Das Wichtigste in Kürze
  • Die Bohrmaschine ist ein praktisches Werkzeug für jeden Haushalt, mit dem Löcher in Wände, Holz oder Metall gebohrt werden können. Der wohl beliebteste Typ unter ihnen ist die Schlagbohrmaschine, welche den Bohrer nicht nur dreht, sondern auch gegen das Material schlägt.
  • Schlagbohrer können zwar Mauerwerk und andere harte Materialien durchbrechen, stoßen aber bei Stahlbeton – insbesondere bei Dauerbelastung – an ihre Grenzen. Bevor Sie eine Schlagbohrmaschine kaufen, prüfen Sie, ob nicht ein kraftvoller Bohrhammer das bessere Gerät sein könnte.
  • Achten Sie auf die Leistung der Maschine, da diese über die Kraft Auskunft gibt, welche in ihr steckt. Sie sollten zudem das Gewicht im Auge haben, da vor allem beim Dauereinsatz die Arme lang werden können.

Bohrmaschine Test

Die Bohrmaschine ist das A und O des Heimwerker-Haushalts. Beim Bohren in Beton, Metallschienen und Holz ist sie ein treuer Freund. In jedem Haushalt sollte zumindest eine einfach Bohrmaschine vorhanden sein, um die nötigsten Arbeiten beim Renovieren und Montieren durchzuführen. Und Spaß macht sie noch dazu: Wenn man die Wand anzeichnet, einen Bohrer einspannt und am Ende wie Clint Eastwood das Werkzeug anvisiert, anlegt und abdrückt, kommt ein unvergleichliches Heimwerker-Gefühl auf.

Am Ende muss ein sauberes Loch in der Wand das Ergebnis sein. Dafür benötigen Sie gutes Werkzeug. Damit Sie wissen, worauf Sie beim Kauf achten müssen, geben wir Ihnen im Bohrmaschinen-Vergleich alle wesentlichen Informationen an die Hand. Hier haben wir noch unseren Bohrfutter-mk2-Vergleich.

1. Wie funktioniert eine Bohrmaschine?

Ziegelstein bohren

Auch Zieglestein schafft die richtige Bohrmaschine mühelos.

Eine Bohrmaschine ist ein Werkzeug, mit dessen Hilfe Löcher in verschiedene Materialien gebohrt werden. Bei den Elektrowerkzeugen wird der Bohrer, der die Form einer archimedischen Schraube hat, durch einen Elektromotor in Bewegung gesetzt. Er erzeugt das richtige Drehmoment und sorgt für ein einfaches Eindringen in das Mauerwerk, den Beton, das Holz oder das Metall.

Die Ihnen geläufigen Bohrer sind sogenannte Handbohrmaschinen. Sie werden beim Betrieb in den Händen gehalten. Dabei kann die zugeführte Energie mechanischer, hydraulischer oder pneumatischer Art sein. Die einfachsten Handbohrmaschinen sind Bohrwinden, die durch Muskelkraft angetrieben werden. Die erste elektrisch betriebene Handbohrmaschine wurde 1885 von Wilhelm Emil Fein produziert, die erste Beton-Schlagbohrmaschine von Robert Bosch. Mittlerweile gibt es verschiedene Arten, die im Folgenden kurz vorgestellt werden.

2. Welche Bohrmaschinen-Typen gibt es?

Bohrmaschinen lassen sich in mehrere Kategorien einteilen: Von kleinen Bohrschraubern bis zu wuchtigen Bohrhämmern ist alles dabei. Wenn Sie ein durchschnittliches, haushaltstaugliches Gerät suchen, womit Sie zwar problemlos ein Loch in Wand oder Holzbalken bohren können, nicht aber unbedingt Stahlbeton pulverisieren, sind Sie hier genau richtig: Dieser Vergleich beinhaltet ausschließlich Schlagbohrmaschinen.

Wir stellen dennoch einige weitere Bohrmaschinen-Typen und deren spezifische Eigenschaften vor. Je nach Verwendungszweck kann eines dieser Geräte besser für Sie geeignet sein. Für einige der Maschinen haben wir separate, detailliertere Vergleiche angelegt, auf welche wir Sie gern verweisen.

Wenn Sie bereits sicher sind, dass ein Schlagbohrer das richtige für Sie ist, springen Sie einfach weiter zu Kapitel 3.

2.1. Manuelle Handbohrmaschine

Bohrwinde

Die Bohrwinde funktioniert im Prinzip so wie eine elektrische Bohrmaschine, wird aber von Hand gedreht.

Bevor es elektrische Antriebe gab, wurden von Industrie und Handwerk vorrangig Riemengetriebe genutzt, damit der Bohrer in Bewegung gesetzt werden konnte. In Spezialbetrieben wie etwa Glasereien war und ist die Nutzung von Bohrwinden und Brustleiern (ein an der Brust aufsitzendes Bohrer-Modell mit Kurbel) noch üblich. Hier finden Sie unseren Erdbohrer für Bohrmaschinen-Vergleich.

2.2. Schlagbohrmaschine

Die Besonderheit der Schlagbohrmaschine (auch: Schlagbohrer) besteht in einer Schlagvorrichtung, die eine hohe Anzahl von Schlägen auf den Bohrer ausübt, welcher sie dann wiederum auf die Wand überträgt. Bei Stein, Beton und Mauerwerk können die Geräte deutlich leichter ein Loch bohren als etwa herkömmliche Akkuschrauber. Die Technik entsteht durch einen technischen Kniff: Als Schlagvorrichtung dient eine Ratschenzahnung auf der Bohrspindel. Durch die Drehung des Motors wird die Maschine immer wieder nach hinten gezogen und knallt dann nach vorne auf den Bohrer. Er arbeitet sich also nicht nur drehend, sondern auch stoßend in das Material.

Für das Bohren in Holz oder Metall kann die Schlag-Funktion auch ausgeschaltet werden. Falls Sie des Öfteren in Beton oder Stein bohren, sollten Sie einen Bohrhammer bevorzugen, da dieser mit sehr harten Materialien besser klar kommt.

2.3. Bohrhammer

Bohrhammer Kress

Fürs Grobe: Der Bohrhammer.

Der Bohrhammer ist für Bohrungen in Stein- und Mauerwerk geschaffen. Zusätzlich können die Geräte auch Meißeln. Der größte Unterschied zwischen Bohrhammer und Schlagbohrmaschine liegt in der Kraft. Beim Bohrhammer ist die Schlagzahl mit ca. 4.000 Schlägen in der Minute eher gering, aber die Schlagkraft (also die Wucht des einzelnen Schlags) umso höher. Bei der Schlagbohrmaschine ist die Schlagzahl mit bis zu 50.000 Schlägen in der Minute zwar sehr hoch, allerdings ist die Kraft vergleichsweise gering. Die Bewegung ähnelt also noch eher einer Vibration. Soll die Bohrung präzise sein, greifen Sie besser zum Schlagbohrer. Soll jedoch eine Wand aus Stahlbeton durchlöchert werden, muss der Bohrhammer ran.

SDS-Bohrer

SDS-Bohrer werden bei Bohrhämmern, nicht aber Schlagbohrern verwendet. Sie haben einen speziellen Schaft, mit dem sie leicht in der Maschine einrasten.

Ursache für die große Kraft ist, dass der Bohrhammer ein eigenes Schlagwerk besitzt, das den Bohrer nach vorne schießt. Der Schlagbohrer leiht die Vor- und Rück-Bewegung hingegen von der Drehung des Bohrers ab. In unserem Bohrmaschinen-Vergleich tauchen Bohrhämmer nicht auf, wir haben statt dessen hier eine eigene Zusammenstellung geschaffen.

Besonderheit ist bei den Bohrhämmern, dass ein SDS-Schnellspannfutter verwendet wird. Der SDS-Standard wurde von Bosch eingeführt und wird mittlerweile von allen anderen Herstellern genutzt. Für dieses Bohrfutter werden spezielle SDS-Bohrer benötigt. Der Vorteil ist hier, dass das Schlagwerk vor Staub und Dreck verschlossen ist und die Kraft wesentlich besser auf das Bohrgerät übertragen wird. Wir haben mehrere Modelle verglichen:

Kaufen Sie keine allzu günstige Bohrmaschine, es sei denn, Sie setzen diese wirklich nur gelegentlich ein. Der Spruch Wer billig kauft, kauft zweimal trifft auf Maschinen dieser Art voll zu.

2.4. Akku-Bohrmaschine / Akku-Schlagbohrer

Akku-Bohrschrauber mit Ladestation

Ein Akku mit Ladestation, wie er für Akku-Bohrschrauber verwendet wird.

Akkuschrauber oder Akkubohrmaschinen haben sich längst etabliert. Die Leistung ihrer Lithium-Ionen-Akkus nimmt stetig zu. Außerdem werden die Akkus immer kleiner und leichter, sodass zumindest für einfache Aufgaben auf dem Dach oder im Garten auch eine Akkubohrmaschine ausreichend ist. Einige Akku-Bohrschrauber und genauere Informationen zu ihrer Stromversorgung erhalten Sie in unserem Spezial-Vergleich.

2.5. Sonstige Bohrmaschinen

Die ungewöhnlicheren Modelle listen wir in Kurzform auf.

Bohrmaschine Kurzbeschreibung
Astlochbohrmaschine In der Industrie gibt es sogenannte Astlochbohrmaschinen, die zum Ausbohren von Ästen aus Brettern und Balken verwendet werden. Die Löcher werden mit Leim und Dübeln wiederum geschlossen.
Kernbohrmaschine Kernbohrmaschinen werden nur bei Stein, Beton und Mauerwerk verwendet. Als Bohrer werden vor allem diamantbesetzte Bohrkronen verwendet. Die Bohrungen mit solchen Geräten sind sehr präzise und der Rand ist glatt. Der Durchmesser des Loches liegt bei 8 bis über 500 mm. Vor allem beim Heizungs-, Kamin-, und Ofenbau finden die Geräte im Hausgebrauch Anwendung.
Tischbohrmaschine Es handelt sich hierbei um Senkrechtbohrmaschinen, die auf Tischen fest montiert werden. Das Werkzeug wird manuell über einen Hebel abgesenkt. Mit ihnen können Löcher in Metallschienen oder -winkel präzise gebohrt werden. Auch Werkstücke aus Holz können problemlos bearbeitet werden.
Ständer- und Säulenbohrmaschine Eine Ständerbohrmaschine dient ähnlich wie die Tischbohrmaschine dem Bearbeiten von kleinen und mittleren Werkstücken. Die Werkzeuge bestehen aus einem Ständerfuß, einem Bohrtisch, einer Bohrsäule und dem Bohrkopf. Durch einen Hebel kann der Bohrer auf das Werkstück abgesengt werden. Als zusätzliches Extra verfügt die Maschine über einen Schraubstock, der das Einspannen des Werkstückes erlaubt und gleichzeitig einen automatischen Vorschub sicherstellt.
Die Liste der Bohrer könnte natürlich noch um Spezial-Bohrer aus dem Bergbau und anderen Industrie-Bereichen ergänzt werden.

3. Kaufberatung: Worauf sollte man achten, wenn man eine Bohrmaschinen kaufen möchte?

In unserem Bohrmaschinen-Vergleich 2023 finden Sie ähnliche Modelle, zwischen denen es dennoch Unterschiede gibt. Einige Bohrmaschine haben zum Beispiel zwei Gänge: Einen starken für besonders schwere Bohrungen und einen schwachen, wenn es auf Präzision ankommt.

