Das Wichtigste in Kürze
  • Ob als Tischsauger oder Handstaubsauger, die kleinen akku-betriebenen Geräte sind gut geeignet, um kleinere Verschmutzungen sofort zu beseitigen, wenn sie entstehen. Einen richtigen Bodenstaubsauger ersetzen sie aber nicht.
  • Das Wichtigste beim Akku-Staubsauger ist – wie sollte es anders sein – der geladene Akku. Dafür verfügen die Geräte über ein Netzteil oder eine Ladestation zum Aufladen. Die Kapazität der Energiezellen hat sich in letzter Zeit verbessert, ist allerdings begrenzt: Mehr als 70 bis 90 Minuten lässt sich selbst mit dem besten Akku-Staubsauger in der Regeln am Stück nicht saugen.
  • Auch außer Haus haben sich Akku-Stiel- und Handstaubsauger bewährt. Krümeln in den Ritzen zwischen den Polstern im Auto können Sie damit ein Ende setzen. Auch für’s Wohnmobil sind sie die richtige Wahl.

Akku-Staubsauger Test
Sie haben kleine Kinder und ärgern sich täglich über die zurückbleibenden Krümel am Frühstückstisch? Sie haben Haustiere, die ihr Fell wechseln? Oder wollen Sie einfach nur Ihr Auto von Krümeln und Bröseln befreien? Dann ist ein Akku-Staubsauger-Testsieger genau das, was Sie brauchen! Die kleinen Geräte eignen sich super für die schnelle Reinigung zwischendurch und ersparen den Griff zum großen, netzbetriebenen Bodenstaubsauger. Es gibt sie auch in Ausführungen für die Bodenreinigung – dann werden sie mit einer Art Adapter zum Handstaubsauger. Im Akku-Staubsauger-Vergleich 2023 finden Sie die beliebtesten Geräte, die es derzeit auf dem Markt gibt. Lesen Sie im Ratgeber, was Sie beachten müssen, wenn Sie einen Akku-Staubsauger günstig kaufen wollen.

1. Was ist ein Akku-Staubsauger?

bosch akkustaubsauger

Einfacher Akku-Staubsauger von Bosch.

Unter dem Begriff Akku-Staubsauger verbergen sich einige spezielle Produkttypen: So gibt es zunächst einmal den Akku-Stabstaubsauger, der auch als Akku-Stielstaubsauger bekannt ist (oder in gekürzter Form Akku-Stabsauger und Akku-Stielsauger). Allerdings wird unter dem Akku-Staubsauger auch der Akku-Handstaubsauger (beziehungsweise Akku-Handsauger) verstanden. Und nicht zuletzt gibt es mittlerweile auch Mischformen: Akku-Stielstaubsauger, aus denen mit wenigen Handgriffen Akku-Handstaubsauger werden – sogenannte 2-in-1-Staubsauger. In unserer Produkttabelle oberhalb dieses Ratgebertextes stellen wir Ihnen alle drei Kategorien vor.

Eines haben alle Modelle im Akku-Staubsauger-Vergleich allerdings gemeinsam – sie sind nicht unmittelbar auf einen Netzanschluss angewiesen. Lediglich der Akku muss aufgeladen werden. Daher eignen sie sich zum Beispiel auch optimal als Auto-Staubsauger.

Gedacht sind kabellose Staubsauger für die Reinigung zwischendurch. Krümel auf dem Frühstückstisch, Katzenstreu, Fellüberbleibsel auf der Couch – das sind die Einsatzbereiche des Akkusaugers. Die normale Bodenreinigung mit einem Bodenstaubsauger wird damit aber nicht ersetzt. Dafür reicht die Leistung der Motoren nicht aus. Außerdem ist die Akku-Kapazität begrenzt, sodass Sie immer nur kurz damit dem Schmutz zu Leibe rücken können.

Akkusauger haben einen Staubbehälter, sodass Sie keine speziellen Beutel kaufen müssen. Meist ist ein waschbarer Filter, ein sogenannter Dauerfilter, enthalten. Dieser muss regelmäßig unter fließendem Wasser gereinigt werden.

    Vorteile
  • klein und ergonomisch
  • unabhängig von Netzanschluss
  • schnell zur Hand
    Nachteile
  • geringe Leistungsfähigkeit
  • kleiner Staubbehälter
  • beschränkte Akku-Laufzeit

2. Welche Akku-Staubsauger-Typen gibt es?

akku staubsauger zubehör

Viele Modelle, wie das von Bosch, kommen mit reichlich Zubehör.

2.1 Tischsauger

Tischsauger sind kompakte, kleine Handgeräte. Sie haben eine Länge von etwa 30 bis 40 cm und fassen zwischen 0,2 und 0,5 Liter Schmutz. Dieser Typ der Akku-Staubsauger eignet sich, wie unschwer am Namen zu erkennen ist, vor allem für die Reinigung von Tischen, etwa wenn Krümel von Brot und Brötchen neben die Teller gefallen sind. Sie sind klein genug, um Haare vom Sofa aufzusaugen und reichen mit ihrer schmalen Saugöffnung auch tief zwischen Polster.

Mit den entsprechenden Aufsätzen, etwa einer Fugendüse oder Polsterbürste können Akku-Staubsauger der Kategorie Tischsauger sehr gut auf den jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden. Manche Geräte können sogar mit einem Saugschlauch ausgestattet werden und sind dadurch noch flexibler. Man sollte allerdings auch bedenken, dass dieser sich eventuell nachteilig auf die Saugleistung auswirkt.

2.2 Handstaubsauger

Ein 2-in-1-Handstaubsauger von Bosch.

Handstaubsauger sind (wenn auch nicht ausschließlich) eine Unterart der Akku-Staubsauger. Hier ist die Begriffslage etwas uneindeutig. Im Prinzip kann man alle Bodenstaubsauger, die nicht mit einem Saugschlauch versehen sind, als Handstaubsauger bezeichnen. Sie haben eine Saugdüse bzw. einen Fuß, der gewissermaßen direkt in den Staubbeutel (d.h. dessen Ummantelung) übergeht. Am oberen Ende dieser „Säule“ befindet sich der Griff. Diese Art von Staubsauger wird daher nicht hinterher gezogen, sondern man schiebt sie vor sich her.

Staubsauger dieser Konstruktionsform gibt es auch mit einem Netzanschluss. Häufig handelt es sich aber stattdessen um akku-betriebene Geräte. Bei diesen Modellen ist es meist so, dass sie aus dem Handstaubsauger-Gehäuse und einem einfachen Tischsauger bestehen, der auch separat verwendet werden kann. Tischsauger können auch unter der Bezeichnung Handsauger oder Handstaubsauger geführt werden.

3. Kaufberatung: Welches ist der beste Akku-Staubsauger?

Um den Akku-Staubsauger-Vergleichssieger zu küren, haben wir eine Reihe von Kriterien zusammengestellt, die Ihnen die Auswahl des passenden Produkts aus dem Handstaubsauger-Vergleich erleichtern sollen.

3.1 Größe des Auffangbehälters

Je größer der Staubbehälter des kabellosen Staubsaugers ist, desto mehr Schmutzpartikel kann er aufnehmen, ehe er geleert werden muss. Praktisch ist es zudem, wenn sich der Behälter leicht und schnell reinigen lässt. Manche Modelle aus dem Akku-Staubsauger-Vergleich 2023 verfügen über eine Taste, mit der die Staubbox einfach aufklappt, sodass der Inhalt direkt in den Mülleimer fallen kann. Bei anderen muss der Staubbehälter mit einer Drehbewegung vom Motor des Akku-Staubsaugers getrennt werden.

Darüber hinaus sollten Sie bei Ihrem Handstaubsauger-Vergleich darauf achten, dass der Behälter innen nicht zu verwinkelt ist. Sonst kann Schmutz leicht hängen bleiben. Besonders bei Akku-Staubsaugern, die auch Flüssigkeiten aufnehmen können, ist es ein großes Ärgernis, wenn sich der Behälter nicht ohne Weiteres reinigen lässt.

3.2 Gewicht

handstaubsauger

Die meisten Modelle lassen sich schnell zum Handstaubsauger umfunktionieren.

Der beste Akku-Staubsauger soll möglichst leicht sein. Die Geräte im Akku-Staubsauger-Vergleich wiegen zwischen 0,8 und 1,5 kg (Gewicht ohne Saugrohr). Das ist sehr leicht, und so sind die Sauger einfach zu transportieren und schnell bei der Hand. Auch kann man damit an schwer zugänglichen Stellen – etwa an der Oberkante einer Tür – gut saugen, ohne dass der Staubsauger Ihnen zu schwer wird.

3.3 Akku-Ladezeit und Akku-Kapazität

Das wohl wichtigste Kaufkriterium bei Akkusaugern ist die Energiequelle selbst: der Akku. Dieser sollte:

  • langlebig sein, d.h. möglichst viele Ladezyklen überstehen, ehe er gewechselt werden muss;
  • möglichst keinen Memory-Effekt haben, also nicht durch häufiges unvollständiges Laden und Entladen seine Kapazität verringern;
  • eine möglichst lange Betriebszeit haben, sodass der Akku-Staubsauger längere Zeit am Stück genutzt werden kann;
  • sich so schnell wie möglich aufladen lassen.

Nicht alle Akkus erfüllen diese Kriterien. Besonders mit langen Ladezeiten müssen Sie rechnen – einige Geräte brauchen für eine vollständige Ladung mehr als 16 Stunden! Dies ist vor allem dann der Fall, wenn Nickel-Metallhydrit-Akkus (NiMH) zum Einsatz kommen. Besser sind Modelle mit Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ionen).

3.4 Wichtige Hersteller und Marken von Akku-Staubsaugern

  • AEG
  • Black+Decker
  • Bosch
  • Dyson
  • Einhell
  • ETA
  • Grundig
  • Hoover
  • Laresar
  • Leifheit
  • Makita
  • Miele
  • Orfeld
  • Philips
  • Rowenta
  • Samsung
  • Severin
  • Shark
  • Siemens
  • Tineco
  • Vorwerk
  • Xiaomi

Im folgenden Video sehen Sie einen besonders ungewöhnlichen Akku-Staubsauger der Marke Dyson bei der Arbeit:

4. Waren Akku-Staubsauger bereits im Test bei bekannten Testmagazinen?

Die Stiftung Warentest hat in der Vergangenheit bereits viele Staubsauger getestet. Aktuell findet sich hier ein Test aus der Ausgabe 07/2022. Hier traten Akku-Staubsauger gegen klassische Bodenstaubsauger an wobei festgestellt wurde, dass vor allem aktuelle Akku-Modelle der letzten 2-3 Jahren den gängigen Bodenstaubsaugern kaum noch nachstehen. Zum Akku-Staubsauger-Testsieger wurde dort der Bosch BSS825CARP gekürt. Vergleichsweise gut abgeschnitten haben jedoch auch bekannte Marken wie Dyson, AEG und Samsung.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema kabelloser Staubsauger

  • 5.1 Wie gut sind kabellose Staubsauger?

    Akku-Staubsauger reichen nicht an die Leistung eines netzbetriebenen Bodenstaubsaugers heran. Dazu sind sie zu schwach. Wer zwischendurch schnell Krümel oder Fusseln entfernen will, für den ist die Anschaffung aber durchaus eine Überlegung wert.
    » Mehr Informationen
  • 5.2 Gibt es Akku-Staubsauger zum Aufsaugen von Wasser?

    Ja, solche Modelle gibt es. Allerdings sollten Sie bedenken, dass der Staubbehälter nach dem Aufsaugen von Flüssigkeiten unbedingt gereinigt werden muss. Dies ist nicht immer ganz einfach.
    » Mehr Informationen
  • 5.3 Wie schwer sind kabellose Staubsauger?

    Akkusauger wiegen, je nach Modell, zwischen 0,5 und 5 Kilogramm.
    » Mehr Informationen
  • 5.4 Gibt es verschiedene Aufsätze für Akku-Staubsauger?

    Für viele Akku-Staubsauger gibt es mittlerweile verschiedene Düsen und Aufsätze. Eine Fugendüse zum Saugen zwischen Polstern gehört bei fast allen Geräten zur Standardausstattung. Meist lässt sie sich einfach ausfahren. Darüber hinaus gibt es auch Aufsätze und Bürsten, mit denen zum Beispiel PC-Tastaturen gründlich gereinigt werden können. Sehr praktisch ist auch eine Elektrobürste, die sich zum Entfernen von Tierhaaren von Polstern und Ähnlichem eignet.
    » Mehr Informationen
  • 5.5 Gibt es unterschiedliche Akku-Typen bei Akku-Staubsaugern?

    Die typischen Akkus bei Akkusaugern sind entweder Nickel-Metallhydrid-Akkus oder Lithium-Ionen-Akkus, wobei letztere eine höhere Qualität haben. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale können Sie dem folgenden Akku-Vergleich entnehmen:

    Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMH) Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion)
    Selbstentladung pro Monat 30 % 10 %
    max. Anzahl Ladezyklen 300 – 500 500 – 1000
    » Mehr Informationen

Gibt der Akku-Staubsauger-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Akku-Staubsauger?

Unser Akku-Staubsauger-Vergleich stellt 17 Akku-Staubsauger von 11 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Philips Domestic Appliances, Bosch, Philips, Dyson, AEG, Xiaomi, Rowenta, Grundig, Oraimo, Makita, Einhell. Mehr Informationen »

Welche Akku-Staubsauger aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste Akku-Staubsauger in unserem Vergleich kostet nur 49,85 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Dyson V11 Torque Drive gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Akku-Staubsauger-Vergleich auf Vergleich.org einen Akku-Staubsauger, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Akku-Staubsauger aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Aeg Ergorapido CX7-2-45AN wurde 11695-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Akku-Staubsauger aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Dyson V11 Torque Drive, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.5 von 5 Sternen für den Akku-Staubsauger wider. Mehr Informationen »

Welchen Akku-Staubsauger aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Akku-Staubsauger aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 11-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Philips SpeedPro Max Aqua Plus, Bosch Unlimited Serie 8 BKS811MTB, Philips AquaTrio 9000 Series XW9383/01, Dyson V11 Torque Drive, Philips SpeedPro Max XC7042/01, Dyson V8 Animal, Aeg Ergorapido CX7-2-45AN, Bosch Unlimited Serie 6 BCS611AM, AEG QX7-1 Ultal, Xiaomi Mi G10 DE und Rowenta RH9638. Mehr Informationen »

Welche Akku-Staubsauger hat die VGL-Redaktion für den Akku-Staubsauger-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 17 Akku-Staubsauger für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Philips SpeedPro Max Aqua Plus, Bosch Unlimited Serie 8 BKS811MTB, Philips AquaTrio 9000 Series XW9383/01, Dyson V11 Torque Drive, Philips SpeedPro Max XC7042/01, Dyson V8 Animal, Aeg Ergorapido CX7-2-45AN, Bosch Unlimited Serie 6 BCS611AM, AEG QX7-1 Ultal, Xiaomi Mi G10 DE, Rowenta RH9638, Bosch Athlet BCH6L2560, Grundig VCP3930, Oraimo OSV-102, Grundig VCH 9832, Makita DCL182Z und Einhell TE-SV 18 Li-Solo Power X-Change. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Akku-Staubsauger interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Akku-Staubsauger-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Akku-Stuabsauger“, „Akkustauvsauger“ und „Akustaubsauger“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis