a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Die 9 besten Universal- & Vollwaschmittel im Überblick.
Ein Waschmittel-Test sollte nicht an Ihrer Lieblingswäsche durchgeführt werden. Damit Sie Experimenten aus dem Weg gehen, empfehlen sich Waschpulver mit besonders hoher Löslichkeit. So bleiben keine Seifenrückstände an den Textilien zurück.
Sollen keine unzähligen Waschmittelverpackungen auf der Maschine lagern, lohnen Produkte, die sowohl für weiße Wäsche als auch Buntwäsche geeignet sind. Für optimale Reinlichkeit gibt es Waschmittel mit Bleichmitteln, die antibakteriell wirken. Allerdings schützen diese nicht immer vor Vergrauen der Wäsche. Achten Sie also auch auf "Aufheller".
Form
Man unterscheidet bei den Waschmitteln grundsätzlich zw. Flüssigwaschmittel und Pulverwaschmittel.
Pulverwaschmittel
Pulverwaschmittel
Pulverwaschmittel
Pulverwaschmittel
Öko-Konzentrat-Waschmittel
Pulverwaschmittel
Pulverwaschmittel
Flüssigwaschmittel
Flüssigwaschmittel
Geeignet für
Art von Wäsche, für die das Vollwaschmittel laut Angaben des Herstellers geeignet ist.
Weißwäsche
Weiß- und Buntwäsche
Weißwäsche
Weiß- und Buntwäsche
Weiß- und Buntwäsche
Weißwäsche
Weiß- und Buntwäsche
Weißwäsche
Weiß- und Buntwäsche
Waschladungen Preis pro Waschgang
100 ca. 0,33 €
500 ca. 0,05 €
18 ca. 2,49 €
140 ca. 0,67 €
90 ca. 0,39 €
40 ca. 0,48 €
100 ca. 0,23 €
130 ca. 0,20 €
50 ca. 0,32 €
Alle Temperaturen
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Enthält Bleichmittel
Ein Bleichmittel verhindert, dass weiße Wäsche vergraut und sorgt gleichzeitig für hygienische Sauberkeit, denn Bleichmittel gelten als Biozide, die Bakterien und Viren abtöten.
Enthält optische Aufheller Schutz vor Vergrauen
Enthält Duftstoffe
Für Allergiker geeignet
Verpackungsart
Kunststoffbeutel
Kunststoffbehälter
Pappkarton
Pappkarton
Pappkarton
Pappkarton
Pappkarton
Kunststoffflasche
Kunststoffflasche
Sonstiges
Fettlösekraft ab 20°
Farb-& Faserschutz
Farb-& Faserschutz
Farb-& Faserschutz
vegan
vegan, biologisch abbaubar
Fettlösekraft ab 20°
Fettlösekraft ab 20°
für Babys geeignet
Vorteile
sehr gute Reinigungsleistung
hinterlässt keine Rückstände
langanhaltender Duft
sehr ergiebig
löst gut grobe Flecken
sehr gute Reinigungsleistung
hinterlässt keine Rückstände
langanhaltender Duft
sehr ergiebig
sehr gute Reinigungsleistung
langanhaltender Duft
sehr ergiebig
gute Reinigungsleistung
langanhaltender Duft
gute Reinigungsleistung
angenehmer Duft
sehr ergiebig
gute Reinigungsleistung
angenehmer Duft
sehr ergiebig
sehr gute Reinigungsleistung
angenehmer Duft
löst gut grobe Flecken
sehr gute Reinigungsleistung
hinterlässt keine Rückstände
langanhaltender Duft
gute Reinigungsleistung
macht Wäsche weich
hinterlässt keine Rückstände
ohne chemische Zusätze
Zum Angebot
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Erhältlich bei*
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl? Jetzt Waschmittel bei eBay entdecken!
Weiter »
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Persil Universal-Megaperls
Mit einem normalen Waschmittel können grundsätzlich alle Arten von Textilien gewaschen und von Flecken befreit werden. Handelt es sich aber um ein Waschmittel mit Bleichmittel und/oder optischen Aufhellern, sollten Sie darauf verzichten, damit regelmäßig bunte Wäsche zu waschen. Greifen Sie bei Buntwäsche lieber zu einem Colorwaschmittel.
Waschmittel mit Bleiche und optischen Aufhellern sind die idealen Waschmittel für weiße und farbechte Textilien, z.B. Baumwoll-Socken, Baumwoll-Unterwäsche, Handtücher und Waschlappen. Bei korrekter Dosierung verhindert ein solches Waschmittel auch, dass die Wäsche vergraut. Dafür können Bleiche & Co. aber die Haut reizen.