Auf der Basis gängiger Bohrmaschine-Tests konzentrieren wir uns auf die Aspekte Leistung, Bohrfutter und Bohr-Durchmesser.

3.1. Leistung

Holz bohren Schlagbohrmaschine

Für Holz-Bohrungen braucht die Maschine nicht viel Kraft.

Die Leistung gibt an, wie viel Strom die Elektrowerkzeuge aufnehmen können. Gemessen wird das in der physikalischen Einheit Watt. Neben dem Stromverbrauch können Sie auch Rückschlüsse über die Kraft des Motors ziehen.

Ansonsten kann auch die unter Laien weniger bekannte Einheit Newton-Meter einen guten Hinweis auf die Kraft der Bohrmaschine geben. Nicht ganz so hilfreich ist hingegen die Leerlauf-Drehzahl des Motors, also die Anzahl Umdrehungen, die das Werkzeug pro Minute maximal schafft, wenn es nicht in Material bohrt.

Eine Nennaufnahme-Leistung von 500 Watt ist für das Heimwerken an Holz und einfachen Steinwänden vollkommen ausreichend. Wenn Sie in richtigen Beton bohren müssen, sollten Sie allerdings zum Profigeräte greifen. Aber klar ist auch: Bei besonders hartem Stahlbeton geben selbst die guten Schlagbohrer auf.

SchutzhandschuheAugenschutzTragen Sie unbedingt eine Schutzbrille. Umherfliegende Splitter können schwere Verletzungen am Augapfel hervorrufen. Auch Schutz-Handschuhe gehören zur Standard-Ausrüstung jedes Hand- und Heimwerkers.

3.2. Bohrfutter

Schnellbohrfutter Bohrmaschine

Das Schnellbohrfutter erleichtert das Wechseln des Bohrers ganz erheblich.

Beim Bohrfutter gibt es zwei verschiedene Varianten: Neben dem klassischen Zahnkranzbohrfutter können Sie sich auch für Schnellspannbohrfutter entscheiden, das wesentlich einfacher und ohne zusätzliches Werkzeug bedient werden kann. Beim klassischen Zahnkranzbohrfutter müssen Sie mit einem Bohrfutterschlüssel die drei Backen festziehen, damit der Bohrer richtig hält. Der Wechsel des Bohrers benötigt hier wesentlich mehr Zeit. Schnellspannbohrfutter setzen sich daher mehr und mehr durch und verdrängen die alten Geräte vom Markt.

3.3. Maximaler Bohrdurchmesser

Beim maximalen Bohrdurchmesser wird zwischen Beton, Holz und Metall unterschieden. Für den normalen Hausgebrauch (Regal an der Wand montieren, Bild aufhängen usw.) sind selbst die kleinen Breiten vollkommen ausreichend. Die professionellen Maschinen schaffen in der Regel etwas mehr, werden aber eher seltenen benötigt. Nur, wenn Sie sehr viel an Ihrem Haus oder im Garten selbst machen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr persönlicher Bohrmaschinen-Testsieger über diese Durchmesser verfügen sollte.

3.4. Bohrmaschinen-Zubehör

Jeder Schlagbohrschrauber benötigt natürlich passende Bohrer für jeden Einsatz. Einige typische Bohr-Aufsätze sind:

Die meisten Bohrer werden aus Schnellarbeitsstahl (häufig als HSS abgekürzt) gefertigt, welcher besonders hart und Verschleiß-resistent ist.
Bohrmaschinen Test - Bohrmaschine auf einem Holzbrett.

4. Was sind die besten Tipps zum Umgang mit der Schlagbohrmaschine?

Damit Sie wissen, wie man richtig vorbohrt, bohrt, welche Dübel man am besten verwendet und wie man die richtigen Schrauben findet, soll dieses Video unseren Schlagbohrmaschine-Vergleich ergänzen und Ihnen wertvollen Tipps mit auf den Weg geben.

5. Gibt es einen Bohrmaschinen-Test bei der Stiftung Warentest?

Bohrmaschinenständer

Verbessert die Präzision: Der Bohrständer.

Die Stiftung Warentest untersucht regelmäßig Bohrmaschinen. Bei den Schlagbohrern lagen im letzten Test (März 2015) Modelle von Bosch, Ryobi und Makita vorn. Schlagbohrmaschinen bewährten sich vor allem beim Durchbohren von dicken Metallblechen, nachdem man den Schlag ausschaltete.

Die Stiftung Warentest empfiehlt zudem den Bohrmaschinenständer als praktisches Utensil, welches die Maschine fixiert und präzisere Bohrungen ermöglicht.

6. Marken und Hersteller

Sie kennen bereits unseren Bohrmaschinen-Vergleichssieger und haben vielleicht sogar schon die für Sie beste Bohrmaschine gefunden, aber im Sinne der Vollständigkeit seien an dieser Stelle auch andere Hersteller genannt, die auf dem Markt mitmischen und in fast jedem Bohrmaschine Test auftauchen.

  • Black & Decker
  • Bosch
  • DeWalt
  • DWT
  • Einhell
  • Fein
  • Hilti
  • Hitachi
  • Kawasaki
  • Kress
  • Makita
  • Metabo
  • Milwaukee
  • Varo
  • Westfalia

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Bohrmaschine

No-Name Bohrmaschine mit Libelle

Geschmacksfrage: Wasserwaage an einer Akku-Bohrmaschine.

Für besonders eilige Nutzer möchten wir an dieser Stelle die wichtigsten Fragen zum Thema Bohrmaschinen klären.

6.1. Gibt es eine Bohrmaschine mit Wasserwaage?

Es gibt mittlerweile auch Bohrmaschinen mit Wasserwaagen. Ein Patent wurde in Deutschland im Jahre 2004 dafür ausgestellt. Große Hersteller wie Metabo, Bosch, und Makita haben sich für diese Produkte nie sonderlich interessiert. Dennoch findet man im Internet einige Hersteller, die Bohrmaschinen mit Wasserwaage vertreiben.

Die Wasserwaage befindet sich am hinteren Ende des Gehäuses und soll dafür sorgen, dass die Bohrmaschine gerade angesetzt wird. Vor allem bei Geräten mit Akku werden die Wasserwaagen verbaut. Falls Sie jedoch Probleme mit dem Ansetzen von Bohrmaschinen haben, können Sie auch eine separate Bohrmaschinen-Wasserwaage erwerben. Die Vor- und Nachteile wollen wir an dieser Stelle vom Schlagbohrmaschinen-Vergleich kurz auflisten.

    Vorteile
  • sauberes und gerades Ansetzen
  • immer gerade Löcher
    Nachteile
  • umständlichere Handhabung
  • Ausrichtung mit Wasserwaage benötigt deutlich mehr Zeit
» Mehr Informationen

6.2. Was ist ein Bohrmaschinenführerschein?

Der Bohrmaschinenführerschein ist keine zusätzliche Qualifikation für den Beruf. Er wird auch nicht für die Benutzung von Bohrmaschinen im Hausgebrauch benötigt. Der Führerschein wird vor allem von Schulen verwendet, um Praxiswissen im Werkunterricht zu vermitteln. In einigen Schulen Brandenburgs gehört der er zum Lehrplan der siebten Klassen.

» Mehr Informationen

6.3. Seit wann gibt es Bohrmaschinen?

Bohrmaschinen in Form von Bohrwinden oder Bohrkurbel gibt es seit der Antike. Die Erfindung der ersten elektrischen Bohrmaschine geht jedoch auf Wilhelm Emil Fein zurück. 1895 konnte er die erste elektrische Handbohrmaschine bauen.

» Mehr Informationen

6.4. Seit wann gibt es Akku-Bohrmaschinen?

Der erste Akkuschrauber wurde 1978 vom Makita erfunden und auf den Markt gebracht. Damals kamen noch Nickel-Cadmium-Akkus zum Einsatz. Mittlerweile stellen die meisten Hersteller auf Lithium-Ionen-Akkus um. Sie sind deutlich haltbarer und leistungsstärker. Bei den Akku-Bohrmaschinen gibt es jedoch weiterhin preiswertere Modelle mit einem Nickel-Cadmium-Akku.

» Mehr Informationen

6.5. Schlagbohrer vs Bohrhammer: Was ist besser?

Die Frage kann man nicht so einfach und schnell beantworten. Es hängt von Ihrem Verwendungszweck ab. Eine Bohrmaschine kann sehr gut in Holz, Metall und teilweise in leichten Stein bohren. Ein Bohrhammer wird vor allem zum Bohren verwendet. Besonders in Stahlbeton kann man einfach hineinbohren. Neben dem Bohren kann ein Bohrhammer auch zum Meißeln genutzt werden. In der Regel sollten Sie einen Bohrhammer erst verwenden, wenn ein normaler Schlagbohrer nicht weiter kommt. Für das Bohren in Holz oder Stahl sind Bohrhämmer vollkommen ungeeignet. Hier sollten Sie einen Schlagbohrer vorziehen. Ein weiteres Problem ist das SDS-Schnellspannfutter, das spezielle Bohrer benötigt.

Hier geht es zu unserem Kegelspalter-Bohrmaschinen-Vergleich.

» Mehr Informationen

Gibt der Bohrmaschinen-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Bohrmaschinen?

Unser Bohrmaschinen-Vergleich stellt 19 Bohrmaschinen von 10 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Makita, Bosch Professional, Metabo, Bosch, DeWalt, Einhell, Lux-Tools, Black+Decker, WALTER, Galax Pro. Mehr Informationen »

Welche Bohrmaschinen aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Die günstigste Bohrmaschine in unserem Vergleich kostet nur 28,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Bosch Professional GSB 20-2 gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Bohrmaschinen-Vergleich auf Vergleich.org eine Bohrmaschine, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Eine Bohrmaschine aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Bosch GBH 2-28 F wurde 8409-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welche Bohrmaschine aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt die Makita HR2470, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.8 von 5 Sternen für die Bohrmaschine wider. Mehr Informationen »

Welche Bohrmaschine aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Bohrmaschinen aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 10-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Makita HR2631FT13, Bosch Professional GSB 20-2, Makita HR2470, Metabo SBEV 1000-2, Bosch Professional GBH 2-21, Bosch GBH 2-28 F, Makita HP1631KX3, Dewalt D25134K-QS, Einhell TC-ID 720/1 E und Bosch Professional GSB 13 RE. Mehr Informationen »

Welche Bohrmaschinen hat die VGL-Redaktion für den Bohrmaschinen-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 19 Bohrmaschinen für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Makita HR2631FT13, Bosch Professional GSB 20-2, Makita HR2470, Metabo SBEV 1000-2, Bosch Professional GBH 2-21, Bosch GBH 2-28 F, Makita HP1631KX3, Dewalt D25134K-QS, Einhell TC-ID 720/1 E, Bosch Professional GSB 13 RE, Makita HP1640, Bosch EasyImpact 550, Lux-Tools SBM-750 A, Bosch EasyImpact 600, Black+Decker BEH200K-QS, Walter Schlagbohrmaschine, Galax Pro 57322, Einhell TC-ID 550 E und Einhell TC-ID 650 E. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Bohrmaschinen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Bohrmaschine-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Bohrmaschienen“, „Schlagbohrmaschienen“ und „Bosch Bohrmaschienen“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis