
Alle Reinigungsmittel bestehen aus einer Zusammensetzung aus waschaktiven Substanzen (Tenside). Diese Substanzen sind in der Lage, Schmutz zu lösen und Textilien zu reinigen. Jedes Waschmittel, ob speziell für Babys oder Erwachsene, hat eine individuelle Kombination von waschaktiven Bestandteilen und Wirkstoffen.
Baby-Waschmittel sollten bestenfalls Unverträglichkeiten vorbeugen. Abhängig von der Zusammensetzung des Waschmittels kann das Sensilibisierungs- oder Allergiepotenzial durch Duftstoffe, Tenside und Konservierungsmittel gesteigert werden. Häufig kommt es hierbei auch auf die benutzte Menge an.
Andere Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Phosphonate und Propylene Glycol, sind biologisch nicht abbaubar. Das macht sie besonders umweltschädlich für Wasserorganismen und somit ökotoxisch.
Achten Sie darauf, dass folgende Inhaltsstoffe nur in geringen Mengen in dem Baby-Waschmittel Ihrer Wahl vorkommen:
Oberbegriff | populäre Bezeichnungen | Funktion im Waschmittel |
Tenside 
| - Disodium Distyrylbiphenyl Disulfonate
- Sodium Laureth Sulfate
| waschaktive Substanz löst Verschmutzung von der Textile verhindert Wiedereinlagerung von Schmutz erhöht oder verringert die Viskosität |
Konservierungsstoffe 
| - Methylisothiazolinone
- Benzisothiazolinon
| verlängerte Lagerungsfähigkeit |
Duftstoffe 
| - Alcohol: Benzy, Cinnamyl
- mit Endung -ol: u.a. Eugenol, Geraniol
- Limonene
- Cittral, Coumarin, Cinnamal
- Alpha-Isomethyl Ionone
- Methyl-2-Octynoate
- Hexyl Cinnamal, Amyl Cinnamal
| für einen angenehmen und frischen Geruch |
Enzyme 
| - Proteasen
- Amylasen
- Lipasen
- Cellulasen
| gegen hartnäckige, vertrocknete Flecken (Soßen, Eiweiß, Fett) besonders wirksam bei niedrigen Temperaturen |
Bleichstoffe 
| - Natriumperborat
- Natriumpercarbonat
- Natriumhypochlorit
| speziell für farbige Flecken (z.B. Blut, Fruchtflecken) besonders gut für helle Wäsche |
2.1. Nichtionische Tenside sind am besten für die Haut und Umwelt
Tenside machen mit einem Anteil von rund 20 % bis 30 % normalerweise den Hauptbestandteil jedes Waschmittels aus. Die waschaktive Substanz löst Verschmutzungen von der Textilie und verhindert gleichzeitig die Wiedereinlagerung.
Chemisch gesehen ist die Funktion von Tensiden, dass zwei in der Regel nicht miteinander vermischbare Flüssigkeiten sich vermengen. In Waschmitteln bewirken Tenside deshalb auch, dass sich Fett- und Schmutzreste besser von Textilien lösen.
Seife gehört zu den ältesten Tensiden. Die erste seifenähnliche Substanz wurde aus Olivenöl und Holzasche hergestellt. Heutzutage sind Tenside aus der Körperpflege und beim Putzen im Haus nicht mehr wegzudenken.
Baby-Waschmittel-Tests haben erkannt, dass moderne Waschmittel nicht nur einen Tensidtyp, sondern eine speziell zusammengestellte Mischung aus Tensiden enthalten. Am häufigsten kommen anionische Tenside in Waschmitteln vor. Dabei werden diese auf Erdöl-Basis hergestellt und sind deswegen umstritten.
Laut EU-Verordnung müssen Tenside biologisch abbaubar sein. Allerdings bezieht sich die Regelung nicht auf die Endabbaubarkeit. Das bedeutet: Nach wie vor werden erdölbasierte Tenside produziert. Für Wasserorganismen ist das toxisch. Für Ihre Gesundheit bedenklich, weil Haut und Schleimhäute austrocknen und Sie somit anfälliger für Allergien und Ausschläge werden.
Tenside kommen Sie in unterschiedlichen Reinigungsprodukten vor:
- Nichtionische Tenside: Seifen
- Kationische Tenside: Weichspüler oder Desinfektionsmittel
- Anionische Tenside: Seifenreiniger (Alkansulfonate (SAS), die Fettalkoholsulfate (FAS) und die Fettalkoholethersulfate (FAES).
- Amphotere Tenside: Desinfektionsmittel, Shampoos und Geschirrspülmitteln
Nichtionische Tenside werden auf der Basis von Pflanzenöl hergestellt. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Baby-Waschmittel kein Palmöl enthält. Mittlerweile gibt es gute Alternativen wie beispielsweise Rapsöl.
2.2. Bestimmte Duftstoffe können Allergien auslösen

Mit Sauberkeit wird neben fleckenloser Kleidung auch ein gut riechender Duft verbunden. Viele Hersteller benutzen Duftstoffe, um ihrem Produkt einen frischen und angenehmen Geruch zu verleihen.
Damit jedes Waschmittel individuell riecht, setzen die Marken auf unterschiedliche Kombinationen von Duftstoffen. In der Kosmetik- und Reinigungsindustrie gibt es bis zu 300 verschiedene Duftstoffe.
In flüssigen Waschmitteln werden als Duftstoffe oft Parfümöle benutzt. Dieses Parfümöl kann mit ätherischen Ölen verglichen werden, da es aus verschiedenen Blüten, Früchten, Samen und Blättern hergestellt wird.
Wussten Sie schon, dass Duftstoffe den natürlichen Geruch der Eltern übertönen können? Gerüche sind wesentliche Orientierungspunkte für Babys, mit denen Sie beispielsweise auch ihre Eltern erkennen.
Leider gehören Parfüme und Duftstoffe oft zu den Inhaltsstoffen, die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen können. Deswegen sind viele Duftstoffe in Baby-Waschmitteln mittlerweile auch kennzeichnungspflichtig und andere von der EU bereits ganz verboten worden.
Unter den Baby-Waschmittel-Marken gibt es einige Duftstoffe, die ein stärkeres allergenes Potenzial haben, als andere. Achten Sie deshalb beim Baby-Waschmittel-Kauf darauf, dass keiner dieser Duftstoffe enthalten sind (siehe Tabelle oben).
2.3. Flüssiges Waschmittel ist schädlicher für die Umwelt

Tests von Sensitiv-Waschmitteln zeigen, dass sie sanft zur Babyhaut sind
Die meisten Baby-Waschmittel sind von der Konsistenz her flüssig. Das liegt daran, dass flüssige Waschmittel leicht zu dosieren sind und keine Rückstände auf der Kleidung hinterlassen. Das gilt vor allem für schwarze Anziehsachen und Jeansstoffe, bei denen man Waschrückstände schnell sieht.
Flüssigwaschmittel haben dafür mehr Tenside und Konservierungsmittel, die extrem umweltschädlich sind.
Stiftung Warentest hat in einem Testbericht (04/2017) Waschmittel in Pulverform als effektiver gegen hartnäckige Flecken beurteilt. Das liegt unter anderem am Bleichmittel, das im Flüssigwaschmittel nicht vorhanden ist. Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Baby-Waschmittel-Test veröffentlicht, weswegen es noch keinen Baby-Waschmittel-Testsieger von Stiftung Warentest gibt.
Die Vor- und Nachteile von flüssigem Baby-Waschmittel gegenüber Waschpulver zusammengefasst:
Vorteile- keine Rückstände auf der Kleidung
- einfaches Dosieren
- oft ohne Bleichmittel
Nachteile- enthalten Konservierungsstoffe
- kein Bleichungseffekt
2.4. Auch niedrige Temperaturen können ein steriles Ergebnis erzielen
Die Temperatureinstellung der Waschmaschine spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Reinigung von Babysachen geht. Natürlich kommt es darauf an:
- wie groß der Verschmutzunggrad der Textilien ist und
- aus welchem Material die Textilien gemacht sind.
Viele Baby-Waschmittel-Marken haben eine Temperaturspanne von 20 bis 95 Grad. Das ermöglicht umweltfreundliches Waschen mit niedrigen Temperaturen. Einige Hersteller haben ihre Produkte so konzipiert, dass weiße, bunte und textilechte Farben mit demselben Waschmittel gereinigt werden können.
Besonders effektiv für weiße Wäsche ist Waschpulver mit Bleichmitteln. Die sollten aber nur in geringen Mengen enthalten sein.
Nicht alle Babysachen müssen zwangsläufig mit 60 Grad gewaschen werden. Oft reichen auch 40 Grad aus, um Strampler, Bodies, Strumpfhosen und T-Shirts hygenisch rein zu waschen.
Wer anstatt herkömmliche Windeln alternative Produkte, wie Stoffwindeln nutzt, sollte bei der Reinigung auf jeden Fall mindestens 60 Grad wählen.
Hallo,
ich bin Mutter eines 5 Monate alten Babys und suche nach Menschen die Baby Waschmittel Erfahrungen haben.
Kann man mit Baby Waschmittel auch Wolle waschen?
Sind Baby Waschmittel wirklich gut gegen Allergien?
LG, Birgitt
Liebe Birgitt,
vielen Dank für Ihre Reaktion auf unseren Baby-Waschmittel-Vergleich.
Nehmen Sie sich etwas Zeit, um das richtige Waschmittel für Ihr Baby zu finden.
Wenn Sie merken, dass Ihr Baby Rötungen auf der Haut bekommt, wissen Sie, dass es nicht das richtige Waschmittel für Ihr Kind ist.
Sollten Sie zum Beispiel immer flüssiges Baby-Waschmittel benutzt haben, können Sie auch versuchen, auf Baby-Waschmittel in Pulverform umzusteigen.
Spezielle Baby-Waschmittel sind dafür da, um bestehende allergische Reaktionen auf der Haut zu lindern – können diese aber nicht heilen.
Dadurch, dass im Waschmittel für Babys bestenfalls keine Duftstoffe und schädlichen Farbstoffe enthalten sind, wird potentiellen Allergien entgegengewirkt.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team