Waschmittel gibt es in flüssiger Form (= Flüssigwaschmittel) oder als Pulver (= Waschpulver). Die Stiftung Warentest rät dazu, am besten ein Waschpulver zu verwenden, da diese die beste Reinigungsleistung erzielen. Generell enthalten auch nur die festen Waschmittel standardmäßig ein Bleichmittel, was für hygienisch-saubere Wäsche sorgt.
Die Deutschen und ihre ausgeprägte Reinlichkeit sind nicht nur ein weltweit gepflegtes Klischee, sondern Realität. So verbringen deutsche Bundesbürger ca. anderthalb Jahre ihres Lebens mit putzen. Diese Zahlen verraten: In deutschen Haushalten wird viel gesaugt, gewischt und auch gewaschen. Kein Wunder also, dass in Deutschland mit Reinigungsmitteln, wie etwa Waschmittel, ein Umsatz von ca. 215 Millionen gemacht wird.
Für uns Grund genug, verschiedene Waschmittel unter die Lupe zu nehmen und Ihnen die Vor- und Nachteile eines Waschmittels näher zu bringen. Denn wer den Kauf eines Waschmittels plant, hat vor allem eines: die Qual der Wahl. Damit Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen können, verraten wir Ihnen in unserem großen Waschmittel Vergleich 2019 alles Wissenswerte über den Haushaltshelfer.
1. Waschmittel: Ein Alleskönner mit kleinen Ausnahmen
Das steckt hinter dem „Vergrauen“
Während des Waschvorgangs setzen sich kleine Schmutzpartikel zwischen die Fasern der Textilien und verbleiben dort. Mögliche Gründe dafür: Eine zu geringe Waschmittel-Dosierung oder ein ineffektives Waschmittel, das Schmutz nicht ausreichend löst. Es ist darum besonders wichtig, Waschmittel richtig zu dosieren, beachten Sie bei Ihrem persönlichen Waschmittel-Test daher die Herstellerangaben. Verbleiben die Schmutzpartikel nämlich in der Wäsche, anstatt mit dem Waschwasser abzufließen, vergraut die Wäsche mit der Zeit immer stärker.
Wer saubere Wäsche haben möchte, sollte ein Waschmittel als 'Reinigungsmittel' benutzen. Denn die meisten Waschmittel enthalten waschaktive Zusätze, wie z.B. Enzyme, die sich zwischen die einzelnen Textilfasern setzen und damit dazu beitragen, dass Verunreinigungen in Form von Flecken an- bzw. aufgelöst werden.
Waschmittel mit bestimmten Inhaltsstoffen leisten dabei sogar noch mehr: So trägt die richtige Waschmittel Zusammensetzung – bei den gängigen Waschtemperaturen – dazu bei, dass weiße Wäsche nicht vergraut. Konkret sind diese Waschmittel-Inhaltsstoffe:
optische Aufheller
Bleichmittel
Damit sind diese Waschmittel die idealen Reinigungsmittel für weiße Wäsche und farbechte Textilien. Oft werden Waschmittel mit Bleichmittel bzw. optischen Aufhellern darum als Vollwaschmittel oder auch als Universalwaschmittel bezeichnet, die theoretisch als 'Waschmittel für alles' verwendet werden können bzw. alle Arten von Textilien reinigen.
Diese generelle Empfehlung sollten Sie als Kunde – unabhängig davon, was die Waschmittelwerbung verspricht – aber lieber kritisch bewerten und sicher gehen, dass Sie mit Ihrem Vollwaschmittel Buntwäsche nicht zu häufig waschen, denn die Farben der Textilien waschen bei Verwendung von Waschmittel mit Bleichmittel und optischen Aufhellern mit der Zeit aus. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie unter Punkt 3.3. Hier folgen zunächst die wichtigsten Vor- und Nachteile von Waschmitteln:
reinigt weiße und farbechte Textilien besonders zuverlässig
entfernt die meisten Flecken zuverlässig
verhindert Vergrauen der Wäsche, wenn Bleiche oder optische Aufheller enthalten sind
tötet als Biozid Bakterien ab, wenn ein Bleichmittel enthalten ist
hinterlässt angenehmen Duft in der Wäsche, wenn Duftstoffe enthalten sind
kann die Farbe aus farbigen Textilien „auswaschen“, wenn Bleiche oder optische Aufheller enthalten sind
Bleichmittel und optische Aufheller reizen die Haut von empfindlichen Personen
Zwischenfazit: Vollwaschmittel eignen sich als Waschmittel für weiße und auch für farbechte bunte Wäsche. Die Farben von bunter Wäsche können auf Dauer allerdings darunter leiden, wenn Sie Buntes ausschließlich mit einem Vollwaschmittel mit Bleiche waschen.
2. Diese drei Waschmittel-Typen sollten Sie im Haus haben
Typ
Wissenswertes zum Waschmittel
Vollwaschmittel
Vollwaschmittel eignen sich besonders für weiße Wäsche. Aber auch die Reinigung farbechter bunter Wäsche ist möglich. Vollwaschmittel werden oft auch nur als Waschmittel oder Universalwaschmittel bezeichnet. Ein Vollwaschmittel arbeitet in allen Temperaturbereichen von 20 bis 95 Grad und enthält zumeist Bleichmittel, optische Aufheller, Duftstoffe sowie einen Wasserenthärter. Es gibt diese Art der Waschmittel flüssig oder in Pulver-Form sowie als Gel. Waschmittel mit Bleiche gelten als Biozide, d.h. sie töten auch bei niedrigen Temperaturen Bakterien ab.
Mit einem Colorwaschmittel gelingt die Reinigung bunter Wäsche auch auf Dauer ohne Farbverlust. Colorwaschmittel arbeiten am effektivsten in einem Temperaturbereich von 20 bis 60 Grad. Diese Art der Waschmittel enthält in den meisten Fällen keine Bleiche oder optische Aufheller. Duftstoffe und Wasserenthärter sind trotzdem enthalten. Es gibt sowohl flüssige Colorwaschmittel als auch Pulver-Colorwaschmittel.
Feinwaschmittel sind Waschmittel, die für Textilien aus speziellen Materialien verwendet werden, etwa Wolle, Seide und immer häufiger auch Funktionstextilien. Aufgrund der Empfindlichkeit dieser Gewebe kommen Feinwaschmittel nur in Wäschen bis zu 30 Grad zum Einsatz. Man kann diese Art der Waschmittel auf für die Handwäsche nutzen. Feinwaschmittel kommen immer ohne Bleichmittel oder Enzyme aus, die der Fleckentfernung dienen. Feinwaschmittel kann man meist nur als Flüssigwaschmittel kaufen.
Fazit: Je nach Farbe und Material werden also unterschiedliche Waschmittel benötigt. Wer nicht unter einer Allergie leidet (etwa Neurodermitis) oder keine Sporttextilien besitzt, für den bieten die oben aufgeführten Waschmittel die ideale Waschmittel-Grundausstattung.
3. Kaufberatung: Darauf sollten Sie beim Kauf eines Waschmittels achten
3.1. Anzahl der Waschladungen
Ein pflanzenbasiertes Waschmittelkonzentrat aus dem Haus ECOVER.
Die meisten Hersteller geben die Menge des Waschmittels heutzutage in Form von Waschladungen an (z.b. Ariel-Waschmittel und Persil-Waschmittel). Diese Art der Angabe ist recht effektiv, denn der Angabe liegt zugrunde, wie viel Waschpulver pro Waschgang tatsächlich benötigt wird. Wird auf einer Waschmittelpackung hingegen ein Gewicht in Kilo angegeben, können Sie aus dieser Information nicht ablesen, wie viele Wäschen Sie mit der Waschmittelmenge waschen können.
Dies ist besonders wissenswert, wenn man bedenkt, dass viele Hersteller – gerade bei einer Großpackung – die Menge an Waschmittel in Kilo „strecken“, indem oft substanzlose Füllmaterialien hinzugefügt werden. Dies hat zur Folge, dass die Waschmittel-Dosis bei einem Waschmittel aus einer Großpackung deutlich höher veranschlagt werden muss (siehe Herstellerangaben) als bei einem Konzentrat-Waschmittel. Dies gilt auch für Waschmittel von Marken-Herstellern, wie die Stiftung Warentest angibt.
Möchten Sie also ein effektives Waschmittel zu einem fairen Preis kaufen, verzichten Sie am besten auf Flüssigwaschmittel oder Waschpulver aus einer Großpackungen und kaufen Sie stattdessen ein Waschmittel, welches den Zusatz „Konzentrat“ trägt. Oft ist es allerdings recht schwer, herauszufinden, bei welchem Waschmittel es sich jeweils um ein Konzentrat handelt. Im Zweifelsfall raten wir dann zu einer Online-Recherche und zum Durchlesen einiger Vollwaschmittel-Erfahrungsberichte.
Verzichten Sie auf Großpackungen: Diese enthalten oft substanzloses Füllmaterial. Das hat zur Folge, dass Sie mehr Waschmittel verwenden müssen, um saubere Wäsche zu erhalten. Das bedeutet, Sie sparen keine Kosten, denn da Sie mehr Waschmittel verbrauchen, ist die „Großpackung“ auch schneller alle. Eine Großpackung bzw. ein Waschpulver-Angebot rentiert sich also nicht.
3.2. Darreichungsform
Waschmittel im Härte-Test: Die Deutschen waschen im Durchschnitt zweimal in der Woche Wäsche.
Die Reinigungsleistung von Waschmitteln (z.B. Lenor-Waschmittel und Frosch-Waschmittel) hängt im Allgemeinen von der Form ab, wie die Stiftung Warentest bestätigt.
So sind Pulver-Waschmittel deutlich effektiver darin, Weißes rein zu waschen und hartnäckige Flecken zu entfernen. Dies liegt einzig und allein an der Pulver-Form der Waschmittel, die dafür sorgt, dass Schmutz und Staub sehr gut aus den Fasern der Wäschen abtransportiert werden (bspw. Persil-Waschpulver).
Anders verhält es sich bei flüssigen Waschmitteln, die beim Abtransport von Schmutz und Staub oftmals schwächeln und auch noch unnötig die Umwelt belasten, denn in den meisten Flüssigwaschmitteln sind heutzutage mehr Konservierungsmittel enthalten als in den gängigen Pulvern.
Möchten Sie also ein besonders zuverlässiges Waschmittel kaufen, raten wir Ihnen dazu, ein Gel-Waschmittel oder ein Waschpulver zu wählen, und zu Ihrem persönlichen Waschmittel-Vergleichssieger zu küren. Dieser erreicht auch bei hartnäckigem Schmutz und Flecken eine hohe Reinigungsleistung und löst sich dabei zumeist genauso problemlos auf wie die Flüssigwaschmittel in unserem Waschmittel-Vergleich 2019.
3.3. Inhaltsstoffe: Bleichmittel, optische Aufheller und Duftstoffe sowie Allergikereignung
Wer möchte, dass die Wäsche besonders gut duftet, kann einen Weichspüler verwenden. Allergiker sollten darauf lieber verzichten.
Waschmittel ist nicht gleich Waschmittel. So gibt es Varianten jeweils mit oder ohne Bleiche, optischen Aufhellern und Duftstoffen.
Dabei gilt zumeist, dass Vollwaschmittel mit Bleiche, optischem Aufheller und Duftstoffen für sehr empfindliche Allergiker nicht geeignet sind. Denn sowohl Bleichmittel, optische Aufheller als auch Duftstoffe können die Haut und die Atemwege sehr empfindlicher Personen und Babys reizen.
Gehören Sie nicht zu diesen empfindlichen Personen oder haben keine Kleinkinder im Haus, können Sie sich ohne Bedanken für ein Waschmittel aus unserem Waschmittel-Vergleich entscheiden, welches mit Bleiche oder einem optischen Aufheller oder Duftstoffen versehen ist.
Wenn man frisch gewaschene Wäsche aus der Waschmaschine holt und diese sichtbar sauber – also schön hell – ist und auch noch gut riecht, sind Verbraucher davon überzeugt, das richtige Waschmittel gewählt zu haben. Allergiker müssen auf diesen sichtbaren Nachweis zugunsten ihrer Gesundheit allerdings verzichten. Wer es übrigens besonders duftend mag, sollte einen Weichspüler verwenden.
Es gilt: Die besten Waschmittel für Allergiker und die besten Waschmittel für Babys sind frei von Bleichmitteln, optischen Aufhellern und Duftstoffen.
4. Beliebte Waschmittel-Hersteller und Marken
5 Star
AlmaWin
Aqua Clean
Beeta
Burnus
Burti
Coral
Dash
Dalli
Dixan
Dr. Scheller
Dr. Schnell
Dreiturm
Ecolab
Ecover
Eilfix
Frosch
Heitmann
Holste
Kiehl
Derma
Kinessin
Kleen Purgatis
Lenor
Linda
Miele
Nathan
Nikwax
NUK
Persil
PureNature
Rösch
Sodasan
Sonett
Spee
Sunil
Taski
Taxat
Ulrich
Vizir
Weco
Weißer Riese
5. So waschen Sie Ihre Wäsche mit Waschmittel am effektivsten
Der Klassiker bei der Fleckentfernung heißt Gallseife.
Neben dem Reinigungsmittel ist für eine saubere Reinigungsleistung auch entscheidend, wie Sie Ihre Wäsche waschen. Darum liefern wir Ihnen in unserem Universalwaschmittel-Vergleich auch einige wichtige Anregungen, die Sie bei der Vollwaschmittel-Anwendung beachten sollten, um am Ende des Waschgangs saubere Wäsche in den Händen zu halten.
Wäsche trennen: Trennen Sie vor dem Waschen weiße Textilien von bunten Textilien, um Verfärbungen zu vermeiden.
Empfindliches getrennt waschen: Sortieren Sie empfindliche Materialien, wie etwa Wolle, Seide (ein Fall für Feinwaschmittel) und Funktionswäsche (ein Fall für Sportwaschmittel) aus, und waschen Sie diese separat.
Maschine nicht zu voll machen: Lassen Sie über der Wäsche immer eine Handbreite platz, damit Ihre Wäsche genügend Bewegungsspielraum hat. Dies führt zu besseren Reinigungsergebnissen.
Flecken vorbehandeln: Flecken wie Blut oder Gras am besten mit einem Fleckentferner oder Gallseife vorbehandeln oder bei eingetrockneten Flecken über Nacht einweichen. Wie Sie bspw. einen Kugelschreiber-Fleck zuverlässig vorbehandeln, verrät Ihnen das Nachfolgende Video:
Sie möchten ein Waschmittel selber machen bzw. herstellen? Kein Problem. Hier finden Sie die Anleitung für ein selbst gemachtes Bio-Waschmittel.
6. Zwei Marken-Waschmittel überzeugen die Stiftung Warentest
Die Marke „Persil“
Im Jahr 1907 kam das erste, abgepackte Waschpulver auf den Markt. Der Name des Waschmittels, das auch heute noch im Haus Henkel produziert wird, ist allgemein bekannt: Persil.
Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2014 (Ausgabe 11/2014) diverse Waschmittel in Pulverform geprüft und konnte dabei vielen Waschmitteln die Testnote „gut“ verleihen. Bei den Waschmitteln im Test handelt es sich teilweise um Markenprodukte, teilweise aber auch um Produkte aus dem Discounter-Bereich (z.B. Formil von Lidl ). Hier die zwei Marken-Vollwaschmittel, die bei der Stiftung am besten abgeschlossen haben:
Ariel Actilift Compact – Note 1,9
Persil Universal Megapearls – Note 2,0
7. Fragen und Antworten rund um das Thema Waschmittel
1. Darf man mit einem Vollwaschmittel dunkle Wäsche waschen?
Dunkle Wäsche dürfen Sie mit einem Voll-Waschmittel waschen, wenn dieses Voll-Waschmittel frei von Bleiche und optischen Aufhellern ist. Ein Vollwaschmittel bleicht mit der Zeit sonst die dunkle Wäsche aus. Wählen Sie für dunkle Wäsche darum eine Waschmittel, welches den Waschmittel-Test für Buntwäsche besteht.
2. Unterscheidet sich ein Universalwaschmittel von einem Vollwaschmittel?
Die Bezeichnung Universalwaschmittel meint das Gleiche wie die Bezeichnung Voll-Waschmittel. Wer seine Wäsche also mit einem Universalwaschmittel wäscht, profitiert von den gleichen Vor- und Nachteilen, die für ein normales Waschmittel gelten. Dank der Bezeichnung „Universalwaschmittel“ wird lediglich deutlicher, dass man diese Kategorie von Waschmittel theoretisch für alle Arten von Wäsche nutzen kann (aber nicht sollte. Die Gründe dafür erfahren Sie weiter oben in unserem Vollwaschmittel-Vergleich – unter Abschnitt 1.).
3. Für wen eignet sich ein Vollwaschmittel ohne Duftstoffe?
Ein (Voll)-Waschmittel ohne Duftstoffe eignet sich besonders für Allergiker und Personen, die auf Gerüche oder Parfüm empfindlich reagieren. Neben Waschmittel bei Allergien sollte auch Waschmittel für Babykleidung und Kleinkinder-Kleidung frei von Düften sein, um eine unnötige Sensibilisierung zu vermeiden. Hier empfiehlt sich evtl. ein Bio-Waschmittel oder ein ökologisches Waschmittel, welche ohne Zusätze auskommen.
4. Wo kann man ein günstiges Waschmittel kaufen?
Ein günstiges Waschmittel können Sie entweder online kaufen, bspw. in den bekannten Online-Shops Amazon oder Ebay, sowie in den gängigen Drogerie-Fachmärkten (z.B. DM oder Rossmann) oder auch im Supermarkt (REWE oder Kaufland). Alternativ sollten Sie darauf warten, bis das Waschmittel Ihrer Wahl im Angebot ist. Dann gibt es auch mal Markenwaschmittel, wie Ariel Actilift und Persil im Angebot.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Persil Universal-Megaperls
19 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
AQUA CLEAN PUR
11 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Waschmittel-Vergleich!
Kommentare
(2)
zum
Waschmittel-Vergleich
Spee?
28.06.2016
Ich wasche super gern mit Spee. Gibt's das auch als Vollwaschmittel????
Antworten
Vergleich.org
28.06.2016
Lieber Leser,
auch von der Marke Spee gibt es ein Vollwaschmittel in flüssiger Form. Diesem Waschmittel ist bereits ein Weichspüler zugesetzt. Gern können Sie hier klicken, um zu einem Online-Händler zu gelangen, der das Spee-Vollwaschmittel im Angebot hat.
Saubere Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Antworten
Monika Martin
20.11.2016
Waschmitteltest 2016 : Vermißt habe ich das Waschmittel PASST! Im Gegensatz zu Ihren Testsiegern enthält das Pulver keine Duftstoffe,, Aufheller und ist für Kinder u. Allergiker bestens geeignet. Auch im Preis ist PASST! niedriger als Ihre Testungen.
Antworten
Ähnliche Tests und Vergleiche - Wasch- & Reinigungsmittel
Backofenreiniger benötigen eine gewisse Einwirkzeit, bevor sich die reinigende Wirkung einstellt. Abhängig vom Grad der Verschmutzung und dem Produkt …
Desinfektionsspray für Flächen und Händedesinfektionsmittel töten potenzielle Krankheitserreger ab. Sie sind somit gut im Kampf gegen Erkrankungen wie…
Duschöle verbinden zwei Funktionen in einem Produkt: Ihre Haut wird von Schmutz befreit und gleichzeitig gepflegt. Zusätzlich spart Duschöl Zeit, denn…
Flüssigwaschmittel lässt sich in Color-, Fein- und Vollwaschmittel unterscheiden. In gleicher Reihenfolge können Sie so bunte, empfindliche und weiße …
Mit Glasreinigern können Sie nahezu alle glatten Oberflächen, wie Glas, Spiegel, Kunststoffoberflächen und sogar Bildschirmoberflächen putzen. Um ein …
Die Reinigungsmittel in unserem Küchenreiniger-Vergleich [year] müssen vor allen Dingen eines: sich später in Ihrem heimischen Küchenreiniger-Vergleich als…
Sie können Kunststoffreiniger zum Säubern von allen Kunststoffoberflächen wie Fensterrahmen, Kunststoff-Oberflächen im Autoinnenraum oder Gartenmöbel …
Rohrreiniger gibt es in flüssiger und in Granulatform. Flüssige Reiniger wie Gels können in die Zwischenräume von stark zugesetzten Rohren vordringen …
Alle Spülmaschinensalze bestehen aus hochreinem Natriumchlorid und sind biologisch abbaubar. Deswegen ist die Verpackung ein wichtiger Faktor für Ihre…
Waschmittel-Pods oder auch Waschmaschinen-Pods beugen Überdosierung vor. Die vordosierten Gel-Kapseln enthalten in zwei oder drei Kammern bereits alle…
28.06.2016
Ich wasche super gern mit Spee. Gibt's das auch als Vollwaschmittel????
28.06.2016
Lieber Leser,
auch von der Marke Spee gibt es ein Vollwaschmittel in flüssiger Form. Diesem Waschmittel ist bereits ein Weichspüler zugesetzt. Gern können Sie hier klicken, um zu einem Online-Händler zu gelangen, der das Spee-Vollwaschmittel im Angebot hat.
Saubere Grüße
Ihr Vergleich.org Team
20.11.2016
Waschmitteltest 2016 : Vermißt habe ich das Waschmittel PASST! Im Gegensatz zu Ihren Testsiegern enthält das Pulver keine Duftstoffe,, Aufheller und ist für Kinder u. Allergiker bestens geeignet. Auch im Preis ist PASST! niedriger als Ihre Testungen.