- Schnuller (auch Nuckel oder Pacifier) sind mit Mundstücken aus Silikon, Latex und Naturkautschuk im Handel erhältlich.
- Verwendet Sie den Schnuller übermäßig und über das zweite Lebensjahr Ihres Babys hinaus, können Zahnfehlstellungen und eine Verformung des Kiefers die Folge sein.
- Es werden spezielle Schnuller vertrieben, die in Zusammenarbeit mit Kieferorthopäden und Zahnmedizinern entwickelt wurden. Jedoch sollten auch diese nicht zu lange benutzt werden.

Nuckel wirken beruhigend, wenn Ihr Baby weint und schreit.
Wenn ein Baby schreit, kann dies viele Gründe haben: Eine leerer Magen oder eine volle Windel können Ihrem Baby so richtig die Laune vermiesen. Doch wenn Stillen oder ein Windelwechsel nicht helfen wollen, kann ein Schnuller oft Wunder wirken.
Das Nuckeln am Schnuller beruhigt Ihr Baby und senkt sein Stresslevel. Laut einer Statista-Umfrage geben 85 % der Eltern in Deutschland ihrem Baby den Schnuller, um es zu trösten. Nur 7 % der Eltern verzichten auf den Einsatz eines Nuckels.
Doch Schnuller ist nicht gleich Schnuller! So unterscheiden sich die Produkte bezüglich ihres Materials, ihrer Form und ihrer Größe. Worauf Sie beim Erwerb achten müssen, lesen Sie in unserer Kaufberatung.
Zudem haben wir noch weitere Vergleiche zum Thema Baby für Sie zusammengestellt:
- zu unserem Babyflaschen-Vergleich
- zu unserem Baby-Fieberthermometer-Vergleich
- zu unserem Babynahrung-Vergleich
1. Material und Form: Darauf müssen Sie achten
1.1. Diese Material-Typen gibt es
Bei unserem Schnuller-Vergleich 2021 konnten wir feststellen, dass Schnuller aus Latex, Silikon und Naturkautschuk den Markt dominieren. In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen die drei Materialtypen kurz vorstellen:
Material | Beschreibung |
---|---|
Latex
|
Aus Latex gefertigte Schnuller sind im Vergleich zu Silikon-Schnullern besonders robust und reißfest. Sie eignen sich daher besonders für Kinder, die gerade zahnen oder bereits Zähne haben.
Des Weiteren ist Latex besonders elastisch. Bekannte Latex-Schnuller sind z. B. Nip-Schnuller |
Silikon
|
Silikon ist im Vergleich zu Latex hitzebeständiger. Er ist daher besser gewappnet gegen Sonneneinstrahlung oder die hohen Temperaturen bei der Sterilisation des Schnullers.
Darüber hinaus ist Silikon besonders weich. Bekannte Silikon-Schnuller sind etwa Soothie-Schnuller oder Nuby-Schnuller. |
Naturkautschuk
|
Ferner werden Kautschuk-Schnuller aus umweltfreundlichem Kautschuk hergestellt. Kautschuk-Schnuller zeichnen sich häufig durch ihre naturbelassene Farbe aus. Dadurch sprechen sie manche Kinder optisch weniger an, sodass die spätere Entwöhnung mit einem Schnuller aus Kautschuk unter Umständen besser gelingen kann. Außerdem sind sie in ihrer Farbgebung häufig unisex.
Goldi-Schnuller oder Mollis-Schnuller sind beispielsweise bekannte Schnuller aus Naturkautschuk. |
Die Verwendung eines Schnullers weist unterschiedliche Vor- und Nachteile auf. Diese haben wir für Sie in der folgenden Übersicht aufgelistet:
-
Vorteile
- Schnuller wirken beruhigend, wenn Ihr Kind schreit.
- Schnuller können als Einschlafhilfe dienen.
-
Nachteile
- Wird der Schnuller zu lange verwendet, kann es zu Zahn- und Kieferfehlstellungen kommen.
