3.1. Nassbereich-Eignung
Bevor Sie sich für einen bestimmten Wasserstaubsauger entscheiden, sollten Sie sich überlegen, wofür Sie Ihren Wasserfiltersauger in Zukunft verwenden möchten. Möchten Sie Ihren Wassersauger bspw. auch zum Aufsaugen von verschüttetem Wasser oder als Ersatz für den Wischmopp nutzen, muss das Gerät Ihrer Wahl dazu in der Lage sein, Wasser aufzunehmen, ohne dass der Motor einen Schaden davon trägt.
Die Bauweise von Wasserstaubsauger ermöglicht es im Prinzip allen Wassersaugern, als Nasssauger eingesetzt zu werden. Zu Erinnerung: Die Filter (HEPA u.a.) der Wasserstaubsauger, die immer trocken bleiben müssen, sind in der Mehrheit der Fälle hinter dem Wasserbehälter verbaut. Auf den Wasserbehälter folgt dann zunächst immer ein Trockenfilter und dann etwaige weitere Filter. WICHTIG: Beachten Sie bezüglich der Eignung für den Nassbereich unbedingt die Herstellerangaben.
Tipp: Wenn Sie Ihren Wasserfilter-Staubsauger als Wischmopp Ersatz nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Wasserstaubsauger, der über eine Wasser-Sprühfunktion oder eine Befestigung für feuchte Bodenwischtücher sowie eine Nassbereich-Eignung verfügt. Solche Modelle wischen vorne feucht und saugen das verwendete Wasser hinten wieder ein.
3.2. Allergiker-Eignung und HEPA-Filter
Was heißt Wasserstaubsauger auf Englisch?
Eine häufig gestellte Frage! Wasserstaubsauger heißt auf Englisch „water vacuum cleaner“.
Staub und Schmutz werden im Wasserbehälter eines Wasserstaubsaugers sofort gebunden. Damit sind Wasserstaubsauger für Allergiker grundsätzlich geeignet.
Sehr empfindlichen Allergikern reicht die sofortige Bindung des aufgesaugten Staubes und Co. allerdings oft nicht aus, um eine Erleichterung von der Allergie zu erreichen. Trifft dies auf Sie zu, empfehlen wir Ihnen daher den Kauf eines Wasserstaubsaugers mit HEPA-Filter, dessen voller Namen „High Efficiency Particulate Arrestance-Filter“ lautet. HEPA-Filter reinigen – kurz gesagt – die durch den Staubsauger fließende Luft von feinen, allergisierenden Schwebestoffen.
Tipp: Neben dem Saugen mit einem Wasserstaubsauger inkl. HEPA-Filter kann Allergikern auch häufiges Lüften und regelmäßiges Waschen von Textilien, wie Kissenbezügen, Gardinen und Bettdecken, helfen.
3.3. Leistung und Lautstärke

Ein Wasserstaubsauger eignet sich prinzipiell für alle Haushalte. Aber vor allem wenn Sie Allergiker sind, sollten Sie den Wasserstaubsauger-Test machen.
Die Saugkraft eines Wasserstaubsaugers wird durch die Leistung des Staubsaugermotors beeinflusst. Insgesamt setzt sich die Saugkraft eines Staubsaugers aber vor allem aus einem Zusammenspiel der folgenden Komponenten zusammen:
- der Motorleistung
- der Konstruktion des Saugrohrs
- der Konstruktion der verwendeten Düse
Ist dieses Zusammenspiel stimmig – wird zum Beispiel die passende Düse zur Bodenart gewählt, bspw. die Hartbodendüse für Parkettboden -, erreichen selbst Staubsauger mit lediglich 650 Watt eine sehr gute Saugleistung. Eine hohe Watt-Leistung ist also nicht gleichbedeutend mit einer hohen Saugkraft. Prinzipiell gibt die Watt-Leistung eines Wasserstaubsaugers vor allem an, wie viel Strom der Wassersauger verbraucht.
Seit September 2014 ist bezüglich der Watt-Leistung eines Staubsaugers im europäischen Raum zu beachten, dass Modelle mit mehr als 1.600 Watt nicht mehr verkauft werden dürfen. Ab 2017 dürfen dann sogar nur noch Modelle angeboten werden, die weniger als 900 Watt verbrauchen. Dies soll unnötigem Stromverbrauch im Haushalt entgegenwirken.
Die Lautstärke eines Staubsaugers wird in Dezibel (dB) gemessen, wobei eine Steigerung von 10 dB einer gefühlten Verdoppelung der Lautstärke entspricht. In unserem großen Wasserstaubsauger-Vergleich 2023 fiel im Bereich der Lautstärke zunächst auf, dass viele Wasserfiltersauger mit unterschiedlichen Lautstärken vertreten sind. Aber wie laut ist eigtl. zu laut? Da die Lautstärke von Staubsaugern allgemein ein sehr sensibles Thema ist – was für den Einen noch leise ist, ist für den Anderen schon laut – bieten wir Ihnen hier einige Richtwerte an, die Ihnen dabei helfen sollen, die Lautstärke Ihres Aqua-Staubsaugers besser einzuschätzen:
- 130 dB = Düsenjet
- 100 dB = Bohrmaschine
- 90 dB = Auto
- 80 dB = Staubsauger
- 60 dB = Gespräch
3.4. Behältervolumen und Entschäumer

Ein Entschäumer mit Zitrusduft aus dem Haus Kärcher.
Wenn Sie einen Wasserstaubsauger kaufen möchten, sollten Sie vor dem Kauf über das Behältervolumen nachdenken, insbesondere, wenn das Gerät Ihrer Wahl zum Aufsaugen von verschüttetem oder auslaufendem Wasser verwendet werden soll. Dann ist es zwingend erforderlich, dass das Volumen des Wasserbehälters noch ausreichend groß ist, um weiteres Wasser aufzunehmen. Der Wasserbehälter eines Wasserstaubsaugers sollte übrigens niemals ganz leer sein, da sonst ein Motorschaden droht.
Möchten Sie den Wassersauger regelmäßig zum Aufsaugen von Flüssigkeiten verwenden, raten wir Ihnen zu einem Modell mit einem Behältervolumen ab 1,8 Litern. Für Menschen, die den Sauger als Wischmopp Ersatz verwenden oder das Gerät nur im Trockenbereich nutzen möchten, reicht auch ein kleineres Behältervolumen aus.
Der Wasserbehälter sollte auch immer nur bis zur maximalen Wasserstands-Markierung des Herstellers befüllt werden. Denn aufgrund der Bindung von Staub und Schmutz entsteht auf der Wasseroberfläche Schaum. Damit es während des Staubsaugens nicht zu einer übermäßigen Schaumbildung kommt – schlimmstenfalls läuft der Schaum dann sogar über – sollten Sie immer einen Entschäumer verwenden. Auch bei den Wasserstaubsaugern in unserem Wasserstaubsauger-Vergleich 2023 müssen Sie einen Entschäumer hinzufügen.
Spar-Tipp: Sie möchten kein Geld für Entschäumer ausgeben? Dann versuchen Sie es doch mal mit einem Teelöffel Natron. Eine Empfehlung von langjährigen Wasserstaubsauger-Besitzern.
3.5. Aktionsradius, Kabeleinzug und Teleskoprohr
Wer staubsaugt, möchte Staub und Schmutzpartikel beseitigen, bis in die hintersten Winkel der Wohnung! Damit dies möglich ist, sollte Ihr Wasserstaubsauger-Testsieger über einen möglichst hohen Aktionsradius verfügen. Die besten Wasserstaubsauger verfügen mindestens über einen Aktionsradius von 5 Metern. Das erspart Ihnen häufiges und lästiges Umstecken des Stromkabels. Der Aktionsradius eines Wasserstaubsaugers wird grundsätzlich auch durch ein sogenanntes Teleskoprohr vergrößert. Ein Staubsaugerrohr trägt die Bezeichnung „Teleskoprohr“, wenn es (stufenweise oder stufenlos) ausfahrbar ist.
Ein Puls in der Bedienbarkeit Ihres Wasserstaubsaugers bietet dann vor allem ein Kabeleinzug. Möchten Sie Ihren Staubsauger platzsparend verstauen, sollten Sie auf einen solchen Kabeleinzug Wert legen. Das Stromkabel verschwindet Dank des Einzuges nämlich vollständig im Inneren des Wasserstaubsauger-Gehäuses.
Tipp: Ein Teleskoprohr schont den Rücken, wenn damit Staubsaugen in einer gestreckten, aufrechten Position möglich ist.
bei meinem WasserStaubSauger – geht die saugkraft plötzlich komplett „verloren“ obwohl er noch „pumpt“. Also ich meine der Motor dreht sich noch … aber irgendwo ist wohl ne sicherung oder so die dan zu(?) macht… jedenfalls gibts KEINEN ZOG MEHR… hilfe?
Hallo,
ich habe gelesen, dass man mit einem Wassersauger auch die Fenster putzen kann, stimmt das?
Mit freundlichen Grüßen,
M. Bauer
Hallo Frau Bauer,
mit einigen Wasserstaubsauger-Modellen ist es tatsächlich möglich, auch die Fenster zu putzen. Dafür sollten Sie beim Hersteller (z.B. Thomas) Microfaserpads für die Staubsaugerdüse bestellen. Mithilfe dieser Microfaserpads können Sie dann Ihre Fenster putzen.
Blitzsaubere Grüße,
Ihr Vergleich.org Team