Die Badeordnung von Schwimmbädern schreibt in der Regel vor, dass Babys nur mit einer Schwimmwindel ins Becken dürfen. Wenn Sie Schwimmwindeln kaufen, empfehlen wir, vor allem auf die Faktoren Material, Verschluss und Größe zu achten.
2.1. Innenmaterial: Baumwolle schont zarte Kinderhaut am besten
Babyhaut ist sehr empfindlich. Die beste Schwimmwindel zeichnet sich daher auch dadurch aus, dass sie ihrem kleinen Träger nicht in den Leisten und an den Oberschenkeln reibt. Diesem Anspruch werden die am häufigsten eingesetzten Materialien in unterschiedlichem Maße gerecht:
Mikrofaser: Diesen weichen Stoff kennen viele Konsumenten von Handtüchern. Die Mikrofaser ist ein synthetisch hergestellter Stoff, der zur Gruppe der Polyester gehört. Er zeichnet sich durch eine gute Hautverträglichkeit aus. - Baumwolle: Aus diesem Material bestehen die T-Shirts, in denen sich viele Menschen am wohlsten fühlen. Baumwolle ist auch für die sensible Haut von Babys gut geeignet und für Freunde naturbelassener Kleidung optimal.
- Zellstoff: Die Faser, aus der Papiertaschentücher hergestellt werden, kommt auch bei Einweg-Schwimmwindeln zum Einsatz. Von Babys mit normaler Haut wird sie gut vertragen. Treten wiederholt Rötungen auf, ist ein Wechsel zu Stoffwindeln sinnvoll.
- Neopren: Das Material von Taucheranzügen wird eher selten für Schwimmwindeln verwendet. Schwimmer und Taucher berichten zum Teil von Unverträglichkeiten damit. Wenn Sie sich für eine Schwimmwindel aus diesem Material entscheiden, sollten Sie Ihrem Baby eine Stoffhose darunterziehen.
Testsieger Baumwolle: Auch Hautärzte raten Personen mit empfindlicher Haut zu dieser Naturfaser. Baumwolle zeigt bei Studien mit Allergikern die beste Hautverträglichkeit. Für empfindliche Babyhaut ist das Material daher ideal.
2.2. Verschluss: An- und Ausziehen müssen schnell gehen
Eltern kleiner Kinder wissen: Das An- und Ausziehen strapaziert die Geduld des Nachwuchses arg. Kleidung und Windeln, die sich schnell wechseln lassen, sind daher ein großer Vorteil. Dafür gibt es bei den Verschlüssen von Schwimmwindeln drei Systeme.
Klettverschluss: Am unkompliziertesten

Blitzschnell: Windeln mit Klettverschluss sind ruckzuck dicht.
Klettstreifen sind bei vielen Schwimmwindeln die Verschlussart der Wahl. Analog dazu werden viele Einwegwindeln mit einem Klebestreifen zusammengehalten. Beide Varianten sind extrem schnell zu öffnen und schließen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie damit die Windel stufenlos an den Bauchumfang Ihres Kindes anpassen können.
Manche Babys haben aber Freude daran, am Klettverschluss herumzuspielen und öffnen ihn dann versehentlich. Wenn das auf Ihr Kind zutrifft, sollten Sie eine andere Verschlussart wählen, damit die Windel beim Babyschwimmen kein Leck bekommt.
Gummizug: Unschlagbar schnell
Welche Windelgröße?
Sie müssen den Bauchumfang Ihres Babys nicht kennen, um die richtige Badehose oder Schwimmwindel zu ermitteln. Unter 2.3. erfahren Sie, welches Gewicht welcher Konfektionsgröße entspricht.
Ein Gummizug an der Taille von Windeln ist genau genommen keine Verschluss-Kategorie, sondern eine Alternative dazu. Schließlich erspart der elastische Bund das mitunter etwas umständliche Hantieren mit Knöpfen und Co.
Bade-Windeln mit Gummizug sollten genau an den Bauchumfang des Babys angepasst sein. Da es bei dieser Variante nur begrenzte Möglichkeiten der Weitenregulierung gibt, darf sie weder drücken noch undicht sein.

Flexibel: Schwimmwindeln mit Druckknöpfen lassen sich in der Größe verstellen.
Druckknöpfe: Halten am besten
Windeln mit Druckknöpfen sind die beste Wahl für Babys, die Klettverschlüsse selbständig öffnen können. Druckknöpfe erfordern mehr Geschick – auch von den Eltern. Um diesen Verschluss schnell zu öffnen und schließen, braucht es etwas Übung.
Ist das geschafft, ist die Windel aber sicher abgedichtet. Windeln mit Druckknöpfen haben meist mehrere Reihen davon und können so in der Weite reguliert werden.
Der Praxistest vieler Eltern zeigt: Für die meisten Babys bilden Schwimmwindeln mit Klettverschluss die beste Kombination von Tragekomfort, Dichtigkeit und Schnelligkeit beim Anziehen.
2.3. Größe: Zu weit wäre fatal
Bei Schwimmwindeln verhält es sich wie überall sonst in der Welt der Konfektionsgrößen: Je nach Marke und Kollektion des Herstellers variieren die Größen. Wir haben die teils spärlichen Angaben der einzelnen Anbieter zusammengetragen und für Sie aufbereitet:
Größen von Schwimmwindeln |
Windelgröße | S | M | L | XL |
Gewicht ca. | 5 bis 7 kg | 8 bis 10 kg | 11 bis 14 kg | ab 15 kg |
Alter ca. | 0 bis 6 Monate | 7 bis 12 Monate | 13 bis 24 Monate | ab 25 Monaten |
Das ist praktisch: Bei Windeln mit Druckknöpfen oder Klettverschlüssen haben Sie Spielraum, was die Größe betrifft. Sie lassen sich in der Weite regulieren, so dass Ihr Baby nicht so schnell herauswächst.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schwimmwindeln Vergleich 2023.