1.2. Der Dentistar-Schnuller wurde gemeinsam mit Zahnmedizinern entwickelt

Nuckel können eine gute Einschlafhilfe sein.
Schnuller werden in verschiedenen Formen angeboten. Der Dentistar-Schnuller wurde in Zusammenarbeit mit Kieferorthopäden entwickelt.
So nimmt ein Dentistar-Schnuller besondere Rücksicht auf die natürliche Zahnstellung des Kindes und unterstützt die Entwicklung des Kiefers.
Ein Schnuller-Testsieger ist perfekt auf die anatomischen Begebenheiten im Mundraum Ihres Kindes abgestimmt. Dennoch sollten Schnuller dieser Kategorie – wie alle Schnuller – nur bis zum zweiten Lebensjahr verwendet werden, da es sonst zu Zahn- und Kieferfehlstellungen kommen kann.

Die Mundstücke eines Pacifiers werden in verschiedenen Formen angeboten.
Die Mundstücke eines Schnullers werden zudem in weiteren Formen angeboten. So gibt es die runde Naturform (auch Kirschform-Schnuller genannt), symmetrische Saugteile oder Saugteile mit abgeflachter Form. Qualitative Unterschiede lassen sich bei diesen Formen jedoch keine feststellen.
Einige Produkte werden mit dem Zusatz “Cherry“ vertrieben. Diese etwas verwirrende Information bezieht sich keineswegs auf einen vermeintlichen Geschmackszusatz, sondern auf die Kirschform des Mundstücks. Bekannte Kirschformschnuller sind z. B. Mam-Schnuller oder Avent-Schnuller.
Außerdem sollten Sie beachten, dass manche Babys mit bestimmten Formen besser zurechtkommen als mit anderen. Ein objektives Qualitätsurteil ist diesbezüglich nicht möglich.
Schnuller mit Namen: Einige Hersteller bieten Schnuller mit Namen an. Auch Trinkfläschchen oder sogar Babykleidung kann mit dem Namen Ihres Sprösslings versehen werden.
2. Der beste Schnuller ist dynamisch und sorgt für ausreichend Luftzirkulation
Wussten Sie schon?
Schnuller traten in Europa bereits im Mittelalter in Erscheinung. Damals wurden Leinentücher zusammengeschnürt und als Stoffschnuller (auch Lutschbeutel) vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert verwendet.
Der beste Schnuller verfügt über Ventilationslöcher, die ein Festsaugen des Schildes am Mund verhindern. Durch die Löcher kann auch bei starkem Saugen die Luftzirkulation nicht unterbunden werden und ein Vakuum entstehen. Dadurch werden Hautrötungen durch den festen Druck oder Speichel vermieden.
Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass das Mundstück des Schnullers dynamisch ist. Dies bedeutet, dass beim Schnullern ein besonders natürliches Erlebnis erzeugt wird – dem Trinken an der Brustwarze ähnlich.
Ein Sicherheitsring ermöglicht es Ihnen den Schnuller sicher zu greifen und leicht zu entfernen. Falls sich Ihr Kind also einmal am Mundstück festbeißen sollte, lässt sich der Schnuller einfach am Ring entnehmen.
3. Altersangaben und Schnuller-Größen sollten beachtet werden

Pacifier werden in verschiedenen Größen verkauft.
Die verschiedenen Schnuller-Hersteller versehen Ihre Produkte entweder mit Alters- oder Größenangaben. Bei Ihrem persönlichen Schnuller-Test sollten Sie beachten, dass es sich dabei lediglich um Richtwerte handelt.
Weicht das Wachstum Ihres Babys von der Norm ab, können Sie sich nur bedingt auf die Altersempfehlungen des Herstellers verlassen. In diesem Fall sollten Sie ausprobieren, mit welcher Schnuller-Größe Ihr Baby besser zurechtkommt.
Noch vor wenigen Jahren gab es deutlichere Größenunterschiede zwischen den verschiedenen Altersstufen. In der jüngeren Vergangenheit wurden die Größen der Schnuller jedoch stärker aneinander angeglichen. Dachte man früher noch, ein „mitwachsender“ Schnuller würde die Zahn- und Kieferentwicklung eines Babys positiv beeinflussen, ist diese Ansicht nach heutigen Erkenntnissen überholt.
Manche Hersteller verwenden statt einer Altersangabe ein numerisches Größensystem. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, für welches Baby sich welche Größe empfiehlt:
Größe | Beschreibung |
---|---|
Schnuller-Größe 1 |
|
Schnuller-Größe 2 | Altersempfehlung: von 6 bis 14 Monaten oder bis zum ersten Backenzahn |
Schnuller-Größe 3 | Altersempfehlung: ab 14 Monaten bis zur vollständigen Abgewöhnung |
Tipp: Wenn Sie zu einem größeren Schnuller wechseln, sollten Sie den kleineren noch nicht entsorgen. Unter Umständen muss sich Ihr Baby erst an den neuen Schnuller gewöhnen und verlangt noch nach dem alten.
4. Verwenden Sie Schnuller nicht gleich von Geburt an

Hat sich Ihr Baby noch nicht an das Stillen mit der Brust gewöhnt, kann es durch den Nuckel zu Problemen kommen.
Wechseln Sie häufig zwischen Brust, Schnuller und Fläschchen, kann es zu einer sogenannten Saugverwirrung Ihres Babys kommen. Dies hängt damit zusammen, dass sich der Saugvorgang beim Stillen mit der Brust vom Trinken aus dem Fläschchen unterscheidet.
Sie sollten Ihrem Baby also erst den Schnuller geben, wenn es sich an das Stillen mit der Brust gewöhnt hat. Beim Stillen mit der Brust muss Ihr Baby seinen Mund weit öffnen, um den gesamten Hof der Brustwarze zu umfassen. Dabei stülpt es die Lippen nach vorne und muss durch rhythmische Kieferbewegungen die Muttermilch aus der Brust saugen.
Beim Fläschchen und beim Schnuller muss Ihr Baby seinen Mund nicht so weit öffnen. Dadurch kann es passieren, dass Ihr Baby beim Stillen die Brustwarze nicht mehr kräftig genug mit den Lippen umschließt. Dies kann zur Folge haben, dass nicht mehr ausreichend Milch kommt und Ihr Baby nicht satt wird.
Aber: Die meisten Babys haben keine Probleme mit dem Wechsel zwischen Brust, Fläschchen und Schnuller. Sollte sich dennoch eine Saugverwirrung einstellen, sollten Sie sich an Ihre Hebamme oder an einen Stillberater wenden.
5. Wie lange darf mein Baby seinen Schnuller verwenden?

Ihr Baby sollte seinen Pacifier nicht zu lange verwenden.
Benutzt Ihr Baby seinen Nuckel zu lange, kann dies zu diversen Problemen führen. So können sich etwa Zahnfehlstellungen wie der sogenannte offene Biss oder Kieferverformungen einstellen.
Zwar gibt es besonders zahnfreundliche und kiefergerechte Schnuller (z. B. Dentistar-Schnuller), jedoch können diese bei übermäßiger Anwendung ebenfalls schädlich für die Entwicklung sein.
Zahnärzte empfehlen, dass Sie ab dem zweiten Lebensjahr Ihrem Baby den Schnuller bereits seltener geben. Die Entwöhnung sollte dabei über Dauer und nicht abrupt vollzogen werden.
Sobald Sie Ihr Kind mit fester Nahrung füttern – dies geschieht in der Regel um den ersten Geburtstag herum – sollten Sie mit dem Abgewöhnen des Schnullers beginnen. Die Art und Weise wie Sie das tun, ist Ihnen freigestellt. Es gibt jedoch einige hilfreiche Techniken, von denen wir Ihnen in der folgenden Tabelle drei kurz vorstellen möchten:
Technik | Beschreibung |
---|---|
Schnullerfee
|
Die Schnullerfee-Methode funktioniert ähnlich wie der bekanntere Zahnfee-Brauch. Gemeinsam mit dem Baby legen die Eltern den Schnuller über Nacht unter das Kopfkissen, mit dem Versprechen, dass es am nächsten Morgen ein Geschenk erhält.
Wenn Sie auf diese Weise den Nuckel abgewöhnen, wird der Verlust durch das Geschenk relativiert. |
Schnullerbaum
|
In Dänemark gehört der Brauch um den Schnullerbaum zur Folklore. Dort hängt das Baby seinen Schnuller an einen Baum in einem Park oder Wald.
Die Eltern versprechen dem Kind, dass es seinen Schnuller jederzeit „besuchen“ darf. So ist die Entwöhnung gleichzeitig mit einem positiven Ereignis verknüpft. |
Abschiedsfest
|
Eine weitere Möglichkeit zum Abgewöhnen des Schnullers ist das Abschiedsfest. Dabei wird der Schnulli gemeinsam mit dem Baby in Geschenkpapier verpackt und an ein anderes fiktives Baby weiterverschenkt.
Anschließend geben die Eltern wiederum ihrem Kind ein Geschenk, das als Dankeschön des fiktiven Babys ausgegeben wird. |
Tipp: Mit einer Schnullerkette lässt sich der Schnuller durch einen Clip an der Babykleidung befestigen. Die Schnullerkette garantiert, dass der Schnuller nicht mehr verloren geht. Neigt Ihr Baby also dazu, seinen Schnuller zu werfen, bietet sich der Kauf einer Schnuller-Kette an.
6. Ihr Baby sollte nicht durchgehend am Schnuller nuckeln

Eine permanente Verwendung des Nuckels kann zu späteren Sprachproblemen führen.
Sowohl für Ihr Baby als auch für Sie kann der Schnuller die Rettung in der Not sein: Möchte sich Ihr Kind gar nicht mehr beruhigen und hört nicht auf zu schreien, kann sich das Problem durch das Einsetzen des Schnullers in Wohlgefallen auflösen. Man spricht bei einem Schnuller deshalb auch von einem Beruhigungssauger.
Jedoch sollten Sie bei Ihrem persönlichen Schnuller-Test auch im Hinterkopf behalten, dass der Schnuller kein permanenter Begleiter sein darf. So kann ein übermäßiges Nuckeln zu späteren Sprachstörungen führen. Auch Sabbern und eine Zahn- und Kieferfehlstellung können die Folge sein.
Außerdem sollten Sie bedenken, dass ein Schnuller nicht dazu gedacht ist, als Notstopfen zu fungieren. Hindern Sie Ihr Kind nicht, seine Gefühle auszudrücken! In der Regel möchte Ihnen Ihr Baby etwas mitteilen, wenn es schreit. Speisen Sie es also nicht mit dem Schnuller ab, sondern nehmen Sie sich seiner an. Das beste Mittel gegen Unwohlsein und Traurigkeit ist immer noch körperliche Nähe.
Übrigens: Daumenlutschen ist ebenfalls schlecht für die Zähne und den Kiefer Ihres Babys. Da beim Daumenlutschen erhöhter Druck auf die Schneidezähne und den Kiefer ausgeübt wird, kann z. B. ein Überbiss entstehen.
7. Wie wird der Schnuller richtig sterilisiert?

In den ersten Lebenswochen sollten Sie den Pacifier Ihres Babys sterilisieren.
Bevor Ihr Baby bedenkenlos an einem neuen Schnuller saugen kann, sollten Sie diesen zunächst auskochen. Dazu legen Sie den Schnuller für fünf Minuten in einen Topf mit kochendem Wasser.
Damit der Schnuller unter Wasser bleibt, müssen Sie unter Umständen vorher die Luft mit den Fingern aus dem Mundstück drücken. Nach der Reinigung sollten Sie auch etwaige Wasserrückstände aus dem Mundstück drücken, da sich sonst Bakterien und Keime bilden können.
Eine weitere Möglichkeit, Ihren Schnuller zu reinigen, ist das Vaporisieren. In einem speziellen Reinigungsgerät – dem Vaporisator – wird der Schnuller durch heißen Wasserdampf von Bakterien, Keimen und Verunreinigungen befreit.
Damit sich Ihr Schnuller für eine umfassende Reinigung eignet, muss er unbedingt kochfest sein. Nur durch Temperaturen bei 100 °C können sämtliche hygienische Verunreinigungen am Mundstück und Schild des Schnullers entfernt werden.
Von einer Reinigung in der Spülmaschine ist abzusehen. Das Wasser erreicht dort nicht die notwendigen Temperaturen, um Bakterien vollständig abzutöten.
Die Sterilität des Schnullers ist nur bei Säuglingen in den ersten Lebenswochen und bei Frühchen oder kranken Babys oberstes Gebot. Sobald Ihr Kind mobil ist – meist ab dem sechsten Monat – genügt es den Schnuller sauber zu halten und Verunreinigungen gründlich abzuwaschen. Das Immunsystem ist dann stark genug, sodass eine absolute Keimfreiheit nicht mehr nötig ist.
Übrigens: Benötigt Ihr Baby seinen Schnuller gerade nicht, kann dieser bequem und hygienisch in einer Schnullerbox verstaut werden. Auf eine gründliche Reinigung sollten sie trotz Schnullerbox jedoch nicht verzichten.
8. Welche Inhaltsstoffe enthält ein Schnuller?

Der Großteil der Nuckelhersteller verzichtet auf Weichmacher.
Unser Schnuller-Vergleich hat gezeigt, dass in den verschiedenen Produkten und Modellen weder PVC noch flüchtige Schadstoffe enthalten sind. Auch Schnuller mit krebserregenden Zusatzstoffen sind nicht mehr erhältlich.
Dies gilt jedoch nur für den deutschsprachigen Raum. Um die Gesundheit Ihres Babys bei Urlaubsreisen ins Ausland nicht zu gefährden, sollten Sie aus diesem Grund genügend Ersatzschnuller einpacken.
Der beste Schnuller ist geruchsneutral und geschmacksneutral. Außerdem wird auf krebserregende Weichmacher verzichtet. Im Zuge unseres Vergleichs konnten wir feststellen, dass die meisten Produkte auf Weichmacher wie Bisphenol A (BPA) verzichten. Achten Sie bei Ihrem persönlichen Schnuller-Test also darauf, dass Ihr Wunschprodukt frei von diesen Inhaltsstoffen ist.
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Schnuller-Test durchgeführt.
9. Wie wird ein Schnuller im Volksmund bezeichnet?
Abhängig von Bundesland und Region gibt es eine große Anzahl verschiedener umgangssprachlicher Synonyme für den Schnuller. In der folgenden Übersicht haben wir einige für Sie zusammengefasst:
- Nuckel
- Nunni
- Duddu
- Diddi
- Nuggi
- Duttel
- Fopper
- Luller
- Nosi
- Zuzzi
- Huttl
- Hutti
- Nubbel
- Bubu
- Duzl
- Duzi
- Dizi

Für Schnuller gibt es zahlreiche regionale Begriffe wie Duzi, Nuckel oder Fopper.
10. Diese Marken und Hersteller gibt es
Wie bei Babynahrung oder Babykleidung ist auch bei Schnullern die Bandbreite an verschiedenen Herstellern und Marken sehr groß. So gibt es etwa Mam-Schnuller bzw. Mam-Nuckel, Avent-Schnuller oder Nuk-Schnuller.
In der folgenden Übersicht haben wir die bekanntesten Hersteller für Sie aufgelistet:
- Nuk
- Philips Avent
- MAM
- LOVI
- Dentistar
- Hosaire
- NIP
- Hangqiao
- Nuby
- Need That.
- ZZLAY
- Nürnberg Gummi Babyartikel GmbH
- babywalz
- Crystal Dream
11. Fragen und Antworten rund um das Thema Schnuller
Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um das Thema Schnuller:
11.1. Was tun bei Wasser im Nuckel?

Wasser im Mundstück des Pacifiers begünstigt Keime und Bakterien.
Bei der Reinigung des Schnullers gerät häufig Wasser in das Mundstück. Durch kleine Löcher im Schild, meist dort wo der Sicherheitsring angebracht ist, gerät Feuchtigkeit ins Innere des Nuckels. Dies kann das Wachstum von Krankheitserregern begünstigen.
Hierfür drücken Sie nach der Reinigung mit Ihren frisch gewaschenen Händen kräftig auf das Mundstück, sodass sich das angesammelte Wasser über die Löcher wieder nach außen fließen kann.
11.2. Wer hat den Pacifier erfunden?
Im alten Ägypten wurden Gegenstände verwendet, die als Vorläufer der Pacifier gelten. Die sogenannten Saugtöpfe befriedigten damals das Saugbedürfnis der Babys und wirkten beruhigend.
Der Schnuller in seiner heutigen Form wurde von den Zahnmedizinern Wilhelm Balters und Adolf Müller erfunden, die dem Schnuller im August 1949 auf der Grundlage ihres Patents für einen „natürlichen und kiefergerechten Beruhigungssauger und Kieferformer“ auf den Markt brachten.
Bildnachweise: shutterstock.com/Phuriwatt Seesuk, shutterstock.com/Sereda Serhii, shutterstock.com/Anasta_Photography, shutterstock.com/Africa Studio, shutterstock.com/Dreams_come_true, shutterstock.com/Inara Prusakova, shutterstock.com/Oksana Kuzmina, shutterstock.com/Anna Grigorjeva, shutterstock.com/belka_35, shutterstock.com/Min C. Chiu, shutterstock.com/Rob Hainer, shutterstock.com/palomadelosrios (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Dentistar Schnuller Nuckel | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 10,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Material | Silikon |
Ohne Weichmacher | Ja |
Aus welchem Material ist der Dentistar Schnuller Nuckel? | Der Dentistar Schnuller Nuckel ist aus besonders weichem und hitzebständigem Silikon. |
Mollis Kautschuk-Schnuller | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 9,36 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Material | Kautschuk |
Ohne Weichmacher | Ja |
Für welche Altersgruppe wird Mollis Kautschuk-Schnuller empfohlen? | Mollis Kautschuk-Schnuller wird für Babys zwischen 0 - 6 Monaten empfohlen. |
Goldi Sauger Kirschform | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 6,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Material | Kautschuk |
Ohne Weichmacher | Ja |
Ist der Goldi Sauger Kirschform Schnuller kochfest? | Der Goldi Sauger Kirschform Schnuller ist kochfest und zur Sterilisation geeignet. |
Mam Original | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 2,80 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Material | Silikon |
Ohne Weichmacher | Ja |
Ist der Mam Original Schnuller mit Ventilationslöchern ausgestattet? | Der geruchs- und geschmacksneutrale Mam Original Schnuller ist mit Ventilationslöchern ausgestattet. |
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Schnuller-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Schnuller-Vergleich 9 Produkte von 7 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Dentistar, Mollis, Goldi, MAM, Philips Avent, Nuby, NUK. Mehr Informationen »
Welche Schnuller aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Dentistar Schnuller Nuckel wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 10,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Schnuller ca. 7,11 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Schnuller-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Schnuller-Modell aus unserem Vergleich mit 17324 Kundenstimmen ist der Mam Start. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an einen Schnuller aus dem Schnuller-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Schnuller aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 2482 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der NUK Trendline Night & Day Silikon-Schnuller. Mehr Informationen »
Gab es unter den 9 im Schnuller-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Schnuller-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 3 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Dentistar Schnuller Nuckel, Mollis Kautschuk-Schnuller und Goldi Sauger Kirschform Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Schnuller-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 9 Schnuller Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 7 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Schnuller“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Dentistar Schnuller Nuckel, Mollis Kautschuk-Schnuller, Goldi Sauger Kirschform, Mam Original, Philips Avent Soothie, Nuby Soft-Flex-Beruhigungssauger, NUK Trendline Night & Day Silikon-Schnuller, NUK Trendline Night Silikon-Schnuller 10175260 und Mam Start Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Schnuller interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Schnuller aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Mam-Schnuller“, „Nuk-Schnuller“ und „Nip Schnuller“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Ohne Weichmacher | Vorteil des Schnullers | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Dentistar Schnuller Nuckel | 10,99 | Ja | Besonders zahnfreundlich und kiefergerecht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Mollis Kautschuk-Schnuller | 8,49 | Ja | Aus umweltfreundlichem Kautschuk hergestellt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Goldi Sauger Kirschform | 6,28 | Ja | Aus umweltfreundlichem Kautschuk hergestellt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Mam Original | 5,99 | Ja | Besonders hautfreundlich | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Philips Avent Soothie | 7,99 | Ja | Besonders hautfreundlich | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Nuby Soft-Flex-Beruhigungssauger | 7,99 | Ja | Aus besonders weichem Material | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
NUK Trendline Night & Day Silikon-Schnuller | 5,49 | Ja | Dünner und schmaler Saugerhals verringert Druck auf Kiefer und Zähne | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
NUK Trendline Night Silikon-Schnuller 10175260 | 4,95 | Ja | Dünner und schmaler Saugerhals verringert Druck auf Kiefer und Zähne | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Mam Start | 5,79 | Ja | Aus besonders weichem Material | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo,
Der Nuk Freestyle Silikon-Schnuller hat, entgegen der Übersicht im Vergleich, sehr wohl einen Sicherheitsring. Auf den ersten Blick ist dieser nicht gleich zu erkennen, hat man den Sauger allerdings in der Hand ist er nicht zu übersehen. Dadurch wirkt es schon fast als hätte man in diesem Vergleich lediglich Bilder und/oder Produktbeschreibungen verglichen.
Ich empfehle eine Korrektur.
MfG
Sirk
Guten Tag,
danke für den Hinweis. Wir haben den Fehler in der Tabelle korrigiert.
Zum besseren Verständnis: Vergleich.org führt Praxistests und Produktvergleiche durch. Erstere sind mit einem entsprechenden Stempel oben links in der Tabelle gekennzeichnet. Im Fall von Produktvergleichen wie diesem ist es unsere Mission, Lesern die gesamte Produktrecherche, wie sie sie durchführen würden, abzunehmen und mit unseren Ressourcen als erfahrene Redaktion anzureichern. Daher ist dieser Artikel nicht als „Schnuller-Test“ gekennzeichnet – und entsprechend trägt das beste Produkt auch nicht die Markierung „Schnuller-Testsieger“ – sondern wir sprechen hier stattdessen bewusst von einem „Vergleich“.
Besten Dank und freundliche Grüße
Vergleich.org
Hallöchen,
kann ich den Schnuller meines Mäuschens auch im Geschirrspüler saubermachen?
Liebe Grüße,
Hartmut Mann
Lieber Herr Mann,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Schnuller-Vergleich!
Möchten Sie den Schnuller Ihres Babys sterilisieren, raten wir von der Reinigung in der Spülmaschine ab. Da das Wasser in der Maschine nicht die notwendige Temperatur erreicht, kann nicht sichergestellt werden, dass wirklich sämtliche Keime und Bakterien abgetötet werden.
Ist Ihr Baby jedoch schon ein paar Monate alt, müssen Sie nicht mehr auf absolute Keimfreiheit achten. Jetzt genügt bereits eine gründliche Reinigung unter dem Wasserhahn. Auch in der Geschirrspülmaschine kann der Schnuller nun bedenkenlos gereinigt werden.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Tochter alles Gute!
Ihr Vergleich.org-Team