Das Wichtigste in Kürze
  • Beim Kauf eines Kühlschranks sollten Sie zunächst auf die Größe des Stauraums achten. Für Single-Haushalte reicht ein kleiner Kühlschrank mit circa 100 Litern Fassungsvermögen. Familien benötigen 200 – 300 Liter Fassungsvermögen, um ihre Lebensmittel unterzubringen.
  • Der Stromverbrauch spielt bei den Kühlschränken eine sehr große Rolle, da die Geräte rund um die Uhr laufen. Sie sollten eine möglichst gute Energieeffizienzklasse wählen, da die höheren Anschaffungskosten sich in wenigen Jahren rentieren können.
  • Standgeräte sind meist etwas sparsamer im Stromverbrauch als Einbaugeräte. Da die Isolierung der Tür bei Einbaugeräten wegfällt, müssen Sie mehr Kühlleistung erbringen.

Die besten Kühlschränke im Vergleich.
Sie sind in jedem Haushalt vorhanden und unverzichtbar: Kühlschränke, Kühl-Gefrier-Kombis, Gefrierschränke und Side-by-Side-Kühlschränke. Die neuen Geräte kühlen nicht nur, sondern bieten intelligente zusätzliche Funktionen wie Eiswürfelbereiter oder Wasserspender. In unserem Kühlschrank Ratgeber erfahren Sie, welches Gerät für Sie persönlich am besten geeignet ist, wie Sie am besten Ihre Lebensmittel kühlen und wie viel Strom der Kühlschrank Ihrer Wahl verbraucht. So finden auch Sie Ihren persönlichen Favoriten!

1. Welche verschiedenen Kühlschranktypen gibt es?

Weitere Vergleiche zu den Themen Kühlen und Gefrieren:

Mittlerweile gibt es Kühlschränke in den unterschiedlichsten Größen und Bauarten. Die wohl wichtigste Kauf-Entscheidung ist die Klärung, ob es ein Einbaukühlschrank oder ein Standkühlschrank sein soll. Ein Modell zum Einbau verschwindet hinter einer Möbelfront, während der Standkühlschrank oftmals als Designstück dient.

1.1 Einbaukühlschränke – in Küchenmöbel integriert

Der Einbaukühlschrank wird in der Regel in die Küchenmöbel integriert. Er spart in der Küche Platz und ist von außen kaum zu erkennen. Er ist am weitesten verbreitet und es gibt ihn wahlweise mit oder ohne Eis- oder Gefrierfach. Einbaukühlschränke sind auf bestimmte Größen genormt und zwischen 90 und 180 Zentimeter groß. Der Nutzinhalt beträgt zwischen 130 und 350 Litern.

Tipp: Single- und Zwei-Personen-Haushalte sollten einen Kühlschrank mit mindestens 100 Liter Nutzinhalt wählen. Pro zusätzlicher Person kommen 50 Liter hinzu. Ein Familien-Haushalt mit vier oder mehr Personen benötigt 200 bis 300 Liter.

1.2 Standgeräte

Derzeit sind Standkühlschränke in Mode. Besonders mit einer edlen Einbaufront aus Edelstahl werten sie die Küche optisch auf. Aber auch Nostalgie-Kühlschränke oder Retro Kühlschränke aus den 50-er Jahren erfreuen sich großer Beliebtheit.

Ein Standkühlschrank ist effektiver als Kühlschränke zum Einbau, da hier aufgrund der stärkeren Isolierung der Stromverbrauch niedriger ausfällt. Beide Gerätearten werden mit der No-Frost-Technologie angeboten.

1.3 Kühlschränke mit integriertem Gefrierfach

Standkühlschränke wie auch Einbaukühlschränke sind wahlweise mit und ohne Gefrierfach erhältlich. In der Regel ist solch ein Gefrier- oder Eiswürfelfach nicht größer als 30 Liter, manchmal hat es sogar ein Volumen von unter 20 Litern – das reicht nur für eine geringe Menge an Gefriergut: Mit einer Packung Eis, zwei Tiefkühlpizzen und einem Paket Tiefkühl-Gemüse ist dieses Fach meistens schon voll.

Wer mehr einfrieren möchte, muss zu einer Gefrierkombination oder zu einem Gefrierschrank greifen. Ein weiterer Nachteil von Kühlschränken mit Eisfach: Sie sind nicht so energieeffizient, da die Isolation des Gefrierfachs unzureichend ist und Kälte in den Kühlschrank entweicht. Dies sorgt für eine Vereisung der Rückwand und somit zu steigenden Energiekosten. Bei hochpreisigen Geräten steckt das Gefrierfach daher in einer festen Kühlbox mit eigener Kühlung.

1.4 Kühl-Gefrier-Kombinationen – Zwei-in-Eins Geräte

Wenn Sie Bedarf an einem größeren Gefrierbereich haben, aber nicht den Platz für einen weiteren Tiefkühlschrank, sollten Sie zu einer Kühl-Gefrier-Kombi greifen, die Kühlschrank und Gefrierschrank miteinander verbindet.

Bei Kühl-Gefrier-Kombinationen besitzt das Gefrierfach eine separate Tür. Zusätzlich zum Kühlschrankvolumen ist das Gefrierfach gewöhnlich zwischen 70 bis 120 Litern groß und verfügt bei größeren Modellen über Schubladen.

Moderne Geräte sind mit Teleskopschienen ausgestattet. Dieser Gerätetyp sollte unbedingt mit der No-Frost-Technologie ausgestattet sein, da sonst die Energieeffizienz negativ beeinflusst wird und das manuelle Abtauen eine zeitraubende Angelegenheit ist. Kühl-Gefrier-Kombis gibt es wahlweise als Stand- und Einbaugeräte.

1.5 Side-by-Side-Kühlschränke und French-Door-Kühlschränke

Side-by-Side-Kühlschrank von Siemens.

Side-by-Side-Kühlschrank von Siemens.

Wenn Sie einen besonders großen Kühlschrank benötigen und in der Küche genügend Platz für solch einen amerikanischen Kühlschrank besitzen, können Sie einen Side-by-Side Kühlschrank oder French-Door-Kühlschrank kaufen. Diese wahren Riesen unter den Kühlschränken verfügen oft über 500 Liter Nutzvolumen, wovon bei den Side-by-Side-Kühlschränken rund die Hälfte auf den Gefrierbereich entfällt.

French-Door-Modelle unterscheiden sich von Sidebyside-Kühlschränken in der Anordnung der Türen. Hier befindet sich in der Regel der Gefrierbereich unten, während der Kühlbereich oben mit zwei Flügeltüren ausgestattet ist. Bei Side by Side Kühlschränken befinden sich Kühlraum und Gefrierraum hingegen nebeneinander angeordnet.

Verfügen Side-by-Side-Geräte auch noch über einen Eis- oder Wasserspender, sind sie oftmals richtige Energiefresser. Hinzu kommt, dass beides unnötig Platz vom Nutzinhalt wegnimmt. Teure Topgeräte arbeiten aber auch energieeffizient und schaffen die Klasse A. Bei den meisten Geräten kommt hinzu, dass sie über Umluftkühlung mehr Luft wälzen müssen als kleinere Varianten und dadurch ein recht hoher Geräuschpegel entsteht.

Die Vor- und Nachteile von Side by Side Kühlschränken auf einem Blick:

    Vorteile
  • großes Volumen
  • große Farbauswahl
  • einfache Eiswürfel-Ausgabe
    Nachteile
  • erfordern viel Platz
  • verbrauchen viel Strom
  • Reinigung der Eiswürfel-Ausgabe erfordert Wasseranschluss

1.6 Flaschenkühlschränke – so bleiben Getränke optimal gekühlt

flaschenkühlschrank

Kleiner Flaschenkühlschrank mit Glastür – ideal für Getränke.

Normalerweise dienen gewöhnliche Kühlschränke dazu, um Lebensmittel wie Getränke gleichermaßen unterzubringen. Wenn Sie jedoch gerne Gäste bewirten oder sogar über eine eigene Bar im Keller verfügen, sind Getränkekühlschränke oder Weinkühlschränke eine gute Idee. Wein muss beispielsweise bei besonderen Temperaturen gelagert werden und mit einer Glastür ist solch ein Weinkühlschrank auch noch ein Hingucker.

2. Kaufberatung – darauf sollten Sie achten

Sie möchten einen neuen Kühlschrank kaufen? Um ein passendes Gerät zu finden, sollten Sie unsere Übersicht zu Kühlschrank-Tests lesen und die nachfolgenden Punkte beachten:

2.1 Energieeffizienzklassen – günstig kaufen und langfristig zahlen

Der Energieverbrauch übersteigt bei ineffizienten Geräten schnell den Anschaffungspreis nach nur ein paar Jahren Nutzungsdauer. Stiftung Warentest fand heraus, dass in fünfzehn Jahren die sparsamste Kühl-Gefrier-Kombination auf weniger Stromkosten kommt, als ein ähnliches Gerät mit höherem Stromverbrauch. Dies ist auch der Grund, warum es sich nicht lohnt, einen gebrauchten Kühlschrank zu kaufen, da ältere Geräte in der Regel auch eine schlechtere Energieeffizienzklasse besitzen. So verbraucht ein Kühlschrank der Energieeffizienzklasse A 50 Prozent weniger als ein C-Gerät. Das zunächst günstige Angebot rentiert sich dann nicht.

2.2 Ein Kühlschrank mit oder ohne Gefrierfach?

Abhängig davon, wie viel Sie einfrieren, steht die Entscheidung zwischen den beiden Kühlschranktypen an. Sind Sie kein Fan von Tiefkühlware, können Sie zwar getrost auf einen separaten Eisschrank verzichten, aber Ihr Kühlschrank sollte dann als Alternative ein Gefrierfach besitzen. Je nach Kühlleistung erfolgt eine Einstufung durch Sterne:

Sterne Temperatur Bemerkung
* (1 Stern) bis -6 °C erlaubt ein kurzfristiges Lagern gefrorener Lebensmittel
** (2 Sterne) bis -12 °C für eine Lagerung bis zu einem Monat
*** (3 Sterne) bis -18 °C für eine Lagerung bis zu drei Monaten
**** (4 Sterne) -18 °C und kälter für eine langfristige Lagerung von Gefriergut

Tipp: Bedenken Sie, dass Kühlschränke mit integriertem Kühlfach auch große Stromfresser sind. Wählen Sie daher lieber einen Kühlschrank mit getrennten Kühl- und Gefrierteilen, denn diese haben separate Kühlkreisläufe.

» Mehr Informationen

2.3 Die unterschiedlichen Klimaklassen

Die Klimaklasse gibt an, wo das Kühlgerät aufgestellt werden kann. Schließlich verfügt jede Wohnung über unterschiedliche Temperaturzonen, die von niedrigen Temperaturen im unbeheizten Kellerraum über das Wohnzimmer bis hin zu besonders warmen Stellplätzen in wärmeren Ländern gehen.

  • SN (Subnormal) – Umgebungstemperatur 10 bis 32 °C
  • N (Normal) – Umgebungstemperatur 16 bis 32 °C
  • ST (Subtropen) – Umgebungstemperatur 16 bis 38 °C
  • T (Tropen) – Umgebungstemperatur 16 bis 43 °C

Tipp: N ist ideal für Kühlgeräte in beheizten Wohnräumen, SN eignet sich perfekt für das Aufstellen in unbeheizten Kellerräumen.

Hier kommen Sie zu unserem umfassenden Vergleich von Kühlgeräten.

2.4 Volumen – Nutzinhalt in Litern

Die richtige Größe des Kühlschranks ist von der Haushaltsgröße abhängig. Für einen Singlehaushalt reichen bereits 100 Liter Nutzinhalt, pro weiterer Person empfiehlt Stiftung Warentest, 50 Liter hinzuzuaddieren.

2.5 Bauart – frei stehend oder Einbau

Früher gab es fast nur in Einbauküchen verbaute Kühlschränke. Heute zählen hingegen frei stehende Kühlschränke schon fast zu modischen Küchenaccessoires. Es gibt sie in allen möglichen Farben von rot, schwarz, blau, grün, weiß oder bunt bis hin zu Fronten aus Edelstahl.

Tipp: Standgeräte sind sehr flexibel und können in der Küche an jedem beliebigen Platz aufgestellt werden.

