Farbechtheit von Kleidung prüfen
Oft liest man auf Waschmittelverpackungen, dass vor der ersten Anwendung die Kleidung auf Farbechtheit geprüft werden soll. Doch wie geht das? Ganz einfach: Feuchten Sie das Wäschestück an einer Stelle gut an und lassen es einige Minuten liegen. Danach tupfen Sie mit einem Wattepad oder einem weißen Stofftuch über die angefeuchtete Stelle. Wenn Farbe auf dem Pad oder Tuch zurückbleibt, ist das Kleidungsstück nicht farbecht und wird bei den ersten 3 bis 4 Wäschen abfärben. Abhilfe schaffen da Farbfängertücher, die beim Waschen die frei werdenden Farbpigmente binden.
Jeder Haushalt hat unterschiedliche Anforderungen daran, was ein Waschpulver leisten sollte. An den Inhaltsstoffen erkennt man, wie gut die Fleckenentfernung des jeweiligen Waschpulvers ist. Dies ist beispielsweise in Haushalten mit Kindern wichtig oder wenn die Kleidung durch einen handwerklichen Beruf sehr hartnäckigen Flecken ausgesetzt ist.
Aber auch für Allergiker sind die Inhaltsstoffe von zentraler Bedeutung. Ob Sie eher bunte, weiße oder sehr empfindliche Textilien waschen, ist ebenfalls entscheidend, wenn Sie Ihren Waschpulver Testsieger kaufen. Wie viele Waschladungen Sie maximal mit einer Packung schaffen, sollte auch nicht vernachlässigt werden, um unnötig häufiges Nachkaufen zu vermeiden.
3.1. Inhaltsstoffe
Ein Blick auf die Rückseite einer Waschmittelpackung genügt meist, um zu sehen, dass die Inhaltsstoffe die eigenen Grundkenntnisse aus dem Chemieunterricht bei weitem übersteigen. Wichtig sind vor allem folgende:
- Tenside: waschaktive Substanzen, die Fett und Schmutz aus dem Stoff lösen
- Enzyme: spalten Stärke, Fett und Eiweiß auf, damit diese von Tensiden ausgewaschen werden können
- Bleichmittel: entfernen stark färbende Flecken wie jene von Kaffee oder Rotwein durch die Freisetzung von Sauerstoff
- Wasserenthärter/Zeolithe: verhindert Kalkablagerungen in der Waschmaschine
- optische Aufheller: verhindern Vergrauen von weißer Wäsche
- Duftstoffe: sorgen für einen frischen Duft
Tipp: Die effektivste Kombination aus Tensiden, Enzymen und Bleichmittel findet sich immer im Vollwaschmittel, wie wir in unserem Vollwaschmittel-Vergleich feststellen konnten. Bei stark verschmutzten Kleidungsstücken oder stark färbenden Flecken eignen sich diese Produkte daher am besten für Wäsche, sofern sie farbecht ist.
Allergiker reagieren oftmals allergisch auf die im Waschpulver enthaltenen Duftstoffe und sollten daher möglichst Waschmittel ohne zugesetzte Duftstoffe verwenden. Auch ökologische Waschmittel oder Bio Waschmittel von Marken wie Frosch oder Ecover eignen sich für Menschen, die auf herkömmliche Waschpulver sensibel reagieren. Deren Inhaltsstoffe stammen mehrheitlich aus kontrolliert biologischem Anbau und sind nicht mit Pestiziden belastet.
3.2. Textilart
Feinwaschmittel ist nicht gleich Wollwaschmittel
Feinwaschmittel enthalten keine Bleiche und sind optimal für Waschtemperaturen bis 40°C. Dennoch enthalten sie als waschaktive Substanzen Enzyme, die Eiweiß, Fett und Stärke auflösen. Da Wolle und auch Seide größtenteils aus Eiweiß bestehen, sind Feinwaschmittel nicht automatisch zum Waschen dieser empfindlichen Materialien geeignet.
Haben Sie viel weiße oder helle Wäsche im Haus, die auch mal stärkere Flecken abbekommt, eignet sich ein Vollwaschmittel am besten. Tragen Sie hingegen lieber Buntes oder Schwarzes, sind Sie mit einem Colorwaschmittel oder einem Feinwaschmittel Pulver besser beraten, da diese weniger oder gar keine Bleiche enthalten und die Farben schützen. Diese beiden Waschmitteltypen sollten Sie also in jedem Fall zu Hause haben.
Für Wolle, Seide oder ähnlich empfindliche Textilien benutzen Sie am besten spezielle Wollwaschmittel. Seide und Wolle bestehen größtenteils aus tierischen Fasern mit hohem Eiweißanteil, die von den in anderen Waschmitteln enthaltenen Enzymen direkt angegriffen werden würden.
3.3. Anzahl der Waschladungen
Dieser Punkt ist besonders wichtig für größere Haushalte, in denen oft gewaschen wird. Aber Achtung: Masse ist nicht gleich Klasse! Einige Waschpulver-Tests zeigen, dass die Waschleistung entscheidend für die Anzahl der Waschgänge ist, nicht die Füllmenge. Sogenannte Kompakt- oder Superkompaktwaschmittel weisen eine höhere Konzentration der waschaktiven Substanzen auf und sind damit ergiebiger. Erkennbar ist das anhand der vorgeschlagenen Dosierung auf der Packung: Je weniger Waschpulver für einen Waschgang benötigt wird, desto mehr Waschladungen schaffen Sie.
Tipp: Auch wenn günstige Waschpulver-Großpackungen auf den ersten Blick praktisch erscheinen, gehören sie oft zur Kategorie „Mogelpackung“. Denn je mehr Pulver in der Packung ist, desto mehr Natriumsulfat ist enthalten. Dieses Salz dient lediglich dazu, das Pulver trocken zu halten. Großpackungen enthalten weniger Tenside und ineffizientere Wasserenthärter. Sie sind also immer besser beraten, kleinere Packungen zu kaufen, auch wenn diese im Vergleich etwas teurer sind.
welchen ph wert hat aufgelöstes waschmittel
Hallo Niemand,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Waschpulver-Vergleich.
In der Regel hat das Wassergemisch in dem das Waschpulver aufgelöst ist einen pH-Wert zwischen 10 und 11 und ist damit basisch. Diese basische Lösung sorgt für eine optimale Schmutzentfernung.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallöchen!
Schönen Dank für den ausführlichen Waschmittel Test!
ich wohn erst seit kurzem nicht mehr im Hotel Mama und wusste gar nicht, das man Waschmittel online kaufen kann. Kriegt man da diese Dosierer dann auch dazu oder muss man die extra bestellen?
hätte ja nicht gedacht, dass es so nen Unterschied macht, ob n Waschmittel flüssig oder n Pulver ist! echt klasse tipps, die man hier so findet 😉 ihr habt mir als unwissendem studenten damit erspart, doch wieder Mutti anrufen zu müssen 😀
Lieber Matze!
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Waschpulver Vergleich.
Schön, dass wir Ihnen mit unserem Ratgeber weiterhelfen konnten! Einen Tipp haben wir noch:
Achten Sie darauf, welches Waschmittel im Angebot ist, entweder online oder beim Discounter.
Damit lässt sich viel Geld sparen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg beim Waschen in der eigenen Wohnung,
Ihr Vergleich.org Team
Liebes Vergleich.org-Team!
Ich hab daheim ein Paar ehemals weiße Stoffschuhe, mit denen ich dummerweise auf einem Festival war…Krieg ich die mit Vollwaschpulver irgendwie wieder sauber?
Danke für eure Hilfe!
Susanne
Liebe Susanne,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Waschpulver Vergleich.
Das ist tatsächlich Schwerstarbeit für jedes Waschmittel. Auf jeden Fall sollten Sie die Schuhe nicht in Ihrer Waschmaschine waschen!
Im Schleudergang können diese nämlich die Trommel beschädigen.
Unser Tipp: vermengen Sie etwa 2-3 Teelöffel Backpulver oder Natron mit etwas Wasser, sodass ein flüssiger Brei entsteht.
Tragen Sie dann diese Mischung mit einer Zahnbürste auf die Schuhe auf und lassen Sie sie in der Sonne etwa 4 Stunden trocknen.
Das UV-Licht der Sonnenstrahlung reagiert mit dem Backpulver, sodass Sauerstoffperoxid als Bleichmittel entsteht.
Bürsten Sie nun die Reste des Backpulvers ab und schon sind Ihre Schuhe wieder weiß.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg beim Waschen und Schuhe putzen,
Ihr Vergleich.org Team