3.1. Kernseife im Haushalt: Natürliche Lösung für viele Alltagsprobleme
Zunächst einmal ist Kernseife wunderbar zur Fleckenentfernung geeignet. Dazu einfach den Fleck mit Kernseife und eventuell ein wenig Wasser einreiben. Dann können Sie die Wäsche wie gewohnt in die Waschmaschine geben.
Auch im Hobby-Bereich kommt Kernseife zur Anwendung, z.B. beim Filzen. Außerdem können Pinsel mit Kernseife gut von Farbrückständen befreit werden.
Kernseife eignet sich wunderbar, um damit ein biologisch abbaubares und günstiges Waschmittel selbst herzustellen:
Bio-Waschmittel mit Kernseife selber herstellen
Sie benötigen (für 1 Liter):
– 15 g Kernseife
– 2 EL Waschsoda
– ätherisches Öl nach Wahl, z.B. Lavendelöl
– 1 Liter destilliertes Wasser
– Flaschen zum Abfüllen
Zubereitung:
– Wasser in einen hohen Topf geben
– Geraspelte Kernseife oder Kernseifenflocken und Soda hinzugeben
– Kurz aufkochen, bis alles aufgelöst ist
– ca. eine Stunde stehen lassen, dann noch einmal aufkochen, dabei rühren
– die Mischung mindestens 6 Stunden ruhen lassen, danach umrühren und nochmals aufkochen
– ggf. ätherisches Öl dazugeben
Das Waschmittel kann wie jedes handelsübliche Waschmittel dosiert und einfach in die Waschmaschine gegeben werden. Nur für Seide, Wolle und Feines sollten Sie es nicht verwenden.
3.2. Körperpflege mit Kernseife: Kernseife ist nur begrenzt zum Duschen geeignet

Auch zum Rasieren kann Kernseife eingesetzt werden. Kunden berichten von weniger gereizter Haut, wenn sie Kernseife als Rasierschaum verwenden.
In eingeschränktem Maße lässt sich Kernseife auch für die tägliche Körperpflege einsetzen. Viele Menschen zeigen sich in Kundenrezensionen ganz begeistert von Kernseife als Ersatz für Shampoo und Duschgel. Dafür spreche vor allem, dass Kernseife keine bedenklichen Inhaltsstoffe wie viele andere Kosmetika und Pflegemittel beinhalte.
Dies kommt vor allem Allergikern zugute. Auch für Menschen mit Neurodermitis wird manchmal die Körperpflege mit Kernseife empfohlen. Kunden berichten oft nach ihren Erfahrungen aus Kernseifen-Tests, dass sich die Haut nach dem Duschen mit Kernseife besser mit Feuchtigkeit versorgt anfühle, weniger jucke oder spanne und sie danach keine zusätzliche Feuchtigkeitspflege verwenden müssten.
Bei Kernseife handelt es sich allerdings nicht in erster Linie um eine pflegende Seife. Dafür gibt es die sogenannten Feinseifen, denen zusätzlich Fette zugesetzt sind, oft auch Parfum und Farbstoffe. Menschen mit empfindlicher oder sehr trockener Haut sollten Kernseife nur spärlich zur Körperpflege einsetzen.
Für die Körperpflege sollten Sie auf jeden Fall eine überfettete Seife verwenden, da diese über bessere Rückfettungseigenschaften verfügt und den natürlichen Schutzmantel der Haut nicht so belastet. Zum Entfernen starker Verschmutzungen, vor allem an den Händen, ist Kernseife hingegen sehr gut geeignet.
3.2. Haare waschen mit Kernseife

Hin und wieder wird Kernseife zum Haarewaschen empfohlen. Die Seife kann trockenes Haar jedoch zusätzlich austrocknen.
Viele schwören auch darauf, sich die Haare mit Kernseife zu waschen – und längst nicht nur Menschen mit Dreadlocks. Diese Art der Haarreinigung ist jedoch nicht für jeden geeignet. Menschen mit fettigem Haar können von der Seife profitieren, während sie trockenes Haar eher noch weiter austrocknet.
Wollen Sie Ihre Haare mit Kernseife waschen, empfehlen wir Ihnen, dies zunächst einmal auszuprobieren und die Reaktion Ihres Haars zu beobachten. Die Kernseife sollte eher sparsam verwendet werden, da sie meist sehr ergiebig ist. Spülen Sie die Seife gründlich aus. Den richtigen Zeitpunkt erkennen Sie am „Quietschen“ des Haars.
Außerdem sollten Sie Ihre Haare nach dem Waschen mit Kernseife auf jeden Fall mit einer sauren Rinse aus Essig spülen, um Kalkseifenreste zu entfernen. Durch Einmassieren eines hochwertigen Öls wie Jojoba- oder Nachtkerzenöl können Sie Ihre Spitzen vor Spliss bewahren.
3.2. Kernseife-Bäder als Hausmittel gegen Entzündungen
Kernseife soll auch einer Nagelbettentzündung vorbeugen oder diese lindern. Dazu ein Kernseife-Fußbad oder Handbad bereiten. Auch Kamille oder Salz helfen. Ein Kernseifebad eignet sich auch gut, um die Haut aufzuweichen und so etwa kleine Splitter besser entfernen zu können.
Diese Hausmittel sollten Sie jedoch nur bei leichten Entzündungen im Anfangsstadium ausprobieren. Halten die Beschwerden länger als drei Tage ohne Besserung an, sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen.
Kernseife flüssig machen
Flüssige Kernseife können Sie nicht nur bei dm oder Rossmann kaufen, sondern sie lässt sich auch sehr einfach herstellen. Dazu müssen Sie lediglich Wasser zum Kochen bringen und mit einer Küchenreibe geraspelte oder fertig gekaufte Kernseifenflocken in das kochende Wasser einrühren, bis diese sich vollständig aufgelöst haben.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kernseife Vergleich 2023.