3.1 Leistung
Die Leistung des Staubsaugers wird in Watt angegeben. Im September 2014 verordnete die EU eine Leistungsbegrenzung von Staubsaugern auf maximal 1.600 Watt, um den Stromverbrauch nachhaltig zu senken.
Bodenstaubsauger mit Beutel (aber auch Handstaubsauger und Staubsauger-Roboter) sind mit Werten zwischen 600 Watt und 1.600 Watt stromsparend und dabei leistungsstark, wie unser Staubsauger mit Beutel-Vergleich 2023 zeigt: Die Staubsauger mit der besten Reinigungs-Leistung haben zwischen 650 Watt und 850 Watt.
3.2 Lautstärke

Die Infografik der Firma AEG vergleicht den Geräuschpegel unterschiedlicher Geräuschquellen.
Auch die Lautstärke des Staubsaugers spielt eine wichtige Rolle in Ihrer Kaufentscheidung. Wohnen Sie in einem Mehrfamilienhaus, gilt es, besondere Rücksicht auf Ihre Nachbarn zu nehmen. Ist der Staubsauger leise, kann sich das positiv auf den Nachbarschaftsfrieden auswirken.
Gemessen wird der Geräuschpegel des Staubsaugers in Dezibel (dB). Zum Vergleich: Während eine Bohrmaschine bis zu 100 dB produziert, gehen 90 dB von einem haushaltsüblichen Föhn aus; sowie zwischen 60 dB und 80 dB von einem Bodenstaubsauger mit Beutel.
Im Vergleich dazu: Staubsauger ohne Beutel sind aufgrund der Zyklon-Technik lauter. Hier müssen Sie mit einer Geräuschentwicklung von 65 dB bis 85 dB rechnen.

3.3 Staubbeutelvolumen
Das Staubbeutelvolumen entscheidet darüber, wie häufig Sie den Staubsaugerbeutel wechseln müssen. Hier gilt die Faustregel: Je größer der Beutel, desto seltener müssen Sie ihn austauschen. Damit sparen Sie Kosten.
Allerdings gilt auch: Je älter der Staubbeutel – ob bereits voll oder noch fast leer – desto eher neigt er dazu, Gerüche zu entwickeln.
Die gängigen Liter-Angaben für Staubsaugertüten von Bodenstaubsaugern sind:
Im Idealfall ist der Staubsauger mit einem 2 l-Beutel ausgestattet, den Sie nach ca. 4 bis 6 Wochen wechseln.
Beachten Sie auch folgenden zur Wiederverwendung von Staubsaugerbeuteln und DIY-Anleitungen.
Risiken | Hinweise |
DIY-Staubbeutel | Es gibt viele Bastelanleitungen im Internet, mit denen Verbraucher selbständig einen Staubsaugerbeutel herstellen können. Allerdings ist die Produktion hierbei recht aufwendig. Es besteht zudem die Gefahr, dass aufgrund von Produktions- oder Materialfehlern in das Gerät Staub gelangt, was diesen beschädigen kann. |
Wiederverwendung | Eine Wiederverwendung von dem Staubbeutel ist ein häufiger Gedanke. Dazu wird der Beutel einfach ausgeleert und in den Staubsauger zurück gesteckt. Dies ist allerdings eine äußerst unhygienische Prozedur. Zusätzlich gibt es damit das Problem, dass mit der Zeit das Material von dem Staubbeutel durchlässiger wird. Dadurch steigt das Risiko, dass aus dem Beutel Staub austritt, in das Innere von dem Staubsauger gerät und diesen dann beschädigt. Die Luftbelastung durch den austretenden Staub und die Keime sollten auch beachtet werden. |
3.4 Aktionsradius
Der Aktionsradius Ihres Staubsaugers wird von der Kabellänge bestimmt. Ein großer Aktionsradius ist bei einer größeren zu saugenden Fläche (z.B. mehrere Räume) wichtig. Je länger das Kabel, desto seltener fallen lästige Steckdosenwechsel an, für die Sie das Staubsaugen unterbrechen müssten.
Folgende Kabellängen für den Sauger stehen im Regelfall zur Verfügung:
Mindestens 9 m sollte das Kabel lang sein, damit das Saugen nicht zum umständlichen Akt wird. Eine Erweiterung eines kurzen Kabels durch ein Verlängerungskabel ist zwar möglich, bedeutet jedoch zusätzlichen Aufwand.
3.5 Teppichreinigung
Sie sollten bei der Teppichreinigung Ihres Staubsaugers darauf achten, dass Sie ein Gerät wählen, welches eine hohe Menge an Staub beim Saugen eines standardisierten Teppichs aufnehmen kann.
3.6 Staubemission
Die Staubemission ist für Allergiker wichtig. Die Höhe der Staubemission ist ausschlaggebend für die Qualität der ausgeblasenen Luft.
Reinigung und Wartung: Üblicherweise bedarf Ihr Staubsauger keiner großen Reinigung. Wechseln Sie die Beutel regelmäßig und achten Sie darauf, dass das Rohr nicht verstopft. Auch auf die Aufsätze lohnt sich ein Blick: Wenn sich Tierhaare oder große Staubflusen an den Bürstchen befinden, entfernen Sie diese.
Wir haben Menschen mit Hausstauballergie im Haushalt, was bietet sich da an? Irgendwas bestimmtes?
Hallo Bonnie,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Staubsauger-mit-Beutel-Vergleich.
Ja, in dem Fall bietet es sich an, auf das Tabellenkriterium „Staubemissionsklasse” zu achten, die Informationen zur Abluftfilterung gibt. A ist hier der beste Wert und daher besonders gut für Menschen mit einer Hausstauballergie geeignet.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team