
Auch wenn simplere Verschlüsse ansonsten eher nachteilig sind – sie lassen sich leichter reinigen.
Wer seinen Thermobecher regelmäßig nutzt und lange Freude daran haben möchte, der kommt nicht darum herum, ihn nach jedem Gebrauch zu reinigen. Während einige Hersteller angeben, dass ihre Modelle spülmaschinenfest sind, sind viele Becher nur zum Teil für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet oder sollten vollständig von Hand gewaschen werden.
Wir waren fleißig und haben jeden Becher einzeln gespült. Während die Reinigung der Gefäße in der Regel sehr leicht vonstattenging, stellten uns die Verschlüsse mitunter vor kleine Schwierigkeiten.
Fest steht: Die mechanisch ausgefeilteren selbstschließenden- bzw. Druckverschlüsse („Push and Drink“), die ansonsten viele Vorteile bieten, machen im Hinblick auf die Reinigung mehr Arbeit als einfache Klappverschlüsse.

Der Emsa-Thermobecher „Travel Mug“ – in seine Einzelteile zerlegt lässt er sich gut reinigen.
So fiel die Reinigung des Outdoor Freakz „Bambus Reisebechers“, des Bodum „Travel Mugs“, des Zak „Isolierbechers“ und des Starbucks „Edelstahlbechers“ besonders leicht – all diese Modelle werden per Klappmechanismus geöffnet bzw. geschlossen.
Der Verschluss des Alfi „isoMugs“ ließ sich am schwierigsten säubern – in den vielen Ritzen können sich kaum sichtbare Rückstände bilden. Das ist auf Dauer unhygienisch. Von einer Reinigung in der Spülmaschine rät Alfi ab.
Die Deckel der beiden Emsa-Thermobecher und der Thermos-Modelle lassen sich praktisch auseinanderschrauben und in Einzelteile zerlegen, die dann leichter gereinigt werden können (Sie sollten sich nur genau merken, in welcher Reihenfolge der Verschluss wieder zusammengeschraubt wird!). Zudem sind alle vier Becher spülmaschinenfest.
Pflege- und Reinigungstipps
Auch, wenn viele Thermobecher als spülmaschinenfest gelten – die Säuberung von Hand ist in der Regel gründlicher:

- Mit einer Schaumstoff-Bürste und etwas Spülmittel entfernen Sie auch gröbere Ablagerungen.
- Hersteller wie Alfi bieten spezielle Reinigungstabletten an – günstiger und ebenso effektiv sind Gebissreinigungstabletten, die Sie in jedem Drogeriemarkt käuflich erwerben können.
- Sehen Sie auf jeden Fall von der Verwendung von Scheuer- oder Bleichmitteln ab!
- Zur Aufbewahrung Ihres Bechers sollten Sie den Deckel abnehmen bzw. geöffnet lassen.

Die Verschlüsse der von uns getesteten Thermobecher sind allesamt aus Kunststoff gefertigt – und dennoch frei von gefährlichen Schadstoffen (hier: der Verschluss des Contigo „West Loop“).
Der Contigo ist sein Geld nicht wert, nach nicht einmal einer Std. ist ein Heißgetränk nur noch lauwarm. Ich habe ihn mit dem EMSA Travel Mug verglichen(getestet)! Heißes Wasser hatte nach 2,5 Std. im EMSA noch 71°C, im Contigo nur noch 51°C !