An dieser Stelle haben wir einige wichtige Kriterien zusammengefasst, die Sie beim Kühlbox kaufen beachten sollten. Einige Kriterien finden Sie auch in der Tabelle zu unserem Kühlbox-Vergleich.
3.1. Einsatzgebiet
Erfinder der Kühlbox
Die Kühlbox wurde 1951 von Richard C. Laramy erfunden. Patentiert wurde sie im Dezember 1953.
Vor dem Kauf sollten Sie sich zuerst die Frage stellen, für was und wo genau Sie die Box verwenden möchten. Wenn Sie beispielsweise einen Ausflug an den See machen möchten, reicht eine thermoelektrische Kühlbox vollkommen aus. Sie sollte stabil sein und einen Griff und eventuell auch Rollen besitzen, damit der Transport vom Auto zur Liegewiese bequem vollzogen werden kann. Fahren Sie in den Sommerurlaub, vielleicht auch in ein Land, in dem die Temperaturen leicht über 40 °C steigen können, dann sind Sie mit einer Kompressor-Kühlbox, wie der Mobicool C 40, besser beraten. Deren Kühlleistung liegt um einiges höher als bei den anderen Geräten.
Hier geht es zum Verglich von :
3.2. Verarbeitung
Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Gerät eine gute Verarbeitung der einzelnen Teile aufweist. Kontrollieren Sie dafür Griffe, Halterungen, Scharniere und den Deckel der Box. So sparen Sie sich das Ärgernis, nächstes Jahr erneut eine Box kaufen zu müssen.
3.3. Anwenderfreundlichkeit
Auch die Anwenderfreundlichkeit spielt bei Kühlboxen eine große Rolle. Sind die Griffe so verarbeitet, dass man die Box auch in vollem Zustand gut tragen kann? Passt die Kühlbox in das Auto? Und gibt es Einsätze, die Ihnen helfen Ihre Lebensmittel und Getränke ordentlich und sicher in der Box zu verstauen?

Die Kühlbox von Campos ist besonders geräumig.
3.4. Größe
Die Größe ist deshalb als Kaufkriterium wichtig, da diese auch im Verhältnis zu dem Gewicht der Box und ihrem Energiebedarf steht. Dabei haben Sie nicht nur die Möglichkeit, eine Kühlbox mit Akku zu wählen, sondern auch eine kleine Kühlbox oder eine große Kühlbox. Planen Sie einen Ausflug an einen See, in ein Spaßbad oder benötigen Sie die Kühlbox zum Camping, dann reicht eine kleine Kühlbox mit ca. 25 Litern völlig aus. Für einen Campingurlaub empfehlen wir Ihnen hingegen den Kauf einer großen Kühlbox mit einem etwa doppelt so großen Volumen.
3.5. Kühlleistung
Hersteller von Kühlboxen benutzen die Angabe „unter Umgebungstemperatur“ als Wert für die sogenannte Kühlleistung. Dies gilt für beinahe alle Boxen, mit Ausnahme von Kompressor-Kühlboxen, wo der Besitzer der Box die Kühlleistung nach Bedarf einspeist und je nach Umgebungstemperatur angepasst wird. Die Herstellerangaben und die tatsächliche Leistung der Geräte gehen häufig jedoch stark auseinander. Die angegebenen Werte werden nur selten erreicht.
Generell reicht eine thermoelektrische Kühlbox bis zu Temperaturen von 30° C. Für alle Temperaturen darüber, verwenden Sie lieber eine Kompressor-Kühlbox.
3.5. Energieart
Wenn Sie die Box nur im Auto verwenden und anschließen möchten, sollte ein Anschluss mit einer Spannung von zwölf Volt oder 24 Volt ausreichen. Wollen Sie die Box variabel unter unterschiedlichen Situationen einsetzen, dann sollten Sie den Kauf eines Geräts mit einem 230 Volt starken Anschluss erwägen. Generell lässt sich sagen, dass Boxen mit einer Spannung von 230 Volt bessere Ergebnisse liefern, als die Geräte mit zwölf Volt, die an den Zigarettenanzünder angeschlossen werden.
Tipp: Achten Sie beim Kauf besonders darauf, dass die notwendigen Anschlüsse wirklich integriert sind. Manchmal wird von den Herstellern verschwiegen, dass für den Steckdosenbetrieb noch ein externer 230 Volt Wandler gekauft werden muss.
3.6. Geräuschentwicklung

Es gibt leisere und lautere Kühlboxen auf dem Markt. Modelle ohne elektronische Kühlung verursachen jedoch gar keine Geräusche.
Wenn Sie die Box vorwiegend auf längeren Autofahrten oder für Tagesausflüge kaufen, spielt die Geräuschentwicklung für Sie wahrscheinlich nur eine untergeordnete Rolle. Kaufen sie die Box für Ihren Campingurlaub, dann sieht die Sache hier schon etwas anders aus. Die Box wird nachts meistens im Schlafraum oder im Vorzelt des Zeltes gelagert. Hierbei empfehlen sich so genannte Absorber-Kühlboxen, welche geräuschlos arbeiten und den Besitzer nicht unnötig stören.
3.7. Marken und Hersteller
Viele Hersteller wie EZetil, Tristar oder Waeco sind Ihnen als Hersteller von Kühltaschen oder -boxen vielleicht schon bekannt. In unserer Hersteller- und Markenübersicht finden Sie aber auch noch weitere:
- Tristar
- Coleman
- Mobicool
- Waeco
- EZetil
- Campingaz
- Igloo
- Outwell
- 10T
- Dometic
- Engel
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kühlbox Vergleich 2023.