a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Die 12 besten Bodenstaubsauger mit Beutel im Überblick.
Einst wollten die Staubsauger-Hersteller Ihnen weismachen, dass hohe Watt-Zahlen auf der Verpackung automatisch bessere Saugleistungen bedeuten. Doch neue gesetzliche Vorgaben zum Umwelt- und Verbraucherschutz haben dazu geführt, dass sich stromsparende und effiziente Modelle immer mehr durchsetzen.
Davon profitiert nicht zuletzt Ihr Geldbeutel. Wie sehr, erfahren Sie in unserer Produkt-Tabelle, in der wir Ihnen zur Watt-Aufnahme des Staubsaugers auch den jährlichen Stromverbrauch angeben.
Und warum überhaupt ein Staubsauger mit Beutel statt ohne? Die Antwort liegt mittlerweile nicht mehr bei der Saugkraft, sondern in erster Linie beim Komfort.
Aktualisiert: 19.02.2019
1 – 7 von
12 der besten Staubsauger mit Beutel im Vergleich
Leistung
Die Watt-Zahl gibt nicht an, wie stark der Staubsauger saugt, sondern in erster Linie, wie viel Strom er verbraucht.
220 Watt
650 W
550 W
650 W
800 W
800 W
700 W
850 W
890 W
650 W
1.400 W
700 Watt
Stromverbrauch im Jahr laut Hersteller
27,8 kWh
22 kWh
22 kWh
28 kWh
25 kWh
28 kWh
25,8 kWh
34 kWh
34,3 kWh
34 kWh
40 kWh
k.A.
Saugkraft
Lautstärke
Die Lautstärke wird in Dezibel (dB) angegeben. Eine Steigerung um 10 dB entspricht dabei einer Verdopplung der gefühlten Lautstärke.
Zur Orientierung: Ein normales Gespräch entspricht ca. 60 dB, ein Haartrockner hat bis zu 90 dB.
74 dB
64 dB
76 dB
78 dB
76 dB
76 dB
80 dB
70 dB
77 dB
79 dB
77 dB
81 dB
Staubbeutelvolumen
Je größer der Staubbeutel, desto länger können Sie saugen, bis der Beutel gewechselt werden muss. Aber: Je mehr Staub im Beutel ist, desto stärker sinkt in der Regel auch die Saugkraft des Saugers.
4 l
3,5 l
4,5 l
5 l
3,5 l
3,5 l
2 l
4,5 l
4,5 l
4 l
4 l
4 l
Aktionsradius
Der Aktionsradius bemisst sich aus der Länge des Stromkabels und des Saugschlauchs sowie -rohrs.
11 m
12 m
10 m
11 m
9 m
9 m
9 m
13 m
12 m
10 m
10 m
9 m
Teppichreinigungsklasse
Seit dem 01. September 2014 gibt es ein neues Energielabel für Staubsauger. Die Teppichreinigungsklasse gibt an, wie gut der Staubsauger einen Normteppich reinigen kann.
Werte: A (optimal) bis G (schlecht)
A
B
D
C
B
B
D
C
C
E
C
E
Staubemissionsklasse
Diese Beurteilung gibt an, wie gut die Abluft des Staubsaugers gefiltert wird. Ein guter Wert ist für Menschen wichtig, die beispielsweise an einer Hausstaub-Allergie leiden. Dabei entspricht A dem besten Ergebnis.
A
A
A
A
A
A
A
A
A
B
A
B
Kabeleinzug
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Teleskoprohr
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Vorteile
für Allergiker geeignet: sehr saubere Ausblasluft
sehr robust
sehr wendig
inkl. Bodenbeleuchtung
für Allergiker geeignet: sehr saubere Ausblasluft
sehr robust
sehr wendig
besonders leise
Hygienefilter waschbar
sehr robust
sehr wendig
Staubbeutel selten zu wechseln, da hohes Volumen
mit Staubbeutelwechsel-Anzeige
für Allergiker geeignet: sehr saubere Ausblasluft
sehr robust
sehr wendig
hohes Staubbeutelvolumen: Beutel müssen seltener nachgekauft werden
für Allergiker geeignet: sehr saubere Ausblasluft
sehr robust
sehr wendig
besonders niedriger Stromverbrauch
mit Füllstandanzeige
sehr wendig
mit gepolsterter Möbelschutzleiste
Hygienefilter waschbar
besteht aus 65 % Recyclingkunststoff
kompakt
wendig
für Allergiker geeignet: sehr saubere Ausblasluft
Staubbeutel selten zu wechseln, da hohes Volumen
Rollen mit Stoßdämpfung: gegen Stoßschäden und schwarze Streifen auf dem Boden
sehr robust
Staubbeutel selten zu wechseln, da hohes Volumen
Kabel per Fingertipp einrollbar
leicht im Gewicht: einfache Handhabung
robust
wendig
für Allergiker geeignet: sehr saubere Ausblasluft
Ebenfalls wird unterschieden zwischen Staubsaugern mit Beutel und Staubsaugern ohne Beutel. Während ein Staubsauger ohne Beutel um die 300 Euro kosten kann, erhalten Sie einen Staubsauger-mit-Beutel-Vergleichssieger für bereits um die 150 Euro.
Der Staubsauger mit Beutel ist ein nicht nur preiswertes, sondern auch funktionales Haushaltsgerät. Für einen hygienisch sauberen Haushalt ist er unabdingbar. Bekannte Hersteller der besten Staubsauger mit Beutel sind u.a. AEG, Bosch, Miele, Philips und Siemens.
Laut einer 2015 für Statista durchgeführten Umfrage widmen sich rund 28 % der befragten Österreicher wöchentlich zwischen 6 und 10 Stunden den im Haushalt anfallenden Aufgaben. Eine weitere Studie zur Häufigkeit der Ausführung von Haushaltstätigkeiten in Österreich zeigt: Rund 50 % putzen täglich ihre Küche, rund 32 % erledigen täglich den Abwasch und immerhin rund 11 % geben an, täglich Staub zu saugen.
Auch wenn Sie im Normalfall nicht täglich Staub saugen müssen, um Ihr Zuhause hygienisch zu halten: Ein guter Staubsauger sollte in Ihrem Haushalt nicht fehlen. Wenn Sie einen neuen Staubsauger kaufen möchten, stehen Sie vor der Wahl: Entscheiden Sie sich für ein modernes, beutelloses Modell oder für einen klassischen, altbewährten Staubsauger mit Beutel?
In unserem ausführlichen Staubsauger mit Beutel Vergleich 2019 informieren wir Sie darüber, ob ein Modell mit oder ohne Beutel besser für Sie geeignet ist und stellen Ihnen die besten Staubsauger mit Beutel auf dem Markt vor.
1. Echte Staubfänger: Staubsauger mit Beutel
Ein Staubsauger der Spitzenklasse: Der Siemens VSQ5X1230.
Ein Staubsauger ist ein mit einem Gebläse ausgestattetes Reinigungsgerät für den Haushalt, das mittels Unterdruck Luft ansaugt. Über staubige, verschmutzte Flächen geführt, saugt der Staubsauger mit Beutel Staub- und Schmutzpartikel auf und sammelt diese in einem Auffangbeutel ein, der alle 4 bis 6 Wochen – je nach Häufigkeit der Nutzung – entleert werden muss.
Wie funktioniert ein Staubsauger mit Beutel? Der Reinigungsvorgang erfolgt durch spezielle Filter, die die Staub- und Schmutzteilchen von der angesaugten Luft trennen, die anschließend gefiltert aus dem Staubsauger herausströmt, während der Schmutz im Beutel bleibt.
Das Volumen eines Staubsaugerbeutels umfasst zwischen 1,5 l und 5 l. In der Anschaffung sind Staubsauger mit Beutel preiswerter als Staubsauger ohne Beutel. Ob sich ein Modell mit oder ohne Beutel für Sie lohnt, erfahren Sie in unserem umfangreichen Ratgeber.
Interessant für Allergiker: Sind Sie oder ein Familienmitglied Allergiker, sollten Sie sich für einen Staubsauger mit Beutel entscheiden. Der im Beutel enthaltene Filter reinigt die Luft, die wieder ausgeblasen wird, größtenteils von Allergenen. Achten Sie darauf, dass dieser Filter mindestens mit HEPA-Technik (High Efficiency Particulate Air Filter": "Filter mit hoher Wirksamkeit gegen Teilchen") ausgestattet ist. Hygienischer und damit besser für die Gesundheit sind die Beutel auch. Sie lassen sich einfach aus dem Staubsauger entnehmen und verschließen sich zum Teil bei der Entnahme selbst, sodass Sie mit dem Staub nicht in Berührung kommen.
Diese Vorteile bringt der Staubsauger mit Beutel für Ihren Haushalt:
zeitsparend: rasche Reinigung, Schmutz wird schneller beseitigt als mit einem Besen
kraftsparend: gründliche Reinigung ohne großen Kraftaufwand
geldsparend: in der Anschaffung meist günstiger als ein beutelloser Staubsauger
regelmäßig anfallende Kosten für Beutel
2. Mit und ohne Beutel: Diese Staubsauger-Typen gibt es
Im Rahmen unserer Kaufberatung im Staubsauger mit Beutel-Vergleich 2019 haben wir einen Überblick über die zwei unterschiedlichen Arten von Bodenstaubsaugern für Sie zusammengestellt.
Typ
Beschreibung
Staubsauger mit Beutel
Der Staubsauger mit Beutel saugt mit Unterdruck Luft an und trennt diese durch die Filter im Beutel von Unrat und Staubpartikeln. Während die Schmutzteilchen im Beutel bleiben, wird die gesäuberte Luft wieder ausgestoßen.
Die Eigenschaften des Beutel-Saugers in Kürze:
funktional: Zeit- und Kraft-Ersparnis sowie rasches Reinigungs-Ergebnis
allergikerfreundlich: gründlicher als der beutellose Staubsauger
geldsparend: gute Modelle sind bereits für um die 80 Euro erhältlich
typischer Staubsaugergeruch beim Saugen aufgrund der Beutel
je voller der Beutel, desto geringer die Saugkraft
die Kosten für Staubsaugerbeutel summieren sich
Staubsauger ohne Beutel
Der Staubsauger ohne Beutel (auch: Zyklon-Staubsauger oder Zyklon-Sauger) nutzt die Fliehkraft für sich. Im durch den Schlauch eindringenden Luftstrom entsteht ein Wirbel, der die feinen Staubteilchen im Gehäuse nach außen drängt und von der Luft abscheidet.
Die Eigenschaften des beutellosen Staubsaugers auf einen Blick:
funktional: Zeit- und Kraft-Ersparnis sowie rasches Reinigungs-Ergebnis
praktisch und geldsparend: Sie müssen keine Beutel wechseln und kaufen
kein Staubsaugergeruch bei regelmäßiger Reinigung des Gehäuses
bei unregelmäßiger Reinigung des Gehäuses unhygienisch
etwas niedrigere Saugkraft als Beutel-Staubsauger
eher penetrantes Geräusch beim Saugen
Fazit: Die Gemeinsamkeit der zwei Staubsauger-Kategorien besteht in ihrer Funktionalität. Wählen Sie das Modell mit Beutel, wenn Sie in einem 1-4-Personen-Haushalt leben und 1 bis 2 mal wöchentlich Staub saugen. Auch Allergiker profitieren vom Modell mit Beutel. Wer sehr häufig große Flächen saugt, sollte zum Staubsauger ohne Beutel greifen. Dieser Staubsauger-Typ kommt bei regelmäßigem großflächigem Einsatz günstiger.
3. Kaufkriterien für den Staubsauger mit Beutel: Darauf müssen Sie achten
3.1. Energieeffizienzklasse
Staubsauger mit Beutel sind, ebenso wie Staubsauger ohne Beutel, in unterschiedlichen Energieeffizienzklassen erhältlich, von A (sparsamste Klasse) bis G (am meisten verbrauchende Klasse).
Der Energieverbrauch wird in kWh/Jahr angegeben. Pro Energieeffizienzklasse erhöht dieser sich um ca. 6 kWh. Konkret heißt das: Bei gleicher Nutzung verbraucht ein Bodenstaubsauger der Energieeffizienzklasse A jährlich 36 kWh weniger als ein Bodenstaubsauger der Klasse G.
A: <6 kWh/Jahr
B: 6 kWh/Jahr
C: 12 kWh/Jahr
D: 18 kWh/Jahr
E: 24 kWh/Jahr
F: 30 kWh/Jahr
G: 36 kWh/Jahr
Daher sollte Ihre Wahl auf einen Beutelstaubsauger der Energieeffizienzklasse A bis C fallen. Ab Klasse D verbrauchen die Geräte zu viel Strom. Diese Kosten können Sie sparen.
Wussten Sie schon?
Erfinder des revolutionären Staubsaugers ohne Beutel ist der britische Tüftler James Dyson. Den beutellosen Staubsauger entwickelte Dyson, um das Phänomen des Saugkraftverlustes zu umgehen, das beim herkömmlichen Beutel-Staubsauger auftritt, je voller der Staubbeutel ist.
3.2. Leistung
Die Leistung des Staubsaugers wird in Watt angegeben. Im September 2014 verordnete die EU eine Leistungsbegrenzung von Staubsaugern auf maximal 1.600 Watt, um den Stromverbrauch nachhaltig zu senken.
Bodenstaubsauger mit Beutel (aber auch Handstaubsauger und Staubsauger-Roboter) sind mit Werten zwischen 600 Watt und 1.600 Watt stromsparend und dabei leistungsstark, wie unser Staubsauger mit Beutel-Vergleich 2019 zeigt: Die Staubsauger mit der besten Reinigungs-Leistung haben zwischen 650 Watt und 850 Watt.
3.3. Lautstärke
Die Infografik der Firma AEG vergleicht den Geräuschpegel unterschiedlicher Geräuschquellen.
Auch die Lautstärke des Staubsaugers spielt eine wichtige Rolle in Ihrer Kaufentscheidung. Wohnen Sie in einem Mehrfamilienhaus, gilt es, besondere Rücksicht auf Ihre Nachbarn zu nehmen. Ist der Staubsauger leise, kann sich das positiv auf den Nachbarschaftsfrieden auswirken.
Gemessen wird der Geräuschpegel des Staubsaugers in Dezibel (dB). Zum Vergleich: Während eine Bohrmaschine bis zu 100 dB produziert, gehen 90 dB von einem haushaltsüblichen Föhn aus; sowie zwischen 60 dB und 80 dB von einem Bodenstaubsauger mit Beutel.
Im Vergleich dazu: Staubsauger ohne Beutel sind aufgrund der Zyklon-Technik lauter. Hier müssen Sie mit einer Geräuschentwicklung von 65 dB bis 85 dB rechnen.
3.4. Staubbeutelvolumen
Das Staubbeutelvolumen entscheidet darüber, wie häufig Sie den Staubsaugerbeutel wechseln müssen. Hier gilt die Faustregel: Je größer der Beutel, desto seltener müssen Sie ihn austauschen. Damit sparen Sie Kosten.
Allerdings gilt auch: Je älter der Staubbeutel – ob bereits voll oder noch fast leer – desto eher neigt er dazu, Gerüche zu entwickeln.
Die gängigen Liter-Angaben für Staubsaugertüten von Bodenstaubsaugern sind:
1,5 l
2 l
4 l
5 l
Im Idealfall ist der Staubsauger mit einem 2 l-Beutel ausgestattet, den Sie nach ca. 4 bis 6 Wochen wechseln.
3.5. Aktionsradius
Der Aktionsradius Ihres Staubsaugers wird von der Kabellänge bestimmt. Ein großer Aktionsradius ist bei einer größeren zu saugenden Fläche (z.B. mehrere Räume) wichtig. Je länger das Kabel, desto seltener fallen lästige Steckdosenwechsel an, für die Sie das Staubsaugen unterbrechen müssten.
Folgende Kabellängen für den Sauger stehen im Regelfall zur Verfügung:
9 m
11 m
13 m
Mindestens 9 m sollte das Kabel lang sein, damit das Saugen nicht zum umständlichen Akt wird. Eine Erweiterung eines kurzen Kabels durch ein Verlängerungskabel ist zwar möglich, bedeutet jedoch zusätzlichen Aufwand.
3.6. Teppichreinigungsklasse
Die Teppichreinigungsklasse ist auf dem Energie-Label der EU für Staubsauger ausgewiesen. Hierbei ist entscheidend, welche Menge an Staub der Staubsauger beim Saugen eines standardisierten Teppichs aufnehmen kann.
Insgesamt gibt es 7 Teppichreinigungsklassen in einer Skala von A bis G. Hierbei sollten Sie einen Staubsauger der Teppichreinigungsklasse A bis C wählen, um ein sehr gutes Reinigungs-Ergebnis zu erzielen. Auch Klasse D ist noch zufriedenstellend.
3.7. Staubemissionsklasse
Die Staubemissionsklasse ist für Allergiker wichtig. Auch sie wird in Werte von A bis G aufgeteilt und misst den Staub in der Ausblasluft. Die Höhe der Staubemission ist ausschlaggebend für die Qualität der ausgeblasenen Luft.
Ein Staubsauger der Klasse A gibt weniger als 0,02% der eingesaugten Staubpartikel durch die Abluft in den Raum zurück. Bei einem Modell der Klasse B sind es zwischen 0,02 und 0,08%.
Als Staubsauger für Allergiker ist ein Modell der Staubemissionsklasse A oder B geeignet. Auch ein Modell der Klasse C gilt als weitgehend unbedenklich. Ab Klasse D wird es kritisch. Nur unempfindliche Personen sollten zu diesen Modellen greifen.
Reinigung und Wartung: Üblicherweise bedarf Ihr Staubsauger keiner großen Reinigung. Wechseln Sie die Beutel regelmäßig und achten Sie darauf, dass das Rohr nicht verstopft. Auch auf die Aufsätze lohnt sich ein Blick: Wenn sich Tierhaare oder große Staubflusen an den Bürstchen befinden, entfernen Sie diese.
4. Wichtige Hersteller und Marken im Überblick
Wo kann man den besten Staubsauger mit Beutel kaufen? Die größte Auswahl finden Sie online (z.B. bei Amazon) oder im Elektromarkt (z.B. bei Saturn oder Media Markt).
Wenn Sie den Staubsauger mit Beutel günstig kaufen möchten, können Sie hin und wieder ein Schnäppchen beim Discounter (z.B. bei Aldi oder Lidl) ergattern.
Einen Überblick über wichtige Hersteller und Marken (z.B. Staubsauger von Hoover oder Miele) erhalten Sie in unserem Staubsauger-mit-Beutel-Vergleich 2019:
AEG
Bosch
Hoover
Miele
Philips
Siemens
Tristar
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Staubsauger mit Beutel
5.1. Welche Spezialaufsätze und Düsen gibt es für den Staubsauger?
Entfernt Staub von rauen wie von glatten Oberflächen: Der Staubsauger.
Die meisten Staubsauger mit Beutel werden mit verschiedenen Spezialaufsätzen geliefert, die für spezielle Einsatzzwecke geeignet sind.
So können Sie z.B. einem besonderen Aufsatz für den Staubsauger Tierhaare von Polstern entfernen.
Andere Düsen sind speziell für hochwertige Flächen wie Parkettboden entwickelt, damit Sie diesen mit dem Sauger nicht zerkratzen.
Sind die Düsen nicht im Lieferumfang enthalten, können Sie diese als Staubsauger-Zubehör separat bestellen. Im 5-teiligen Set kosten diese ca. 10 bis 15 €.
Diese Düsen-Typen gibt es:
Kombidüse: Teppichboden, Hartboden
Polsterdüse: Polster, Kissen, Matratzen
Parkettdüse: Parkett, Laminat, Fliesen
Turbo-/Elektrodüse: hartnäckiger Schmutz
5.2. Staubsauger mit Beutel-Test: Was sagt die Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest überprüft regelmäßig neue Staubsauger nach 5 unterschiedlichen Qualitätskriterien: Saugen, Handhabung, Umwelteigenschaften, Haltbarkeit und Schadstoffe. Am besten schnitten im Test der Siemens Z 7.0 VSZ7330 (Note 1,8), der Miele Complete C3 SGSH1 (Note 2,1) und der Fakir 2105 (Note 2,2) ab. Nur mit ausreichend (Note 4,5) wurde der Clatronic BS 1288 bewertet.
5.3. Welche Beutel sind die richtigen?
Staubbeutel von Siemens.
Im Handel sind unterschiedliche Beutel erhältlich. Welche Beutel die richtigen für Ihren Staubsauger sind, entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung. Oft geben die Hersteller eine Empfehlung ab, welche Beutel für das jeweilige Modell passen.
Im Lieferumfang des Staubsaugers ist meist eine Originalpackung enthalten, auf der Marke und Modell aufgedruckt sind. Diese nehmen Sie zur Orientierung, wenn Sie neue Beutel nachbestellen oder im Bau- bzw. Drogeriemarkt kaufen möchten.
Nicht nur die Hersteller selbst (z.B. Miele, Siemens) bieten Beutel für ihre Staubsaugermodelle an. So können Sie z.B. von der Marke Swirl Staubsaugerbeutel im 4er-Pack für um die 7 € erwerben.
5.4. Was ist besser, Staubsauger mit Beutel oder Staubsauger ohne Beutel?
Beutelloser Staubsauger von Philips.
Ob sich ein Staubsauger mit oder ohne Beutel für Sie besser eignet, hängt von Ihrem Nutzerverhalten ab. Für kleinere bis mittelgroße Haushalte und Familien lohnt sich in jedem Fall das Modell mit Beutel: Die Saug-Leistung ist meist besser und der Geräuschpegel wird als angenehmer wahrgenommen.
Soll der Staubsauger häufig und großflächig zum Einsatz kommen, bewährt sich auch ein Staubsauger in der beutellosen Variante. Hier müssen Sie keine Beutel zukaufen und sparen auf diese Weise langfristig Geld ein.
5.5. Wie wechselt man den Beutel?
Wie Sie ganz einfach den Beutel Ihres Staubsaugers wechseln, veranschaulicht das folgende YouTube-Video:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Philips FC8955/09
89 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
Philips PerformerPro FC9197/91
203 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Staubsauger mit Beutel-Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Staubsauger mit Beutel-Vergleich vorhanden
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Staubsauger mit Beutel Vergleich.
Ob als Tischsauger oder Handstaubsauger, die kleinen akku-betriebenen Geräte sind gut geeignet, um kleinere Verschmutzungen sofort zu beseitigen, wenn…
Akkubetriebene Staubsauger sind in der Regel Stabstaubsauger oder Handstaubsauger. Die Reinigungshelfer sind nicht an Steckdosen gebunden und dadurch …
Wenn es schnell gehen muss, sind Handstaubsauger mit Kabel die beste Lösung. Meist ist dieser Typ Staubsauger beutellos und mit einem Auffangbehälter …
Mit einem Handstaubsauger können Sie schnell lästige Krümel in der Küche oder Tierhaare auf dem Teppich aufsaugen, ohne den sperrigen Bodenstaubsauger…
Das Saugergebnis des Samsung-Saugroboters ist abhängig von der Saugleistung. Diese schwankt beim Motor zwischen 10 und 100 Watt. Die Saugleistung der …
Bodenstaubsauger der Marke Siemens gibt es in zwei Ausführungen: Der hygienische und allergikerfreundliche Staubsauger mit Beutel einerseits sowie der…
Staubsauger ohne Beutel arbeiten mit der sogenannten Zyklon-Technologie. Diese sorgt im Inneren des Saugers dafür, dass Staub- und Schmutzpartikel via…
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Staubsauger mit Beutel Vergleich.