Wasser schnell erhitzen können viele Geräte auf dem Markt, aber einen wirklich guten Wasserkocher zeichnen noch einige weitere sinnvolle Merkmale und Funktionen aus, die das tägliche Hantieren mit dem Küchenhelfer komfortabel und sicher machen.
2.1 Heizelement: Wirkt meist im Verborgenen
In unserem Wasserkocher Vergleich unterscheiden wir zwischen Typen mit freiliegender und mit verdeckter Heizspirale. Erstere sind heute allerdings bei den besten Produkten nicht mehr zu finden und spielen daher auch in unserem Vergleich keine Rolle. Um Ihnen den Vorteil von Wasserkochern mit verdecktem Heizelement zu erklären, stellen wir hier auch kurz die Handhabung von Modellen mit freiliegendem Heizstab vor.
Freiliegende Heizspiralen oder -stäbe sind vor allem eine Sache traditioneller Wasserkocher. Bei solchen Modellen ragt das Heizelement in das Innere des Wassertanks und erwärmt dort die Flüssigkeit direkt. Der Stab aus Metall bietet dem Kalk im Leitungswasser eine wesentlich größere Angriffsfläche und macht den Wasserkocher wartungsintensiver.
Hier steht eine regelmäßige Entkalkung an, wenn Sie vermeiden wollen, dass sich größere Kalkablagerungen im Inneren bilden, die dann als Plättchen auch bei jedem Gebrauch in Ihre Getränke übergehen. Außerdem müssen Sie solche Geräte immer so weit befüllen, dass die Heizspirale mit Wasser bedeckt ist, damit diese nicht überhitzt und kaputt geht.

Design pur: Glas-Wasserkocher wirken mit unsichtbarem Heizelement edel.Wasserkocher mit verdecktem Heizelement werden in den neusten Modellen von WMF, Philips und anderen führenden Herstellern von Küchengeräten verbaut. Der Vorteil besteht darin, dass das Heizelement hier geschützt im Basisteil des Wasserkochers liegt und somit keinem Kalk ausgesetzt ist. Das ermöglicht dem Herzstück des Wasserkochers eine längere Lebensdauer.
Geräte mit integriertem Heizelement müssen Sie selten reinigen und können auch mit weniger Kalk in Ihrem Tee rechnen. Für Wasserkocher aus Glas ergibt sich zudem auch ein optisch sehr ansprechender Effekt: Sie zeigen sich transparent und ohne sichtbare Heizspirale in besonders eleganter Aufmachung.
Ein verdecktes Heizelement besitzen alle Wasserkocher in unserem Vergleich.

2.2 Material: Glas und Edelstahl bevorzugt
Viele Verbraucher achten sorgfältig auf die Materialien, die mit ihren Lebensmitteln in Berührung kommen. Die Favoriten in der Käufergunst sind Wasserkocher aus Edelstahl oder Glas. Diese beiden Wertstoffe eignen sich ideal für Wasserkocher, weil sie hitzebeständig und pflegeleicht sind.
Der größte Vorteil von Glas und Edelstahl besteht aber darin, dass Geräte dieser Kategorie auch bei hohen Temperaturen nicht mit dem Wasser reagieren. Während andere Materialien unter Hitzeeinwirkung kleinste Partikel an das Wasser abgeben, wird die Qualität dieses wichtigen Lebensmittels durch Edelstahl und Glas nicht verändert.
Einziger Nachteil: Wasserkocher aus Edelstahl oder Glas können sich außen erhitzen. Wenn Sie beim Anheben des Geräts versehentlich an die Außenwand fassen, kann das schmerzhaft sein. Haushalte mit Kindern sollten diese Gefahrenquelle vermeiden.

Leicht und günstig, aber auch gesundheitlich unbedenklich? Plastikbehälter für Getränke.
Mit Kunststoff-Wasserkochern sind hingegen zum Teil Bedenken verbunden: Je nach verarbeiteten Verbindungen im Plastik besteht das Risiko, dass gesundheitsschädliche Partikel in das Wasser gelangen.
Im Fokus der Aufmerksamkeit stehen dabei so genannte BPAs. Diese Abkürzung steht für die chemische Verbindung Bisphenol A, welche in Plastikprodukten weit verbreitet ist. Zu möglichen gesundheitlichen Risiken durch BPA gibt es bisher keine eindeutige Faktenlage.
Die chemische Verbindung wird mit Diabetes, Fettleibigkeit und einer geringeren Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Daher gibt es in Deutschland sowie z.B. in den USA kontroverse Debatten um BPA.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung verweist auf die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (ESFA), die Gesundheitsrisiken in Zusammenhang mit BPA bewertet und das Ergebnis im Dezember 2021 veröffentlicht hat.
Die von der EFSA neu abgeleitete tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (Tolerable Daily Intake, TDI) von Bisphenol A beträgt 0,04 Nanogramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag. Der TDI-Wert gibt die Menge eines Stoffes an, die täglich über die gesamte Lebenszeit ohne erkennbares Gesundheitsrisiko aufgenommen werden kann. Der neue Wert ist etwa 100.000-fach niedriger als der bislang von der EFSA angegebene vorläufige (temporäre) gesundheitliche Richtwert. Für Menschen aller Altersgruppen überschreitet die Aufnahme von Bisphenol A aus Lebensmitteln und anderen Quellen diesen neuen Wert – obwohl die Gesamtaufnahme in der Bevölkerung seit Jahren rückläufig ist.
Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung, Bisphenol in Alltagsprodukten
Wir haben im Wasserkocher Vergleich zu Ihrer Information herausgearbeitet, welche Produkte ohne BPA im Kunststoff auskommen. Diese Modelle sowie die aus Metall und Glas sind auch nach den strengsten Maßstäben für den Kontakt mit Trinkwasser geeignet.
Dies sind die Vor- und Nachteile von Edelstahl-Wasserkochern in aller Kürze:
Vorteile- robust und langlebig
- hochwertige Optik
- keine Schadstoffproblematik
- leicht zu reinigen
Nachteile- können bei schlechter Isolierung heiß werden
2.3 Wasserkocher mit Temperaturregler: Teewasser in Wunschhitze
Nicht immer ist es kochendes Wasser, das zum Zubereiten von Speisen und Getränke oder bei der Küchenarbeit gebraucht wird. Die besten Wasserkocher haben daher eine Funktion, mit der Sie Ihre Wunschtemperatur ganz einfach einstellen können. So besitzen einige Geräte eine Temperatureinstellung, bei dem z.B. 70, 80 oder 90 °Celsius zur Wahl stehen.
Das ist besonders für Teeliebhaber ein Vorteil. Schließlich sollte nicht jeder Tee mit kochendem Wasser übergossen werden. Vielmehr ist die perfekte Wassertemperatur je nach Teesorte individuell. Hier erfahren Sie, wie warm das Wasser jeweils sein sollte und wie Sie diese Temperatur auch mit einem Wasserkocher ohne Temperaturregler erreichen.

Schwarzer Tee:
ca. 95 °C | Wasserkocher ohne Temperaturregler – Temperatur direkt nach dem Aufkochen

Grüner Tee:
ca. 80 °C | Wasserkocher ohne Temperaturregler – Temperatur eine Minute nach dem Aufkochen
Weißer Tee:
ca. 70 °C | Wasserkocher ohne Temperaturregler – Temperatur drei bis vier Minuten nach dem Aufkochen
Zur Zubereitung von Kindernahrung ist die einstellbare Wunschtemperatur jedoch nicht geeignet. Wasserkocher mit dieser Funktion erhitzen das Wasser nur bis zu dieser gewählten Temperatur, anstatt es zum Kochen zu bringen und zu melden, wenn die Hitze auf die gewählte Gradzahl abgesunken ist.
Genau das ist aber z.B. zum Abkochen von Babybesteck oder der Zubereitung von Kindernahrung notwendig. Hier empfehlen wir den traditionellen Weg, das Wasser zu kochen und danach abkühlen zu lassen.
2.4 Weitere Vergleichsergebnisse in der Zusammenfassung
Die Betriebslautstärke:
Die Geräuschpegel der einzelnen Wasserkocher werden nur von vereinzelten Herstellern angegeben, sind aber bei den meisten Geräten ziemlich ähnlich. Einen gravierenden Unterschied werden Sie hierbei in Ihrem persönlichen Wasserkocher-Test wahrscheinlich eher nicht feststellen.
Einige teils unerwartete Beobachtungen lauten:
Laut Herstellerangaben frei von der chemischen Verbindung BPA sind die meisten verglichenen Wasserkocher.
Bei einigen Wasserkochern wird die Füllstandsanzeige durch die Hand verdeckt, wenn man den Griff des Kochers umschließt.
Bei den Geräten mit Glasbehälter können sich schon nach wenigen Kochvorgängen sichtbare Kalkablagerungen an den Wänden bilden.
Ich kaufe evtl. den WMF Bueno Kocher. Wissen Sie, ob der Filter rausnehmbar ist?
Hallo Gabi,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Wasserkocher-Vergleich.
Ja, Sie können den Filter manuell herausnehmen, um ihn z. B. gründlich per Hand zu reinigen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Was ist der Standby Verbrauch beim Bosch Gerät?
Lieber Leser,
im Standby verbraucht der Wasserkocher keinen Strom. Wenn Sie die Warmhaltefunktion nutzen, hängt der Stromverbrauch von der Dauer und der Temperatur ab, in der das Wasser warm gehalten werden soll.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Bei Ihrem Preisleistungssieger (WMF Wasserkocher Bueno) steht in der Zeile unter „BPA Frei“ ein rotes Kreuz. Dies bedeutet, er ist nicht BPA frei.
In der Zeile mit den Vor- und Nachteilen erwähnen Sie allerdings seine BPA Freiheit als Vorteil.
Lieber Chris,
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben uns auf den Irrtum hinzuweisen. Sie haben recht, bei dem WMF-Wasserkocher handelt es sich um ein BPA-freies Produkt. Wir haben die entsprechende Änderung vorgenommen.
Herzliche Grüße,
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
hört sich vielleicht komisch an aber meine Frage wäre, ob es auch Wasserkocher gibt, die vorab programmierbar wären? Also damit ich sie beispielsweise immer auf die gleiche Uhrzeit am Morgen programmieren könnte? Gibt es ja bei Kaffeemaschinen zum Beispiel auch…
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Waschtrockner-Vergleich.
Diese Art von Haushaltsgeräten gehört zur „Smart-Home“-Technologie. Der erste richtig vorprogrammierbare Wasserkocher ist der iKettle von Kettler. Er wird mit dem heimischen WLAN verbunden und durch eine App oder klassisch per Bedienknopf eingestellt. Inzwischen gibt es auch Modelle von Rosenstein & Söhne und Smarter Skin.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Waschtrocknern.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team