2.1. Dank einer Aufbrühdauer von wenigen Sekunden haben Sie direkt heißes Wasser
Die Aufbrühdauer gibt an, wie lange ein Heißwasserspender braucht, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Viele Warmwasserspender zeichnen sich in dieser Hinsicht als besonders schnell aus. Die Aufbrühdauer von Durchlauf-Heißwasserspendern liegt bei wenigen Sekunden. Thermo-Heißwasserspender brauchen hingegen mehrere Minuten, um das Wasser zu erhitzen. Die genaue Zeit hängt jedoch maßgeblich von der Wassermenge ab, die Sie ins Gerät füllen.
Ein Heißwasserspender mit einer Aufbrühdauer von wenigen Sekunden liefert Ihnen deutlich schneller heißes Wasser als ein traditioneller Wasserkocher. Dadurch ist er das perfekte Küchengerät für all diejenigen, die sich eine Tasse Tee oder Kaffee zubereiten möchten , ohne auf das kochende Wasser warten zu müssen.
2.2. Ein großer Temperaturbereich erlaubt verschiedene Anwendungsfälle

Die optimale Wassertemperatur für die Zubereitung von Kaffee liegt bei 95 Grad.
An vielen Heißwasserbereitern lässt sich die gewünschte Temperatur einstellen. Nur bei einigen günstigen Heißwasserspendern ist dies nicht der Fall. Je nach Marke und Modell liegen die möglichen Temperaturen zwischen 40 und 105 Grad Celsius. Die genaue Temperatur der meisten Heißwasserzubereiter lässt sich über mehrere Temperaturstufen steuern. Geräte, die über mehr als fünf Stufen verfügen, lassen sich besonders genau einstellen.
Dank eines möglichst großen Temperaturbereiches können Sie Ihren Heißwasserbereiter für unterschiedliche Zwecke einsetzen. Beispielsweise benötigt man zum Kochen heißeres Wasser als für einen Tee oder eine Wärmflasche. Soll Ihr Heißwasserspender Testsieger-Qualitäten aufweisen, kaufen Sie ein Modell mit einem Temperaturbereich von mehr als 40 Grad. Soll die Temperatur präzise einstellbar sein, sollte Ihr Heißwassergerät über 5 Temperaturstufen verfügen.
Folgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft über optimale die Wassertemperatur verschiedener Anwendungen:
Anwendung | Temperatur |
Wasser abkochen | mindestens 100 Grad |
Nudelwasser | 100 Grad |
Filterkaffee | 95 Grad |
schwarzer Tee | 80 Grad |
grüner Tee | 70 Grad |
Wärmflasche für Erwachsene | 60 Grad |
Wärmflasche für Kinder | 40 Grad |
2.3. Ein Heißwasserbereiter mit 5-Liter-Tank eignet sich auch für Büros
Die Größe der Wassertanks variiert bei Heißwasserbereitern sehr stark. Während kleine Modelle mit einem Tank ausgestattet sind, der über ein Fassungsvermögen von 1 bis 3 Litern verfügt, beherbergen große Heißwasserspender bis zu 15 Liter große Tanks. Zu welcher Größe Sie greifen sollten, hängt von der Zahl der Personen ab, die den Heißwasserzubereiter nutzen werden. Vergleich.org empfiehlt Ihnen folgende Größen für die jeweilige Personenzahl:
- bis 3 Liter Volumen bei 1 bis 5 Personen
- 3 bis 5 Liter Volumen bei 6 bis 10 Personen
- ab 5 Liter Volumen bei mehr als 10 Personen
Wenn Sie häufig kochen und den Heißwasserspender auch zum Erhitzen von Nudelwasser und Kochwasser nutzen möchten, sollten Sie laut verschiedener Heißwasserspender-Tests im Internet ebenfalls zu einem Modell mit einem Volumen von mindestens 3 Litern greifen. Möchten Sie das Gerät in der Gastronomie nutzen, sollten der Tank mehr als 10 Liter Volumen aufweisen. Es empfiehlt sich hier die Nutzung eines Gastro-Heißwasserspenders. Suchen Sie einen Design-Heißwasserspender für zu Hause, müssen Sie mit einem geringen Tankvolumen Vorlieb nehmen.

2.4. Die richtige Menge heißen Wassers dank eines kontinuierlichen Wasserbezugs
Ein Gerät, viele Bezeichnungen
Thermo-Heißwasserspender werden von vielen Herstellern als Thermopot bezeichnet. Auch der Namen Getränkekocher wird von einigen Marken für Geräte dieser Kategorie genutzt.
Die Hersteller von Heißwasserbereitern bieten zwei verschiedene Wasserbezugs-Typen an. Die meisten Marken, wie beispielsweise Bosch, Caso und Monzana, bieten ihre Geräte mit einem kontinuierlichen Wasserbezug an. Durch das Drücken eines Knopfes oder das Betätigen eines Hahns startet der Wasserfluss. Dieser hält an, bis Sie den Knopf erneut drücken oder den Hahn schließen. Dank eines solchen kontinuierlichen Bezugs können Sie genau so viel Wasser ziehen, wie Sie tatsächlich benötigen.
Andere Hersteller statten ihre Getränkekocher mit einem sogenannten bedarfsgerechten Wasserbezug aus. Die Geräte liefern auf Knopfdruck eine bestimmte Menge Wasser. Bei den meisten Marken sind es 100 Milliliter. Möchten Sie mehr als diese Menge, müssen Sie erneut den Knopf drücken.

Auch größere Mengen Wasser lassen sich mit einem Heißwasserspender erhitzen.
Mit einem solchen Heißwasserbereiter ist es einfach, die richtige Menge Wasser zu ziehen, beispielsweise für eine Tütensuppe, solange diese ein Mehrfaches der vom Hersteller bestimmten Menge ist. Auch für eine Tasse Tee oder Kaffee ist dieser Bezug nützlich, da die Gefahr des Überlaufens nicht besteht. Heißwasserspender-Tests im Internet zeigen jedoch, dass ein solches System für größere Mengen Wasser ungeeignet ist, da das wiederholte Drücken des Knopfes auf Dauer frustrierend ist.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Heißwasserbereiter sind, der sich perfekt für eine Tasse Tee oder Kaffee eignet und bei dessen Bedienung nichts falsch laufen kann, empfiehlt Ihnen Vergleich.org einen Heißwasserzubereiter mit einem bedarfsgerechten Bezug. Wollen Sie die Wassermenge hingegen genau dosieren oder möchten Sie größere Mengen Wasser aufkochen, sollten Sie zu einem Gerät mit einem kontinuierlichen Wasserbezug greifen.

2.5. Heißwasserspender-Tests im Internet zeigen, dass ein Filter Ihren Wasserspender kaum vor Kalk schützt
Einige Marken verkaufen Heißwasserspender mit einem eingebauten Wasserfilter. Dieser soll, laut den Herstellern, Kalk und Schadstoffe aus dem Wasser filtern. Dies käme dem Heißwasserspender zugute, da dieser durch den Kalk Schaden nehmen kann. Zudem hat auch der Konsument des Wassers Interesse an einem möglichst schadstofffreien Heißgetränk.
Verschiedene Tests im Internet zeigen jedoch, dass Wasserfilter nur sehr selten halten, was sie versprechen. So hat die Stiftung Wartentest einen Wasserfilter-Test durchgeführt und diesen auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Kein einziger Filter schnitt bei dem Test gut ab und die Empfehlung der Stiftung Warentest lautete, auf Filter zu verzichten. Der Effekt dieser wurde als sehr gering beschrieben und teilweise traten unschöne Begleiterscheinen, wie beispielsweise Schimmel, auf. Auch Öko-Test kommt zu einem ähnlichen Ergebnis.
Vergleich.org rät Ihnen dazu, Ihre Entscheidung, welchen Heißwasserspender Sie kaufen, nicht von einem Wasserfilter abhängig zu machen. Der Effekt, den dieser auf die Wasserqualität hat, ist sehr gering. Daher verfügen die besten Heißwasserspender nicht zwangsläufig über einen solchen Filter.
2.6. Dank einer Warmhaltefunktion bleiben der Inhalt auf der richtigen Temperatur
Einige Thermo-Heißwasserspender verfügen über eine Warmhaltefunktion. Ist diese aktiviert, schaltet sich die Heizung des Heißwasserbereiters an, sobald die Temperatur unter den eingestellten Wert fällt. Dadurch bleibt der Inhalt warm und Sie müssen sich keine Gedanken über die Temperatur machen.
Dies ist besonders dann empfehlenswert, wenn Sie über einen Heißgetränkebereiter verfügen, der sich nicht nur für Wasser, sondern auch für anderen Getränke, wie beispielsweise Glühwein, eignet. So ist dieser zu jederzeit auf der richtigen Temperatur und dem Vergnügen steht nichts im Wege.
Hallo,
die meisten Heißwasserspender sind aus Edelstahl und Plastik. Können Sie mir sagen, ob das Wasser ausschließlich mit dem Edelstahl in Berührung kommt, oder fließt es auch durch Plastikteile? Ich bin keiner großer Freund von Heißgetränken mit Kunststoffgeschmack.
Viele Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Heißwasserspender-Vergleich.
Die Bauteile, in denen das Wasser erhitzt wird, sind notwendigerweise aus Metall oder Edelstahl. Die meisten Hersteller nutzen Kunststoffteile größtenteils für das Gehäuse und den Wassertank. Allerdings werden kleine Schläuche aus Kunststoff verwendet, da diese aufgrund ihrer Flexibilität die Konstruktion erleichtern.
Wenn Sie sicher sein möchten, dass das Wasser keinen Kontakt mit Kunststoffteilen hat, können Sie einen Heißwasserspender aus der Vergleichstabelle auswählen, der vollständig aus Edelstahl ist.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team