Das Wichtigste in Kürze
  • Kühlboxen sind tragbare Geräte, die man zum Kühlen von Speisen und Getränken verwendet. Kühlboxen gibt es in unterschiedlichen Varianten zu kaufen. Es gibt sie mit Kühlakkus oder mit einem integrierten Kühlaggregat.
  • Es gibt vier Arten von Kühlboxen, die sich in ihrer Funktionsweise unterscheiden. Die elektrischen Kühlboxen: Die Peltier-Kühlbox kühlt durch einen elektrischen Wandler, die Kompressor-Kühlbox nutzt zum Erzeugen der Kälte Verdampfungswärme, die Absorber-Kühlbox arbeitet mit einem Kühlmittel und lässt sich mit Strom oder Gas betreiben. Und die normale Kühlbox: In die Passiv-Kühlbox müssen zum Kühlen Kühlakkus eingelegt werden.
  • Kühlboxen reinigt man ähnlich wie einen Kühlschrank, indem man ihr Innenleben mit Wasser auswischt und sie danach noch einmal mit einem geruchsneutralen Reinigungsmittel säubert.

campos test

Wenn die Tage länger werden, die Sonne wieder öfter scheint und die Temperaturen von Tag zu Tag mehr und mehr steigen, zieht es viele Menschen in ihrer Freizeit wieder nach draußen.Die Ausflüge führen dabei häufig zum Badesee, ins Schwimmbad, zum Campen in der Natur oder zu spontanen Kurzurlauben am Wochenende.

Das einzige was die Vorfreude über den Ausflug trüben kann, ist das Wissen um die überteuerten Preise für Speisen und Getränke am Ausflugsziel oder in beliebten Urlaubsgebieten. Doch diesem Dilemma können Sie ganz einfach einen Riegel vorschieben. Kaufen Sie sich für diesen Frühling und Sommer einfach eine Kühlbox und nehmen Sie sich die Getränke oder das Essen einfach von zu Hause mit. Passende Modelle, darunter die aus unserer Sicht beste Kühlbox, finden Sie dazu im Vergleich.org Kühlbox-Vergleich 2023. Alles weitere zum Thema liefern wir Ihnen im folgenden Ratgeber.

1. Was ist eine Kühlbox und wie funktioniert sie?

kuehlbox getraenke

Eine Kühlbox erweist sich besonders im Sommer als praktisch.

Kühlboxen, wie sie in verschiedenen Kühlbox Tests zu finden sind, sind im Gegensatz zu Kühlschränken, tragbare Behälter zum Kühlen von Speisen und Getränken. Sie eignen sich zum Gebrauch in der Freizeit, beim Sport und auf Reisen. Doch nicht nur Privatpersonen profitieren von den kleinen Geräten. Sie werden auch schon lange Zeit zum Transport von medizinischen Proben oder Organen verwendet. Je nachdem um welche Art von Boxen es sich handelt, wird das Gerät entweder über einen oder mehrere Kühlakkus betrieben oder das Gerät besitzt ein einzelnes Kühlaggregat.

2. Welche Kühlbox-Typen gibt es?

Gemeinhin lassen sich Kühlboxen mit drei verschiedenen Funktionen unterscheiden. Die Absorber-Kühlbox, die Peltier-Kühlbox und die Kompressor-Kühlbox. Als vierter Typ lässt sich auch noch die Passiv-Kühlbox in die Liste mit aufnehmen. Diese Typen von Kühlboxen hat das Team von Vergleich.org auch für Sie unter die Lupe genommen. In der Tabelle sehen Sie eine Übersicht zu den Boxen und ihren unterschiedlichen Funktionsweisen:

Peltier-Kühlbox Kompressor-Kühlbox Absorber-Kühlbox Passiv-Kühlbox
  • kühlt durch thermoelektrischen Wandler
  • zwei Kühlkörper (kleinerer innerhalb der Box, größerer außerhalb der Box)
  • nutzt Verdampfungswärme beim Wechsel des Aggregatzustands von flüssig nach gasförmig zur Kühlung
  • gleiche Funktionsweise wie Kühlschrank und Gefriertruhe
  • geschlossenes System mit Kältemittel zur Kühlung
  • funktioniert mit Strom und Gas
  • Kühlakkus zur Kühlung
  • Kühlkörper beliebig formbar, dünn, leicht
  • kostengünstig
  • geräuschlos
  • stabil
  • Kühlung fällt gering aus
  • Schwankungen der Kühlleistung
  • hoher Stromverbrauch
  • starke Kondenswasserbildung
  • konstante Kühlleistung
  • niedriger Stromverbrauch
  • Kühlleistung regulierbar
  • hoher Preis
  • laut
  • nicht sehr stabil
  • geräuschlos
  • wartungsfrei
  • Kühlleistung selbstregulierend
  • hoher Preis
  • komplizierte Konstruktion
  • nicht sehr stabil
  • kostengünstig
  • geräuschlos
  • geringere Kühlleistung

3. Kaufberatung für Kühlboxen: Worauf sollte man achten?

An dieser Stelle haben wir einige wichtige Kriterien zusammengefasst, die Sie beim Kühlbox kaufen beachten sollten. Einige Kriterien finden Sie auch in der Tabelle zu unserem Kühlbox-Vergleich.

3.1. Einsatzgebiet

Erfinder der Kühlbox

Die Kühlbox wurde 1951 von Richard C. Laramy erfunden. Patentiert wurde sie im Dezember 1953.

Vor dem Kauf sollten Sie sich zuerst die Frage stellen, für was und wo genau Sie die Box verwenden möchten. Wenn Sie beispielsweise einen Ausflug an den See machen möchten, reicht eine thermoelektrische Kühlbox vollkommen aus. Sie sollte stabil sein und einen Griff und eventuell auch Rollen besitzen, damit der Transport vom Auto zur Liegewiese bequem vollzogen werden kann. Fahren Sie in den Sommerurlaub, vielleicht auch in ein Land, in dem die Temperaturen leicht über 40 °C steigen können, dann sind Sie mit einer Kompressor-Kühlbox, wie der Mobicool C 40, besser beraten. Deren Kühlleistung liegt um einiges höher als bei den anderen Geräten.

Hier geht es zum Verglich von :

3.2. Verarbeitung

Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Gerät eine gute Verarbeitung der einzelnen Teile aufweist. Kontrollieren Sie dafür Griffe, Halterungen, Scharniere und den Deckel der Box. So sparen Sie sich das Ärgernis, nächstes Jahr erneut eine Box kaufen zu müssen.

3.3. Anwenderfreundlichkeit

Auch die Anwenderfreundlichkeit spielt bei Kühlboxen eine große Rolle. Sind die Griffe so verarbeitet, dass man die Box auch in vollem Zustand gut tragen kann? Passt die Kühlbox in das Auto? Und gibt es Einsätze, die Ihnen helfen Ihre Lebensmittel und Getränke ordentlich und sicher in der Box zu verstauen?

kuehlbox test

Die Kühlbox von Campos ist besonders geräumig.

3.4. Größe

Die Größe ist deshalb als Kaufkriterium wichtig, da diese auch im Verhältnis zu dem Gewicht der Box und ihrem Energiebedarf steht. Dabei haben Sie nicht nur die Möglichkeit, eine Kühlbox mit Akku zu wählen, sondern auch eine kleine Kühlbox oder eine große Kühlbox. Planen Sie einen Ausflug an einen See, in ein Spaßbad oder benötigen Sie die Kühlbox zum Camping, dann reicht eine kleine Kühlbox mit ca. 25 Litern völlig aus. Für einen Campingurlaub empfehlen wir Ihnen hingegen den Kauf einer großen Kühlbox mit einem etwa doppelt so großen Volumen.

3.5. Kühlleistung

Hersteller von Kühlboxen benutzen die Angabe „unter Umgebungstemperatur“ als Wert für die sogenannte Kühlleistung. Dies gilt für beinahe alle Boxen, mit Ausnahme von Kompressor-Kühlboxen, wo der Besitzer der Box die Kühlleistung nach Bedarf einspeist und je nach Umgebungstemperatur angepasst wird. Die Herstellerangaben und die tatsächliche Leistung der Geräte gehen häufig jedoch stark auseinander. Die angegebenen Werte werden nur selten erreicht.

Generell reicht eine thermoelektrische Kühlbox bis zu Temperaturen von 30° C. Für alle Temperaturen darüber, verwenden Sie lieber eine Kompressor-Kühlbox.

3.5. Energieart

Wenn Sie die Box nur im Auto verwenden und anschließen möchten, sollte ein Anschluss mit einer Spannung von zwölf Volt oder 24 Volt ausreichen. Wollen Sie die Box variabel unter unterschiedlichen Situationen einsetzen, dann sollten Sie den Kauf eines Geräts mit einem 230 Volt starken Anschluss erwägen. Generell lässt sich sagen, dass Boxen mit einer Spannung von 230 Volt bessere Ergebnisse liefern, als die Geräte mit zwölf Volt, die an den Zigarettenanzünder angeschlossen werden.

Tipp: Achten Sie beim Kauf besonders darauf, dass die notwendigen Anschlüsse wirklich integriert sind. Manchmal wird von den Herstellern verschwiegen, dass für den Steckdosenbetrieb noch ein externer 230 Volt Wandler gekauft werden muss.

3.6. Geräuschentwicklung

geraeusche

Es gibt leisere und lautere Kühlboxen auf dem Markt. Modelle ohne elektronische Kühlung verursachen jedoch gar keine Geräusche.

Wenn Sie die Box vorwiegend auf längeren Autofahrten oder für Tagesausflüge kaufen, spielt die Geräuschentwicklung für Sie wahrscheinlich nur eine untergeordnete Rolle. Kaufen sie die Box für Ihren Campingurlaub, dann sieht die Sache hier schon etwas anders aus. Die Box wird nachts meistens im Schlafraum oder im Vorzelt des Zeltes gelagert. Hierbei empfehlen sich so genannte Absorber-Kühlboxen, welche geräuschlos arbeiten und den Besitzer nicht unnötig stören.

3.7. Marken und Hersteller

Viele Hersteller wie EZetil, Tristar oder Waeco sind Ihnen als Hersteller von Kühltaschen oder -boxen vielleicht schon bekannt. In unserer Hersteller- und Markenübersicht finden Sie aber auch noch weitere:

  • Tristar
  • Coleman
  • Mobicool
  • Waeco
  • EZetil
  • Campingaz
  • Igloo
  • Outwell
  • 10T
  • Dometic
  • Engel

4. Was sind die besten Pflegetipps für eine Kühlbox-Reinigung?

Die Pflege und Reinigung von Kühlboxen, ähnlich wie auch bei Kühlschränken, ist oberste Pflicht. Gerade wenn sie häufig genutzt werden oder etwas ausläuft, sollten Sie auf die Reinigung besonderen Wert legen. Ansonsten entstehen schnell unangenehme Gerüche. Möglich ist auch das Entstehen von Keimen, Bakterien und Schimmel. Um diese entsprechend zu entfernen, brauchen Sie allerdings keine speziellen Hilfsmittel. Es genügen Wischtuch, Schwamm sowie ein Lappen zum Trockenreiben. Und so sollte die Reinigung aussehen:

  • Nehmen Sie das Gerät, wenn erforderlich, zunächst vom Stromnetz und schalten Sie es aus.
  • Reinigen sie die Ablauföffnung mit einem Wattestäbchen.
  • Die Einsätze können Sie im Waschbecken mit warmem Spülwasser auswaschen.
  • Für die Reinigung der Box verwenden Sie am besten geruchsneutrales Reinigungsmittel, das Sie mit einer Sprühflasche bequem aufsprühen können.

Tipp: Verwenden Sie keine Scheuerschwämme oder scharfe Putzmittel. So können Sie Kratzern vorbeugen, die einen zusätzlichen Nährboden für Keime darstellen.

5. Gibt es einen Kühlbox-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat selbst noch keinen eigenen Kühlbox-Test durchgeführt. In der Ausgabe 08/2012 berichtet die Stiftung Warentest jedoch von einem Kühlbox-Test, den das Schweizer Verbrauchermagazin Saldo durchgeführt hat. Es wurden in dem Test 10 Kühlboxen in den Kategorien Isolierfähigkeit, Robustheit der Griffe, Handhabung, Verarbeitung und Reinigung getestet. Es handelte sich um 5 Geräte, die mit Strom betrieben wurden und 5 Kühlboxen ohne Strom funktionierten.

Die strombetriebenen Geräte konnten die Tester dabei nicht überzeugen. Es fehlte der Entladeschutz an den Geräten. Das bedeutet, wenn die Box zu lange an den Zigarettenanzünder des Autos angeschlossen wird, kann die Batterie sich entladen und das auch so stark, dass das Fahrzeug im schlimmsten Fall nicht mehr anspringen kann. Kühlbox Testsieger wurde die Box von Icetime von Campingaz. In ihr blieben die Speisen und Getränke am längsten kalt. Wir haben die Icetime in unserem eignen Kühlbox-Vergleich aufgrund ihrer Leistung und ihres Preises zum Preis-Leistungs-Sieger gekürt. Kühlbox-Vergleichssieger wurde bei uns auch ein Modell von Campingaz: die Isotherm Extreme.

flaschen kuehlbox

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Kühlbox

6.1. Soll ich eine Kühltasche oder eine Kühlbox kaufen?

Kühltaschen sind im Gegensatz zu Kühlboxen wesentlich kostengünstiger. Kühltaschen eignen sich immer dann, wenn Sie sie nicht regelmäßig nutzen. Für längere Autofahrten oder wenn Sie die Lebensmittel und Getränke besonders vor Stößen schützen möchten, kaufen sie sich anstatt einer Kühltasche besser eine stabile Kühlbox mit Akku. Dabei muss es nicht unbedingt ein teures Modell sein, oftmals bietet Aldi, Lidl und Co. in den warmen Monaten eine recht günstige Kühlbox an, die sich ganz individuell nutzen lässt. Soll es aber nur eine Flasche für einen Ausflug sein, empfiehlt sich eine Flaschenkühler-Manschette.

Standard-Kühlboxen sind nicht für den Transport von Medikamenten geeignet.

» Mehr Informationen

6.2. Gibt es Kühlboxen für Medikamente?

Sie können sich auch für den Transport Ihrer Medikamente eine Kühlbox kaufen. Dafür eignen sich aber nur spezielle Geräte. Auch die beste Kühlbox ist nicht für den Transport von Medikamenten gedacht. Medikamente stellen besondere Anforderungen an die Kühlboxen. Diese müssen so konstruiert sein, dass kein Einfrieren der Medikamente möglich ist. Auch der Wirkungsverlust der Medikamente wird bei diesen Boxen effektiv verhindert. Zudem kühlen sie in einem für Medikamente optimalen Temperaturbereich.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es auch umweltfreundliche Kühlboxen?

Neben den Passiv-Kühlboxen gibt es seit Kurzem auch eine weitere umweltfreundliche Variante. Das sind Kühlboxen, die durch ein Minisolarpad betrieben werden können. Der Hersteller Waeco bietet Kompressor-Kühlboxen an, die auch für Solarmodule und Solartechnik geeignet ist.

» Mehr Informationen

6.4. Gibt es Kühlboxen für den Dauerbetrieb?

Kompressor-Kühlboxen arbeiten äußerst stromsparend. Diese Art von Box ist also gut für den Dauerbetrieb geeignet.

» Mehr Informationen

6.5. Kann ich mir eine Kühlbox auch selbst bauen?

Man kann sich eine Kühlbox auch ganz einfach selber bauen. Am Einfachsten zu bauen ist die Passiv-Variante. Dazu benötigt man einfach 6 Styroporplatten für die Isolierung und eine Plastikbox mit einem Deckel. Die Platten bringt man dann im Inneren der Box mit Hilfe einer Heißklebepistole an, so dass eine einfache Styropor Kühlbox entsteht, die den Inhalt über viele Stunden hinweg kalt hält. Anschließend kann man die Box mit Kühlakkus befüllen.

Wie das Ganze in Bild und Ton aussieht, erfahren Sie hier:

» Mehr Informationen

6.6. Wie lange bleibt der Inhalt in einer Kühlbox ohne Strom kalt?

In der Regel ist die Kühlbox ohne Strom ausreichend isoliert, so dass es vollkommen ausreicht, diese mit Akkus zu füllen, um den Inhalt nicht warm werden zu lassen. Nach Möglichkeit sollten die Akkus etwa 24 Stunden vorher in ein Gefrierfach gelegt werden, damit die Lebensmittel in der Kühlbox etwa vier bis sechs Stunden gekühlt werden. Hierbei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Kühlbox nicht in die pralle Sonne gestellt wird, da sonst auch die besten Kühlakkus nichts bringen.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Kühlboxen-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Kühlboxen-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Kühlboxen von bekannten Marken wie Mobicool, KESSER®, Tillvex, Herrmanns, DOMETIC, Severin, AEG Automobilindustrie, Campos, Campart, Allibert, Campingaz, Coleman, Linder Exlusiv, ETS Georges David S.A.. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Kühlboxen werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Kühlboxen bis zu 309,90 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 24,99 Euro. Mehr Informationen »

Welche Kühlbox aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Kühlbox-Modellen vereint die Severin KB 2922 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 8214 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welcher Kühlbox aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders die Allibert Kühlbox in Rattanoptik. Sie zeichneten die Kühlbox mit 4.7 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich eine Kühlbox aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 12 Kühlboxen aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 21 vorgestellten Modellen haben sich diese 12 besonders positiv hervorgetan: Mobicool Q40, Kesser Kühlbox mit Rädern, Tillvex Elektrische Kühlbox, Dometic TropiCool TC 21FL, Dometic RC1200, Mobicool MQ40A, Dometic CK 40D Hybrid, Severin KB 2923, Mobicool MQ40W, AEG Automobilindustrie 10697, Tillvex TVKB32-03 und Campos 14400. Mehr Informationen »

Welche Kühlbox-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Kühlboxen-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Kühlboxen“. Wir präsentieren Ihnen 21 Kühlbox-Modelle von 14 verschiedenen Herstellern, darunter: Mobicool Q40, Kesser Kühlbox mit Rädern, Tillvex Elektrische Kühlbox, Dometic TropiCool TC 21FL, Dometic RC1200, Mobicool MQ40A, Dometic CK 40D Hybrid, Severin KB 2923, Mobicool MQ40W, AEG Automobilindustrie 10697, Tillvex TVKB32-03, Campos 14400, Campart Kühlbox Arendal, Severin KB 2922, Tillvex TVKB24-01, Allibert Kühlbox in Rattanoptik, Mobicool ME27, Campingaz Kühlbox Isotherm Extreme 10 Liter, Coleman Fliplid 5, Linder Exlusiv KB100 und ETS Georges David S.A. Kühlbox Promotion. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kühlboxen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Kühlboxen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Makita Kühlbox“, „Kühlbox Camping“ und „Yeti Kühlbox“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Abmessungen Vorteil der Kühlboxen Produkt anschauen
Mobicool Q40 179,99 58 x 39 x 44 cm Robustes Gehäuse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser Kühlbox mit Rädern 134,80 52 x 57 x 42 cm Kühl- und Warmhaltefunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tillvex Elektrische Kühlbox 129,79 56 x 38 x 41 cm 2 Stufen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dometic TropiCool TC 21FL 189,99 ‎45 x 30,3 x 42 cm LED-Temperaturanzeige » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dometic RC1200 218,75 50 x 44,1 x 50,8 cm Besonders großes Volumen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mobicool MQ40A 139,90 58 x 39 x 44 cm Robustes Gehäuse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dometic CK 40D Hybrid 309,90 50 x 50 x 50 cm Robustes Gehäuse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Severin KB 2923 99,99 33 x 46 x 44 cm Ideal zum Kühlen und Warmhalten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mobicool MQ40W 104,95 ‎39,6 x 29,6 x 44,5 cm Kühlt bis zu 18°C unter Umgebungstemperatur » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AEG Automobilindustrie 10697 102,90 ‎49,2 x 47,7 x 35,29 cm Mit Doppellüfter für schnellere Kälteverteilung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tillvex TVKB32-03 94,79 39,6 x 29,6 x 44,5 cm Schnelles Herunterkühlen durch doppelten Lüfter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Campos 14400 61,74 55 x 35 x 40 cm In vielen weiteren Größen erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Campart Kühlbox Arendal 116,99 45,2 x 29,2 x 43,4 cm Großer Griff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Severin KB 2922 83,60 ‎28,5 x 40 x 42 cm Kostenpflichtig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tillvex TVKB24-01 74,79 42 x 40 x 24,5 cm Mit abnehmbaren Deckel und Deckelverriegelung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Allibert Kühlbox in Rattanoptik 49,90 42 x 42 x 41 cm Auch als Hocker oder Beistelltisch verwendbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mobicool ME27 49,99 ‎39,6 x 29,6 x 44,5 cm Kühlt bis zu 18°C unter Umgebungstemperatur » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Campingaz Kühlbox Isotherm Extreme 10 Liter 31,48 34 x 21 x 29 cm Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Coleman Fliplid 5 24,99 25,4 x 20,3 x 17,8 cm Deckel kann als Mini-Tisch benutzt werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Linder Exlusiv KB100 27,37 39 x 39 x 24 cm Bis zu 9 Stunden Kühlung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ETS Georges David S.A. Kühlbox Promotion 31,06 38,5 x 48 x 30 cm Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Kühlbox Tests: