Das Wichtigste in Kürze
  • Bei einem Zentralstaubsauger handelt es sich um einen festinstallierten Staubsauger, der bspw. im Keller oder der Garage steht. Das Sauggut wird mittels eines Rohrsystems zu diesem Sauger transportiert. Die Aufnahme des Saugguts erfolgt wie bei einem gängigen Staubsauger über ein Teleskoprohr oder ein Handstück mit Düse.
  • Die Anschaffung eines Zentralstaubsaugers umfasst in den meisten Fällen auch die Anschaffung eines Rohrsystems, von Saugdosen und einem Saugschlauch. Die Kosten dafür variieren entsprechend zur Fläche, die in Zukunft gereinigt werden soll.
  • Vor dem Kauf sollten Sie sich fragen, ob Sie Wert darauf legen, dass Ihr Sauger mit oder ohne Beutel betrieben wird (Alternative: Hybride, die beides können). Außerdem ist es zwecks einer zufriedenstellenden Saugleistung empfehlenswert, ein Modell zu wählen, welches für die Größe Ihrer Räumlichkeiten ausgelegt ist.

Zentralstaubsauger Test

Im Jahr 2014 wurden weltweit an die 119 Millionen Staubsauger verkauft (Quelle: statista.com). Bei der Mehrheit dieser Modelle handelte es sich um handelsübliche Bodenstaubsauger, die mit oder ohne Beutel verwendet werden können. Einer der wohl größten Nachteile dieser Geräte ist, dass der Staubsauger – trotz der Verwendung diverser Filter – die gerade gereinigte Luft wieder in den Raum abgibt, wobei diese Luft immer noch allergene Partikel enthält.

Anders verhält sich das bei sogenannten Zentralstaubsaugern, die beim Putzen zu einer enormen Zeitersparnis beitragen und gleichzeitig auch ökologisch-wertvoll sind, da sie nur ein Minimum an Müll produzieren. Außerdem geben Zentralsauger die Luft, die sie einsaugen, nicht wieder in den gleichen Raum ab.

Was dies konkret bedeutet, erfahren Sie im nachfolgenden Zentralstaubsauger-Vergleich 2023, der Sie mit allen wissenswerten Informationen zu dieser Kategorie von Staubsauger versorgt.

zentralstaubsauger_im_haus

1. Wie funktioniert ein Zentralstaubsauger?

Ein Zentralstaubsauger unterscheidet sich maßgeblich von anderen Staubsauger-Typen. So handelt es sich bei einem Zentralsauger um eine festinstallierte Staubsaugervariante, die mittels einer Wandhalterung am oder im Haus befestigt wird, weshalb man sie auch als Haussauganlage oder Staubsaugeranlage bezeichnet. Mögliche Anbringungsorte sind:

  • der Keller,
  • die Garage,
  • der Dachboden
  • oder eine beliebige Abstellkammer.

Die feste Montage einer zentralen Staubsaugeranlage hat die positive Folge, dass das Hinterherziehen des schweren Teiles des Staubsaugers, der normalerweise den Motor und die Filter usw. umfasst (= Saugaggregat), wegfällt.

Um einen Zentralsauger nutzen zu können, benötigen Sie allerdings nicht nur ein festinstalliertes Saugaggregat. Vielmehr muss in den Wänden Ihrer Immobilie ein Rohrsystem verlegt werden bzw. bereits verlegt sein, um das Sauggut mittels eines starken Unterdrucks bis zum Beutel bzw. Behälter des Aggregats zu transportieren.

Damit das Sauggut in das Rohrsystem gelangen kann, müssen an verschiedenen Stellen der Immobilie sogenannte Saugdosen vorhanden sein. In eine solche Saugdose wird der Zentralsstaubsaugerschlauch eingestöpselt. An den Schlauch wird dann wie gewohnt ein Teleskoprohr oder Handstück inklusive Düse angeschlossen. Mehr zu diesen Themen erfahren Sie im weiteren Verlauf in Abschnitt 3.3.

zentralstaubsauger_funktionsschema

Ein Zentralstaubsauger gibt die Luft nicht in den Raum ab, in dem gesaugt wird.

Hier die wichtigsten Vor- und Nachteile von Zentralstaubsaugern auf einen Blick:

    Vorteile
  • sehr hohe Saugleistung
  • langlebig
  • keine Lärmbelästigung
  • saubere Raumluft – gut für Allergiker
  • Haustier freundlich
  • leichteres Staubsaugen
    Nachteile
  • recht hohe Anschaffungskosten, da Rohrsystem und Co. verlegt werden muss
  • wird etwas unabsichtlich aufgesaugt, ist eine Wiederbeschaffung extrem umständlich
  • hohe Saugleistung birgt Verletzungsrisiko für Kinder

2. Was sind die drei beliebtesten Staubsauger-Typen für Allergiker?

Der Vollständigkeit halber möchten wir Ihnen noch weitere Staubsauger-Typen vorstellen, die sich besonders für Allergiker eignen.

Sauger-Typ Funktionen
Allergiker-Staubsauger

allergie staubsauger

Für einen Allergiker-Staubsauger ist ein spezifischer Allergie-Filter charakteristisch. Entweder handelt es sich bei diesem Filter um einen genormten HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air-Filter) oder um einen nicht genormten Allergie-Filter des Herstellers. Ein HEPA-Filter kann nachweislich bis zu 99,95 % der Allergene sowie Bakterien und Viren aus der Raumluft entfernen, wenn der Filter die Klasse 13 erreicht.

mit HEPA-Filter oder Allergie-Filter des Herstellers ausgestattet
für Allergiker geeignet
x Reinigung des Filters aufwendig

WasserstaubsaugerEin gelber Wasserstaubsauger Ein Wasserstaubsauger zeichnet sich durch einen mit Wasser gefüllten Behälter aus (= Wasserfilter), in dem Schmutz sowie Allergene sofort gebunden werden. Dabei wird auch die Raumluft, die durch den Sauger läuft, gereinigt. Ein Wasserstaubsauger ist per se kein Nasssauger bzw. Nass-Trockensauger – kann allerdings Flüssigkeiten aufnehmen, wenn der Motor und die Filter hinter dem Wasserbehälter verbaut sind.

mit Wasserfilter ausgestattet
für Allergiker geeignet
einige Modelle können Flüssigkeiten aufnehmen
x Reinigung des Behälters aufwendig

Zentralstaubsauger
Fawas Avanti
Ein Zentralstaubsauger ist als Staubsauger für Allergiker geeignet. Die Allergene, die während des Saugens aus der Raumluft gezogen werden, werden nämlich nicht in diesen Raum zurückgepustet, sondern landen im Sauger, der bspw. im Keller steht. Dort werden die Allergene entweder durch einen HEPA-Filter beseitigt oder gelangen durch einen Abluftschacht ins Freie.

Allergene landen „im Keller“
für Allergiker geeignet
x Wartung durch Profi ratsam

Fazit: Leben Allergiker in einer Mietwohnung oder in einem bereits fertigen Einfamilienhaus, raten wir zum Kauf eines Allergiker-Staubsaugers mit HEPA-Filter oder zu einem Wasserstaubsauger. Planen Sie hingegen einen Hausneubau oder Sie bauen um, dann ist die Verlegung eines Rohrsystems und die Installation einer Haussauganlage eine sehr gute Wahl.

Kleine Staubsaugerfilter-Kunde: In der EU werden Staubsaugerfilter in Klassen genormt. Diese reichen von Klasse 1 (niedrig) bis Klasse 17 (hoch), wobei gilt: Je höher die Klasse des Filters ausfällt, desto besser arbeitet der Filter in der Theorie. In der Praxis ist dann aber vor allem entscheidend, ob der Filter sauber und intakt ist. Ist diese Voraussetzung nicht gegeben, kann der Filter nicht korrekt arbeiten.

3. Kaufberatung: Wattleistung, Rohrsystem, AirWatt und Nachlauf

Gehören Sie zum Kreis der Personen, die den Neubau oder die Sanierung eines Hauses bzw. einer Wohnung planen? Dann sind Zentralstaubsauger-Tests eine tolle Informationsquelle für Sie. Wir haben für Sie die wichtigsten Kaufkriterien für eine zentrale Staubsauganlage zusammengetragen.

saugschlauch-lang

Zentralstaubsauger-Schläuche sind sehr viel länger als die Saugschläuche handelsüblicher Staubsauger.

3.1. Eine grundsätzliche Frage: Mit oder ohne Beutel und was ist eigtl. ein Hybrid?

Möchten Sie einen Zentralstaubsauger kaufen, sollten Sie sich zunächst fragen, ob Sie ein Exemplar mit oder ohne Beutel oder gar ein Hybrid favorisieren. Gern erklären wir Ihnen die Vor- und Nachteile dieser verschiedenen Modelle.

Zentralstaubsauger mit Beutel

Zentralstaubsauger mit beutel

Das große Fassungsvermögen von Zentralstaubsaugern – teilweise bis zu 30 Liter – erfordert dementsprechend große Staubbeutel.

Ein Zentralstaubsauger mit Beutel muss immer mit eingesetztem Staubbeutel betrieben werden. Dieser Beutel kann entweder aus Papier bestehen, was als einigermaßen ökologisch-wertvoll betrachtet werden kann, da Papier gut recycelbar ist, oder aus Kunststoff.

Staubbeutel aus Kunststoff stellen eine Belastung für die Umwelt dar, da sie schwer bis kaum zu recyceln sind. Kann Ihr persönlicher Zentralstaubsauger-Testsieger also nur mit eingesetztem Beutel betrieben werden, raten wir zu Beuteln aus Papier.

Für Sparfüchse und solche, die es werden wollen: Machen Sie sich bewusst, dass der Nachkauf von Zentralsstaubsaugerbeuteln Kosten verursacht. Diese betragen bei den meisten gängigen Zentralstaubsaugern zwischen 15 und 30 Euro.

Zentralstaubsauger ohne Beutel

Wird ein Zentralsauger ohne Beutel betrieben, spart Ihnen dies vor allem die Kosten für den Nachkauf der Beutel. Stattdessen landet das Sauggut in einem immer wiederverwendbaren Behälter. Dies hat den Nachteil, dass Sie den aufgesaugten Schmutz und Dreck nicht einfach mitsamt Beutel in den Müll geben können. Vielmehr ist eine echte Reinigung des Behälters vonnöten. Möchten Sie eine derartige Reinigung nicht durchführen, raten wir Ihnen zu einem Sauger mit Beutel (aus Papier). Die Reinigung umfasst mindestens folgende Schritte:

  1. zentralsauger-ohne-beutel

    Ist der Behälter eines Zentralstaubsaugers voll, muss er entleert werden.

    Behälter leeren

  2. Behälter gründlich auswaschen/reinigen
  3. Behälter trocknen lassen
  4. vollständig trockenen Behälter wieder einsetzen

Hybrid-Modelle

Die Bezeichnung „Hybrid“ dürfen nur Zentralstaubsaugeranlagen tragen, die sowohl mit Beutel als auch ohne Beutel betrieben werden können. Sie können bei diesen Exemplaren also frei wählen, ob Sie einen Beutel einsetzen oder nicht.

Einige Hersteller geben für Ihre Hybrid-Modelle allerdings Empfehlungen ab, ob eine Nutzung mit oder ohne Beutel langfristig besser ist, wobei zumeist die Langlebigkeit des Gerätes im Vordergrund steht. Es ist darum sinnvoll, der Herstellerempfehlung folgezuleisten, wobei dann der Sinn des Begriffs „Hybrid“ bzw. die hybride Nutzung hinfällig wird.

» Mehr Informationen

3.2. Harte Fakten: Maximale Leistung und Stromverbrauch

rohrsystem

Zentralstaubsauger-Zubehör: unter anderem Rohre, Saugdosen (vierte von rechts) und Sicherheitsknien (Mitte).

Seit Jahren hält sich das Gerücht, dass die maximale Leistung eines Staubsaugers dessen Saugleistung bestimmt. Korrekter wäre die Aussage, dass die maximale Leistung in Watt in erster Instanz etwas darüber aussagt, wie hoch der Stromverbrauch des Gerätes ist.

Mit anderen Worten: Je höher die Wattleistung Ihres Staubsaugers ausfällt, desto höher wird auch Ihre Stromrechnung ausfallen. Das bestätigt auch die Stiftung Warentest, die leider bisher noch keinen Zentralstaubsauger-Test durchgeführt hat. Möchten Sie Geld sparen, wählen Sie zum Schutz Ihres Geldbeutels also am besten einen zentralen Staubsauger, welcher eine maximale Leistung von 1.800 Watt nicht überschreitet.

Über die Saugleistung eines Zentralsaugers entscheidet ein Zusammenspiel verschiedener Komponenten. Zum einen muss die Motorleistung gleichmäßig sein und zum anderen muss die eingesaugte Luft ungehindert durch die Düse und den Saugschlauch des Zentralstaubsaugers fließen können.

Richtige Bodendüse wählen: Für Textilboden empfiehlt sich eine Teppichdüse, wohingegen für Parkett eine Hartbodendüse ratsam ist usw. Sind Sie mit der Saugleistung Ihres Zentralsaugers nicht vollkommen zufrieden, probieren Sie am besten aus, ob sich die Saugleistung mit einer anderen Düse verbessert.

3.3. Nichts für den spontanen Einbau: Rohrsystem und Saugdosen benötigt

saugdose-im-wohnraum

Die Saugdosen eines Zentralstaubsaugers erinnern an Steckdosen.

Sie sollten den Kauf eines Einbaustaubsaugers sehr gut planen, denn Sie benötigen nicht nur das Gerät selbst, sondern auch ein Rohrsystem sowie Saugdosen in den Wänden, durch welche das Sauggut abtransportiert wird bzw. an welchen Sie den Saugschlauch anschließen können.

In den meisten Fällen lohnt sich die Verlegung des Rohrsystems und damit auch die Anschaffung eines Zentralsaugers daher nur, wenn ein Neubau geplant ist oder eine Immobilie saniert wird. Positiver Nebeneffekt: mit dem Einbau einer Staubsaugeranlage steigern Sie den Wert der Immobilie. Möchten Sie ein Rohrsystem nachrüsten, bedeutet dies einen großen Aufwand.

Planen Sie die Verlegung des Rohrsystem und der Steckdosen daher möglichst logisch, sodass Sie beim Saugen letztendlich alle Ecken und Winkel erreichen. Der Rat eines Profis ist hierbei sinnvoll. Hier ein paar Empfehlungen:

  1. Pro Etage sollte eine Saugdose vorhanden sein, die möglichst zentral installiert wird.
  2. Im Idealfall wird eine Saugdose zwischen Küche und Wohnzimmer angebracht.
  3. Hinter jeder Saugdose sollte ein Stück Rohr im 90° Winkel („Sicherheitsknie“) verbaut werden, damit große Gegenstände sofort stecken bleiben und schneller beseitigt werden können (ohne die Wände aufreißen zu müssen).

Wählen Sie ausgehend von der Position der Saugdosen die Länge des Staubsaugerschlauches. Für einige Modelle sind Saugschläuche mit einer Länge von bis zu 12 Metern erhältlich. Einen beliebten Kompromiss bilden bspw. Schläuche mit einer Länge von ca. zehn Metern.

Aber Achtung: Zu lange Saugschläuche werden schnell zur Stolperfalle. Wählen Sie darum eine Länge aus, die zu den Maßen der Räumlichkeiten passt.

3.4. Wer braucht was? Unterdruck und maximale Fläche

Zentralstaubsauger Set

Der Schlauch eines Zentralstaubsaugers fällt deutlich länger aus als bei einem handelsüblichen Gerät.

Je länger das verbaute Rohrsystem wird, desto größer fällt normalerweise auch die maximale Fläche der Räumlichkeiten aus, die gereinigt werden sollen. Große Immobilien, die mit einem sinnvollen Staubsaugsystem ausgestattet werden sollen, haben darum zumeist auch ein langes Rohrsystem. Hier einige Richtwerte, die sich in der Recherche zu unserem Zentralstaubsauger-Vergleich als sinnvoll herauskristallisiert haben:

  • bis zu 1.000 m² (bspw. Gewerberäume) = ein ca. 150 m langes Rohrsystem
  • bis zu 550 m² (bspw. Mehrparteienhaus) = ein ca. 80 m langes Rohrsystem
  • bis zu 150m² (einzelne Mietwohnungen) = ein ca. 30 m langes Rohrsystem

Mit der Länge des Systems muss dann aber auch der Unterdruck, den der Motor durch das Hinausbefördern von Luft erzeugt, steigen. Es gilt: Je länger das Rohrsystem, desto höher muss der Druck ausfallen (in bar gemessen), damit das Sauggut zuverlässig angesaugt bzw. abtransportiert wird.

Darum raten wir für große Flächen (ab ca. 550 m²) zu einem Modell mit zwei Motoren. So wird sichergestellt, dass auch im hintersten Winkel bzw. der obersten Etage des Hauses eine gute Saugleistung besteht.

3.5. Eine geheimnisvolle Einheit: AirWatt

Wussten Sie schon?

Ein Zentralstaubsauger wird oftmals auch als Einbaustaubsauger bezeichnet und reinigt die Raumluft während des Saugens bspw. von:

  • Staub,
  • Milben,
  • Viren,
  • Bakterien
  • und Pollen.

Es sollte bisher deutlich geworden sein, dass es recht schwer ist, die tatsächliche Saugleistung eines Staubsaugers zu bestimmen. Aus diesem Grund hat das amerikanische Unternehmen AMETEK die bisher nicht genormte Einheit AirWatt entwickelt, die heute als zusätzliche Vergleichsgröße für die Leistung von Zentralstaubsaugern herangezogen wird.

Diese Einheit setzt die Luftmenge, die der Zentralsauger pro Minute bewegt, in ein Verhältnis zum Unterdruck, der dabei erzielt wird.

Formel zur Berechnung von AirWatt:
Unterdruck x Luftdurchsatz / 10 = AirWatt

Die besten Zentralstaubsauger sollten mindestens einen Wert zwischen 250 und 400 AirWatt erreichen. Eine Zahl, die die Sauger in unserem Zentralstaubsauger-Vergleich ohne Probleme überschreiten.

Die Einheit AirWatt birgt allerdings einen bekannten Kritikpunkt: Es heißt der Luftdurchsatz – und damit auch die Endangabe in AirWatt – sei leicht zu manipulieren. So ergibt sich eine höhere AirWatt-Angabe, wenn bspw. eine große Saugöffnung an einer Düse eingestellt wird. Bei einer Düse mit kleiner Saugöffnung ergeben sich umgekehrt niedrigere AirWatt Zahlen. Ein Sachverhalt, der auch den Herstellern bekannt sein dürfte.

staubsaugen

3.6. Sinnvolles Extra? Der Nachlauf

In ausführlichen Tests von Zentralstaubsaugern dürfen auch Extras nicht fehlen. Vor dem Kauf eines Zentralstaubsaugers sollten Sie sich außerdem darüber informieren, ob das Modell der Wahl über einen Nachlauf verfügt. Ein Nachlauf bewirkt, dass der Motor des Zentralstaubsaugers nach dem Saugen respektive dem Ausschalten für einen kurzen Zeitraum weiterläuft.

Dies ist sinnvoll, denn so wird sichergestellt, dass nach dem Ausschalten kein Sauggut im Rohr zurückbleibt. Einige Hersteller verzichten allerdings bewusst auf einen Nachlauf, denn er steht – laut Aussage dieser Hersteller – im Verdacht, die Turbine (ein Teil des Motors) zu stark zu strapazieren und so einen frühen Verschleiß zu fördern.

4. Was sind die besten Tipps und Tricks für Einbau und Sicherheit?

Haben Sie Ihren persönlichen Zentralstaubsauger-Testsieger gefunden? Dann gratulieren wir Ihnen und liefern Ihnen nachfolgend sehr gern ein paar Tipps und Tricks zum Einbau und zur Wartung:

zentralstaubsauger-einbau

Beim Einbau eines Zentralstaubsaugers sollten Sie die nebenstehenden Tipps beherzigen.

Einbau

  • Hängen Sie den Zentralsauger mit ausreichend Abstand zum Boden auf. Der Minimalabstand zum Boden sollte fünf Zentimeter betragen.
  • Lassen Sie über dem Gerät genug freien Raum, damit ein problemloser Wechsel des Beutels gelingt. Die freie Fläche über dem Sauger sollte daher mindestens der vertikalen Staubsaugerbeutellänge entsprechen.
  • Stellen Sie sicher, dass die abgesaugte Luft aus dem Sauger ins Freie gelangen kann, indem Sie das Gerät bspw. an einer Außenwand befestigen und durch diese hindurch bohren, um einen Abluftschacht zu verlegen.
  • Alternativ sollte ein HEPA-Filter verbaut werden.

Wartung

  • Trennen Sie die Zentralstaubsaugeranlage immer vom Stromnetz bevor Sie daran arbeiten; selbst wenn Sie nur den Beutel austauschen wollen, was ca. zweimal im Jahr der Fall sein wird.
  • Wenn in Ihrem Haushalt Kinder leben, stellen Sie sicher, dass diese keine Gegenstände in den Saugdosen verstecken.
  • Saugen Sie kein brennendes (= Aschesauger) oder nasses bzw. feuchtes Sauggut auf. Passiert dies doch, sollten Sie den Beutel/Behälter zeitnah wechseln, da sonst üble Gerüche und Schimmel drohen.
  • Verzichten Sie darauf, extrem feinporige Substanzen wie etwa Mehl oder Baustaub aufzusaugen, da diese bis zum Motor gelangen und diesen schädigen könnten.

Eine Zusammenfassung des Themas „Zentralstaubsauger“ am Beispiel eines Modells der Firma Fawas zeigt Ihnen das nachfolgende Video:

5. Beliebte Marken und Hersteller von Zentralstaubsaugern

  • Dometic
  • CrossVac
  • AEG
  • Gronbach
  • Herz
  • Nilfisk
  • Enke
  • Fawas
  • Starmix-Staubsauger
  • Sach
  • Allaway
  • Thomas
  • VarioVac

6. Zentralstaubsauger: Anschaffungskosten variieren

garagen

Es gibt auch kleinere Zentralsauger, die ohne Rohrsystem auskommen. Bei diesen handelt es zumeist um sogenannte „Garagensauger“.

Jeder, der über die Anschaffung eines Zentralstaubsaugers nachdenkt, stellt sich früher oder später die Frage, was so ein Gerät inklusive Rohrsystem und Co. eigentlich kostet. Die Antwort auf diese Fragen hängt einerseits extrem stark von der Fläche der Räumlichkeiten in Quadratmetern ab und andererseits davon, wie viel Sie bereit sind, an Ihrem Zentralsstaubsauger „selber zu bauen“ (= Eigenleistung).

Hier ein paar Richtwerte, die wir – basierend auf der Sichtung diverser Zentralstaubsauger Erfahrungen – ermittelt haben:

  • 550 m² bis 1.000 m² (bspw. Gewerberäume) = ca. 3.500 bis 5.000 Euro
  • 150 bis 250 m² (bspw. großes Einfamilienhaus) = ca. 1.600 bis 2.500 Euro
  • unter 150 m² (einzelne Mietwohnungen) = bis zu 1.600 Euro

Verlegen Sie das Rohrsystem in Eigenleistung oder existiert dieses bereits bauseits, sparen Sie natürlich erheblich Kosten. Eine weitere Kostenersparnis erreichen Sie mit einer klugen Zentralstaubsauger-Planung. Bspw. wird es umso günstiger, je weniger Saugdosen verlegt werden. Selbstverständlich spart auch ein kurzes Rohrsystem Geld. Für Eigenheimbesitzer rentiert sich die Anschaffung eines Zentralstaubsaugers mit der Zeit in jedem Fall.

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Zentralstaubsauger

  • 1. Wo kann man einen günstigen Zentralstaubsauger kaufen?

    Einen Zentralstaubsauger können Sie bspw. in Online-Shops wie Amazon erwerben. Alternativ bleibt Ihnen nur der Gang zum Fachhändler, da es Zentralsauger nicht in Baumärkten (z.B. Bauhaus, Obi, Praktiker und Co.) zu kaufen gibt. Übrigens: Ist ein Zentralstaubsauger günstig, müssen Sie mit einem Preis von knapp 500 Euro rechnen.
    » Mehr Informationen
  • 2. Wie startet man einen Zentralstaubsauger?

    Unterschiedliche Hersteller arbeiten mit verschiedenen Startmechanismen: Entweder verfügt Ihr zentrales Staubsaugsystem über eine feste Bedienfläche am Ende des Saugschlauches oder an der Saugdose. Technischversierte Modelle können auch via Funk-Fernbedienung an- und ausgeschaltet werden. Sind Sie unsicher, wie Sie Ihren Sauger starten, hilft Ihnen sicherlich ein Blick in die Bedienungsanleitung.
    » Mehr Informationen
  • 3. Gibt es Zentralstaubsauger mit Wasserfilter?

    Ein Wasserfilter meint bei einem Staubsauger in der Mehrheit der Fälle einen Staubbehälter, der mit Wasser gefüllt ist. Dieser Behälter muss normalerweise nach jeder Nutzung gereinigt werden. Vermutlich ist dies der Grund, warum es bisher keine Zentralstaubsauger mit Wasserfilter gibt: Eine Reinigung dieser Modelle nach jeder Nutzung ist zu aufwendig. Der Hersteller Fawas bietet aber immerhin einen Nass-Trocken-Zentralstaubsauger an.
    » Mehr Informationen
  • 4. Gibt es Zentralstaubsauger für Wohnmobile?

    Ja, es gibt auch Zentralstaubsauger für das Wohnmobil. Diese Exemplare erreichen zumeist nur die Größe eines Schuhkartons und kommen ohne ein Rohrsystem aus. Der Bewegungsradius ist darum auf die Länge des Saugschlauches begrenzt.
    » Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Zentralstaubsauger-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Zentralstaubsauger-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Zentralstaubsauger von bekannten Marken wie Evenes, SACH, BVC, Hayden, HouseVac, Genial Vac, Nilfisk, Enke air TECHNOLOGIES, DOMETIC. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Zentralstaubsauger werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Zentralstaubsauger bis zu 1.618,90 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 399,00 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Zentralstaubsauger aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Zentralstaubsauger-Modellen vereint der Genial Vac GV60 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 11 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Zentralstaubsauger aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Evenes Zentralstaubsauger. Sie zeichneten den Zentralstaubsauger mit 5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Zentralstaubsauger aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 6 Zentralstaubsauger aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 15 vorgestellten Modellen haben sich diese 6 besonders positiv hervorgetan: Evenes Zentralstaubsauger, Sach VAC Digital 1.6, Bvc EBS Zentralstaubsauger S600, Bvc EBS Zentralstaubsauger S700, Hayden SuperVac 70 und HouseVac Zentralstaubsauger HV-755ST-35H. Mehr Informationen »

Welche Zentralstaubsauger-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Zentralstaubsauger-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Zentralstaubsauger“. Wir präsentieren Ihnen 15 Zentralstaubsauger-Modelle von 9 verschiedenen Herstellern, darunter: Evenes Zentralstaubsauger, Sach VAC Digital 1.6, Bvc EBS Zentralstaubsauger S600, Bvc EBS Zentralstaubsauger S700, Hayden SuperVac 70, HouseVac Zentralstaubsauger HV-755ST-35H, HouseVac HV-755ST-35H, HouseVac Zentralstaubsauger HV-700ST-35H, Sach Vac Dynamic 1.6, HouseVac HV-700ST-35H, Genial Vac GV60, Nilfisk Supreme 150, Enke CK-1900, Dometic 9103500002 Zentralstaubsauger und Sach Eco Mini UD5007-SC. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Zentralstaubsauger interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Zentralstaubsauger aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Fawas“, „zentrale Staubsaugeranlage“ und „Staubsaugeranlage“. Mehr Informationen »