3.1. Phosphorsäure, Bikarbonat und Seife, um die Zahnprothese zu reinigen

Prothesenreiniger sollen antibakteriell wirken und die Keime reduzieren.
Die Herstellerangaben in Bezug auf die Zusammensetzung der Prothesenreiniger sind nicht immer erschöpfend. Wenn es Ihnen wichtig ist, dass der Reiniger biologisch abbaubar ist, lohnt es sich, die Inhaltsstoffe genauer anzusehen.
Zu den wichtigsten und üblichen Inhalten gehören:
Bikarbonat oder Natron kommen in den Lebensmitteln im Backpulver vor. Bikarbonat ist in den üblichen Zahnpasten enthalten. Es bindet den Schmutz und hellt die Zähne auf.
Phosphorsäure funktioniert in der gleichen Art wie Bikarbonat oder Natron. Sie ist ein effektives Mittel zur Plaqueentfernung. Wenn Sie zu sensiblem Zahnfleisch neigen, empfiehlt es sich Phosphorsäure vor Bikarbonat zu wählen.
Zitronensäure hat die besondere Fähigkeit, Kalk zu lösen. Wenn Sie Ihre Zahnprothese entkalken und reinigen wollen, sollten Sie darauf achten, dass dieser Stoff im Gebissreiniger enthalten ist.
Für alle Inhaltsstoffe gilt, dass die Konzentration nicht zu hoch sein darf, denn sonst wird der Zahnstein abgetragen und es kann Karies entstehen. Deswegen ist davon abzuraten, Prothesenreiniger selbst zu machen.
Glycerin ist Zuckeralkohol, der als sehr wirksamer Feuchtigkeitsspender eingesetzt wird und sich auf den Tragekomfort der Zahnprothese auswirkt. Eine schonende Reinigung für die Prothese und die Mundflora des Menschen bieten sogenannte nichtionische Tenside. Dies ist schlicht eine andere Bezeichnung für gemeine Seife.
Wenn Sie vor allem auf eine zuverlässige Säuberung der Zahnprothese Wert legen, empfiehlt sich, auf diese Inhaltsstoffe zu setzen.
Fazit: Damit der Prothesenreiniger effektiv ist, müssen nicht alle Stoffe enthalten sein. Nichtionische Tenside oder Seife gemischt mit Phosphorsäure bieten eine hautfreundliche Lösung, die beispielsweise bei empfindlichem Zahnfleisch besonders geeignet ist.
3.2. Auch ohne Chlor gegen Verfärbungen und Bakterien
Chlor vs. Chlorid
Wenn der menschliche Körper langfristig einer hohen Konzentration an Chlor ausgesetzt ist, kann dies giftig und krebserregend sein. Im Gegensatz dazu ist Chlorid wesentlich für unsere Gesundheit. Es regelt den Wasserhaushalt des Körpers und wird über das Speisesalz aufgenommen.
Chlor verbinden die meisten mit einem Schwimmbad. Dort wird das chemische Element für die Desinfizierung des Wassers benutzt. Bakterien werden an ihrer Verbreitung gehindert. Mit Chlor versetztes Wasser hat zudem eine bleichende Funktion. Damit kann beispielsweise Wäsche behandelt werden.
Zu den praktischen Eigenschaften von Chlor gesellen sich leider negative Nebenwirkungen, die bedenklich sind. Wird Chlor in Gasform eingeatmet oder geschluckt, kann es zu einer Reizung oder sogar Schädigung der Schleimhäute kommen. Auch der direkte Hautkontakt kann allergische Reaktionen zur Folge haben, wenn der Chlorgehalt zu hoch ist.
Aus diesen Gründen verzichten viele Hersteller bei Prothesenreinigern auf den Zusatz von Chlor. Sie nutzen stattdessen Natrium, das die gleiche bleichende und desinfizierende Wirkung ausüben kann. Auch damit lassen sich Zahnprothesen aufhellen, und trotzdem ist eine antibakterielle Umgebung garantiert.
Wenn Sie unangenehme Nebenwirkungen vermeiden wollen, empfehlen wir Ihnen, einen Prothesenreiniger ohne Chlor zu wählen. In verschiedenen Prothesenreiniger-Tests im Internet ist ersichtlich, dass auch chlorfreie Reiniger effektiv Keime und Bakterien reduzieren können.
3.3. Für weniger allergische Reaktionen sorgen pH-neutrale und alkoholfreie Zahnprothesenreiniger
Alkohol in Kosmetikprodukten
Alkohol wirkt desinfizierend und reduziert Bakterien. Daher wird er als Inhaltsstoff besonders bei Mitteln gegen Mischhaut oder in Deodorants benutzt. Denaturierter Alkohol ist mit Bitterstoffen versetzt, die in die Haut eindringen können und auf den Hormonspiegel wirken können. Ethanol (reiner Alkohol) und Glycerin (Zuckeralkohol) sind die „guten“ Varianten von Alkohol in den Körperpflegeprodukten.
Weitere allergische Reaktionen können Sie vermeiden, wenn Sie sich für einen Prothesenreiniger entscheiden, der pH-neutral ist. Das bedeutet, dass der pH-Wert der Lösung bei 7 liegt und daher weder säure- noch laugenhaltig ist. Auch verschiedenen Prothesenreiniger-Tests im Internet gilt dies als wichtiges Kaufkriterium.
Bei Produkten, die mit unserer Hygiene und Körperpflege in Verbindung stehen, wird von der Kosmetikindustrie regelmäßig auf den Einsatz von Alkohol zurückgegriffen. Dabei ist vor allem denaturierter Alkohol gesundheitlich bedenklich und kann Reizungen auf der Haut hervorrufen.
Die meisten Hersteller von Prothesenreiniger verzichten auf Alkohol.
Wenn Sie Nebenwirkungen wie Reizungen der Haut und des Zahnfleischs reduzieren wollen, empfiehlt es sich, einen hautfreundlichen Reiniger ohne Chlor und Alkohol zu wählen.
3.4. Biologisch abbaubare Prothesenreiniger schonen die Umwelt

Nach dem Gebrauch können Sie biologisch abbaubare Prothesenreiniger bedenkenlos in den Ausguss schütten.
Viele Hersteller setzen auf eine biologische Zusammensetzung ihrer Prothesenreiniger.
Wenn Sie die Umwelt nicht belasten wollen, sollten Sie darauf achten, dass Sie einen Prothesenreiniger wählen, der biologisch abbaubar ist.
Alles, was wir in den Ausguss werfen, findet seinen Weg ins Grundwasser. Dort befinden sich erwiesenermaßen bereits sehr viele Chemikalien, die giftig für die Natur, die Tiere und den Menschen sind.
Reinigungsmittel für den Haushalt können solche Substanzen enthalten, das Gleiche gilt für verschiedene Düngungsmittel und Pestizide. Achten Sie bei der Entsorgung auf die Bestimmung des Herstellers.
3.5. Einwirkzeit ab 5 Minuten oder über Nacht

Es reicht, den Prothesenreiniger mit etwa 150 ml Wasser zu mischen.
Die Hersteller geben an, dass die Prothesen schon nach 5 bis 10 Minuten mit den verschiedenen Reinigern gesäubert werden können. Die kurze Einwirkzeit bezieht sich auf die Reinigung mit Hilfe eines Ultraschallgerätes.
Andere Produkte empfehlen eine Einwirkzeit von 20 bis 30 Minuten. Nachts nutzen viele eine Gebissdose für die Aufbewahrung der Prothese. Wenn Sie wollen, haben Sie die Möglichkeit, die Zahnprothese auch über Nacht in der Flüssigkeit aufzubewahren. Dafür eignen sich Reiniger, die Sie direkt in ein Glas füllen.

Prothesenreiniger als Tabletten einigen sich gut für unterwegs.
Hallo,
Ich bevorzuge einen flüssigen Prothesenreiniger, da ich diesen mit einem Ultraschallreiniger nutzen kann. Eine Packung von 2 l reicht bei mir fast ein ganzes Jahr. Für unterwegs nutze ich allerdings zusätzlich Tabs, da diese praktischer sind.
Grüße,
Max
Hallo Max,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Prothesenreiniger-Vergleich.
Es spricht überhaupt nichts dagegen, die verschiedenen Typen an Zahnprothesenreiniger zu kombinieren. Auf Reisen können die Tabs oder auch Gels eine echte Erleichterung sein. Und flüssige Prothesenreiniger bieten im Gegenzug eine Geldersparnis, weil sie in der Regel ergiebiger sind.
Beste Grüße und weiterhin ein strahlendes Lächeln
Ihr Vergleich.org-Team