Das Wichtigste in Kürze
  • Milchpulver wird hergestellt, indem der Milch das Wasser fast vollständig entzogen wird. Für 100 Milliliter Trockenmilch (Milch aus Milchpulver) benötigen Sie rund 10 Gramm Milchpulver.
  • Reines Mager- oder Vollmilchpulver kommt ohne Zusatzstoffe aus. Für Kaffeeweißer oder Toppings mit Milchpulver wird dagegen viel Zucker und gehärtete Fette eingesetzt.
  • Milchpulver für Erwachsene sollte auf keinen Fall mit Folgemilch für Babys verwechselt werden. Die Produkte in unserem Vergleich sind nicht für Säuglinge im ersten Lebensjahr geeignet.

milchpulver test

Wenn Sie auf einer langen Trekkingtour Milch für das Müsli benötigen, der Kühlschrank mal wieder leer ist, Sie Ihren Kaffee bzw. Tee aber nicht ohne Milch trinken wollen, oder wenn Sie Jogurt selbst herstellen und fluffiges Brot backen möchten, ist Milchpulver die praktischste Lösung.

Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile von Milchpulver im Überblick:

    Vorteile
  • bei richtiger Lagerung bis zu drei Jahre haltbar
  • einfach zu transportieren
  • keine Kühlung notwendig
  • gute Eiweißquelle
  • auch als lactosefreies Milchpulver erhältlich
    Nachteile
  • Vitaminverlust durch die Trocknung
  • hält geschmacklich nicht mit Frischmilch mit
  • Ergebnis kann klumpig sein

Worauf es ankommt, wenn Sie einen individuellen Milchpulver-Test durchführen, lesen Sie in unserer Milchpulver-Kaufberatung 2023.

1. Ist Trockenmilchpulver gesund oder ungesund?

Haben Sie das Milchpulver in einer Papiertüte erhalten, sollte dies gleich nach dem Öffnen in einen verschließbaren Plastikbehälter oder in ein Glas umgefüllt werden. Lagern Sie das Milchpulver am besten kühl und trocken in einer luftdichten Verpackung.

Für die meisten Milchpulver ist eine Aufbewahrung bei einer Raumtemperatur von bis zu 25 Grad Celsius in Ordnung. Manche Hersteller geben aber an, dass die Raumtemperatur nicht mehr als 20 Grad Celsius betragen soll.

Milchpulver: Vitamine und Mineralstoffe

Durch die Trocknung und Erhitzung bei der Herstellung von Milchpulver geht ein Teil der Vitamine und Mineralien verloren, wobei man diese, unter anderem Kalzium, im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung ohnehin ausreichend zu sich nimmt.

In warmen Sommermonaten lagern Sie das Milchpulver am besten im Keller. Falls dies nicht möglich ist, bewahren Sie es direkt im Kühlschrank auf.

Schlechtgewordenes Milchpulver erkennen Sie daran, dass sich sein Aussehen verändert hat oder es ranzig riecht. Zudem wird es klumpig und löst sich nicht mehr so gut auf.

Inwiefern Milch grundsätzlich gesund oder schädlich ist, wird kontrovers diskutiert – davon unterscheidet sich die Frage, ob auch Milchpulver (sofern es Laktose enthält) nicht.

2. Wo kann man Milchpulver kaufen?

Magermilchpulver finden Sie in großen Supermärkten wie Rewe, Edeka oder Kaufland. Es steht meist genau wie Kaffeeweißer neben den anderen ungekühlten Milchprodukten. Auch in Drogerien und Reformhäusern finden Sie Magermilchpulver. Eine große Auswahl an verschiedenen Mengen bietet der Versandhandel.

Etwas schwieriger ist es, Vollmilchpulver zu finden. In Outdoorläden oder bei Online-Shops werden Sie aber oft fündig.

3. Worin unterscheiden sich Milchpulver und Milchpulver aus Trockenmilch?

3.1. Lange Haltbarkeit durch starken Wasserverlust

Um einen Kilogramm Milchpulver herzustellen, werden zwischen sechs und sieben Liter frische Milch benötigt.

Die frische Milch wird gereinigt und pasteurisiert (kurzzeitig erhitzt), bevor ihr das Wasser entzogen werden kann. Soll Magermilchpulver hergestellt werden, wird der Milch vor dem Erhitzen noch ein Teil des Fetts entzogen.

Bei der Milchpulverherstellung kommt meist das Sprühtrocknungs-Verfahren zum Einsatz: Die Milch wird in einem zylindrischen Sprühturm zu winzigen Tröpfchen zerstäubt. Ein heißer Luftstrom trocknet die feinen Milchteilchen, während sie nach unten fallen.

Die Milch wird auf 70 Grad Celsius bis 80 Grad Celsius erhitzt und Nährstoffe können erhalten bleiben. Der verbleibende Wasseranteil beträgt im Pulver nun 2 – 5 Prozent. Frischmilch hat dagegen einen Wasseranteil von etwa 87,5 Prozent.

3.2. Trockenmilch kann mit kaltem und warmem Wasser hergestellt werden

milchpulver edeka

Ein gestrichener Esslöffel entspricht ungefähr 8 Gramm Milchpulver.

Um aus dem Milchpulver wieder Milch zu machen, was als Trockenmilch bezeichnet wird, können Sie sowohl kaltes als auch warmes Wasser dazugeben.

Allerdings löst sich das Pulver im warmen Wasser besser auf. Die Dosierempfehlungen der Hersteller dazu schwanken.

Als Faustregel gilt: Für fünf Liter Milch sind rund 500 Gramm Milchpulver erforderlich.

4. Was sagt der Vergleich von Milchpulver und seinen Ersatzprodukten?

4.1. Pulver aus Magermilch hält bis zu drei Jahre

Reines Milchpulver hat einen Wasseranteil von maximal fünf Prozent; in Vollmilchpulver befindet sich etwas weniger Wasser als in Magermilchpulver. Letzteres weist eine Haltbarkeit von bis zu drei Jahren auf. Vollmilchpulver ist höchstens sechs Monate haltbar, da der Fettgehalt mehr als doppelt so hoch ist.

Für die Herstellung von Jogurt, Käse oder bestimmten Soßen eignet sich fettarmes Milchpulver zudem etwas besser als Pulver aus Vollmilch, da das Endprodukt sonst schneller ranzig wird.

Magermilchpulver hat aufgrund der längeren Haltbarkeit, des geringeren Kaloriengehalts sowie wegen des höheren Anteils von Eiweiß tendenziell mehr Vorteile als Vollmilchpulver.

Welche der beiden Kategorien von Milchpulver Ihnen mehr zusagt, hängt natürlich von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Vollmilchpulver hat weniger Milchzucker (Laktose oder auch: Lactose). Hersteller wie Alpro produzieren lactosefreies Magermilchpulver – eine Alternative, falls Sie an einer Milchzucker-Intoleranz (Laktoseintoleranz) leiden.

milchpulverherstellungWenn Sie ein Produkt kaufen, das laut Verpackung zu 100 % aus Milchpulver besteht, ist dieses sicher frei von Zuckerzusätzen oder Zusatzstoffen. Ansonsten könnten Hilfsstoffe oder Aromen beigefügt worden sein. Das Vollmilchpulver Nido von Nestle bspw. enthält zu 0,2 % Sojalecithin. Dieser Emulgator ist unbedenklich, sofern Sie an keiner Allergie leiden.

Leiden Sie an einer Unverträglichkeit gegen Soja oder Gluten, sollten Sie beim Kauf von Milchpulver mögliche weitere Inhaltsstoffe überprüfen.

4.2. Kaffeeweißer hat wenig mit Milch zu tun

milchpulver dm

Sowohl Kaffeeweißer als auch Milchpulver können Sie für Kaffeeautomaten verwenden.

Genau wie Milchpulver kann auch Kaffeeweißer für Heißgetränke verwendet werden. Er löst sich sehr gut auf und hat gegenüber Trockenmilchpulver den Vorteil, dass der Kaffee dadurch nicht verdünnt wird.

Allerdings können Sie aus Kaffeeweißer keine Trockenmilch zaubern, weshalb die Einsatzmöglichkeiten beschränkt sind. Kaffeeweißer bestehen hauptsächlich aus gehärteten Pflanzenfetten wie Kokosfett und Zucker.

Ohne Zusatzstoffe kommt Kaffeeweißer nicht aus, weshalb dieses Getränkepulver als ungesund gilt. (Die Qualität der Inhaltsstoffe ist übrigens auch bei vielen anderen, scheinbar praktischen Getränkepulvern nicht lobenswert, wie bereits die Stiftung Warentest bei einem Cappuccinopulver-Test feststellte.)

Trotz der pflanzlichen Basis sind die Produkte nicht unbedingt lactosefrei oder gar vegan, da häufig Milchzucker oder Milcheiweiß zugesetzt wird.

milchpulverherstellungTipp: Eine schmackhafte Mischung aus Milchpulver und Kaffeeweißer stellen Toppings dar. Sie bestehen häufig zu etwa 40 % aus Magermilchpulver und ansonsten aus den typischen Kaffeeweißer-Inhaltsstoffen wie Glukose-Sirup und Pflanzenfett.

Der Fett- und Proteingehalt ist höher als bei Kaffeeweißer, was sich positiv auf den Geschmack auswirkt. Außerdem hält der Milchschaum deutlich länger. Dafür sind sie auch etwa doppelt so teuer.

4.3. Veganes Milchpulver ist in vielen Varianten erhältlich

milchpulver kuchen

Kokosmilchpulver eignet sich gut zur Herstellung außergewöhnlicher Soßen.

Pulver aus Reismilch, Sojamilch, Kokosmilch oder Mandelmilch sind relativ vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich zum Beispiel zum Backen sowie zur Zubereitung von Smoothies und Desserts.

Für die Herstellung von Trockenmilch sind vegane Milchpulver allerdings bei weitem nicht so ergiebig wie das tierische Original.

Für das Reismilchpulver der Marke naVitalo wird bspw. empfohlen, 45 Gramm davon mit 180 Milliliter Wasser zu vermengen. Von dem Sojamilchpulver von EcoMil sollen zwei bis drei Esslöffel verwendet werden, um ein Glas Trockenmilch zuzubereiten.

Aufgrund des starken Eigengeschmacks der pflanzlichen Milchsorten möchte sicherlich nicht jeder deren Trockenmilch für den Kaffee verwenden. Wenn Sie ein pflanzliches Milchpulver kaufen möchten, das nicht zu sehr nach Reisstärke, Mandeln oder Kokos schmeckt, können Sie auch auf die Varianten mit Vanille-/ oder Schokoladengeschmack zurückgreifen.

Ob veganes Milchpulver gesund ist oder nicht, hängt von der Art des jeweiligen Produktes ab.

Teilweise macht die pflanzliche Milch nicht einmal die Hälfte der Zusammensetzung aus, weil sehr viel Zucker und beispielsweise Palmöl beigefügt werden.

Manche vegane Trockenmilchpulver setzen wiederum nur auf hochwertige Inhaltsstoffe.

Typ Nährwerte (Richtwerte)
Vollmilchpulver

vollmilchpulver

  • 38 % Milchzucker, 26 % Fett, 25 % Eiweiß,
  • 496 kcal pro 100 g
Magermilchpulver

magermilchpulver günstig

  • 54 % Milchzucker, 35 % Eiweiß, 1 % Fett
  • 358 kcal pro 100 g
Kaffeeweißer

kaffeeweißer lactosefrei

  • 55 % Zucker (teilweise Lactose), 35 % Fett, 4 % Eiweiß
  • 549 kcal pro 100 g
Topping mit 40 % Magermilchpulver

dallmayr topping

  • 55 % Zucker (teilweise Lactose), 22 % Fett, 16 % Eiweiß
  • 472 kcal pro 100 g
veganes Milchpulver

veganes milchpulver

  • Beispiel Reismilchpulver:
  • 92 % Kohlenhydrate, davon 9 % Zucker
  • 5 % Eiweiß, 3 % Fett
  • 395 kcal pro 100 g
milchpulver rewe

Milchpulver aus biologischem Anbau ist teilweise genauso günstig wie Milchpulver aus konventioneller Tierhaltung.

5. Hilft Bio-Milchpulver nur den Kühen?

milchpulver bio

Alle verpackten Bio-Milchpulver aus der EU müssen dieses Logo tragen.

Bei der Wahl der besten Milchpulver im Vergleich spielte es eine Rolle, ob für das Milchpulver eine Bio-Zertifizierung vorliegt. Stammt die Milch aus ökologischer Tierhaltung, nützt das den Kühen und Ihnen als Konsumenten.

Bio-Milchkühen dürfen nämlich nicht schon als Präventionsmaßnahme herkömmliche Medikamente oder Hormone verabreicht werden. Ihr Futter muss größtenteils aus dem eigenen Betrieb stammen und gentechnisch veränderte Futtermittel sind komplett verboten.

Außerdem stehen Bio-Kühen mehr Stallflächen zu sowie ein Laufhof und der Weidengang zur Verfügung. Ob die Tierhaltung bei der Wahl Ihres Milchpulver-Testsiegers eine Rolle spielt, ist natürlich Ihre persönliche Entscheidung.

Bei pflanzlichen Milchpulver bzw. Kaffeeweißer ist eine ökologische Herstellung ebenfalls von Vorteil.

Die verwendeten Zusatzstoffe sowie die benutzten Dünge- und Pflanzenschutzmittel müssen beim Anbau von „pflanzlichen Milchsorten“ weitaus mehr Kriterien erfüllen als beim Anbau von konventionellen Lebensmitteln.

Dass ein Milchpulver aus biologischem Anbau stammt, erkennen Sie an dem Bio-Siegel der EG-Ökoverordnung. Seit 2012 befindet sich das EU-Siegel auf jedem verpackten Öko-Lebensmittel, das innerhalb der europäischen Union produziert wurde.

Die Siegel der Anbauverbände Bioland und Naturland können sich zusätzlich auf der Verpackung des Milchpulvers befinden. Diese Siegel sind an besonders strenge Anforderungen geknüpft.

Gibt der Milchpulver-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Milchpulver?

Unser Milchpulver-Vergleich stellt 17 Milchpulver von 15 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Milcherei, Spinnrad, Kaona, Hämmerle Kaffee, Heierler, Bäckerei Spiegelhauer, NIDO, Nestlé, Vita2You, Mlekovita, Mr.Brown, JUSTASTE GmbH, Buxtrade, Golden Peanut, Dallmayr. Mehr Informationen »

Welche Milchpulver aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Das günstigstes Milchpulver in unserem Vergleich kostet nur 5,19 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Kaona Vollmilchpulver gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Milchpulver-Vergleich auf Vergleich.org ein Milchpulver, welches besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Milchpulver aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Das Mr.Brown Vollmilchpulver wurde 633-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welches Milchpulver aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt das Bäckerei Spiegelhauer Magermilchpulver, welches Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.6 von 5 Sternen für das Milchpulver wider. Mehr Informationen »

Welches Milchpulver aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Milchpulver aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 10-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Milcherei Vollmilchpulver, Spinnrad Magermilchpulver, Kaona Vollmilchpulver, Hämmerle Bio Magermilchpulver, Heirler Magermilchpulver, Bäckerei Spiegelhauer Magermilchpulver, Milcherei Bio-Magermilchpulver, NIDO Milchpulver, Nido Vollmilchpulver und Vita2You Magermilchpulver. Mehr Informationen »

Welche Milchpulver hat die VGL-Redaktion für den Milchpulver-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 17 Milchpulver für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Milcherei Vollmilchpulver, Spinnrad Magermilchpulver, Kaona Vollmilchpulver, Hämmerle Bio Magermilchpulver, Heirler Magermilchpulver, Bäckerei Spiegelhauer Magermilchpulver, Milcherei Bio-Magermilchpulver, NIDO Milchpulver, Nido Vollmilchpulver, Vita2You Magermilchpulver, Mlekovita Vollmilchpulver, Nestlé GLORIA Magermilchpulver, Mr.Brown Vollmilchpulver, Justaste Gmbh Vollmilchpulver, Buxtrade Vollmilchpulver, Golden Peanut Vollmilchpulver und Dallmayr Topping. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Milchpulver interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Milchpulver-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Trockenmilchpulver“, „Nido Milchpulver“ und „veganer Kaffeeweißer“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Verwendungsvielfalt Vorteil der Milchpulver Produkt anschauen
Milcherei Vollmilchpulver 17,99 ++ Pro Verkauf 25 Cent an eine Kinderhilfsorganisation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Spinnrad Magermilchpulver 17,99 +++ Fettarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kaona Vollmilchpulver 19,90 +++ Hoher Eiweißgehalt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hämmerle Bio Magermilchpulver 16,67 +++ Fettarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Heirler Magermilchpulver 14,71 +++ Fettarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bäckerei Spiegelhauer Magermilchpulver 9,90 +++ Fettarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Milcherei Bio-Magermilchpulver 15,99 +++ Fettarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
NIDO Milchpulver 12,30 +++ Hoher Eiweißgehalt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nido Vollmilchpulver 27,15 ++ Menge auf verschiedene Dosen aufgeteilt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vita2You Magermilchpulver 18,95 +++ Fettarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mlekovita Vollmilchpulver 8,85 +++ Hoher Eiweißgehalt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nestlé GLORIA Magermilchpulver 5,19 ++ Hoher Eiweißgehalt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mr.Brown Vollmilchpulver 16,95 +++ Hoher Eiweißgehalt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Justaste Gmbh Vollmilchpulver 25,99 +++ Ideal auch für Reisen und Ausflüge » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Buxtrade Vollmilchpulver 20,50 + Hoher Eiweißgehalt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Golden Peanut Vollmilchpulver 48,90 +++ Schmackhaft und langlebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dallmayr Topping 80,27 Löst sich sehr gut » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Milchpulver Tests: