Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Babyphone Testsieger zeichnet sich durch eine solide Akkuleistung, hohe Reichweite und eine Gegensprechfunktion aus.
  • Überprüfen Sie vor dem Kauf die vom Gerät ausgehende Strahlenbelastung: Ein Eco-Modus beispielsweise kann diese reduzieren.
  • Das beste Babyphone muss nicht zwangsläufig mit einer Kamera-Funktion ausgestattet sein. Dennoch ist es ein hilfreiches Feature.

Babyphone Test schlafendes Baby

Babyphone versprechen über einen mobilen Sender und Empfänger eine dauerhafte Überwachung jedes Neugeborenen und eine nervliche Entlastung für alle frischgebackenen Eltern. Einige Hersteller gehen so weit und behaupten, man könne dem Baby Phone das komplette Babysitting überlassen. Ist dies nicht zu hoch gepokert? Gerade junge Eltern können es sich nicht vorstellen, die Kontrolle über ihr Baby vollständig einem elektrischen Überwachungsgerät zu überlassen. Wir haben die praktischen Helfer im BabyphoneVergleich 2023 untersucht. Die Ergebnisse unserer Kaufberatung finden Sie in der obigen Tabelle. In der Anschaffung eines Babyphones spielen verschiedene Komponenten wie Strahlenbelastung und Akustik eine ausschlaggebende Rolle. Ist der eingebaute Sender empfindlich genug, um auch leiseste Geräusche wahrzunehmen? Im Hinblick auf die Entfernung kommen zahlreiche Baby Phone schnell an ihre Grenzen. So verspricht der Hersteller von DECT- Babyphonen die höchste Reichweite mit 300 m, kann diese jedoch im praktischen Babyphone-Test einiger Anwender nicht erfüllen. Der Babyphone-Vergleich 2023 verrät Ihnen alles, was Sie über das beste Babyphone wissen müssen – und was Sie beim Kauf unbedingt beachten sollten.

Marken-Babyphones finden Sie in

1. Welche Babyphone-Kategorien gibt es?

Das klassische Babyphone besteht aus einer einfachen Sender-Empfänger-Kombination. Der Sender wird am Babybett aufgestellt und überträgt die Geräusche aus dem Kinderzimmer dann zum mobilen Empfangsmodul. So bekommen die Eltern schnell mit, wenn ihr kleiner Schatz unruhig wird oder gar weint, ohne dass sie selbst in Hörreichweite bleiben müssen. Meist lässt sich auch die Empfindlichkeit der Baby Phone regeln, so dass Sie nicht unbedingt beim kleinsten Quengeln alarmiert werden – schließlich geben manche Babys auch dann häufig Laute von sich, wenn sie tief und fest schlafen.

Babyphone mit Kamera ermöglichen es, dass Sie Ihren Liebling immer im Blick behalten können.

Babyphone mit Kamera ermöglichen es, dass Sie Ihren Liebling immer im Blick behalten können.

Daneben gibt es aber noch viele andere Modelle mit zahlreichen Zusatzfunktionen. Für Furore sorgten erst kürzlich die Babyphone mit einem Bewegungsmelder. Sie überwachen nicht nur die Geräusche, sondern auch die Bewegungen und die Atmung des Babys über eine Sensormatte. Diese Matten lassen sich mühelos mit einem Babyphone kombinieren. Der plötzliche Kindstod gehört zu einer der größten Sorgen junger Eltern. Auch wenn das eigene Baby nicht zur Risikogruppe gehört, möchten viele auf eine optimale Rundum-Überwachung nicht verzichten. Die jeweilige Empfindlichkeit einer Matte lässt sich individuell einstellen und verschafft im Zusammenhang mit einem Babyschlafsack ein erhöhtes Maß an Sicherheit.

Auch die Überwachung per Kamera hat sich in der Babyphone Welt längst etabliert. Hierbei lassen sich ein oder mehrere Kameramodule mit dem Babyphone koppeln. Das Empfangsgerät hat einen Bildschirm, sodass Sie Ihr Baby jederzeit im Blick haben, auch wenn Sie nicht im Raum sind.

Wann immer es auch möglich ist, umgeben wir uns mit Smartphones, Tablets und Surfen via WLAN durch das World Wide Web. Da ist es nicht verwunderlich, dass es auch das Babyphone mit Smartphone-Anbindung gibt, wie das BOIFUN Babyphone. Die neuesten Entwicklungen am Baby Phone Markt bieten auch moderne, störungsfeste Babyphone Apps, wie die Babyphone Deluxe-App für leistungsfähige Smartphones, die das Problem der eingeschränkten Reichweite aus dem Weg räumt. Im Gegenzug schlagen die Handys jedoch mit einem höheren elektromagnetischen Feld zu Buche. Ein Smartphone liegt im Kinderzimmer, die App ist aktiviert. Übersteigt Ihr Baby einen festgesetzten Lärmpegel, geht der Anruf an ein anderes Telefon heraus.

Besonders beliebt ist die kostenpflichtige „Babyphon (Baby Monitor)“ Babyphone App von TappyTaps. Die Babyphone App ist für Apple und Android Smartphones erhältlich. Das muss jedoch nicht die beste Babyphone App für Sie sein – hier und dort findet man auch eine kostenlose Babyphone App eines anderen Anbieters.

Kommen wir in diesem Zusammenhang auf die potenzielle Elektrosmoggefährdung zu sprechen. Diese lässt sich auf das Senden eines Funksignals zurückführen. Zahlreiche Babyphones avancieren damit zum Dauerstrahler. Auch wenn kein Geschrei übertragen wird, strahlen diese in Dauerleistung ihre gepulsten Funkwellen. An dieser Stelle sei vermerkt, dass der Großteil aller Hersteller im Inneren der Gehäuse eine Kupferbeschichtung angebracht hat, um die Elektrosmogbelastung herabzusetzen. Vergleichen wir digitale und analoge Geräte miteinander, verzichten die digitalen Vertreter auf diese Funkwellen. Öko Test hat sich ausführlich mit der Materialfrage, der Umwelt- und der Funkbelastung auseinandergesetzt und ausschließlich die Produkte herausgehoben, die durch optimale Ergebnisse auffallen. Aus diesem Grund empfiehlt Öko Test vornehmlich digitale Babyphones, wie den Hersteller Angelcare.

2. Die Reichweite und Übertragung der Signale: analog oder digital?

Weitere Vergleiche rund ums Baby:

Das Babyphone stellt eine direkte Verbindung zwischen den Eltern und ihrem schlafenden Kind her. Ein Gerät befindet sich im Raum, in dem Ihr Baby schlummert und wird in diesem Zusammenhang als Sender bezeichnet. An diesem Sender befindet sich wiederum ein Mikrofon, dass alle Geräusche im Raum aufnimmt und an das zweite Gerät, den Empfänger, weiterleitet. Die damit verbundene Übertragung ist zumeist an eine Funkverbindung gebunden. Einige Modelle nutzen das Hausstromnetz, um die Signale an den Empfänger weiterzugeben.

Auch wenn die Ausstattung der meisten Produkte in diesem Zusammenhang recht unterschiedlich ausfällt, basieren Babyphone im Vergleich genau auf diesem simplen Grundprinzip. Entscheiden Sie sich für ein analoges Gerät, kann es dazu kommen, dass sich die Geräusche eines anderen Babys in der Umgebung in das Netz einwählen und den Kanal stören. Gerade in dicht besiedelten Wohngebieten kommt es durch eine große Anzahl analoger Baby Phone, die auf denselben Kanal zugreifen, oftmals zu Störungen. Das, was Sie dann hören, ist gegebenenfalls nicht etwa Ihr eigenes Kind, sondern vielleicht auch das Ihres Nachbarn.

Im Gegenzug punkten vor allen Dingen die digitalen Geräte mit einer aufgesetzten Störungssicherheit und einer optimalen Sprachqualität. Einige Fabrikate sind in der Lage, bei potenziellen Störungsgeräuschen von einem Kanal auf den nächsten zu wechseln. Es handelt sich hierbei um den Zusatz der automatischen Kanal-Suchfunktion. Dieser ist wiederum im Funktionsumfang eines Herstellers extern ausgewiesen.

In Kürze noch einmal die Vorzüge und Mankos eines Digitalgerätes:

    Vorteile
  • sehr gute Sprachqualität
  • störungssichere Verbindung
  • häufig: automatische Kanal-Suchfunktion für optimales Signal
    Nachteile
  • z.T. etwas teurer

In unserem Babyphone-Vergleich empfehlen wir daher eher die Wahl eines digitalen Babyphones, vor allem wenn Sie in einem dicht besiedelten Gebiet wohnen. In einem Einfamilienhaus mit recht großem Grundstück kann aber auch ein analoges Modell vollkommen ausreichen.

Schnuller auf einem Babybett

3. Welche Funktion hat ein Babyphone?

3.1 Die Grundausstattung

Möchten Sie Ihr Babyphon zum ersten Mal in Betrieb nehmen, werfen Sie zu Beginn unbedingt einen Blick in die Bedienungsanleitung des Herstellers. Gerade die Hersteller der führenden Marken stellen einfach zu verstehende, bebilderte Anleitungen zur Verfügung. In einem Piktogramm sind die einzelnen Tastenbelegungen und Schritte eindeutig beschrieben.

babyphone kaufen

Folgenden Basisfunktionen sollte ein Gerät bieten, wenn Sie ein Babyphone günstig kaufen möchten:

  • Pause
  • Mikrofon
  • Lautstärkeregler
  • Nachtlicht
  • Temperatursensor
  • Batterieanzeige
  • On- und Off-Funktion
  • Pagingtaste

Es obliegt Ihrer Entscheidung, welche Zusatzfunktionen Sie für Ihr Babyphone beanspruchen. Die führenden Hersteller übertreffen sich gegenseitig mit einer enorm hohen Anzahl verschiedener Funktionen und Zusätze, wie zum Beispiel die Option, ein Schlaflied abzuspielen oder auch die umgekehrte Tonübertragung der Eltern hin zur Empfängereinheit des Babys. Ein beliebtes Extra stellen vor allem die Monitore dar. Diese werden neben der Elterneinheit aufgestellt und projizieren das Bild des schlafenden Kindes. So erweitert sich die Audio-Überwachung hin zur audiovisuellen Überwachung.

Hinweis: Achten Sie vor dem Kauf unbedingt auf die Stromquelle für Ihr Babyphon. Es gibt Geräte mit Batteriebetrieb – hier müssen Sie darauf achten, dass Sie immer ein paar neue Batterien im Haus haben, falls die alten schlappmachen. Modelle mit Akku müssen rechtzeitig wieder aufgeladen werden, damit sie nicht ausgerechnet dann ausfallen, wenn man sie gerade braucht. Besonders praktisch sind daher Babyphone mit Netzbetrieb. Allerdings ziehen diese auch ständig Strom.

3.2 Ein zusätzliches Display: Damit Sie alles im Blick behalten

Plan B

Sollte das Babyphone noch auf dem Postweg zu Ihnen sein, dann können Sie zwischenzeitlich auch die Babyfon-Funktion Ihres schnurlosen Telefons nutzen – meckert der Zwerg, dann wird eine voreingestellte Nummer angerufen.

Die Kritik, das beleuchtete Display würde den Schlaf des Babys stören, können die Hersteller solcher Produkte entkräften, deren Beleuchtung sich abdunkeln lässt. Schaltet das Babyphon in den Ruhemodus, wird sich auch die Intensität der zumeist blauen Beleuchtung minimieren. Je nachdem, ob Sie ein Babyphone mit Kamera und einem zusätzlichen Monitor erworben haben, kommt der Monitor am Empfangsmodul hinzu.

Auf dem Display behalten Sie alle relevanten Informationen, die für den Betrieb des Babyphons und die Überwachung Ihres Kindes von Bedeutung sind im Blick, wie z. B. den Audiosensor oder die mögliche Überschreitung einer Reichweite sowie ein geringer Akku-Status. Meist lässt sich auch die Lautstärke einsehen und regeln.

In unserem Babyphone Vergleich bieten Displays folgende Anzeigen:

  • Batteriekapazität
  • Temperaturanzeige
  • Alarmfunktion
  • Nachtlicht
  • Datum
  • Uhrzeit
  • Lautstärke
  • Schlafliedoption

3.3 Schutz vor versehentlicher Fehlbedienung

Alternativ zur Bedienung der Elterneinheit bieten einige Geräte eine Fernbedienung an. Was passiert aber, wenn diese versehentlich gedrückt wird? Kommt es in diesem Zusammenhang zu einem automatischen Ausschalten des Babyphons, ohne dass ein Elternteil davon Notiz nimmt, ist dies ein Zustand, mit dem wohl keiner leben möchte. Einige Babyphones, wie z. B. das Philips Avent DECT, schützen davor über ein Warnsignal. Bewegen Sie sich außerhalb des Empfangsbereichs oder geht die Batterie in den schwachen Modus über, leuchtet die Anzeige auf oder es ertönt ein Piepen und Sie sind gewarnt.

babyphone-test-babyfuesse

4. Wie hoch ist der Stromverbrauch und die Strahlungsbelastung?

Die Hersteller Philips, Switel, Topcom sowie Chicco arbeiten teilweise mit der TEC-Technologie. Diese Produkte haben eine vergleichsweise hohe Strahlungsbelastung, wobei laut Aussage des Bundesamtes für Gesundheit eine Langzeitwirkung der Strahlenbelastung bisher wissenschaftlich als nicht erwiesen gilt.

Andere Studien gehen wiederum von Nebenwirkungen, wie z. B. Schlafstörungen aus. Der Prüfungsleiter der Testreihe, Wolfgang Herter, rät, die Dauerstrahler in einer höheren Distanz zum Baby aufzustellen. Die Hersteller Switel, Topcom und Philips reagierten auf diesen Babyphone-Test und verwiesen in diesem Zusammenhang auf ihre strahlungsarme ECO-Funktion.

4.1 Das sagen Experten über die Strahlungsbelastung beim Babyphone

Durch die ÖKO-TEST Redaktion erfolgte im Januar 2018 eine gründliche Untersuchung und Diskussion zu diesem Thema. Viele Hersteller versprachen, die Sicherheit im Umgang mit Babyphonen heraufzusetzen. Dennoch fällt in diesem Zusammenhang eine enorm hohe Dauerbelastung durch eine konstante Strahlung auf. Funkt das Babyphone via DECT-Technologie, ist in diesem Fall von einer Dauerstrahlung auszugehen. ÖKO-TEST geht soweit und rät Eltern davon ab, diese Babyphones in das Zimmer der Neugeborenen zu stellen. Dennoch musste man feststellen, dass die Unterschiede in Bezug auf die Strahlungsbelastung von Babyphone zu Babyphone enorm unterschiedlich ausfallen.

Tipp: Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ist davon auszugehen, dass sich mit der Entfernung eines Babyphons auch dessen Strahlenbelastung reduziert. Platzieren Sie aus diesem Grund ein Babyphon in einem entsprechenden Abstand und stellen Sie es auf gar keinen Fall direkt neben den Kopf Ihres Babys.

Beachten Sie folgende Hinweise in Verwendung der DECT Geräte:

  1. Platzieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe des Babys, sondern stellen Sie es in einer Entfernung von 2 bis 3 Metern auf.
  2. Achten Sie in der Anschaffung auf eine exzellente Sprachqualität, denn nur auf diese Weise reagiert der Sender sensibel auf die Umgebungsgeräusche und kann auch in einiger Entfernung noch zuverlässig Geräusche übertragen.
  3. Wenn Sie das Babyphon nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker und deaktivieren das Gerät. In diesem Fall geht die Strahlungsbelastung gegen 0.

4.2 Analoge Babyphones als strahlungsarme Alternative?

Philips B120E-10 Babyphone Smartphone

Stets alles im Blick: Die Kamera im Philips B120E/10 überträgt das Signal auf Ihr Smartphone.

Ob analog oder digital – bei einem Babyphone handelt es sich um ein elektrisches Gerät, das elektrische Felder erzeugt. Diese entstehen, wenn das Gerät eingeschaltet wird. Diesen Schritt vollends zu vermeiden, würde für Sie bedeuten, auf das Babyphon vollständig zu verzichten. Analoge Babyphone gelten in diesem Vergleich als strahlungsärmer. So greift in hier die TCO-Norm, die den Babyphonen einen Grenzwert und 10 V/Meter vorschreibt.

Digitale Geräte arbeiten hingegen mit einer DECT-Technologie. Diese gilt im Vergleich zu den analogen Geräten als strahlungintensiver. Dennoch punkten digitale Geräte im Gegensatz zu den analogen Modellen mit einer deutlich verbesserten Sprachqualität, einer enorm hohen Reichweite sowie einer automatischen Kanalsuche. Verwenden Sie daher am besten Geräte, die mit einem energiesparenden Betrieb für sich werben. Dies führt dazu, dass ihre Batterien über einen längeren Zeitraum hinweg nutzbar bleiben und die Strahlung verringert wird.

» Mehr Informationen

4.3 So lässt sich die elektromagnetische Strahlung herabsetzen

Folgende Technologien lassen sich im Zusammenhang mit einem Babyphon unterscheiden:

  • Analoge Geräte: Diese Babyphones verfügen über höchstens acht verschiedene Kanäle und neigen zu Störungen. Darüber hinaus ist es möglich, die Geräte unverschlüsselt von außen abzuhören. So kann es passieren, dass die Produkte mit einem anderen Signal kollidieren und auf einmal die Geräusche des Nachbarn zu hören sind. Analoge Babyphone haben zumeist auch eine schlechtere Sprachverständlichkeit.
  • Digitale Geräte: Die Funktionsweise ist mit der von Mobilfunktelefonen zu vergleichen. Die Vorteile liegen auf dem ersten Blick auf der Hand: Digitale Babyphone punkten mit einer exzellenten Verständlichkeit der Sprache und sind nahezu abhörsicher. Einige Apparate erlauben die Kommunikation mit dem Baby. Darüber hinaus lassen sich diese mit einem TV Gerät oder einem Display kombinieren. Die Strahlenbelastung gilt als herabgesetzt, wenn sich die Geräte erst dann einschalten, wenn ein Geräusch wahrgenommen wird. Verfügt das Gerät über einen Standby-Modus, sendet es in diesem Ruhezustand keinerlei Funkwellen. Die eigentliche Strahlenbelastung erfolgt nur zu dem Zeitpunkt, wenn ein Geräusch ertönt. Diese Geräte sollten sich nicht in direkter Nähe zum Kopf eines Neugeborenen befinden.
  • PMR: Diese Abkürzung steht für Private Mobile Radio – einer Technologie, die sich vor allen Dingen Funkgeräte zunutze machen. Diese senden in einem Frequenzbereich von 446 bis hin zu 46,100 MHz. Der große Vorteil der PMR Technik ist die enorm hohe Reichweite, mit der analoge und digitale Babyphones nicht mithalten können.

In den Medien ist zeitweise von einer Unschädlichkeit der Strahlungsbelastung die Rede, ohne den individuellen Fall zu betrachten. So geht man davon aus, dass gerade Funkwellen sowie die Strahlung der Handys Krebserregend wirken könnten und die Ausbildung von Tumoren fördert. Diese Annahme konnte bis zum heutigen Tage nicht vollständig widerlegt, aber auch nicht belegt werden. Die Hersteller weisen darauf hin, dass eine Strahlenbelastung dann nicht schadhaft ist, wenn ein vorgegebener Standardgrenzwert nicht überschritten wird.

5. Wie finde ich das passende Babyphone?

Philips AVENT SCD560/00

Wenn Ihr Schützling gut schläft, tun Sie es auch.

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich ein Babyphon für die Überwachung Ihres Nachwuchses zu kaufen, sollten Sie eine ganze Reihe von Faktoren beachten. Wir haben Ihnen bereits unterschiedliche Typen, das Funktionsspektrum und die Technik von Babyphonen vorgestellt. Wer ein Babyphone kaufen möchte, sollte zunächst wissen, was er braucht und worauf man gegebenenfalls verzichten kann.

Babyphones gibt es sowohl bei Elektronikmärkten wie Saturn, Media Markt, Expert oder Conrad, als auch bei zahlreichen Online-Shops. Ob der Kauf im Laden Vorteile gegenüber dem Internet hat, ist im Fall von Babyphonen eher schwierig zu beantworten. Schließlich ist die Auswahl vor Ort meist wesentlich kleiner und die Preise sind in der Regel höher. Und selbst wenn Sie das Gerät Ihrer Wahl im Laden ausprobieren können, verrät das noch nichts über die tatsächliche Reichweite bei Ihnen zuhause. Auch die Anfälligkeit für Funkstörungen lässt sich hier nicht wirklich überprüfen.

Viele Online-Shops bieten Ihren Kunden dagegen die Möglichkeit, gekaufte Produkte von beispielsweise Reer oder Motorola zu bewerten. So kann Ihnen das Studieren von Kundenmeinungen eventuell bei der Entscheidung für oder gegen ein Babyphon helfen.

Letztendlich liegt es in Ihren Händen, welches Gerät aus dem Babyphone Vergleich genau Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Kinder in allen Punkten erfüllt. Zu den kaufentscheidenden Eigenschaften zählen vor allem:

  • die Betriebsart,
  • die Reichweite,
  • die Funktionalität,
  • die Bedienung,
  • die Kapazität der Batterien oder Akkus sowie
  • die Intensität der Strahlung.

6. Babyphone auf dem Prüfstand: Die Ergebnisse von Stiftung Warentest

Stiftung Warentest spricht im Babyphone Test 09/2022 von einer trügerischen Ruhe, wenn es um die zuverlässige Überwachung neugeborener Kinder geht. In Bezug auf die Störungsfestigkeit und Übertragung konnten im Test einige Modelle positiv herausgehoben werden, andere hingegen haben böse versagt. So schalteten sich einige der Babyphone nach der erfolglosen Suche nach einem potentiellen Funkkanal einfach ab. Dieser Zustand wiegt die Eltern in einer trügerischen Sicherheit und birgt ein enorm hohes Gefahrenpotenzial. Der Großteil aller Hersteller verspricht außerdem eine hohe Reichweite, eine simple Bedienung sowie eine zuverlässige Funktionalität. Wie sieht die Realität aus?

Die Kriterien, nach denen die Geräte im Babyphone Test geprüft wurden, nehmen Bezug auf die Übertragung, die Handhabung sowie die Akkuleistung. Hinzu kommen die Umwelteigenschaften und der Basisschutz persönlicher Daten. Viele Eltern fragen sich in diesem Zusammenhang, welche Gebrauchseigenschaften sich vor allen Dingen im Alltag als praktikabel und unverzichtbar herausstellen. Zum einen bilden die persönlichen Anforderungen eine kaufentscheidende Grundlage, zum anderen die individuelle Raumsituation. Befindet sich das Kinderzimmer in einer höheren Entfernung zum Aufenthaltsort der Eltern, ist es empfehlenswert, Geräte auszuwählen, die über eine optimale Reichweite verfügen. In diesem Zusammenhang spielen die Kanalsicherheit sowie die Betriebsart eine wichtige Rolle. So steht das perfekte Babyphone in direkter Verbindung zu den örtlichen Gegebenheiten und zum jeweiligen Anschaffungspreis.

Folgende Geräte wurden 2022 einem ausführlichen Babyphone Test unterzogen:

Klassische Babyphones:

  • Philips Avent SCD713
  • Reer Nova
  • Babymoov Premium Care
  • VTech TM8212
  • Philips Avent SCD833
  • VTech VM5463
  • Alecto DVM-71
  • Eufy Spaceview
  • HelloBaby HB65
  • Beurer BY 110

Smarte Babyphones:

  • Philips Avent SCD923
  • Hubble Nursery Pal Cloud
  • Hubble Nursery Pal Premium

Einige Modelle im Babyphone Test kombinieren das Gerät mit einem Bildschirm (Baby Monitor genannt) und veranschlagen im Vergleich einen Anschaffungspreis zwischen ca. 140 – 370 €. Damit bewegen sich diese Baby Monitor Artikel im mittleren Preisbereich. Phillips konnte im Babyphone-Test mit einem guten Gesamturteil überzeugen und wurde zum Babyphone-Testsieger gekürt. Die Hersteller VTech und Alecto hingegen mussten im Bereich der Übertragung Abstrafungen hinnehmen. Minuspunkte gab es vor allen Dingen für die Akkuleistung der Babyphones.

Gerät Testurteil Besonderheiten
Philips Avent SCD713 Gut (1,9) besonders gute Akkuleistung
Reer Nova Gut (2,2) besonders gute Akkuleistung
Babymoov Premium Care Gut (2,4) gute Übertragung
VTech TM8212 Gut (2,5) gute Handhabung
Philips Avent SCD833 Gut (2,9) gute Umwelteigenschaften

7. Populäre Babyphone Marken

  • NUK
  • Reer
  • Boifun
  • Angelcare
  • Philips
  • Motorola
  • Babymoov
  • GHB
  • Eufy
  • HeimVision
  • Alecto
  • Beurer

Greifen Sie beispielsweise zu einem Angelcare Babyphone, Nuk Babyphone, Motorola Babyphone, Reer Babyphone oder Philips Babyphone, dann treffen Sie eine gute Wahl. Der Hersteller Reer bietet auch sehr gute Kinder Produkte mit Video Funktion an (Reer Baby Monitor). Auch von Motorola erhält man Babyphone mit Kamera und Co. Artikel von Samsung mit Video Überwachung sind ebenso beliebt (Samsung Baby Monitor) für das Beaufsichtigen der Kinder durch ein Video-Babyphone mit Kamera oder eine Baby-Kamera.

8. Babyphone als Präventivmaßnahme: Der plötzliche Kindstod

Der plötzliche Kindstod (auch SIDS = Sudden Infant Death Syndrome), d. h. das unerwartete Sterben eines Kleinkindes, tritt in den meisten Fällen gerade zur Schlafenszeit auf. Gerade in den Industrienationen spricht man in diesem Zusammenhang von einer der häufigsten Todesursachen bei Kindern nach der Neugeborenenperiode. Die risikoreichste Zeit ist das erste Lebensjahr, wobei bis zu 6 % der Todesfälle auch nach dem ersten Geburtstag auftreten. Ärzte bringen folgende Risikofaktoren mit dem plötzlichen Kindstod in Verbindung:

  • spätgebärende Mütter,
  • ein Geschwisterkind, welches bereits am plötzlichen Kindstod verstorben ist,
  • Drogenkonsum,
  • eine Frühgeburt,
  • Hitzestau beim Schlafen,
  • eine unzureichende Zirkulation der Luft,
  • die Bauchlage des Babys.

Die Häufigkeit des plötzlichen Kindstods ist im Vergleich zu den neunziger Jahren drastisch zurückgegangen. Noch vor einigen Jahren ging man von einer Zahl von 1300 Babys im Jahr aus, die an dem Phänomen verstarben. Heute sind es ca. 130 Babys pro Jahr, die in Deutschland am plötzlichen Kindstod sterben.

Sie können einige Vorsorgemaßnahmen ergreifen, um das Risiko so gering wie nur möglich zu halten. Folgende Faktoren haben sich aus der Erfahrung heraus ergeben und gelten heute als wirksam:

  • eine rauchfreie Wohnung,
  • eine maximale Temperatur von 16-18° im Kinderzimmer,
  • eine feste Matratze,
  • ein stabiler und individuell passender Schlafsack,
  • die Rückenlage des Neugeborenen.
Babyphone von Angelcare

Das Angelcare AC 401 kann vor dem plötzlichen Kindstod warnen.

Die Hersteller von Babyphonen haben auf das Phänomen des plötzlichen Kindstods reagiert und vorgesorgt. Sogenannte Sensormatten für ihre Geräte zeigen an, wenn das Baby Atemaussetzer hat, sich längere Zeit nicht bewegt oder ein Hitzestau droht. Bei den Risikokindern empfehlen Ärzte ein ausgeklügeltes System im Bereich Heim Monitoring. Der Hersteller Angelcare nimmt hier eine führende Position ein, denn dieser kombiniert seine Babyphone mit einer Matte, die einen Alarm aussendet, sobald es zum Aussetzen der Atmung kommt. Gerade im Ernstfall können es die Minuten sein, die das Leben eines Babys retten. Besonders empfehlenswert ist das Modell Angelcare AC401. Die jeweilige Empfindlichkeit wird auf die individuellen Bedürfnisse eingestellt. Schläft Ihr Kind während der ersten Monate noch im elterlichen Schlafzimmer, lässt sich dieses Gerät als reiner Bewegungsmelder verwenden.

Tipp: Um eine ärztliche Verschreibung zu erwirken, bedarf es der Bewilligung der Krankenkasse sowie einer umfassenden Feststellung, dass es sich wirklich um einen Risiko-Patienten handelt. In diesem Zusammenhang gilt es, verschiedene Anforderungen zu erfüllen.

9. Fragen und Antworten rund um das Thema Babyphone

  • 9.1 Ist ein Babyphone schädlich für das Baby?

    Ein Babyphone ist ein elektrisches Gerät, welches Strahlung abgibt. Die Hersteller achten bei der Entwicklung der Geräte darauf, dass sich diese gesendeten Strahlen auf ein Minimum reduzieren. Dennoch sollten Sie das Babyphone nicht direkt neben dem Kopf eines Babys platzieren und das Gerät bei Nicht-Gebrauch ausschalten.
    » Mehr Informationen
  • 9.2 Benötigt es unbedingt ein Gerät mit Videoübertragung?

    Nein, Babyphones sind auch ohne Videoübertragung voll funktionsfähig. Das Livebild hilft Ihnen nur dabei sicher zu gehen, dass Ihr Baby sicher schläft, ohne dass Sie ins Kinderzimmer gehen müssen.
    » Mehr Informationen
  • 9.3 Bis zu welchem Alter setze ich das Babyphone ein?

    Das Alter ist von Kind und Eltern abhängig. In den ersten Monaten im Leben Ihres Babys ist das Gerät sehr nützlich, da es seine Wünsche und Bedürfnisse noch nicht kommunizieren kann. So können Sie sichergehen, dass es Ihrem Kind auch während der Ruhephasen an Nichts fehlt.
    » Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Babyphones-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Babyphones-Vergleich 19 Produkte von 14 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Philips Avent, Philips, FAKEME, eufy, Babymoov, BOIFUN, NUK, GHB, BURNNOVE, Alecto, VTech, Angelcare, Motorola, reer. Mehr Informationen »

Welche Babyphones aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger FAKEME Babyphone wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 135,98 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein Babyphone ca. 116,92 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Babyphone-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Babyphone-Modell aus unserem Vergleich mit 11931 Kundenstimmen ist das Philips Avent Dect SCD503/26. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an ein Babyphone aus dem Babyphones-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Babyphone aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das Philips Avent SCD733/26. Mehr Informationen »

Gab es unter den 19 im Babyphones-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Babyphones-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 10 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Philips Avent SCD833/26, Philips Avent SCD843/26, FAKEME Babyphone, eufy Security SpaceView, Philips Avent SCD733/26, Babymoov YOO Moov, Boifun Babyphone mit App, NUK Eco Control, GHB Modell 2022 und Burnnove YH11024. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Babyphone-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 19 Babyphones Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 14 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Babyphones“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Philips Avent SCD833/26, Philips Avent SCD843/26, FAKEME Babyphone, eufy Security SpaceView, Philips Avent SCD733/26, Babymoov YOO Moov, Boifun Babyphone mit App, NUK Eco Control, GHB Modell 2022, Burnnove YH11024, Philips Avent SCD713/26, BOIFUN Babyphone mit Kamera, Alecto DVM-64, Philips Avent Dect SCD503/26, VTech VM350, Angelcare AC423-D, Motorola MBP 21, Reer 50070 und VTech DM1212. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Babyphones interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Babyphones aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Babyphon“, „Babayphone“ und „Banyphone“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Mit Kamera Vorteil der Babyphones Produkt anschauen
Philips Avent SCD833/26 170,45 Nein Lange Akkulaufzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips Avent SCD843/26 229,00 Ja 2-fache Zoom-Funktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FAKEME Babyphone 135,98 Ja Weitwinkelfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
eufy Security SpaceView 179,99 Ja Lange Akkulaufzeit im Schlafmodus » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips Avent SCD733/26 159,99 Nein Mit Sternenhimmelprojektion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Babymoov YOO Moov 170,99 Ja Anpassbarer Betrachtungswinkel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Boifun Babyphone mit App 155,99 Ja Unterstützt Mobile App Steuerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
NUK Eco Control 129,59 Ja 100% frei von hochfrequenter Strahlung im Stand-By » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GHB Modell 2022 129,99 Ja Weitwinkelobjektiv » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Burnnove YH11024 119,99 Ja Anschluss von bis zu 4 Kameras » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips Avent SCD713/26 94,99 Nein Klarer Ton » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BOIFUN Babyphone mit Kamera 98,99 Ja Audio-Sensor aktiviert den Bildschirm bei Geräuschen automatisch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alecto DVM-64 79,99 Ja Bis zu 4 Kameras erweiterbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips Avent Dect SCD503/26 69,99 Nein Lange Akkulaufzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VTech VM350 96,69 Ja Neben den Schlafliedern, hat das Gerät auch 9 Geräusche zu bieten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Angelcare AC423-D 68,99 Nein Geräuschaktivierte Einschaltautomatik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Motorola MBP 21 45,82 Nein Babyfon in Stecker-Bauform » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Reer 50070 35,99 Nein Strahlungsarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VTech DM1212 47,99 Nein Gürtelclip an der Elterneinheit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Babyphone Tests: