Das Wichtigste in Kürze
  • Prothesenreiniger sind als Flüssigkeit, Gel, Schaum, Pulver, Paste oder Tabletten erhältlich. Sie werden mit Wasser vermischt.
  • Mit Prothesenreiniger lassen sich Verfärbungen und Beläge an den Zahnprothesen entfernen sowie Keime und Bakterien reduzieren.
  • Wenn Sie einen Prothesenreiniger suchen, der auch aktiv gegen Mundgeruch wirkt, empfiehlt es sich, ein Produkt mit leichter Geschmacksnote zu wählen.
prothesenreiniger-zahnprothese

Prothesenreiniger werden mit Wasser verdünnt.

Wie eine European Commission-Erhebung von 2010 zeigt, nutzen über ein Drittel aller Zahnprothesenträger in Deutschland herausnehmbare Prothesen. Im Gegensatz zu Implantaten, fest in den Kiefer verankerten Zähnen, bedürfen Prothesen anderer Anforderungen in Bezug auf ihre Reinigung.

In unserem Prothesenreiniger-Vergleich 2023 bei Vergleich.org zeigen wir Ihnen, welche Zahnprothesenreiniger sowohl Beläge und Verfärbungen entfernen als auch Bakterien und Keime reduzieren. Wenn Sie ein umweltschonendes Mittel suchen, dann können Sie einen günstigen Prothesenreiniger kaufen, der biologisch abbaubar ist.

prothesenreiniger-ultraschall

Prothesenreiniger sollen antibakteriell wirken und die Keime reduzieren.

1. Entfernen Prothesenreiniger Beläge und Verfärbungen?

prothesenreiniger-test

Saubere Zähne gehören zum allgemeinen körperlichen Wohlsein dazu.

Täglich setzen sich auf den Zähnen durch Essen und Trinken Plaque und Beläge ab. Sie müssen zuverlässig entfernt werden, denn sonst bildet sich Karies, die den Zahnschmelz empfindlich und nachhaltig angreift.

Im Mund entstehen Bakterien und Keime und die Zähne können mittel- bis langfristig zu faulen beginnen. Prothesenreiniger wirken effektiv als Keimreduktion.

Prothesen sind eine Nachbildung der eigenen Zähne und verhalten sich in Bezug auf Verschmutzung gleich wie diese. Wenn Sie eine herausnehmende Zahnprothese haben, können Sie sie mit Hilfe eines Prothesenreinigers effizient säubern.

Tee und Kaffee wie auch andere Lebensmittel hinterlassen auf den Zähnen eine gelbliche Schicht. Raucher sind auch darauf angewiesen, dass der Prothesenreiniger die unerwünschten Verfärbungen entfernt.

Tipp: Wenn Sie Raucher sind, empfiehlt es sich, darauf zu achten, dass Sie den besten Prothesenreiniger wählen, der die weiße Farbe der Zähne wiederherstellt.

prothesenreiniger-dm

Ein Zahnprothesenreiniger hilft bei einer sauberen Mundhygiene.

2. Werden Prothesenreiniger-Typen mit Wasser gemischt?

Ganz egal, für welche Kategorie an Prothesenreinigern Sie sich entscheiden, alle sind darauf ausgerichtet, dass sie für die Benutzung im Wasser verdünnt oder aufgelöst werden. In der Regel reicht eine geringe Menge an Wasser von etwa 120 bis 200 ml, die üblicherweise in einem Wasserglas Platz findet.

Genauso wie beim normalen Zähneputzen können Sie dafür Leitungswasser benutzen. Hier gilt es, die gleichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: Wenn Sie viel ins Ausland reisen und von der Sauberkeit des dortigen Wassers nicht überzeugt sind, empfiehlt es sich, das Wasser zu filtern oder vorher aufzukochen.

2.1. Tabletten und Gel sind praktisch für unterwegs

Prothesenreiniger sind in verschiedenen Formen erhältlich. Sie haben die Wahl zwischen Prothesenreiniger-Pulver, Gel, Schaum, Prothesenreiniger-Paste, Tabletten oder Flüssigkeit.

Typ Beschreibung
Flüssigkeit

prothesenreiniger-flüssigkeit

Prothesenreiniger als Flüssigkeit ist meistens ein Hochkonzentrat, das nur verdünnt angewendet werden kann. Die Mischung aus dem Wasser und dem Reiniger führt zu einer optimalen Reinigungssubstanz.
Tabletten

prothesenreiniger-tabletten

Tabs als Prothesenreiniger erinnern an Vitamintabletten oder auch an die Tabletten, die für die Geschirrspülmaschine genutzt werden. Sie funktionieren alle gleich. Im Kontakt mit Wasser verändern sich die Moleküle und die Inhaltsstoffe verteilen sich zu einer einförmigen Flüssigkeit.
Pulver

prothesenreiniger-pulver

Tabletten sind nichts anderes als zusammengepresstes Pulver. Daher verhalten sich beide Formen im Wesentlichen ähnlich. Anders als die Tabs löst sich das Prothesenreiniger-Pulver weniger gleichmäßig im Wasser auf und bedarf einer genaueren Dosierung.
Gel, Schaum und Paste

prothesenreiniger-spray

Wie normale Zahnpaste aus der Tube werden auch die Prothesenreiniger als Gel oder Paste benutzt. GenausSie werden direkt auf eine spezielle Prothesenzahnbürste aufgetragen, mit der Sie das Gebiss reinigen können. Diese Prothesenreiniger erhalten Sie auch als Spray.

Gel, Schaum und Paste benutzen Sie wie herkömmliche Zahnpaste. Die verschiedenen Arten unterscheiden sich nur in ihrer Konsistenz. Alle können mit etwas Wasser angefeuchtet werden, wenn notwendig. Die Hersteller bieten spezielle Prothesenbürsten an, mit denen Sie die Prothese waschen können.

Diese Art des Zahnprothesenreinigers eignet sich insbesondere, wenn Sie die Prothese auch zwischendurch und schnell säubern wollen, genauso wie Sie sonst Ihre Zähne putzen. Sie müssen sie dafür nicht unbedingt aus dem Mund nehmen. Wie normale Zahnpasten eignen sie sich gut für unterwegs, wie es auch in verschiedenen Zahnprothesenreiniger-Tests im Internet bemerkt wird.

Pulver und Tabs unterscheiden sich nur geringfügig voneinander. Tabletten sind auf jeden Fall praktischer in der Handhabung und durch die meist vorhandene Einzelverpackung besser für unterwegs geeignet. Achten Sie darauf, dass das Wasser, in dem Tabs und Pulver aufgelöst wurden, nur einmal für die Reinigung benutzt werden sollte.

Im Gegensatz dazu sind flüssige Reiniger darauf angelegt, dass sie mehrfach benutzt werden können. Die Hersteller geben an, dass die Wasser-Reiniger-Mischung bis zu einer Woche reicht. Es ist natürlich immer Ihnen selbst überlassen, ob sie das Wasser häufiger wechseln wollen.

Wenn Sie den Prothesenreiniger vor allem zu Hause benutzen, ist er als Flüssigkeit eine gute Lösung.

Vergleich.org zeigt, welche Vor- und Nachteile Prothesenreiniger als Flüssigkeit, wie sie auch in verschiedenen Prothesenreiniger-Tests im Internet hervorgehoben werden, gegenüber den anderen Formen hat:

    Vorteile
  • vermischt sich perfekt mit dem Wasser
  • kann mehrfach verwendet werden
  • ist mit viel Inhalt erhältlich
  • eine Packungseinheit reicht in der Regel für mehrere Monate
    Nachteile
  • nicht praktisch portioniert für unterwegs

2.2. Flüssiger Prothesenreiniger eignet sich für den Gebrauch mit Ultraschallgeräten

Wenn Sie ein Ultraschallgerät für die Reinigung Ihrer Zahnprothese nutzen wollen, dann stehen Ihnen flüssige Prothesenreiniger verschiedener Marken zur Verfügung. Sie verdünnen den Reiniger mit Wasser und füllen die Substanz ins Gerät. Die Prothese kann darin innerhalb von 5 bis 10 Minuten gereinigt werden.

Sie haben auch die Möglichkeit, die Prothese ohne Ultraschallgerät sauber zu halten. Sie brauchen dazu lediglich einen Behälter, der groß genug ist für die Prothese. Glas ist dabei am hygienischsten und es reicht in der Regel ein gewöhnliches Trinkglas.

Sie füllen das Glas mit Wasser und fügen den Reiniger hinzu. Sie können Prothesenreiniger aller Kategorien dafür nutzen. Wenn Sie beispielsweise auf Tabs setzen wollen, achten Sie darauf, dass sich die Tablette ganz aufgelöst hat, bevor Sie den Zahnersatz darin eintauchen.

prothesenreiniger-paste

Prothesenreiniger unterstützen die Keimreduzierung.

3. Die Kaufberatung auf Vergleich.org: Auf welche Inhaltsstoffe kommt es bei Prothesenreiniger an?

3.1. Phosphorsäure, Bikarbonat und Seife, um die Zahnprothese zu reinigen

prothesenreiniger-ultraschall

Prothesenreiniger sollen antibakteriell wirken und die Keime reduzieren.

Die Herstellerangaben in Bezug auf die Zusammensetzung der Prothesenreiniger sind nicht immer erschöpfend. Wenn es Ihnen wichtig ist, dass der Reiniger biologisch abbaubar ist, lohnt es sich, die Inhaltsstoffe genauer anzusehen.

Zu den wichtigsten und üblichen Inhalten gehören:

Bikarbonat oder Natron kommen in den Lebensmitteln im Backpulver vor. Bikarbonat ist in den üblichen Zahnpasten enthalten. Es bindet den Schmutz und hellt die Zähne auf.

Phosphorsäure funktioniert in der gleichen Art wie Bikarbonat oder Natron. Sie ist ein effektives Mittel zur Plaqueentfernung. Wenn Sie zu sensiblem Zahnfleisch neigen, empfiehlt es sich Phosphorsäure vor Bikarbonat zu wählen.

Zitronensäure hat die besondere Fähigkeit, Kalk zu lösen. Wenn Sie Ihre Zahnprothese entkalken und reinigen wollen, sollten Sie darauf achten, dass dieser Stoff im Gebissreiniger enthalten ist.

Für alle Inhaltsstoffe gilt, dass die Konzentration nicht zu hoch sein darf, denn sonst wird der Zahnstein abgetragen und es kann Karies entstehen. Deswegen ist davon abzuraten, Prothesenreiniger selbst zu machen.

Glycerin ist Zuckeralkohol, der als sehr wirksamer Feuchtigkeitsspender eingesetzt wird und sich auf den Tragekomfort der Zahnprothese auswirkt. Eine schonende Reinigung für die Prothese und die Mundflora des Menschen bieten sogenannte nichtionische Tenside. Dies ist schlicht eine andere Bezeichnung für gemeine Seife.

Wenn Sie vor allem auf eine zuverlässige Säuberung der Zahnprothese Wert legen, empfiehlt sich, auf diese Inhaltsstoffe zu setzen.

Fazit: Damit der Prothesenreiniger effektiv ist, müssen nicht alle Stoffe enthalten sein. Nichtionische Tenside oder Seife gemischt mit Phosphorsäure bieten eine hautfreundliche Lösung, die beispielsweise bei empfindlichem Zahnfleisch besonders geeignet ist.

3.2. Auch ohne Chlor gegen Verfärbungen und Bakterien

Chlor vs. Chlorid

Wenn der menschliche Körper langfristig einer hohen Konzentration an Chlor ausgesetzt ist, kann dies giftig und krebserregend sein. Im Gegensatz dazu ist Chlorid wesentlich für unsere Gesundheit. Es regelt den Wasserhaushalt des Körpers und wird über das Speisesalz aufgenommen.

Chlor verbinden die meisten mit einem Schwimmbad. Dort wird das chemische Element für die Desinfizierung des Wassers benutzt. Bakterien werden an ihrer Verbreitung gehindert. Mit Chlor versetztes Wasser hat zudem eine bleichende Funktion. Damit kann beispielsweise Wäsche behandelt werden.

Zu den praktischen Eigenschaften von Chlor gesellen sich leider negative Nebenwirkungen, die bedenklich sind. Wird Chlor in Gasform eingeatmet oder geschluckt, kann es zu einer Reizung oder sogar Schädigung der Schleimhäute kommen. Auch der direkte Hautkontakt kann allergische Reaktionen zur Folge haben, wenn der Chlorgehalt zu hoch ist.

Aus diesen Gründen verzichten viele Hersteller bei Prothesenreinigern auf den Zusatz von Chlor. Sie nutzen stattdessen Natrium, das die gleiche bleichende und desinfizierende Wirkung ausüben kann. Auch damit lassen sich Zahnprothesen aufhellen, und trotzdem ist eine antibakterielle Umgebung garantiert.

Wenn Sie unangenehme Nebenwirkungen vermeiden wollen, empfehlen wir Ihnen, einen Prothesenreiniger ohne Chlor zu wählen. In verschiedenen Prothesenreiniger-Tests im Internet ist ersichtlich, dass auch chlorfreie Reiniger effektiv Keime und Bakterien reduzieren können.

3.3. Für weniger allergische Reaktionen sorgen pH-neutrale und alkoholfreie Zahnprothesenreiniger

Alkohol in Kosmetikprodukten

Alkohol wirkt desinfizierend und reduziert Bakterien. Daher wird er als Inhaltsstoff besonders bei Mitteln gegen Mischhaut oder in Deodorants benutzt. Denaturierter Alkohol ist mit Bitterstoffen versetzt, die in die Haut eindringen können und auf den Hormonspiegel wirken können. Ethanol (reiner Alkohol) und Glycerin (Zuckeralkohol) sind die „guten“ Varianten von Alkohol in den Körperpflegeprodukten.

Weitere allergische Reaktionen können Sie vermeiden, wenn Sie sich für einen Prothesenreiniger entscheiden, der pH-neutral ist. Das bedeutet, dass der pH-Wert der Lösung bei 7 liegt und daher weder säure- noch laugenhaltig ist. Auch verschiedenen Prothesenreiniger-Tests im Internet gilt dies als wichtiges Kaufkriterium.

Bei Produkten, die mit unserer Hygiene und Körperpflege in Verbindung stehen, wird von der Kosmetikindustrie regelmäßig auf den Einsatz von Alkohol zurückgegriffen. Dabei ist vor allem denaturierter Alkohol gesundheitlich bedenklich und kann Reizungen auf der Haut hervorrufen.

Die meisten Hersteller von Prothesenreiniger verzichten auf Alkohol.

Wenn Sie Nebenwirkungen wie Reizungen der Haut und des Zahnfleischs reduzieren wollen, empfiehlt es sich, einen hautfreundlichen Reiniger ohne Chlor und Alkohol zu wählen.

3.4. Biologisch abbaubare Prothesenreiniger schonen die Umwelt

prothesenreiniger-aufhellen

Nach dem Gebrauch können Sie biologisch abbaubare Prothesenreiniger bedenkenlos in den Ausguss schütten.

Viele Hersteller setzen auf eine biologische Zusammensetzung ihrer Prothesenreiniger.

Wenn Sie die Umwelt nicht belasten wollen, sollten Sie darauf achten, dass Sie einen Prothesenreiniger wählen, der biologisch abbaubar ist.

Alles, was wir in den Ausguss werfen, findet seinen Weg ins Grundwasser. Dort befinden sich erwiesenermaßen bereits sehr viele Chemikalien, die giftig für die Natur, die Tiere und den Menschen sind.

Reinigungsmittel für den Haushalt können solche Substanzen enthalten, das Gleiche gilt für verschiedene Düngungsmittel und Pestizide. Achten Sie bei der Entsorgung auf die Bestimmung des Herstellers.

3.5. Einwirkzeit ab 5 Minuten oder über Nacht

prothesenreiniger-gel

Es reicht, den Prothesenreiniger mit etwa 150 ml Wasser zu mischen.

Die Hersteller geben an, dass die Prothesen schon nach 5 bis 10 Minuten mit den verschiedenen Reinigern gesäubert werden können. Die kurze Einwirkzeit bezieht sich auf die Reinigung mit Hilfe eines Ultraschallgerätes.

Andere Produkte empfehlen eine Einwirkzeit von 20 bis 30 Minuten. Nachts nutzen viele eine Gebissdose für die Aufbewahrung der Prothese. Wenn Sie wollen, haben Sie die Möglichkeit, die Zahnprothese auch über Nacht in der Flüssigkeit aufzubewahren. Dafür eignen sich Reiniger, die Sie direkt in ein Glas füllen.

prothesenreiniger-tabs

Prothesenreiniger als Tabletten einigen sich gut für unterwegs.

4. Dosierung des Prothesenreinigers

Gegen Mundgeruch

Einzelne Prothesenreiniger sind mit einem Duftstoff versehen, der gegen Mundgeruch helfen kann. Die häufigsten Geschmacksrichtungen sind Zitrone und Minze.

Die Dosierung des Prothesenreinigers ist einfach. Bei den Tabs, dem Schaum, dem Gel und der Paste erwerben Sie bereits portionierte Verpackungen oder tragen auf der Bürste die Menge auf, die auf der Oberfläche Platz hat.

Wenn es sich um Pulver-Prothesenreiniger oder Reiniger als Flüssigkeit handelt, richten Sie sich nach den Herstellerangaben. Meist reicht eine gefüllte Verschlusskappe des Produktes in 100 bis 150 ml Wasser.

prothesenreiniger-gebissreiniger

Die Prothese können Sie auch über Nacht einweichen lassen.

5. Zu den häufigsten Herstellern von Prothesenreiniger gehören Corega, ReinerDent3 und blend-a-dent

Sie haben die Möglichkeit, Prothesenreiniger in der Apotheke zu kaufen oder auch die Prothesenreiniger von Rossmann und dm auszuprobieren. Die gleichen Marken stehen Ihnen aber auch online zur Verfügung.

Auf dem Markt sind verschiedene Hersteller von Kosmetikprodukten oder Körperpflegeartikeln wie Oral-B, Kukident oder Candida auch in der Produktion von Prothesenreinigern aktiv. Von diesen Firmen kennen Sie vielleicht bereits gewöhnliche Zahnpasten:

  • reinerDent3
  • Blend-a-dent
  • Corega
  • Kukident
  • Wellsamed
  • Oral-B
  • Curaden
  • Demel Augenoptik
  • Candida
  • Bredent
  • Curaprox
  • Ultradent
  • Dentural

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Prothesenreiniger

6.1. Hat die Stiftung Warentest einen Prothesenreiniger-Test vorgenommen?

Ja, die Stiftung Warentest hat einen Prothesenreiniger-Test durchgeführt und einen Prothesenreiniger-Testsieger auserkoren. Der Test von 2011 berücksichtige allerdings nur Prothesenreiniger-Tabs.

In diesem Zusammenhang haben die Tabletten von Blend-a-dent im Prothesenreiniger-Test am besten abgeschnitten, weil sie am effektivsten gegen Verfärbungen waren.

Die Stiftung Warentest spricht noch eine Warnung aus. Es sei nicht zu empfehlen, die Zahnprothese über Nacht im Wasser stehen zu lassen, denn durch die Feuchtigkeit könnten zusätzlich Bakterien entstehen.

» Mehr Informationen

6.2. Können Zahnprothesen auch mit Backpulver gereinigt werden?

prothesenreiniger-pulver

Eine tägliche sorgfältige Reinigung des Gebisses ist unabdingbar.

Es gilt als eines der bekanntesten Hausmittel, den Zahnersatz mit Backpulver zu reinigen. Das Backpulver ist in den meisten industriell produzierten Prothesenreinigern tatsächlich enthalten und hat vor allem die Funktion, die Zähne aufzuhellen.

Doch dafür trägt es den Zahnstein ab und dies kann für den Zahn schädlich sein. Denn er bleibt ohne natürlichen Schutz zurück und wird für die Bildung von Karies anfällig.

» Mehr Informationen

6.3. Kann man Prothesenreiniger selbst machen?

Prothesenreiniger können Sie selbst machen, indem Sie beispielsweise schadstofffreie Seife nutzen. Mit Hausmitteln wie Backpulver oder Zitronensäure sollten Sie allerdings vorsichtig sein, wie bereits erwähnt.

Essig als Prothesenreiniger hilft dabei, das Gebiss zu desinfizieren, die Bakterien zu reduzieren und sorgt für eine bessere Gesundheit im Mundbereich.

» Mehr Informationen

Gibt der Prothesenreiniger-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Prothesenreiniger?

Unser Prothesenreiniger-Vergleich stellt 17 Prothesenreiniger von 13 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: reinerDENT3, KK, Curaprox, Pandacleaner, SCHEU-DENTAL GMBH, Demel Augenoptik, WoldoClean, Biopretta, Kukident, Retainer Brite, Retainer Fresh, clearrix, Corega. Mehr Informationen »

Welche Prothesenreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste Prothesenreiniger in unserem Vergleich kostet nur 4,45 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger KK Prothesen-Reinigungsgel gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Prothesenreiniger-Vergleich auf Vergleich.org einen Prothesenreiniger, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Prothesenreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Retainer Brite Cleaning Tablets wurde 26689-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Prothesenreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der SCHEU-DENTAL Cetron Reinigungspulver, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.6 von 5 Sternen für den Prothesenreiniger wider. Mehr Informationen »

Welchen Prothesenreiniger aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Prothesenreiniger aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 8-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: reinerDENT3 Prothesenreiniger XL, KK Prothesen-Reinigungsgel, reinerDENT3 Prothesenreiniger SENSITIV XL, Curaprox Zahnspanen- und Zahnprothesenreinigungs Gel, reinerDENT3 Prothesenpaste, PandaCleaner Dental Konzentrat, SCHEU-DENTAL Cetron Reinigungspulver und Demel Augenoptik Dental Ultraschallreiniger Konzentrat 600ml. Mehr Informationen »

Welche Prothesenreiniger hat die VGL-Redaktion für den Prothesenreiniger-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 17 Prothesenreiniger für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: reinerDENT3 Prothesenreiniger XL, KK Prothesen-Reinigungsgel, reinerDENT3 Prothesenreiniger SENSITIV XL, Curaprox Zahnspanen- und Zahnprothesenreinigungs Gel, reinerDENT3 Prothesenpaste, PandaCleaner Dental Konzentrat, SCHEU-DENTAL Cetron Reinigungspulver, Demel Augenoptik Dental Ultraschallreiniger Konzentrat 600ml, WoldoClean Dentalreiniger, Biopretta Prothesenreiniger Dentalreiniger Fresh Breath, reinerDENT3 Prothesenreiniger, Kukident Die Blauen, Retainer Brite Cleaning Tablets, Kukident Aktiv Plus, Retainer Fresh Reinigungstabletten, Clearrix Ultraschallreiniger-Konzentrat und Corega Tabs 3 Minuten. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Prothesenreiniger interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Prothesenreiniger-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Corega Purfrisch Reinigungsschaum“, „Zahnprothesenreiniger“ und „Kukident Aktiv Plus“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis