Das Wichtigste in Kürze
  • Kuhmilch aus Deutschland erfüllt immer einen gewissen Qualitätsstandard: Sie ist keimfrei und enthält viele Nährstoffe.
  • Wie viele Nährstoffe enthalten sind, hängt davon ab, wie stark die Milch bei der Verarbeitung erhitzt wurde. Das Erhitzen dient der längeren Haltbarkeit. Milch mit einem geringeren Fettgehalt enthält außerdem weniger gesunde Fette als Vollmilch.
  • Die größten Unterschiede findet man in der Tierhaltung. Bio-Milchbauern müssen sich an bestimmte Vorschriften halten, die Stallungen, Weidegang und Futter der Tiere betreffen. Für konventionelle Milchbauern gibt es keine solchen Vorschriften.

milch-test
Milch ist ein Grundnahrungsmittel, das heute in riesigen Mengen produziert wird, um den großen Bedarf zu decken. Es gibt neuerdings die Tendenz, Lebensmittel, die man jeden Tag braucht und immer von der gleichen Marke kauft, im Internet zu bestellen. So ist man immer mit dem Nötigsten versorgt und muss nicht, „nur“ um Milch zu kaufen, nach Feierabend noch schnell zum Supermarkt.

Viele Konsumenten, die online ihre Milch kaufen, tun dies aber auch, weil sie dort die für sie beste Milch finden, die im nahen Supermarkt aber nicht verfügbar ist. Das betrifft vor allem die Kategorie Bio-Milch. Wenn Sie Ihre Milch bei einem Online-Händler kaufen, sollten Sie jedoch eher zu länger haltbarer Milch greifen. Dies gilt vor allem, wenn Sie größere Mengen auf Vorrat bestellen.

Egal, ob Sie den Öko-Milch-Testsieger suchen oder eher der Typ sind, der besonders haltbare Milch im Vorteilspack bestellt, in unserem Milchvergleich 2023 finden Sie, was Sie suchen. In unserer Kaufberatung erklären wir Ihnen, was der Unterschied zwischen Vollmilch und fettarmer Milch ist und wie Rohmilch verarbeitet wird.

milch-testsieger

1. Gilt das Tierwohl als wichtigstes Auswahlkriterium?

milch-vergleich

So stellen wir uns die Kuh vor, von der unsere leckere Alpenmilch kommt. Viele Milchkühe haben aber noch nie in ihrem Leben eine solche Weide gesehen.

Wie unter anderem die Stiftung Warentest in ihrem Milch-Test 2017 festgestellt hat, unterscheidet sich die Milch verschiedener Anbieter kaum in ihrem Nährstoffgehalt. Es wurden auch keine Keime oder Rückstände von Antibiotika in der getesteten Milch gefunden.

Was sich jedoch massiv unterscheidet, ist die Haltung der Milchkühe. Ist der Milch-Hersteller durch kein Bio-Siegel zertifiziert, gibt es kaum Vorgaben darüber, wie viel Platz die Kühe haben müssen oder was sie zu fressen bekommen. Aber auch zwischen den verschiedenen Bio-Siegeln gibt es Unterschiede.

Um Ihnen dabei zu helfen, sich besser zu orientieren, haben wir Ihnen eine Tabelle mit allen Bio-Siegeln und den zugehörigen Vorgaben zusammengestellt.

Bio-Zertifikat Was es bedeutet
Demeter

milch-gesund

  • Haltung im Laufstall
  • ganzjähriger Zugang zu Laufhof oder Sommerweide
  • hoher Grün- und Raufutteranteil
Bioland

milch-gesundheit

  • Haltung im Laufstall
  • ganzjähriger Zugang zu Laufhof oder Sommerweide
  • hoher Grün- und Raufutteranteil
  • Kälber sollen min. einen Tag bei Mutter bleiben
Naturland

milch-lactose

  • Haltung im Laufstall
  • ganzjähriger Zugang zu Laufhof oder Sommerweide
  • hoher Grün- und Raufutteranteil
  • Kälber sollen min. einen Tag bei Mutter bleiben
Bio-Siegel

milch-ungesund

  • Haltung im Laufstall
  • ganzjähriger Zugang zu Laufhof oder Sommerweide
  • hoher Raufutteranteil
milch-kaufberatung

Eigentlich haben auch weibliche Kühe Hörner. Um sie besser halten zu können, werden sie jedoch oft enthornt.

Ein weiteres wichtiges Kriterium für die artgerechte Tierhaltung in der Milchwirtschaft ist, ob das Enthornen der Kühe erlaubt ist. Hierbei werden die Hörner (die auch weibliche Kühe normalerweise haben) entfernt. Hornlose Tiere lassen sich im Stall dichter halten, wodurch der Profit des Bauern steigt. Dieser Eingriff ist jedoch für die Tiere oft mit Schmerzen verbunden und beeinträchtigt ihr Sozialverhalten.

Auf Demeter-Höfen ist das Enthornen generell verboten. Alle anderen Bio-Siegel garantieren, dass Kühe nur in Ausnahmefällen (z. B. aus medizinischen Gründen) und unter Narkose enthornt werden.

Tipp: Als Faustregel können Sie sich merken, dass Milch, die von glücklichen Kühen und Milchbauern kommt, immer mindestens 1 Euro pro Liter kostet. Der Preis macht hier also tatsächlich einen großen Unterschied.

milch-ziegenmilch

2. Welche Milchsorte ist die richtige?

2.1. Fettarme Milch ist nicht für jeden gesünder

milch-art

Laut neueren Studien macht Vollmilch nicht dick; sondern fördert die Gesundheit.

Das Fett in der Milch stand lange im Verdacht, den Cholesterinspiegel zu erhöhen und damit das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen nach oben zu treiben. Diese These wurde jedoch nie wissenschaftlich belegt.

Tatsächlich vermutet man heute eher, dass Menschen, bei denen Milch fester Bestandteil der Ernährung ist, ein geringeres Risiko haben, übergewichtig zu werden oder an Diabetes zu erkranken.

Dass fettarme Milch im Milch-Vergleich schlechter abschneidet, weil sie weniger Vitamine enthält, stimmt jedoch auch nicht. Der einzige Unterschied besteht im Fett- und Kaloriengehalt.

Zur besseren Übersicht haben wir Ihnen hier die Vor- und Nachteile fettarmer Milch zusammengefasst:

    Vorteile
  • weniger gesättigte Fettsäuren als in Vollmilch
    Nachteile
  • weniger gesunde gesättigte Fettsäuren als in Vollmilch
  • häufig wird Zucker hinzugefügt, um Geschmacksverlust auszugleichen

Fettarme Milch eignet sich also vor allem für diejenigen, die schon übergewichtig sind und durch eine fettärmere Ernährung abnehmen möchten. Wenn Sie keine (medizinisch bedenklichen) Gewichtsprobleme haben, können Sie aber getrost zur Vollmilch greifen.

2.2. Je länger die Milch haltbar ist, desto weniger Vitamine enthält sie

milch-kategorie

Die frische Kuhmilch, die dieses kleine Kalb aus dem Euter nuckelt, landet nicht direkt bei uns in der Flasche. In der Molkerei wird sie erhitzt, um Keime abzutöten.

Im Supermarkt findet man keine wirkliche Frischmilch. Sowohl frische Milch als auch H-Milch werden pasteurisiert.

Hierbei wird die Rohmilch für ca. 30 Sekunden auf 72-75 °C erhitzt. Das Verfahren dient vor allem dem Abtöten von Keimen und ist daher sehr wichtig.

Wenn die Milch allerdings besonders lange halten soll, muss sie stärker erhitzt werden. Dadurch gehen viele Vitamine und andere Nährstoffe verloren.

Bei der H-Milch, die auf bis zu 150 °C erhitzt wird, sinkt der Nährstoffgehalt um ca. 15 %.
milch-kuh

3. Ist Milch nun gesund oder ungesund?

Die Entdeckung der Milch

In der heutigen westlichen Gesellschaft sind Lebensmittel im Überfluss vorhanden und das Problem der Unterernährung von Kindern wurde von dem der übergewichtigen Kinder abgelöst.

Ganz anders ging es den Menschen vor 8.000 Jahren. Auch als unsere Vorfahren schon Tiere hielten, um sich von deren Fleisch zu ernähren, waren sie ständig von Hunger bedroht.

Die Möglichkeit, sich von einem Tier zu ernähren, ohne es töten zu müssen, war ein entscheidender Vorteil im Überlebenskampf.

Noch bis vor kurzer Zeit galt Milch als eines der gesündesten Lebensmittel überhaupt. Vor allem Kinder sollten viel Milch trinken, für gesunde Knochen und Wachstum.

Dieses Bild hat sich jedoch stark gewandelt. Eine zunehmende Sensibilität gegenüber Themen wie Allergien und artgerechter Tierhaltung hat dem Ruf der Kuhmilch erheblich geschadet.

Inzwischen ist ein großer Markt für laktosefreie und vegane Milch (z. B. aus Soja, Mandeln oder Reis) entstanden. Eine sehr gute Nachricht für diejenigen, die Lactose tatsächlich nicht verdauen können oder auf tierische Produkte verzichten möchten.

Aber ist Milch grundsätzlich ungesund? Dieser Frage wollen wir im dritten Kapitel unserer Kaufberatung nachgehen.
milch-molkerei

3.1. In Milch sind viele wichtige Nährstoffe enthalten

milch-marke

Bei Kindern im Alter von 2-5 und 12-18 Jahren fördert Milch tatsächlich das Wachstum.

Milch ist ein großer Nährstofflieferant. In Kuhmilch sind von allem wichtige Proteine, Mineralien und Vitamine enthalten, die in diesem Verhältnis in keinem anderen Lebensmittel vorkommen.

Die wissenschaftlich bewiesenen Vorteile des Milchkonsums haben wir Ihnen hier zusammengefasst:

  • In Milch enthaltene Proteine fördern nicht nur den Muskelaufbau, sondern bei Kindern und Jugendlichen von 2 bis 5 Jahren und von 12 bis 18 Jahren auch das Längenwachstum.
  • Das Verhältnis von Calcium zu Phosphor in Kuhmilch ist dem der menschlichen Knochen sehr ähnlich. Daher stärkt sie den Knochen besonders gut.
  • Kühe, die mit viel Grünfutter gefüttert werden, geben Milch, die viele gesunde Omega-3-Fettsäuren enthält.

3.2. Wie bei jedem Lebensmittel ist die Menge entscheidend

milch-typ

Ein Glas Milch pro Tag ist auch für Erwachsene gesund. Generell sollten Sie aber darauf achten, weniger tierische Produkte und mehr Obst und Gemüse zu sich zu nehmen.

Wie schon erwähnt, glaubte man lange, das Fett in der Milch würde den Cholesterinspiegel deutlich erhöhen.

In neueren Studien konnte dieser Zusammenhang allerdings nicht belegt werden. Auch Ihr Krebsrisiko steigt nicht dadurch, dass Sie Milchprodukte konsumieren. Zumindest nicht pauschal und allgemein. Das Prostatakrebs-Risiko bei Männern kann laut Forschung bei sehr hohem Milchkonsum ansteigen – jedoch nur leicht.

Sie können also weitestgehend beruhigt weiterhin Milch trinken und Joghurt essen. Wie bei allen Nahrungsmitteln gilt, dass die Menge das Gift macht.

Sie sollten sich generell ausgewogen ernähren, viel Obst und Gemüse und nicht zu viele tierische Lebensmittel zu sich nehmen. 200-250 g Milchprodukte pro Tag sind aber völlig in Ordnung.

3.3. Laktoseintoleranz: Warum Milch manchmal schwer zu verdauen ist

milch-melken

Viele Menschen greifen zu lactosefreien Produkten, obwohl sie gar nicht genau wissen, ob der Milchzucker an ihren Beschwerden Schuld ist.

Der in Milch enthaltene Milchzucker wird Lactose genannt. Lactose ist ein komplexerer Stoff als gewöhnlicher Zucker und wird im Dünndarm durch das Enzym Lactase aufgespalten. Bei Erwachsenen nimmt die Aktivität der Lactase generell deutlich ab.

Es gibt aber auch Menschen (in Deutschland etwa 7 %), die Laktose im Dünndarm kaum verdauen können. Diese wird so in den Dickdarm weitergeleitet und sorgt dort für eine erhöhte Gasproduktion. So entstehen Blähungen und Bauchschmerzen als Symptome von Lactoseintolleranz.

Fazit: Viele Menschen, die glauben, unter Lactoseintolleranz zu leiden, haben eigentlich keine Probleme damit, Lactose zu verdauen. Bauchschmerzen könnten in diesen Fällen beispielsweise Stress oder zu viel fetthaltiges Essen als Ursache haben. Bei schweren und häufigen Beschwerden sollten Sie natürlich zum Arzt gehen. Sie müssen aber nicht, nur weil Sie einmal nach einem Stück Sahnetorte Bauchschmerzen hatten, komplett auf Milchprodukte verzichten.

milch-kühe

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Milchproduktion

4.1. Wie funktioniert die Milchproduktion und welche Produktionsbedingungen herrschen in Deutschland?

milch-landwirtschaft

Der Euter ist bei Hochleistungskühen besonders empfindlich und braucht daher viel Pflege.

Seit dem Jahr 2011 werden in Deutschland jährlich bis zu 30.000 Tonnen Milch produziert. Hierzu werden immer leistungsfähigere Kühe gezüchtet. Diese Züchtung an sich schadet den Tieren nicht zwangsläufig. Allerdings stellen die „Super-Kühe“ höhere Ansprüche an Futter, Haltung und tierärztliche Versorgung.

Nach dem Melken wird die frische Rohmilch in die Molkerei transportiert. Hier wird sie zunächst in einer Zentrifuge gereinigt. Danach wird die Milch entrahmt. Je nach gewünschtem Fettgehalt wird später eine bestimmte Menge Rahm hinzugefügt. Der restliche Rahm wird zur Produktion anderer Milchprodukte, wie Käse, Butter und Joghurt verwendet.

Um die Milch haltbar zu machen, werden keine Zusatzstoffe hinzugefügt. Stattdessen wird die Milch durch Hitze haltbar gemacht. Dieses Verfahren nennt man Pasteurisieren. Je länger die Milch halten soll, desto stärker wird sie erhitzt.

Zuletzt wird die Milch homogenisiert. Hierzu wird sie durch ein sehr engmaschiges Sieb gepresst, um das Fett in kleinste Tröpfchen zu trennen. Dadurch bilden sich keine Fettklümpchen, die dann auf der Milch schwimmen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie setzt sich der Milchpreis zusammen und wie hoch sind faire Preise?

milch-faire

Je weniger die Milch kostet, desto mehr Kühe muss der Bauer halten, um das Überleben seines Hofs zu sichern.

An der Milch, die Sie im Supermarkt kaufen können, verdient nicht nur die Landwirtschaft. Der besonders günstige Milchpreis liegt momentan bei etwa 78 Cent pro Liter. In diesem Preis ist die Mehrwertsteuer von 5,1 Cent schon enthalten. Ca. 15 Cent gehen an den Händler und ungefähr 20 Cent an die Molkerei. Dem Milchbauern bleiben also nur noch knapp über 35 Cent für die Haltung der Tiere.

Für die artgerechte Haltung einer Milchkuh sind diese 35 Cent aber kaum ausreichend. Daher kostet Bio-Milch den Verbraucher meistens ca. 1 Euro oder mehr. Hiermit wird nicht nur die angemessene Qualität der Milch, sondern vor allem das artgerechte Leben im Stall garantiert.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Milch-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Milch-Vergleich 11 Produkte von 10 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Weihenstephan, MUH, Hochwald, Naarmann, Gut & Günstig, Bärenmarke, Aro, Berchtesgadener Land, myBasics, Ja!. Mehr Informationen »

Welche Milch aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger MUH H-Milch 1.5% wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 12,15 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Milch ca. 24,78 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Milch-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Milch-Modell aus unserem Vergleich mit 862 Kundenstimmen ist die Weihenstephan Haltbare Milch 1,5 % Fett. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an eine Milch aus dem Milch-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die eine Milch aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Aro Fettarme H-Milch. Mehr Informationen »

Gab es unter den 11 im Milch-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Milch-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 6 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Weihenstephan Haltbare Milch 1,5 % Fett, MUH H-Milch 1.5%, Hochwald H-Milch Vollmilch 3,5 %, Naarmann H-Milch, Gut & Günstig H-Milch 1,5% und Bärenmarke Haltbare Milch. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Milch-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 11 Milch Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 10 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Milch“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Weihenstephan Haltbare Milch 1,5 % Fett, MUH H-Milch 1.5%, Hochwald H-Milch Vollmilch 3,5 %, Naarmann H-Milch, Gut & Günstig H-Milch 1,5%, Bärenmarke Haltbare Milch, Weihenstephan haltbare Vollmilch, Aro Fettarme H-Milch, Berchtesgadener Land Haltbare Bergbauern-Milch 1,5 % Fett, myBasics Haltbare fettarme Milch und Ja! H-fettarme Milch (1,5 %). Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Milch interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Milch aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „H-Milch“, „Weihenstephan Milch“ und „“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Bio-Siegel Vorteil der Milch Produkt anschauen
Weihenstephan Haltbare Milch 1,5 % Fett 17,08 Nein Käufer loben ausdrücklich den Geschmack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MUH H-Milch 1.5% 12,15 Nein Ohne Gentechnik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hochwald H-Milch Vollmilch 3,5 % 26,49 Nein Ohne Gentechnik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Naarmann H-Milch 27,99 Nein Käufer loben ausdrücklich den Geschmack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gut & Günstig H-Milch 1,5% 26,36 Nein Keine Gentechnik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bärenmarke Haltbare Milch 30,10 Nein Käufer loben ausdrücklich den Geschmack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Weihenstephan haltbare Vollmilch 29,54 Nein Käufer loben ausdrücklich den Geschmack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aro Fettarme H-Milch 25,99 Nein Besonders lange haltbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Berchtesgadener Land Haltbare Bergbauern-Milch 1,5 % Fett 27,03 Nein Käufer loben ausdrücklich den Geschmack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
myBasics Haltbare fettarme Milch 21,89 Nein Fettarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ja! H-fettarme Milch (1,5 %) 27,95 Nein Käufer loben ausdrücklich den Geschmack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Milch Tests: