Das Wichtigste in Kürze
  • Seifen für den Haushalt und den Körper gibt es in vielen verschiedenen Variationen. Die beste Seife ist jedoch die, die pflegt und Ihre Hände nicht austrocknet.
  • Naturseifen werden bei Seifen immer beliebter. Wollen Sie Naturkosmetik kaufen, müssen Sie sich in den meisten Fällen für eine feste Seife entscheiden, da den flüssigen Typen vielfach künstliche und chemische Stoffe beigemischt sind.
  • Kinder werden Sie mit einer festen Seifen wenig fürs Händewaschen begeistern können. Flüssigseife schäumt oft intensiver und macht den Kleinen mehr Spaß. Zudem ist eine feste Seife weniger hygienisch, wenn sie von mehreren Personen nach der Benutzung der Toilette verwendet wird.

Seife Test

Jeder kennt sie und jeder sollte sie mehrmals täglich verwenden: die Seife. Bei der Wahl der richtigen Handseife greifen laut einer Statista-Umfrage sogar rund 38 Prozent der Deutschen zu Naturkosmetik. Doch auch hier gilt: Seife ist nicht gleich Seife. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Seifen-Typen von der festen Seife über schwarze Seife hin zu Flüssigseife.

In unserem Seifen-Vergleich 2023 erfahren Sie, welches die beste Seife für Ihre Bedürfnisse ist, welche Seife die umweltfreundlichste ist und woran Sie gar eine vegane Seife erkennen. Unsere Kaufberatung gibt Ihnen darüberhinaus einen Überblick über die Unterschiede der verschiedenen Arten von Seife und deren jeweiligen Vor- und Nachteile.

1. Bestehen manche Seifen tatsächlich aus Schlachtabfällen?

Seifen-TypenFlüssigseife

Die Kosmetik-Industrie lässt keine Wünsche offen. Der Variation von Seife ist fast keine Grenze gesetzt: Es gibt u.a. folgende Seifenformen:

Wenn Sie eine Seife kaufen wollen, haben Sie die Wahl zwischen denen auf pflanzlicher oder denen auf tierischer Basis. Pflanzliche Basisstoffe sind beispielsweise Olivenöl, Kokosfett oder Shea Butter. Diese Rohstoffe sind qualitativ hochwertig und hautfreundlich. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Produkte, deren Basis aus Schlachtabfälle, bzw. minderwertigen Fettresten bestehen. Solche Seifen erkennen Sie in Kosmetik u.a. an dem Inhaltsstoff ?Sodium tallowate?, einem tierischen Talg.

Ihnen wird auffallen, dass Seifen, die tierische Fette enthalten, häufig zusätzlich parfümiert sind. Die Hersteller tuen dies, damit Sie bei der Seifen-Anwendung einen angenehmen, frischen Geruch erleben können.

Schäfchen zählen? Vielleicht interessieren Sie sich ja für unseren Schafmilchseifen-Vergleich.

2. Sind Flüssigseifen beliebter als feste Seifen?

2.1. Feste Seifen haben meist keine Konservierungsstoffe

Wenn Sie in der Drogerie vorm Seifen-Regal stehen, haben Sie die Wahl zwischen vielen verschiedenen Kategorien von Seifen. Es gibt beispielsweise welche, die überwiegend zum Händewaschen sind, welche mit denen Sie neben den Händen auch Gesicht und Haare waschen können, Leimseife, Schmierseife, Gallseife, die zum Wäsche waschen gedacht ist oder antibakterielle Arztseife – nur um einige zu nennen. Kernseifen bilden für viele andere Produkte die Basis.

Sie können die meisten Seifen an ihren enthaltenen Aromen, künstlichen Parfümen oder natürlichen Extrakten sowie Farbstoffen unterscheiden. In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen grundlegende Unterschiede und Anwendungsbereiche vor.

Variante Beschreibung
feste Seifefeste-seife
  • traditionelle Form der Seife
  • oft ?Kernseife?, ein geruchsneutraler, fester Seifenblock
  • starke Fettlöslichkeit – auch bei Textilreinigung verwendbar
  • mit Blütenblättern ein sehr schönes Geschenk zum Muttertag
  • Aleppo-Seife ist eine sehr beliebte feste Naturseife mit langer Tradition

sehr sparsam – hält lange
natürliche Seife, die sehr gut für Allergiker geeignet ist
x in Mehrpersonen-Haushalten nicht immer sehr hygienisch
x Seifenreste können sich an Ringen festhängen

Flüssigseifeseife-fluessig
  • auf Basis von Kernseifen – können Wollwachs (Paraffinum) enthalten (Hautabsonderung von Schafen) – dann nicht vegan
  • auch Syndent genannt
  • im praktischen und hygienischen (Plastik-)Spender
  • hautverträglicher als feste Seife
  • Inhaltsstoffe sind oft u.a. Konservierungsstoffe, Parfüme und Farbstoffe

einfach zu dosieren – auch in der Dusche
hygienisch
Nachfüllpackungen sind meist sehr günstig
x enthält meistens Konservierungsmittel, die Kontaktallergien auslösen können

schwarze Seifedudu-osnun-schwarze-seife
  • traditionelles afrikanisches Naturprodukt
  • kann als Peeling, Anti-Pickel-Produkt, Pflegeseife oder Feuchtigkeitscreme benutzt werden
  • Inhaltsstoffe sind oft u.a. Palmöl, Wasser, Heilkräuter, ätherische Öle und Asche – Asche von Kochbananenschalen, Palmölblättern, der Shea Butter oder Asche von der Kokosnuss

Inhaltsstoffe können bei Hautunreinheiten helfen
Hautbild soll verbessert werden
x schwarzer Seifenrest muss gründlich abgespült werden – auch aus dem Waschbecken | der Dusche

antibakterielle Seifeantibakterielle-seife-seife
  • auch Arztseife genannt (für den Gesundheits-Bereich)
  • soll laut Herstellern bis zu 99,9 Prozent der Bakterien entfernen – Wirkung ist eher keimhemmend, nicht keimtötend
  • meist flüssige Seife mit desinfizierender Wirkung
  • nicht für den täglichen Hausgebrauch empfohlen – kann eine Keimresistenz hervorrufen, stört natürliches Hautmilieu
  • es gibt auch Seifen, denen antibakterielle Stoffe beigemischt sind, aber die keine Arztseife im klassischen Sinne sind – hier erhalten Sie eine bessere Reinigungswirkung (auch für den Hausgebrauch)
  • in der Medizin notwendig

in der Erkältungssaison sinnvoll
x Gefahr von Austrocknung der Haut & Keimresistenzen

Gallseifegallseife-seife
  • weniger zur Hautreinigung gedacht
  • dient eher der Textilreinigung
  • nicht vegan: enthält in den meisten Fällen Rindergalle
  • die Gallsäure der Galle fungiert als Emulgator, der hartnäckige Flecke lösen kann
  • weitere Inhaltsstoffe sind u.a. Kernseife, Tenside, Alkohol, Konservierungsmittel (nicht immer)

sehr gut zur Fleckenentferung auf Textilien
x weniger geeignet zur Körperreinigung

Den größten Unterschied können Sie zwischen Flüssigseife und fester Seife ausmachen. Darum haben wir Ihnen hier noch einmal die Vor- und Nachteile von fester Seife gegenüber der flüssigen Variante zusammengefasst:

    Vorteile
  • sehr ergiebig – hält lange
  • in der Regel ohne Konservierungsstoffe
  • umweltschonender – kein Plastikbehältnis
  • darf im Flugzeug mit ins Handgepäck
  • meist nur mit natürlichen Inhaltsstoffen
    Nachteile
  • rutscht unter der Dusche schnell aus der Hand
  • macht Kindern weniger Spaß beim Händewaschen
  • Schmuck sollten Sie zum Händewaschen abnehmen

2.2. Kinder waschen sich eher mit Flüssigseife als mit fester

Wir empfehlen Ihnen folgendes:Flüssigseife

Als sogenannte Toilettenseife, also als Seife, die Sie nach dem Toilettengang benutzen, raten wir Ihnen zu einer Flüssigseife zu greifen. Auf dem stillen Örtchen ist ein solches Produkt hygienischer als die feste Ausführung. Wenn Sie Kinder haben, kennen Sie gewiss die Schwierigkeit, mit der Sie das Händewaschen nach dem großen und kleinen Geschäft für Ihre Kinder attraktiv und spaßig gestalten können. Eine Flüssigseife schäumt mehr als eine feste, duftet intensiver und weist dadurch mehr Anreize für Kinder auf.

Flüssigseife gibt es auch in automatischen Spendern, die auf Handbewegungen reagieren. Sagrotan bietet z.B. extra Kinder Editionen mit Glitzer und Stickern an, damit die Kinder Spaß beim Händewaschen haben.

Allerdings weisen derartige automatische Spender auch Nachteile auf: Sie können die Seifenmenge nicht selbst bestimmen – im Gegensatz zu festen Seifen. Wir empfehlen Ihnen einen automatischen Spender nur, wenn Ihre Priorität auf dem Händewaschen der Kinder liegt und nicht bei Ihrem Geldbeutel. Die Seifenkartuschen der Spender sind recht schnell leer und müssen regelmäßig ausgetauscht werden.

Hier geht es zu unserem Kinderseife-Vergleich.

2.3. Schwarze Seife ist auch für die Körperpflege geeignet

schwarze Seife

Schwarze Seife erhält ihre Farbe durch Asche.

Wollen Sie eine Seife kaufen, die Sie nicht nur für die Hände, sondern auch für Ihr Gesicht oder gar den ganzen Körper verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen folgendes: Leiden Sie unter Hautproblemen, sollten Sie zu einer schwarzen Seife greifen. Wenn Sie unter Schuppenflechte leiden, empfehlen wir Ihnen eine Cremeseife, die Ihre Haut nachhaltig mit Feuchtigkeit versorgt. Möchten Sie eine Seife für die Dusche, die eine frische, belebende Wirkung hat, empfehlen wir Ihnen eine duftende Duschseife mit natürlichen, frischen Geruch (z.B. Ingwer, Zitrone oder Limette).

Suchen Sie hingegen nach einer Seife, die beim Camping-Ausflug auch Ihre Kleidung von Schmutz und Flecken befreien kann, raten wir Ihnen zu Gallseife. Ihre Reinigungskraft übertrifft die der anderen Seifen-Varianten, wäre aber für häufiges Händewaschen am Tag zu austrocknend für Ihre Haut.

Zu einer antibakteriellen Seife raten wir Ihnen nur, wenn Sie im Gesundheitsbereich arbeiten. Zuhause sollten Sie als Ausgleich lieber zu einer Flüssigseife mit hohen Cremeanteil bzw. nachfettenden Wirkstoffen wie Olivenöl oder Shea Butter zu greifen. Eine tägliche Benutzung antibakterieller Wirkstoffe könnte Sie resistent gegenüber einige Bakterien werden lassen. Dies sollten Sie vermeiden.

Naturseife

3. Fragen und Antworten rund um das Thema Seife

3.1. Was muss man beim Haarewaschen mit Seife beachten?

Sie können mit einer herkömmlichen Seife auch Ihre Haare waschen. Mit flüssigen Seifen wird Ihnen das leichter gelingen als mit einem Seifenblock. Allerdings trocknet eine Seife Ihre Haare und die Kopfhaut mehr aus als ein Shampoo es tun würde. Darum sollten Sie im Anschluss mit der ?sauren Rinse? den pH-Wert auf Ihrem Kopf wieder ins Gleichgewicht bringen.

Hierfür benötigen Sie folgendes: Ein Liter handwarmes Wasser und einen Esslöffel Apfelessig. Diese Mischung gießen Sie sich nach dem Haarewaschen über den Kopf. Im trockenen Haar verfliegt auch der Essiggeruch schnell.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Seife sollte bei trockener, empfindlicher Haut verwendet werden?

Seifen-Test bei der Stiftung Warentest

In ihrem Seifen-Test hat die Stiftung Warentest verschiedene Flüssigseifen unter die Lupe genommen. ?Nivea Creme Soft? ist Seifen-Testsieger geworden, da sie die pflegendste Seife im Test war. Antibakterielle Seifen hält die Stiftung Warentest im Test 01/2011 für überflüssig. Eine gute günstige Seife ist die ja! Seife von REWE.

Wenn Sie unter trockener bis sehr trockener Haut leiden, dann belastet das tägliche Händewaschen Ihre strapazierte Haut zusätzlich. Ein Tipp von uns ist: Stellen Sie sich eine Handcreme auf Ihren Schreibtisch und Zuhause auf Ihr Waschbecken. So denken Sie eher daran, sich nach dem Waschen die Hände einzucremen.

Zudem empfehlen wir Ihnen, erstens zu einer Flüssigseife zu greifen und zweitens hier auf besonders pflegende Inhaltsstoffe zu achten. Viele Hersteller verwenden gerade in ihren Winter-Editionen reichhaltigere Inhaltsstoffe, die rückfettender sind. Hierzu zählen vor allem Shea Butter, Olivenöl, Kokao-Butter und Mandelmilch. Bei der Marke Nivea werden Sie den Aufdruck ?Cremeseife? oder ?Creme care? finden. Das bedeutet, dass hier ein vergleichsweise hoher Anteil an pflegenden Inhaltsstoffen enthalten ist.

Im arabischen Raum sind Komponenten wie Schwarzkümmelöl, Zimt oder Orange sehr beliebt – sie sind wohl duftend und pflegend zugleich. In ?Aleppo Seifen? werden Sie mindestens 60 Prozent pflegendes Olivenöl finden, darum ist sie sehr gut geeignet bei trockener Haut.

» Mehr Informationen

3.3. Wie kann man eine feste Seife selber machen?

Mit wenigen Zutaten und ein wenig Fingerspitzengefühl können Sie z.B. eine feste Seife einfach selbst herstellen – besonders Kinder werden viel Spaß dabei haben. Wie das genau geht und was Sie dafür benötigen, erfahren Sie in dem folgenden Video und seinen Seifenrezepten:

Eine in Ihrer hauseigenen Seifenmanufaktur hergestellte feste Seife können Sie zum Duschen verwenden. Der Vorteil dieser festen Seife ist, dass Sie die Naturseife selbst gemacht haben und wissen, was die Seife an Inhaltsstoffen enthält. Naturseifen gibt es auch fertig zu kaufen, z.B. Manna-Seife. Allerdings können sich auch an dieser festen Seife Bakterien unhygienischer Weise vermehren – sie sollte nur von einer Person genutzt werden. Bessonders individuell und bunt lassen sich Seifen mit einer entsprechenden Seifenfarbe gestalten.

Weitere Produkte, die einen Seifen-Anteil enthalten, sind u.a.:

  • BadekugelnSeife Badewanne
  • Badebomben
  • Badepralinen
» Mehr Informationen

3.4. Woher kommt der Begriff ?Seifenoper??

Auch, wenn Sie es dem Namen nach vermuten könnten, so hat die Seifenoper herzlich wenig mit einem Seifen-Produkt zu tun. Vielmehr handelt es sich hierbei um eine Serie – meist im Fernsehen – die auf Entspannung ausgelegt und darum kaum dramatische Handlungsstränge aufweist. Der Begriff ?Seifenoper? stammt dabei von dem englischen Original ?soap opera? ab. Die aller erste ?soap opera? wurden in den USA zu Werbezwecken von Waschmittelfirmen finanziert.

zu unserem Vergleich von:

» Mehr Informationen

Welche Hersteller, die Seifen herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Seifen-Vergleich 14 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Carenesse, Dove, PraNaturals, Jean & Len, O NATURALS, Share, Tork, Palmolive, Fa, Sagrotan, Sodasan, Mühle, Weleda, Wasserrose. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Seife-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für eine Seife ca. 12,64 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Seifen-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 1,99 Euro bis 44,99 Euro. Mehr Informationen »

Welche Seife aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt die O NATURALS 103. Die Seife hat 12498 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welche Seife aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist die Wasserrose Kernseife auf. Die Seife wurde mit 4.8 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Seifen im Seifen-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 6 Seifen vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Carenesse Aleppo-Seife, Dove Shea Butter Seife, PraNaturals African Black Soap, Jean & Len Hand Body Wash 2in1 Handseife und Duschgel, O NATURALS 103 und share Stückseife Chai Macadamia Mehr Informationen »

Aus wie vielen Seife-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 16 Seife-Modelle von 14 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Carenesse Aleppo-Seife, Dove Shea Butter Seife, PraNaturals African Black Soap, Jean & Len Hand Body Wash 2in1 Handseife und Duschgel, O NATURALS 103, share Stückseife Chai Macadamia, Tork Milde Flüssigseife Premium, Palmolive Hygiene-Plus Sensitive, Fa Hygiene & Frische Limette, Dove Gurke und Grüner Tee, Sagrotan Handseife, Sodasan Flüssigseife Citrus & Olive, Mühle Rasierseife Aloe Vera, Palmolive Hygiene-Plus Family, Flüssigseife, Weleda Bio Calendula Pflanzenseife und Wasserrose Kernseife. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Seifen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Seife-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Handseife“, „Nivea Creme Soft“ und „Rituals Seife“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis