Das Wichtigste in Kürze
  • Wasserstaubsauger gehören in die Kategorie der Staubsauger ohne Beutel. Anders als diese beutellosen Staubsauger wird der Staubbehälter eines Wasserstaubsaugers mit Wasser gefüllt. Dieses Wasser bindet bzw. filtert während des Putzens dann den aufgesaugten Staub und Schmutz heraus (= Wasserfiltration). Aus diesem Grund werden Wasserstaubsauger oft auch „Staubsauger mit Wasserfilter“ genannt.
  • Wasserstaubsauger binden Staub und Schmutz sofort nach dem Aufsaugen. Darum ist diese Staubsauger-Art besonders gut für Haushalte geeignet, die an allergenfreien Böden und Co. interessiert sind, bspw. Allergiker und Eltern von Kleinkindern. Wenn der Wasserstaubsauger auch noch über einen zusätzlichen HEPA-Filter verfügt, der die eingesaugte Raumluft von Schwebeteilchen reinigt, ist dies ein weiterer Vorteil.
  • Aufgrund ihrer Bauweise können die meisten Wasserstaubsauger auch Flüssigkeiten aufsaugen. Das heißt, Wasserstaubsauger können nicht nur als Trockensauger verwendet werden, sondern sind auch als Nasssauger einsetzbar. Einige Modelle können darum sogar einen Wischmopp ersetzen, da man an ihnen z.B. feuchte Bodenwischtücher befestigen kann.

Wasserstaubsauger Test

Wollmäuse unter dem Wohnzimmerschrank sind eine sehr lästige Angelegenheit, ebenso, wie Krümel unter dem Küchentisch oder auch Tierhaare auf dem neuen Sofakissen. Was hilft dagegen? Staubsaugen! Doch Staubsauger ist nicht gleich Staubsauger. Das Angebot an Staubsauger ist allerdings groß und die Anzahl der Fragen, die vor dem Kauf eines neuen Staubsaugers beantwortet werden wollen, noch größer. Eine wichtige Frage lautet z.B.: Soll es ein Staubsauger mit oder ohne Beutel sein? Keine unwichtige Frage, denn das Nachkaufen des passenden Staubsaugerbeutels ist oft recht aufwendig und geht auch noch ins Geld, besonders bei Marken-Staubsaugern. Möchten Sie Ihr Geld lieber sparen, sollten Sie darum lieber auf einen Staubsauger ohne Beutel setzen. Momentan liegen im beutellosen Staubsauger-Bereich die sogenannten Wasserstaubsauger im Trend, die besonders für Allergiker geeignet sind. Damit Sie über die Vor- und Nachteile dieses Staubsauger-Typs schon vor dem Kauf bestmöglich informiert sind, präsentieren wir Ihnen im Folgenden den garantiert staubfreien Wasserstaubsauger-Vergleich 2023 inkl. Vergleichssieger.

1. Was ist ein Wasserstaubsauger und wie funktioniert er?

Nassstaubsauger

So spielend einfach lässt sich das Wasser aus dem Behälter eines Wasserstaubsaugers ausschütten.

Bei einem Wasserstaubsauger handelt es sich um einen Staubsauger mit Wasserfilter. Wasserfilter meint dabei, dass der Staubsauger anstelle eines Staubbeutels über einen Staubbehälter verfügt, der mit Wasser gefüllt wird. Wasserstaubsauger gehören damit also in die Kategorie der beutellosen Staubsauger.

Während des Saugens gelangt die aufgesaugte Luft inkl. Staub und Schmutz in diesen Wasserbehälter und wird darin gebunden, wobei Schaum entstehen kann. Nach dem Saugen wird das Wasser aus dem Behälter einfach weggekippt, bspw. in die Toilette oder auf den Kompost.

Da aufgesaugter Staub sofort im Wasser gebunden wird, sind Wasserstaubsauger besonders für Allergiker und Haushalte mit Kleinkindern geeignet. Verfügt ein Staubsauger mit Wasserfilter außerdem noch über einen HEPA-Filter, ist dies ein weiterer Vorteil für Allergiker. Denn HEPA-Filter reinigen während des Staubsaugens die eingesaugte Luft von Staub und Co. Was ein HEPA-Filter genau ist, erfahren Sie übrigens in unserer ausführlichen Kaufberatung.

Da die Filter bei Wasserstaubsaugern hinter dem Wasserbehälter verbaut sind, kann die Mehrheit der Wasserstaubsauger sogar Flüssigkeiten aufsaugen. Viele Wassersauger sind darum Kombi-Geräte, die auch als Nasssauger und/oder Waschsauger (eine Art Dampfreiniger für Polstermöbel) verwendet werden können.

    Vorteile
  • kommen ohne Staubbeutel aus
  • binden Staub und Schmutzpartikel sofort im Wasser
  • Wasserstaubsauger sind – aufgrund der sofortigen Staubbindung – besonders für Allergiker (und Haushalte mit Kleinkindern) geeignet
  • beim Ausleeren des Wasserbehälters bleiben Staubaufwirbelungen aus
  • sind zumeist auch für den Nassbereich geeignet und können teilweise sogar einen Wischmopp ersetzen
    Nachteile
  • Wasserstaubsauger müssen nach jeder Verwendung gereinigt werden. Diese Reinigung kann bei einigen Modellen aufwendig ausfallen
  • werden Wasserstaubsauger nicht korrekt gereinigt/getrocknet, kann es zu Schimmel und unangenehmen Gerüchen kommen
  • zu jeder Wasserbehälterfüllung sollte Entschäumer hinzugefügt werden. Dies erfordert regelmäßiges Nachkaufen

2. Welche Staubsauger-Typen gibt es?

Staubsauger-Typ Überblick
Staubsauger mit Beutelwasserstaubsauger-stiftung-warentest Bei Staubsaugern mit Beutel, auch Beutelstaubsauger genannt, werden Staub und Schmutzpartikel in einem extra Beutel aus Papier oder weichem Kunststoff gesammelt. Die meisten modernen Staubsaugerbeutel schließen das Sauggut hygienisch ein. Das gilt sowohl für Bakterien als auch Keime. Beutelstaubsauger können ausschließlich im Trockenbereich verwendet werden, weshalb man sie auch als Trockensauger bezeichnet.

Für Allergiker ist der Wechsel eines Staubsaugerbeutels oft kein freudiges Ereignis, denn beim Wechsel des Beutels kommt es immer zu einer Aufwirbelung von Staub und Schmutz, wodurch eine allergische Reaktion ausgelöst werden kann.

Staubsauger ohne BeutelStaubbeutel ohne Beutel Bei Staubsaugern ohne Beutel werden Staub und Schmutz in einem Staubbehälter aus hartem Kunststoff gesammelt. Der Staubbehälter schließt das Sauggut hygienisch ein. Allerdings muss der Staubbehälter eines Staubsaugers ohne Beutel nach jeder Verwendung entleert werden.

Für Allergiker besteht dabei das Problem, dass es beim Entleeren des Behälters immer zu einer Aufwirbelung von Staub und Schmutz kommt, wodurch allergische Reaktionen ausgelöst werden können.

ohne Beutel mit Wasserfilter
Wasserfilter
Staubsauger ohne Beutel und mit Wasserfilter schließen Staub und Schmutz nicht nur besonders hygienisch ein, sondern binden diesen sofort im Wasser. Der Behälter eines Wasserstaubsaugers muss allerdings nach jeder Verwendung entleert werden. Wasserfilter-Sauger werden übrigens auch Aquafilter genannt.

Für Allergiker stellt es kein Problem dar, den Wasserbehälter eines Wasserstaubsaugers zu entleeren, denn Dank der sofortigen Bindung im Wasser wird beim Entleeren kein Staub und Schmutz aufgewirbelt.

Fazit: Wenn Sie die Umwelt schonen und weniger Stress mit dem Staubbeutel-Nachkauf haben möchten, empfehlen wird Ihnen einen Staubsauger ohne Beutel. Sind Sie außerdem Allergiker? Dann legen wir Ihnen einen Wasserstaubsauger ans Herz.

3. Kaufberatung: Worauf ist beim Kauf eines Wasserstaubsaugers zu achten?

3.1. Nassbereich-Eignung

Bevor Sie sich für einen bestimmten Wasserstaubsauger entscheiden, sollten Sie sich überlegen, wofür Sie Ihren Wasserfiltersauger in Zukunft verwenden möchten. Möchten Sie Ihren Wassersauger bspw. auch zum Aufsaugen von verschüttetem Wasser oder als Ersatz für den Wischmopp nutzen, muss das Gerät Ihrer Wahl dazu in der Lage sein, Wasser aufzunehmen, ohne dass der Motor einen Schaden davon trägt.

Die Bauweise von Wasserstaubsauger ermöglicht es im Prinzip allen Wassersaugern, als Nasssauger eingesetzt zu werden. Zu Erinnerung: Die Filter (HEPA u.a.) der Wasserstaubsauger, die immer trocken bleiben müssen, sind in der Mehrheit der Fälle hinter dem Wasserbehälter verbaut. Auf den Wasserbehälter folgt dann zunächst immer ein Trockenfilter und dann etwaige weitere Filter. WICHTIG: Beachten Sie bezüglich der Eignung für den Nassbereich unbedingt die Herstellerangaben.

Tipp: Wenn Sie Ihren Wasserfilter-Staubsauger als Wischmopp Ersatz nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Wasserstaubsauger, der über eine Wasser-Sprühfunktion oder eine Befestigung für feuchte Bodenwischtücher sowie eine Nassbereich-Eignung verfügt. Solche Modelle wischen vorne feucht und saugen das verwendete Wasser hinten wieder ein.

3.2. Allergiker-Eignung und HEPA-Filter

Was heißt Wasserstaubsauger auf Englisch?

Eine häufig gestellte Frage! Wasserstaubsauger heißt auf Englisch „water vacuum cleaner“.

Staub und Schmutz werden im Wasserbehälter eines Wasserstaubsaugers sofort gebunden. Damit sind Wasserstaubsauger für Allergiker grundsätzlich geeignet.

Sehr empfindlichen Allergikern reicht die sofortige Bindung des aufgesaugten Staubes und Co. allerdings oft nicht aus, um eine Erleichterung von der Allergie zu erreichen. Trifft dies auf Sie zu, empfehlen wir Ihnen daher den Kauf eines Wasserstaubsaugers mit HEPA-Filter, dessen voller Namen „High Efficiency Particulate Arrestance-Filter“ lautet. HEPA-Filter reinigen – kurz gesagt – die durch den Staubsauger fließende Luft von feinen, allergisierenden Schwebestoffen.

Tipp: Neben dem Saugen mit einem Wasserstaubsauger inkl. HEPA-Filter kann Allergikern auch häufiges Lüften und regelmäßiges Waschen von Textilien, wie Kissenbezügen, Gardinen und Bettdecken, helfen.

3.3. Leistung und Lautstärke

wasserstaubsauger-kategorie

Ein Wasserstaubsauger eignet sich prinzipiell für alle Haushalte. Aber vor allem wenn Sie Allergiker sind, sollten Sie den Wasserstaubsauger-Test machen.

Die Saugkraft eines Wasserstaubsaugers wird durch die Leistung des Staubsaugermotors beeinflusst. Insgesamt setzt sich die Saugkraft eines Staubsaugers aber vor allem aus einem Zusammenspiel der folgenden Komponenten zusammen:

  • der Motorleistung
  • der Konstruktion des Saugrohrs
  • der Konstruktion der verwendeten Düse

Ist dieses Zusammenspiel stimmig – wird zum Beispiel die passende Düse zur Bodenart gewählt, bspw. die Hartbodendüse für Parkettboden -, erreichen selbst Staubsauger mit lediglich 650 Watt eine sehr gute Saugleistung. Eine hohe Watt-Leistung ist also nicht gleichbedeutend mit einer hohen Saugkraft. Prinzipiell gibt die Watt-Leistung eines Wasserstaubsaugers vor allem an, wie viel Strom der Wassersauger verbraucht.

Seit September 2014 ist bezüglich der Watt-Leistung eines Staubsaugers im europäischen Raum zu beachten, dass Modelle mit mehr als 1.600 Watt nicht mehr verkauft werden dürfen. Ab 2017 dürfen dann sogar nur noch Modelle angeboten werden, die weniger als 900 Watt verbrauchen. Dies soll unnötigem Stromverbrauch im Haushalt entgegenwirken.

Die Lautstärke eines Staubsaugers wird in Dezibel (dB) gemessen, wobei eine Steigerung von 10 dB einer gefühlten Verdoppelung der Lautstärke entspricht. In unserem großen Wasserstaubsauger-Vergleich 2023 fiel im Bereich der Lautstärke zunächst auf, dass viele Wasserfiltersauger mit unterschiedlichen Lautstärken vertreten sind. Aber wie laut ist eigtl. zu laut? Da die Lautstärke von Staubsaugern allgemein ein sehr sensibles Thema ist – was für den Einen noch leise ist, ist für den Anderen schon laut – bieten wir Ihnen hier einige Richtwerte an, die Ihnen dabei helfen sollen, die Lautstärke Ihres Aqua-Staubsaugers besser einzuschätzen:

  • 130 dB = Düsenjet
  • 100 dB = Bohrmaschine
  • 90 dB = Auto
  • 80 dB = Staubsauger
  • 60 dB = Gespräch

3.4. Behältervolumen und Entschäumer

Entschäumer

Ein Entschäumer mit Zitrusduft aus dem Haus Kärcher.

Wenn Sie einen Wasserstaubsauger kaufen möchten, sollten Sie vor dem Kauf über das Behältervolumen nachdenken, insbesondere, wenn das Gerät Ihrer Wahl zum Aufsaugen von verschüttetem oder auslaufendem Wasser verwendet werden soll. Dann ist es zwingend erforderlich, dass das Volumen des Wasserbehälters noch ausreichend groß ist, um weiteres Wasser aufzunehmen. Der Wasserbehälter eines Wasserstaubsaugers sollte übrigens niemals ganz leer sein, da sonst ein Motorschaden droht.

Möchten Sie den Wassersauger regelmäßig zum Aufsaugen von Flüssigkeiten verwenden, raten wir Ihnen zu einem Modell mit einem Behältervolumen ab 1,8 Litern. Für Menschen, die den Sauger als Wischmopp Ersatz verwenden oder das Gerät nur im Trockenbereich nutzen möchten, reicht auch ein kleineres Behältervolumen aus.

Der Wasserbehälter sollte auch immer nur bis zur maximalen Wasserstands-Markierung des Herstellers befüllt werden. Denn aufgrund der Bindung von Staub und Schmutz entsteht auf der Wasseroberfläche Schaum. Damit es während des Staubsaugens nicht zu einer übermäßigen Schaumbildung kommt – schlimmstenfalls läuft der Schaum dann sogar über – sollten Sie immer einen Entschäumer verwenden. Auch bei den Wasserstaubsaugern in unserem Wasserstaubsauger-Vergleich 2023 müssen Sie einen Entschäumer hinzufügen.

Spar-Tipp: Sie möchten kein Geld für Entschäumer ausgeben? Dann versuchen Sie es doch mal mit einem Teelöffel Natron. Eine Empfehlung von langjährigen Wasserstaubsauger-Besitzern.

3.5. Aktionsradius, Kabeleinzug und Teleskoprohr

Wer staubsaugt, möchte Staub und Schmutzpartikel beseitigen, bis in die hintersten Winkel der Wohnung! Damit dies möglich ist, sollte Ihr Wasserstaubsauger-Testsieger über einen möglichst hohen Aktionsradius verfügen. Die besten Wasserstaubsauger verfügen mindestens über einen Aktionsradius von 5 Metern. Das erspart Ihnen häufiges und lästiges Umstecken des Stromkabels. Der Aktionsradius eines Wasserstaubsaugers wird grundsätzlich auch durch ein sogenanntes Teleskoprohr vergrößert. Ein Staubsaugerrohr trägt die Bezeichnung „Teleskoprohr“, wenn es (stufenweise oder stufenlos) ausfahrbar ist.

Ein Puls in der Bedienbarkeit Ihres Wasserstaubsaugers bietet dann vor allem ein Kabeleinzug. Möchten Sie Ihren Staubsauger platzsparend verstauen, sollten Sie auf einen solchen Kabeleinzug Wert legen. Das Stromkabel verschwindet Dank des Einzuges nämlich vollständig im Inneren des Wasserstaubsauger-Gehäuses.

Tipp: Ein Teleskoprohr schont den Rücken, wenn damit Staubsaugen in einer gestreckten, aufrechten Position möglich ist.

Wasserfiltersauger

4. Beliebte Marken und Hersteller von Wasserstaubsaugern

  • Hyla
  • Arnica
  • Thomas
  • Delphin
  • Pro Aqua
  • Zilan
  • Aqua Laser
  • Hoover
  • Elem
  • Sichler
  • Polti
  • Fakir
  • Kärcher
  • Numatic
  • Ufesa
  • Zelmer
  • TZS First Austria
  • Vivenso

5. Wie lassen sich lästige Wasser-Pfützen vermeiden?

Ein Wasserstaubsauger sollte grundsätzlich immer nur bis zur maximalen Wasserstands-Markierung des Herstellers befüllt werden, damit während des Betriebes die Gefahr des Überlaufens minimiert wird. Wird der befüllte Wassersauger allerdings mit viel Kraft z.B. über Türschwellen oder Treppenstufen gezogen, kann es trotzdem zum Überlaufen von Behälterwasser kommen.

Ergänzend sollten Wasserstaubsauger nach dem Befüllen nicht mehr senkrecht aufgestellt werden, denn der Inhalt fließt dann aus dem Behälter raus.

6. Was sind die besten Tipps und Tricks für einen effektiven Wasserstaubsauger?

Zitronen-Öl

Verschiedene Duftöle aus dem Haus Luftmaxx, die Sie in Ihrem Wasserstaubsauger-Test verwenden können.

Der Behälter eines Wasserstaubsaugers muss vor jeder Verwendung mit Wasser befüllt werden. Dabei kann dem Wasser ein Duftstoff hinzugefügt werden, bspw. in Form eines Tropfens Zitrus- oder Lavendelöls, der sich dann in den Räumen, die mit dem Sauger gereinigt werden, verteilt. Nach dem Saugen sind die Räume dann nicht nur sauber, sondern riechen auch noch toll.

Filtert Ihr Staubsauger mit Wasser muss der Wasserbehälter nach jeder Verwendung gereinigt werden. Diese Reinigung ist tatsächlich zwingend erforderlich. Denn wird das verstaubte und verschmutzte Wasser nach dem Staubsaugen im Behälter belassen, können enorm unangenehme Gerüchte entstehen und es bildet sich langfristig Schimmel. Beide Probleme werden von Käufern regelmäßig bemängelt, sind allerdings eindeutig auf Reinigungs- bzw. Wartungsfehler zurückzuführen.

Möchten Sie auf solche unangenehmen Erfahrungen verzichten, sollten Sie von Anfang an die „richtige“ Reinigung Ihres Aqua-Staubsaugers trainieren. Hier einige Anregungen zum Vorgehen:

  • Behälter entnehmen und schmutziges Wasser entsorgen
  • Behälter so lange mit Wasser und etwas Spülmittel ausspülen, bis kein sichtbarer Schmutz mehr vorhanden ist. ACHTUNG: Unbedingt auch die Ecken mit einem Schwamm etc. säubern. Es darf sich kein Schmutz ‚verstecken‘
  • Behälter per Hand abtrocknen oder zum Trocknen ins Freie/die Sonne stellen
  • vollkommen trockenen Behälter wieder in den Sauger einsetzen. Im Idealfall lassen Sie den Deckel des Wasserstaubsaugers bis zur nächsten Verwendung offen, damit jegliche Restfeuchte entweichen kann

Haustiere? Wenn Sie langhaarige Haustiere Ihr Eigen nennen, sollten Sie darauf verzichten, das schmutzige Wasser aus einem Wasserfilter-Staubsauger in die Toilette zu kippen. Die Toilette könnte aufgrund zu vieler oder zu langer Tierhaare nämlich verstopfen. Verwenden Sie dann lieber einen speziellen Tierhaarstaubsauger.

Diese aufwendige Reinigung stellt sicher, dass Ihr Wasserstaubsauger möglichst lange mit einer hohen Saugkraft glänzt.

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Wasserstaubsauger

  • Was sagt die Stiftung Warentest zu Wasserstaubsaugern?

    Die Stiftung Warentest führt regelmäßig Staubsauger-Tests durch. Darunter sind in seltenen Fällen auch Wasser-Staubsauger und es gibt keinen eigenen Wasserstaubsauger-Test. Da diese allerdings immer mit anderen Staubsauger-Typen verglichen werden, schätzen wir die Aussagen der Stiftung Warentest in punkto Wasser-Staubsauger als nicht repräsentativ ein. Fakt ist jedoch, so das Prüfinstitut, dass Wasser-Staubsauger mindestens genauso gut staubsaugen wie ihre Konkurrenz. Dies hat auch unser Wasserstaubsauger-Vergleich ergeben.
    » Mehr Informationen
  • Sind Wasserstaubsauger besser als andere Staubsauger?

    Mit einem Wasser-Staubsauger erreichen Sie eine genauso gute Reinigungsleistung, wie mit einem handelsüblichen Staubsauger-Modell. Möchten Sie allerdings einen Staubsauger kaufen, der aktiv zur Filterung der umgebenden Raumluft beiträgt, dann sollten Sie einen Wasser-Staubsauger wählen. Die Wasserfilterung der umgebenden Raumluft macht diese Staubsauger übrigens zu den idealen Allergiker-Staubsaugern.
    » Mehr Informationen
  • Muss ein Wasserstaubsauger mit kaltem oder mit warmem Wasser befüllt werden?

    Es spielt keine Rolle, ob Sie Ihren Wasser-Staubsauger mit warmem oder kaltem Wasser befüllen. Wirklich heiß oder auch kochend heiß sollte das Wasser allerdings auf gar keinen Fall sein, denn dann könnte der Kunststoff des Wasserbehälters in Mitleidenschaft gezogen werden und sich z.B. verformen.
    » Mehr Informationen
  • Wo kann ich das Wasser aus dem Wasserbehälter eines Wasserstaubsaugers am besten entsorgen?

    Sie können das Wasser aus dem Wassertank Ihres Wasser-Staubsaugers bspw. auf dem Kompost oder auf einer Grünfläche entleeren. Es ist auch möglich, das Wasser in die Toilette zu kippen. Personen mit langhaarigen Haustieren ist davon allerdings abzuraten, da die Toilette davon verstopfen könnte.
    » Mehr Informationen
  • Wo kann ich günstige Wasserstaubsauger kaufen? Wo erhalte ich günstige Wasserstaubsauger Ersatzteile?

    Einen günstigen Wasser-Staubsauger können Sie entweder in Online-Shops, wie z.B. Amazon oder Ebay, oder in den gängigen Elektronik-Fachmärkten (z.B. Media Markt, Saturn und Co.) kaufen. Ist ein Wasserstaubsauger günstig, kostet er um die 200 Euro. Ersatzteile für Wasserstaubsauger erhalten Sie vom Hersteller. Ein Anruf bei der Service-Hotline des Herstellers oder eine E-Mail an den Hersteller sollte Ihnen bei der Ersatzteil-Beschaffung helfen.
    » Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Wasserstaubsauger-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Wasserstaubsauger-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Wasserstaubsauger von bekannten Marken wie Thomas, Bissell, Kärcher, Arnica, Zilan, MASKO, Einhell. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Wasserstaubsauger werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Wasserstaubsauger bis zu 543,02 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 44,99 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Wasserstaubsauger aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Wasserstaubsauger-Modellen vereint der Bissell CrossWave 17132 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 18649 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Wasserstaubsauger aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Kärcher 1.628-101.0. Sie zeichneten den Wasserstaubsauger mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Wasserstaubsauger aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 8 Wasserstaubsauger aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 17 vorgestellten Modellen haben sich diese 8 besonders positiv hervorgetan: Thomas 788563 Pet und Family Aqua+, Thomas Aqua+ PET & Family ParquetPRO, Bissell CrossWave C3 Pro, Thomas 786550, Bissell CrossWave X7 Cordless, Bissell 15585 SpotClean Pet Pro Portable, Kärcher SE 4002 und Bissell CrossWave X7 Plus 3479N. Mehr Informationen »

Welche Wasserstaubsauger-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Wasserstaubsauger-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Wasserstaubsauger“. Wir präsentieren Ihnen 17 Wasserstaubsauger-Modelle von 7 verschiedenen Herstellern, darunter: Thomas 788563 Pet und Family Aqua+, Thomas Aqua+ PET & Family ParquetPRO, Bissell CrossWave C3 Pro, Thomas 786550, Bissell CrossWave X7 Cordless, Bissell 15585 SpotClean Pet Pro Portable, Kärcher SE 4002, Bissell CrossWave X7 Plus 3479N, Kärcher DS 6, Bissell CrossWave 17132, Arnica Bora 5000, Zilan Wasserstaubsauger, Arnica Hydra, Masko Industrieller Staubsauger, Kärcher 1.628-101.0, Masko K-606S und Einhell 2342370. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Wasserstaubsauger interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Wasserstaubsauger aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Wassersauger“, „Staubsauger mit Wasserfilter“ und „“. Mehr Informationen »