2.6 Vorhandene Staumöglichkeiten

Achten Sie bei der Wahl Ihres zukünftigen Kühlschranks auf die Anzahl seiner Schubladen und auf genügend flexibel einsetzbare Kühlschrankböden aus Sicherheitsglas – so können Sie den Stauraum exakt Ihren Bedürfnissen anpassen.

2.7 Anzahl Klimazonen

Moderne Kühlschränke verfügen über verschiedene Klimazonen und in der Regel auch über eine Regulierung der Luftfeuchtigkeit von trocken bis feucht:

Zone Feuchtigkeit Produkte
Null-Grad Zone trocken Fleisch, Wurst, Käse, Milchprodukte
Null-Grad Zone feucht kälteunempfindliches Obst und Gemüse, Salat, Kräuter
Kühlzone ./. Eier, Marmelade, Margarine, gegarte Speisen
Kellerzone ./. kälteempfindliches Obst und Gemüse
Gefrierfach ./. Tiefkühlkost

2.8 Weitere Merkmale

Gut ausgestattete Kühlschränke besitzen noch etliche weitere Funktionen wie beispielsweise:

  • Eiswürfelspender oder Eiswürfelbereiter
  • Glasfront
  • Abtauautomatik
  • stufenlose Temperaturregelung
  • digitale Temperaturanzeige

2.9 Kauftipps

Nutzen Sie diesen Kühlschrank Vergleich, um den günstigsten Kühlschrank zu finden. Der Überblick über Kühlschrank-Tests gibt Hinweise, welche Kühlschränke sich qualitativ bereits bewährt haben. Zwar gibt es in den Discountern wie Saturn, Lidl, Media Markt und Aldi auch hin und wieder Angebote, doch dies sind in der Regel keine namhaften Hersteller oder sogar Kühlschrank Testsieger aus einem Test. Billige Kühlschränke belasten oftmals die Haushaltskasse und sind nicht gerade umweltfreundlich.

Wenn Sie preiswerte Kühlschränke kaufen möchten, egal ob Sie in Berlin oder Hamburg leben, sollten Sie in diesen Kühlschränke Preisvergleich schauen – die Lieferung erfolgt in der Regel frei Haus, an die Bordsteinkante oder sogar bis zum Aufstellort.

Tipp: Bei modernen Kühlschränken gilt die Regel, dass Geräte nach einem Transport mindesten 24 Stunden lang stehen müssen, bevor sie in Betrieb genommen werden, nicht mehr. Die Technik wurde so weit verbessert, dass – abhängig vom Modell – die Wartezeit zwischen zwei und 12 Stunden liegt. Lesen Sie daher die Bedienungsanleitung. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie mindestens 12 Stunden warten oder die vom Hersteller angegebene Wartezeit einhalten.

3. Wie lässt sich mit den Energieeffizienzklassen Strom sparen?

Wenn Sie einen neuen Kühlschrank kaufen möchten, sollten Sie einen Blick auf den Energieverbrauch werfen, denn anders als andere Haushaltsgeräte laufen Kühlschränke permanent. Mittlerweile ist jeder europäischer Kühlschrank-Hersteller per Gesetz dazu verpflichtet, an seine Elektrogroßgeräte ein gut sichtbares Energie-Label oder Energieverbrauchs-Etikett anzubringen.

Zu den kennzeichnungspflichtigen Küchengeräten gehören:

Spärlich befüllte Kühlschränke verbrauchen übrigens mehr Energie.

Spärlich befüllte Kühlschränke verbrauchen übrigens mehr Energie.

Die gesetzlich erforderlichen Angaben auf dem Energie-Label sind:

  • Stromverbrauch in kWh im Jahr
  • Trockenwirkung
  • Wasserverbrauch
  • Geräuschentwicklung
  • Fassungsvermögen

3.1 Die Skala der Energieeffizienz

Die Energieeffizienzklassen seit März 2021.

Um Verbrauchern eine einfache Einschätzung des Energieverbrauchs des jeweiligen Haushaltsgeräts zu ermöglichen, wurde eine einheitliche Skala der Energieeffizienzklassen eingeführt. Die Klassifizierung beginnt bei A und endet bei G. Dabei ist A der beste Wert und G der schlechteste.

3.2 No Frost-Funktion– sinnvoll, aber teuer

No Frost ist eine wertvolle Zusatzfunktion moderner Kühlgeräte. Diese garantiert, dass im Eis- oder Gefrierfach kein Eis entsteht, welches später mühsam manuell entfernt werden muss. Wird nicht regelmäßig enteist, steigt wiederum der Stromverbrauch aufgrund der isolierenden Wirkung von Eis. So braucht der Kühlschrank mehr Energie, um die gleiche Wirkung zu erzielen.

Die No Frost-Technologie benötigt allerdings selbst Energie, da ein Ventilatorensystem betrieben wird. No Frost Geräte mit einer guten Energieeffizienzklasse sind teurer.

3.3 Alternative: Kühlschränke mit Low Frost

Eine weitere Alternative sind Kühlschränke mit Low Frost. Hierbei handelt es sich nicht um ein aufwändiges Umluftsystem, sondern um eine verbesserte Isolierung. Die Geräte arbeiten effektiv und sind dabei preiswert. Die Hersteller empfehlen einen Abtauzyklus von einmal innerhalb von fünf Jahren.

Kühlschränke der höchsten Energieeffizienzklasse sind zudem auch die leisesten in fast jedem Kühlschrank Test. Dies kommt daher, dass eine gute Isolierung auch automatisch eine Geräuschreduzierung mit sich bringt. Ein Modell mit geringen Kosten und niedrigem Energieverbrauch sollte unterhalb 38 dB(A) liegen, da bereits Geräusche ab 40 dB(A) vom menschlichen Gehör als störend empfunden werden – gute Modelle liegen bei 34 dB (Energieklasse A).

4. Einbaukühlschrank oder Standgerät?

Kühlschränke gibt es in einer Vielzahl unterschiedlicher Bauarten und Größen.

Siemens KI18RV60 Einbau

Einbaukühlschrank des Herstellers Siemens (Modell KI18RV60).

4.1 Standgeräte sind effizienter

In letzter Zeit sind besonders amerikanische Kühlschränke mit Edelstahlfront und Kühlschränke mit Doppeltür in Mode gekommen. Aber auch Sondermodelle im Retrostil im Look der 50er Jahre erfreuen sich einer wachsenden Fangemeinde. Da hier der Platz für eine dickere Isolierung vorhanden ist, sind solche Kühlgeräte auch in der Regel sparsamer im Stromverbrauch.

4.2 Einbaugeräte – auf die Maße kommt es an

Während Sie bei der Wahl eines Standgeräts relativ frei zwischen verschiedene Größen wählen können, muss ein Einbaukühlschrank aus dem Kühlschrank Vergleich jedoch Ihren Möbeln angepasst werden und daher bestimmte Maße besitzen.

Innerhalb der EU gibt es unterschiedliche Größen, die sich jedoch ausschließlich in ihrer Höhe unterscheiden, da alle Einbaumöbel etwa 55 cm tief und breit sind, um in eine Standard-Front mit einer Breite von 60 cm zu passen.

Die Höhe variiert unter folgenden Abmessungen:

  • 82 bis 87 cm
  • 122 bis 123 cm
  • 144 bis 145 cm
  • 177 cm

Tipp: Messen Sie die Nische Ihres Einbauschranks bei geöffneter Tür genau aus und notieren Sie sich die Höhe, Breite und Tiefe, bevor Sie daran gehen, die Kühlschrank Angebote zu durchforsten!

kühlschrankzonen

5. Wie werden Lebensmittel richtig eingeräumt?

Jedes Lebensmittel benötigt in Ihrem Favoriten aus den verschiedenen Kühlschrank-Tests von 2023 den perfekten Standort, denn einige lieben es schön kalt, andere hingegen lagern lieber etwas wärmer – nur so bleiben sie lange frisch und behalten Geschmack und Vitamine.

5.1 Die verschiedenen Kühlzonen im Kühlschrank

Die kältesten Zonen befinden sich an der Rückwand und auf der untersten Ablage über dem Gemüsefach. Hier herrschen etwa null bis fünf Grad Celsius. Am besten lagern hier alle leicht verderblichen Waren wie Fleisch, Fisch und Wurst.

5.2 Je höher, desto wärmer

Je höher das Fach, umso weniger kühl ist es. In der Kühlschrankmitte finden Milch, Käse und Joghurt mit vier bis fünf Grad Celsius besten Bedingungen vor.

Im oberen Teil bei etwa acht Grad Celsius sind offene Speisen, z.B. Konserven, Eingemachtes und Gläser am besten aufgehoben.

Lagerung

Der perfekte Aufbewahrungsort für Obst und Gemüse: ganz unten. Aber: Tomaten gehören NICHT in den Kühlschrank.

Ganz unten befinden sich bei modernen Kühlschränken spezielle Gemüsefächer mit sechs bis acht Grad Celsius – ideal für alle Obst- und Gemüsesorten.

Tipp: Nicht ins Gemüsefach gehören exotische Früchte und Tomaten (sie verlieren ihr Aroma), aber auch keine Kartoffeln, da sich deren Geschmack im Kühlschrank verändert.

5.3 Milde Temperaturen in der Kühlschranktür

Zehn bis 15 °C beträgt die Temperatur in der Tür. Gut aufgehoben in den dort vorhandenen Extrafächern sind Eier, Butter, Konfitüren, Ketchup, Dosen, Dressings, Tuben und Getränke.

6. Kühlschrankgeruch – die besten Hausmittel

Einige im Kühlschrank aufbewahrte Lebensmittel setzen Gerüche frei. Um diese zu bekämpfen, gibt es ein paar Hausmittel, die wir nachfolgend in diesem Kühlschrank Vergleich erläutern:

  1. das Kühlschrankinnere mit Essigwasser auswischen, denn Essig beseitigt unangenehme Gerüche
  2. eine kleine Schale mit Essig offen in den Kühlschrank stellen
  3. auch durch ein Schälchen Kaffeepulver verschwinden unangenehme Gerüche
  4. ein ähnlicher Tipp ist eine Schale mit etwas Zitronensaft, der Gerüche bekämpft
  5. ein halbierter in den Kühlschrank gelegter Apfel, ebenso wie Kartoffelscheiben oder eine Vanillestange

7. Abtauautomatik – das müssen Sie beachten

Eine Abtauautomatik ist eine tolle Erfindung. Doch sobald sich die Automatik einschaltet, wird zusätzlicher Strom verbraucht. Dem können Sie vorbeugen, indem Sie die Bildung von Eis bereits im Vorfeld vermeiden:

  1. Stellen Sie den Kühlschrank nie zu kalt ein, denn je kälter er ist, desto schneller bilden sich Eiskristalle.
  2. Vermeiden Sie Feuchtigkeit im Kühlschrank und legen Sie Lebensmittel unverzüglich nach dem Einkauf hinein.
  3. Trocknen Sie Tauwasser von den Lebensmitteln ab.
  4. Leeren Sie regelmäßig das Fach mit der Abtauflüssigkeit.

8. So können Sie Ihren Kühlschrank richtig reinigen und abtauen

Der Kühlschrank ist das wohl wichtigste Elektrogerät in der Küche. Doch richtig unappetitlich wird es, wenn uns beim Öffnen der Türen unangenehme Gerüche entgegentreten. Viele Lebensmittel sind leicht verderblich und durch sie können im Kühlschrankinneren Bakterien, Keime und Schimmel entstehen. Daher empfehlen wir Ihnen eine gründliche und regelmäßige Reinigung. Als Anleitung können Sie neben diesem Ratgeber auch das folgende Video verwenden.

8.1 Das benötigen Sie für eine Reinigung

Um Ihren Kühlschrank zu reinigen, benötigen Sie nicht viele Mittel und noch nicht einmal Chemie. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: eine Reinigung mit Essig oder mit Natronlösung. Nehmen Sie wahlweise zwei Esslöffel Natron oder Essig auf einen Liter lauwarmem Wasser. Weitere Hilfsmittel sind:

  • ein kleiner Eimer
  • ein Wischtuch
  • ein Schwamm
  • ein Tuch zum Trocknen

8.2 Die Vorbereitung

Ziehen Sie zunächst aus Sicherheitsgründen den Netzstecker und schalten Sie das Gerät aus. Am besten führen Sie eine Reinigung zu einem Zeitpunkt durch, in dem der Kühlschrank nicht zu stark befüllt ist. Denn die enthaltenen Lebensmittel müssen Sie entweder in einem kühlen Keller oder in einer Kühlbox zwischenlagern. Im Winter eignet sich hierfür der Balkon ideal.

Kühlschrank mit Hausmitteln reinigen

Hausmittel reinigen und erfrischen Ihren Kühlschrank.

Tipp: Besonders bei leicht verderblichen Lebensmitteln wie beispielsweise rohem Fisch und Fleisch darf die Kühlkette niemals unterbrochen werden!

8.3 So reinigen Sie die Einzelteile des Kühlschranks

Entfernen Sie alle Schubfächer und Ablagen und weichen Sie sie am besten in lauwarmem Wasser ein. Reinigen Sie diese mit dem Schwamm und Essig- oder Natronlauge. Anschließend trocknen Sie die Teile sorgfältig mit dem Trockentuch und stellen Sie zum Nachtrocknen zur Seite.

8.4 Das Kühlschrank-Innere sollten Sie mit geruchsneutralisierendem Putzmittel reinigen

Nun sind die Innenwände an der Reihe. Essig und Natron sind geruchsneutralisierend. Sprühen Sie die Lösung entweder mit einer Sprühflasche auf die Oberflächen auf oder nutzen Sie den Schwamm. Danach reinigen Sie ein zweites Mal mit dem Wischtuch, bevor Sie final alles mit einem Tuch abtrocknen. Ein besonderes Desinfektionsmittel ist nicht notwendig. Nach erfolgter Reinigung können Sie alle Schubfächer und Einzelteile sowie die Lebensmittel wieder einräumen.

Bei der Verwendung von Kühlschrankmatten kann man sich die Reinigung erleichtern und sie verlangsamen den Verderb von Obst und Gemüse.

9. Kühlschrank-Test der Stiftung Warentest

In der Ausgabe 12/2022 testete die Stiftung Warentest 279 Kühl-Gefriergeräte und Kühlschraänke, darunter 192 frei stehende Modelle, 20 Side-by-Side Geräte und 67 Einbaugeräte. Zum Testsieger der Einbaukühlschränke wurde der Siemens KI86SADD0 mit einer Note von 1,9 und dem Qualitätsurteil Gut gekürt. Bei den freistehenden Kühlschränken konnte sich der Samsung RL38A776ASR mit der Note 1,4 und dem Qualitätsurteil Sehr Gut als Testseiger durchsetzen.

10. Die wichtigsten Kühlschrank-Hersteller

  • Amica
  • Beko
  • Bomann
  • Bosch
  • Gorenje
  • Haier
  • LG
  • Liebherr
  • Miele
  • Samsung
  • Siemens
  • Smeg
  • AEG

Hinweis: Auf unserer Website finden Sie viele Markenvergleiche zu unterschiedlichen Kühlschrankherstellern. Hier kommen Sie zu Bosch-Kühlschränken, Klarstein-Kühlschränken, Hisense-Kühlschränken, Amica-Kühlschränken, Neff-Kühlschränken, Confee-Kühlschränken, Haier-Kühlschränken, Telefunken-Kühlschränken, LG-Kühlschränken, Liebherr-Kühlschränken und Midea-Kühlschränken.

11. Fragen und Antworten rund um das Thema Kühlschrank

  • 11.1 Wie taue ich meinen Kühlschrank richtig ab?

    Ein regelmäßiges Abtauen des Kühlschranks steigert dessen Effizienz deutlich. Ist zum Beispiel das Gefrierfach vereist, muss der Kühlschrank aus dem Kühlschrank Test viel zusätzliche Energie aufwenden, um die Lebensmittel zu kühlen und zu gefrieren. Um diese Mehrkosten zu vermeiden, sollten Sie mindestens ein bis zwei Mal jährlich den Kühlschrank bzw. das Eisfach abtauen. Stellen Sie hierfür das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker. Räumen Sie die Lebensmittel aus – am besten verbinden Sie das Abtauen mit einer Reinigung des Kühlschranks.

    Tipp: Schneller geht das Abtauen, wenn Sie in das Kühlfach einen Topf mit heißem Wasser stellen. Das Tauwasser fangen Sie am besten mit einem Handtuch oder Wischlappen auf.

    » Mehr Informationen
  • 11.2 Wie räume ich meinen Kühlschrank richtig ein?

    Im Kühlschrank ist es im unteren Drittel am kältesten, daher sollten Sie dort leicht verderbliches lagern, wie etwa Fleisch, Aufschnitt, Milchprodukte oder Fisch. Im oberen Drittel machen sich angebrochene Gläser, Konserven oder Eingekochtes sehr gut. Ins Gemüsefach können die meisten Arten von Gemüse und Obst gelegt werden. Aber bitte keine Südfrüchte oder Tomaten, sie verlieren an Geschmack.
    » Mehr Informationen
  • 11.3 Wie transportiere ich einen Kühlschrank richtig?

    Am besten transportieren Sie Kühlschränke stehend. Liegend transportiert läuft die Kühlflüssigkeit aus dem Kompressor heraus und gelangt in den Kühlkreislauf. Das ist zwar nicht schädlich für den Kühlschrank, er muss aber am neuen Bestimmungsort 24 Stunden in Ruhe und nicht am Netz stehen gelassen werden, bevor er wieder einsatzfähig ist.
    » Mehr Informationen
  • 11.4 Wasser am Boden im Kühlschrank – woher kommt das?

    Dass sich im Kühlschrank Wasser bildet, ist ganz normal. Wenn allerdings kleinere Pfützen entstehen, ist zu viel Wasser im Spiel. Die Gründe hierfür sind vielfältig und nicht immer leicht zu erkennen. In der Regel handelt es sich aber um einen verstopften Wasserablauf. Dieser befindet sich an der Rückwand des Kühlschranks. Überprüfen Sie diesen und entfernen Sie ggf. die Verstopfung mit einem Wattestäbchen oder einem Pfeifenreiniger. Checken Sie auch die Kühlschrankdichtungen. Wenn diese porös sind, kann das auch der Grund für die Wasserbildung sein. Bei älteren Dichtungen hilft nur, diese auszutauschen.

    Zu viel Wasser kann aber auch bei falscher Nutzung auftreten. Achten Sie darauf, nichts Warmes oder gar Heißes in den Kühlschrank zu stellen. Lassen Sie auch unbedingt die Rückwand frei und öffnen Sie den Kühlschrank nicht unnötig oft.

    » Mehr Informationen
  • zum Kühlschrank bis 200 Euro Vergleich

Kühlschränke von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 17 Kühlschränke von 13 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Kühlschränke-Vergleich aus Marken wie Haier, Bosch, Beko, Siemens, Hisense, Samsung, LG Electronics, Bauknecht, Bomann, Midea, Gorenje, Telefunken, Amica. Mehr Informationen »

Welche Kühlschränke aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Bosch KGE39AWCA Serie 6. Für unschlagbare 732,00 Euro bietet der Kühlschrank die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Kühlschrank aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Samsung RB29HER2CSA/EF von Kunden bewertet: 4035-mal haben Käufer den Kühlschrank bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Kühlschrank aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Bosch KGE39AWCA Serie 6 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen. Der Kühlschrank hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Kühlschränke aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 10 der im Vergleich vorgestellten Kühlschränke. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Haier HSR3918FIPB, Bosch KGE39AWCA Serie 6, Beko RCNE366E70ZXBRN, Siemens KG39NXIDR iQ300, Hisense RB470N4CIC, Samsung RS6GA8521B1/EG, Siemens KG39EAWCA iQ500, LG Electronics GSXV91BSAF, Bosch KGE39AICA Serie 6 und Siemens KG39EAICA. Mehr Informationen »

Welche Kühlschränke hat das Team der VGL Publishing im Kühlschränke-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Kühlschränke-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Haier HSR3918FIPB, Bosch KGE39AWCA Serie 6, Beko RCNE366E70ZXBRN, Siemens KG39NXIDR iQ300, Hisense RB470N4CIC, Samsung RS6GA8521B1/EG, Siemens KG39EAWCA iQ500, LG Electronics GSXV91BSAF, Bosch KGE39AICA Serie 6, Siemens KG39EAICA, Samsung RB29HER2CSA/EF, Bauknecht KGL 1830 IN, Bomann KG 320.2, Midea MERB308FGD02, Gorenje RK 6192 ES4, Telefunken CF-31-121-S und Amica VKS 351. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Kühlschränke interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Kühlschrank-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Kühlschran“, „Kphlschrank“ und „Kuhlschrank“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis