. Zudem attestiert Sie den Inhaltsstoffen eine gute Verträglichkeit.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Haftcreme und Prothesenkleber

6.1. Wie oft am Tag darf ich Haftcreme auftragen?

Haftcreme sollte nur einmal am Tag aufgetragen werden müssen. Wenn Ihre Prothese dennoch wackelt und Sie den Zahnprothesenkleber mehrmals auftragen müssen, sollten Sie einen Zahnarzt aufsuchen. Ihr Zahnersatz ist wahrscheinlich nicht ganz passgenau.

Haftcreme und Aphten: Hätten Sie’s gewusst? Haftcreme mit Zink hilft gegen Aphten (kleine, aber sehr schmerzhafte Entzündungen der Mundschleimhaut). Einfach eine kleine Menge mit einem Wattestäbchen auf der Aphte verteilen und eine Weile nichts essen oder trinken. Zink wirkt nämlich entzündungshemmend und schmerzstillend.

» Mehr Informationen

6.2. Wie lange hält Haftcreme?

Haftcreme sollte in der Regel ca. 10 bis 12 Stunden und länger halten. Einige Produkte sind jedoch gegenüber warmen Flüssigkeiten nicht sehr beständig und lösen sich schon nach 8 Stunden. Unser Haftcreme-Vergleich gibt über die Haftkraft der verschiedenen Produkte Auskunft.

Corega ProRundumschutz Haftcreme

Die Haftcreme der Marke Corega ist auch in großen Vorratsmengen erhältlich.

» Mehr Informationen

6.3. Wie entfernt man Haftcreme vom Gaumen?

Beim Gebiss- und Haftcreme-Entfernen gehen Sie wie folgt vor:

Unsere Vergleiche für eine umfangreiche Mundhygiene
  • Spülen Sie Ihren Mund mit Mundspülung, warmem Wasser oder einer Munddusche aus.
  • Ruckeln Sie nun ganz vorsichtig und leicht an der Prothese und ziehen Sie sie nach vorne heraus.
  • Rückstände der Haftcreme auf dem Zahnimplantat können Sie mit einer weichen Zahnbürste, warmem Wasser und Zahnpasta oder Öl entfernen.
  • Haftcreme am Gaumen entfernen Sie am besten mit den Fingern, warmem Wasser und etwas Zahnpasta oder Öl.
  • Kratzen Sie nicht mit den Fingernägeln. Verletzungsgefahr!
» Mehr Informationen

6.4. Wie gefährlich ist Zink in Haftcreme?

Im Prinzip ist Zink nicht gefährlich. In Haftcreme hat es die Aufgabe, eventuelle Entzündungen und Schmerzen zu hemmen sowie die Wundheilung zu fördern. Zu den Haftcreme Nebenwirkungen gehört allerdings, dass zu viel Zink langfristig zu Nervenschäden führen kann. Wir empfehlen daher Menschen, die bereits Zink einnehmen, eine Haftcreme ohne Zink zu kaufen.

» Mehr Informationen

Gibt der Haftcremes-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Haftcremes?

Unser Haftcremes-Vergleich stellt 12 Haftcremes von 5 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Fixodent, Blend-a-dent, Naturdent, Corega, Kukident. Mehr Informationen »

Welche Haftcremes aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Die günstigste Haftcreme in unserem Vergleich kostet nur 3,19 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Blend-a-dent Haftcreme Krümelschutz gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Haftcremes-Vergleich auf Vergleich.org eine Haftcreme, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Eine Haftcreme aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Fixodent Plus Denture Adhesive Cream wurde 7058-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welche Haftcreme aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt die Fixodent Plus Denture Adhesive Cream, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.6 von 5 Sternen für die Haftcreme wider. Mehr Informationen »

Welche Haftcreme aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Haftcremes aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 7-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Fixodent Plus Denture Adhesive Cream, Blend-a-dent Haftcreme Krümelschutz, Naturdent Haftcreme, blend-a-dent Plus Premium, Corega Ultra Haftcreme Frisch, Blend-a-dent Plus Duo Kraft und Blend-a-dent Premium Haftcreme. Mehr Informationen »

Welche Haftcremes hat die VGL-Redaktion für den Haftcremes-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 12 Haftcremes für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Fixodent Plus Denture Adhesive Cream, Blend-a-dent Haftcreme Krümelschutz, Naturdent Haftcreme, blend-a-dent Plus Premium, Corega Ultra Haftcreme Frisch, Blend-a-dent Plus Duo Kraft, Blend-a-dent Premium Haftcreme, Blend-a-dent extra stark, blend-a-dent Super-Haftcreme extra stark Original, Kukident HaftSchutz Haftcreme, Corega ProRundumschutz und Kukident Haftcreme. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Haftcremes interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Haftcreme-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Haft-Creme“, „Haftcrem“ und „Kukident Haftcreme“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis