Das Wichtigste in Kürze
  • Kaffee aus der French Press gilt als besonders ursprünglich im Geschmack, gleichzeitig sind die kleinen Kaffeebereiter sehr einfach zu bedienen, leicht zu reinigen und platzsparend zu verstauen.
  • French Press gibt es in verschiedenen Größen und aus verschiedenen Materialien wie Edelstahl oder Kunststoff untersucht. Die klassische French Press besteht aus einem Glasbehälter, einem Edelstahlgestell und einem Deckel mit beweglichem Siebfilter.
  • Die beste French Press zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich leichtgängig bedienen lässt, der Kaffee nach der Brühzeit noch angenehm heiß ist und nur wenig Kaffeemehl als Rückstand in der Tasse landet.

french press test

Sie denken, Siebträgermaschine und Vollautomat sind das Nonplusultra der Kaffeezubereitung? Der ein oder andere Kaffeeliebhaber wird Ihnen lautstark widersprechen!

Denn für viele ist das Kaffeekochen ein Handwerk, bei dem am besten sämtliche Schritte vom Mahlen bis zum Filtern manuell in der eigenen Küche durchgeführt werden. Kein Wunder also, dass Zubereitungsmethoden wie Handfilter, Espressokocher oder French Press bis heute eine große Anhängerschaft genießen.

Die French Press, unter anderem auch bekannt als Kaffeebereiter, Pressstempelkanne oder Kaffeedrücker, wurde in den 1950er Jahren von der Firma Bodum erfunden und folgt bis heute dem Design-Grundsatz „Form folgt Funktion“. Mittlerweile können Sie eine Vielzahl an Modellen und Arten der French Press auf dem Markt finden, die jedoch stets dem gleichen Zubereitungsprinzip folgt: schnelle Zubereitung bei einfacher Bedienung und geringem Aufwand.

1. Zubereitung mit der French Press: Einfach, schnell und aromatisch

French Press: Französische Kaffeepresse?

Auch wenn das bekannteste Kannen-Design von der dänischen Marke Bodum entworfen wurde: Das Prinzip des Kaffeebereiters soll ein Franzose bereits um 1800 zufällig entdeckt haben – was auch den Namen French Press erklären mag.

Doch auch Kaffeepresse, Kaffeedrücker, Pressstempelkanne, Siebstempelkanne oder einfach Stempelkanne sind hierzulande gängige Synonyme für den praktischen Kaffeezubereiter, um nur einige zu nennen.

Bei der Kaffeezubereitung mit der French Press können Sie einen Großteil des Ergebnisses selbst beeinflussen: Menge des Kaffees, Mahlgrad, Wassertemperatur und Brühdauer bestimmen Sie je nach Geschmack selbst.

french press kaffee-zubereitung

Die Kaffee-Zubereitung mit der French Press ist in wenigen Schritten erledigt: Grobes Kaffeepulver einfüllen, heißes Wasser aufgießen, kurz umrühren, einige Minuten ziehen lassen und zuletzt den Filterstempel gleichmäßig langsam hinunter drücken.

Vorsicht bei der Zubereitung: kein kochendes Wasser aufgießen! Ist das Wasser noch zu heiß, werden unnötig Bitterstoffe aus dem Kaffeemehl gelöst. Experte Christian Häfner von HappyCoffee.org erklärt:

“Die Temperatur sollte auf jeden Fall berücksichtigt werden. Damit sich das volle Aroma entfalten kann, sollte die Temperatur des Wassers bei 90 bis 95 Grad liegen, also nicht mehr kochend. Für den Hausgebrauch kann man sich merken: Nach dem Aufkochen sollte das Wasser mindestens 30 Sekunden abkühlen, bevor es aufgegossen wird.”

Christian Häfner, HappyCoffee.org

1.1. Heißer Kaffee – French Presses aus Kunststoff halten weniger lange warm

Vorsicht mit doppelwandigen Edelstahl-Kaffeebereitern: Diese können zwar die Funktion einer Thermoskanne erfüllen und den Kaffee lange heiß halten, allerdings besteht gleichzeitig die Gefahr, dass der Kaffee weiter extrahiert und so nach einiger Zeit bitter wird. Denn das Kaffeemehl ist bei der French Press nie vollständig von der Flüssigkeit getrennt, da es lediglich mit dem Filtersieb auf den Kannenboden gepresst wurde. Wir empfehlen deshalb, nach spätestens 20 Minuten den Kaffee auch bei einem doppelwandigen Thermo-Kaffeebereiter umzufüllen oder auszutrinken!

Verschiedene French-Press-Tests im Internet zeigen, dass sich bei sämtlichen Kaffeebereitern mit Glaskanne der Temperaturverlust in Grenzen hält. Sie müssen sich also keine Sorgen um lauwarmen Kaffee machen, wenn Sie die Kanne beispielsweise einige Minuten stehen lassen, bevor Sie den Kaffee genießen. Bei Kaffeebereiter aus Kunststoff empfiehlt es sich allerdings, den Kaffee direkt nach dem Brühen auszugießen oder in eine Thermoskanne umzufüllen.

Übrigens: Pressstempelkannen aus Keramik bzw. Steinzeug halten den Kaffee ähnlich gut warm wie Kaffeebereiter aus Glas.

1.2. Die größte Gefahr bei der French Press: lästiger Kaffeesatz in der Tasse

Damit sich am Ende möglichst wenig Kaffeesatz in der Tasse absetzen kann, spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

french press kanne

  1. Der passende Mahlgrad für die French Press: Zu fein gemahlenen Kaffee kann das Filtersieb nicht ausreichend zurückhalten.
  2. Der Pressstempel: Der Filter am Stempel sollte möglichst fein strukturiert sein und gut mit der Kanne abschließen, sodass auch kein Kaffeemehl über die Seitenwände in den fertigen Kaffee gelangen kann.
  3. Die Bedienung des Pressstempels: Drücken Sie den Stempel zu schnell oder ungleichmäßig hinunter, steigt die Gefahr, dass Kaffeemehl nicht vom Sieb zurückgehalten wird.

french press bodum chambord

2. Handhabung: Eine leichtgängige Montage erleichtert die Reinigung

Bei einer guten French Press lässt sich die Glaskanne einfach aus dem Gestell nehmen und das Filtersieb problemlos abgeschraubt. Beides ist besonders für die Reinigung wichtig, egal ob Sie dafür einen Geschirrspüler einsetzen oder von Hand spülen.

Vorsichtig sollten Sie mit farbig lackierten Kaffeebereitern umgehen: Besitzt die French Press eine farbige Lackierung, besteht die Gefahr, dass sich die Farbe durch die Montage an bestimmten Stellen löst.

2.1. Nicht jeder Griff liegt gut in der Hand – Größe & Abstand sind dabei wichtiger als die Form an sich

Nicht nur die Form, auch die Größe, das Material und die Ergonomie variierten von Kaffeebereiter zu Kaffeebereiter stark. Verschiedene French-Press-Tests zeigen, dass alle French Press einen hitzebeständigen Griff haben – egal ob aus Edelstahl, Kunststoff oder Keramik – aber nicht alle Griffe ermöglichen eine angenehme Handhaltung.

bialetti french press vs. kaffeezubereiter stelton

Der Abstand von Griff zu Kanne spielte dabei eine wichtige Rolle: Je näher die Hand der heißen Kanne kommt, desto größer wird die Gefahr sich die Finger zu verbrennen.

french press vergleich

Verschiedene Griffe der French Press im Vergleich: Besonders für große Hände ist ein ausreichender Abstand zwischen Griff und Kanne wichtig.

mini french press kleinBesonders weich und angenehm zu halten sind Griffe mit Anti-Rutsch-Beschichtung. Dennoch ist der eher kleine Griff für größere Hände schwieriger zu greifen.

2.2. Einfache Reinigung: Sind alle Teile spülmaschinenfest, können Sie sich die Handwäsche sparen

Möchten Sie sich das lästige Spülen der French Press von Hand gerne ersparen, achten Sie darauf, dass möglichst alle Teile auch spülmaschinenfest sind. Ist dies der Fall, sollten Sie trotzdem die French-Press-Kanne stets in ihre Einzelteile zerlegen, bevor Sie sie in die Spülmaschine legen.

Um die Lebensdauer der einzelnen Bestandteile der Stempelkanne zu erhöhen, raten die meisten Hersteller jedoch zu einer manuellen Reinigung, auch wenn Teile der Kanne spülmaschinenfest sind.

french press reinigen

french press kaffeeUnser Tipp: Spülen Sie die French Press direkt nach der Kaffee-Zubereitung mit der Hand aus. Verwenden Sie dabei weder Scheuermittel noch Scheuerschwämme. Für eine gründliche Reinigung bei häufiger Nutzung empfehlen wir, die French Press etwa alle zwei Wochen in die Spülmaschine zu geben.

Auch Experte Christian Häfner von HappyCoffee.org betonte im Interview mit Vergleich.org, wie wichtig die Reinigung der French Press ist:

“Wichtig ist bei allen Zubereitungsmethoden die gründliche Reinigung nach dem Gebrauch. Speziell das Sieb und die Halterung, da sich hier gerne Kaffeereste ablagern.”

Christian Häfner, HappyCoffee.org

wmf kaffeepresse

Wir empfehlen: Zerlegen Sie alle 3 bis 4 Reinigungsgänge das Filtersieb in seine drei Bestandteile, um sämtliche Kaffeereste entfernen zu können.

3. Ausstattung & Zubehör: Skalen an der Kanne und dem Löffel erleichtern die Dosierung

Möchten Sie eine French Press kaufen, sollten Sie auch folgenden Ausstattungsmerkmalen Beachtung schenken:

Ausstattung Beschreibung
Skala an der Kannefrench press kanne skala
  • Einige French-Press-Kannen verfügen über eine Skalierung, die Ihnen anzeigt, für wie viele Tassen der Kaffee ausreichen sollte.
  • Die Tassenangaben sind jedoch nur Näherungswerte – generell gilt: Ein Füllvolumen von einem Liter entspricht etwa 8 Tassen.

+ erleichtert die Dosierung

Dosierlöffelfrench press zubehör löffel
  • Ein Kaffee-Dosierlöffel als French-Press-Zubehör fasst in der Regel 7 Gramm Kaffeemehl.
  • Bei einer Dosierung von beispielsweise 35 g Kaffeemehl für 500 ml Kaffee entspricht ein gehäufter Dosierlöffel etwa einer Tasse Kaffee (8 – 9 g).

+ erleichtert die Dosierung

Ersatzsiebfrench press sieb ersatz
  • Einige Kaffeebereiter verfügen über ein zusätzliches Sieb im Lieferumfang, wobei nicht die gesamte Stempel-Einheit gemeint ist, sondern lediglich das Mittelstück des Pressstempels.
  • Das Ersatzsieb können Sie eigenständig in den Pressstempel einsetzen, sobald das ursprüngliche Sieb erste Verschleißerscheinungen zeigt oder zu stark verstopft ist.

+ erhöht die Langlebigkeit

Verschiedenen French-Press-Tests im Internet konnten feststellen, dass gerade günstige French Presses mit einer größeren Variation an Zubehör und Ausstattungsmerkmalen glänzen.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema French Press

4.1. Was ist das Besondere an der Zubereitung mit der French Press?

french press tasse

Genießen Sie den frischen Kaffee aus der French Press am besten direkt nach der Zubereitung!

Die Kaffeezubereitung mit der French Press zeichnet sich dadurch aus, dass sie besonders einfach, unkompliziert und umweltfreundlich abläuft.

Das grob gemahlene Kaffeemehl wird in die Kanne gefüllt und mit heißem Wasser (meist schnell mit dem Wasserkocher erhitzt) übergossen, d. h. das Pulver kommt direkt über einen längeren Zeitraum mit dem Wasser in Berührung.

Dank dieses sog. Immersionsverfahrens erhält der Kaffee ein intensives, starkes Aroma bei niedrigem Koffeingehalt.

Ein Kaffeebereiter der Kategorie French Press verfügt über einen Pressstempel als Filter, der das Kaffeemehl nach entsprechender Brühzeit auf den Boden der Kanne drückt. Ein Papierfilter ist nicht notwendig. Der volle Geschmack des French-Press-Kaffees entsteht letztlich auch dadurch, dass Fette und Öle nicht aus dem Kaffee gefiltert werden, wie es ein Papierfilter tun würde.

Was die French Press letztlich ausmacht und welchen Einfluss sie auf den Kaffee hat, erklärt uns Baristameisterin Nana Holthaus-Vehse im Interview mit Vergleich.org:

barista bild “Die Aufgussmethode mit der French Press wird häufig unterschätzt. Sie ist preiswert, einfach zu bedienen und immer wieder einsetzbar. Der eigene und reichhaltige Geschmack eines French-Press-Kaffees entsteht, da Kaffeeöle und winzig feine Kaffeepartikel durch das relativ grobmaschige Metallsieb schlüpfen und so die einzigartigen Geschmacksnuancen und Charakteristiken der Bohne voll zum Ausdruck kommen.”

Nana Holthaus-Vehse, Barista World

beste french press kaffee kochen

» Mehr Informationen

4.2. Welcher Kaffee bzw. Mahlgrad ist für die Zubereitung mit der French Press geeignet?

Generell sollten Sie die Kaffeesorte nach Ihrem Geschmack bestimmen. Allerdings gibt es zwei wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, wenn sie eine besonders hochwertige Kaffeequalität möchten:

french press mahlgrad chambord

  • Mahlen Sie den Kaffee frisch, statt auf fertiges Kaffeemehl zurückzugreifen. Fertiges Pulver ist oft zu fein gemahlen und hat bereits an Aromen eingebüßt.
  • Viele Verpackungen sind mit einem Röstdatum versehen. Nehmen Sie Kaffee, der möglichst frisch geröstet wurde – am besten liegt die Röstung max. 2 Monate zurück.

Tipp: Die beste French Press nützt Ihnen nichts, wenn der Kaffee nichts taugt. Die Stiftung Warentest hat 2016 insgesamt 18 Espresso-Bohnenkaffees untersucht. Welcher Espresso-Anbieter am besten abgeschnitten hat, erfahren Sie hier.

Der Mahlgrad bei der French Press sollte relativ grob gewählt werden, also gröber als bei herkömmlich gemahlenem Filterkaffee. Um den richtigen Mahlgrad für das Kaffeepulver zu bestimmen, empfiehlt Baristameisterin Nana Holthaus-Vehse zu experimentieren:

“Es gibt keine feste Norm bei der Einstellung einer Kaffeemühle. Dunkel geröstete Kaffees sind brüchiger und müssen u. U. gröber gemahlen werden, während Kaffees aus hohen Anbaugebieten womöglich etwas feiner gemahlen werden dürfen. Hat man verschiedene Kaffees ausprobiert, bekommt man ein Gefühl dafür und kann sich schneller auf den richtigen Mahlgrad einstellen.”

Nana Holthaus-Vehse, Barista World

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im French Presses-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im French Presses-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier French Presses von bekannten Marken wie Bodum, Le Creuset, Cafe du Chateau, Waldwerk, Heemburg, Rosenstein & Söhne, Halpro, Lambda Coffee, Stelton, WMF, Nouten, Ozavo, Vienesso, Bialetti, Bonace, BonVivo, Milu, Navaris, KICHLY, Pro@Home43. Mehr Informationen »

Wie teuer können die French Presses werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende French Presses bis zu 71,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 17,90 Euro. Mehr Informationen »

Welches French Press aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten French Press-Modellen vereint das Cafe du Chateau French Press die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 29228 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem French Press aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders das Bodum CAFFETTIERA 1918-01. Sie zeichneten das French Press mit 4.7 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein French Press aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 12 French Presses aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 23 vorgestellten Modellen haben sich diese 12 besonders positiv hervorgetan: Bodum CAFFETTIERA 1918-01, Le Creuset Kaffee-Bereiter, Cafe du Chateau French Press, Waldwerk French Press, Heemburg French Coffee Press 1 l, Bodum 1923-18, Rosenstein & Söhne Thermo-Kaffeebereiter NX-9168, Halpro Premium French Press, Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press, Stelton French Press EM 77 811, WMF Coffeepress Kult und Nouten Premium Edelstahl French Press. Mehr Informationen »

Welche French Press-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im French Presses-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „French Presses“. Wir präsentieren Ihnen 23 French Press-Modelle von 20 verschiedenen Herstellern, darunter: Bodum CAFFETTIERA 1918-01, Le Creuset Kaffee-Bereiter, Cafe du Chateau French Press, Waldwerk French Press, Heemburg French Coffee Press 1 l, Bodum 1923-18, Rosenstein & Söhne Thermo-Kaffeebereiter NX-9168, Halpro Premium French Press, Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press, Stelton French Press EM 77 811, WMF Coffeepress Kult, Nouten Premium Edelstahl French Press, Ozavo Edelstahl-French-Press, VIENESSO French Press, Bialetti French Press Preziosa, Bodum KENYA, Bonace Glass French Press, BonVIVO Gazetaro I, Milu French Press, Bodum Brazil 1543-01, Navaris French Press, KICHLY French Press und Pro@Home43 French Press. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für French Presses interessieren, noch?

Kunden, die sich für die French Presses aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Bodum French-Press“, „French-Press-Kaffee“ und „Kaffeebereiter“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis