Bohrmaschinen lassen sich in mehrere Kategorien einteilen: Von kleinen Bohrschraubern bis zu wuchtigen Bohrhämmern ist alles dabei. Wenn Sie ein durchschnittliches, haushaltstaugliches Gerät suchen, womit Sie zwar problemlos ein Loch in Wand oder Holzbalken bohren können, nicht aber unbedingt Stahlbeton pulverisieren, sind Sie hier genau richtig: Dieser Vergleich beinhaltet ausschließlich Schlagbohrmaschinen.
Wir stellen dennoch einige weitere Bohrmaschinen-Typen und deren spezifische Eigenschaften vor. Je nach Verwendungszweck kann eines dieser Geräte besser für Sie geeignet sein. Für einige der Maschinen haben wir separate, detailliertere Vergleiche angelegt, auf welche wir Sie gern verweisen.
Wenn Sie bereits sicher sind, dass ein Schlagbohrer das richtige für Sie ist, springen Sie einfach weiter zu Kapitel 3.
2.1. Manuelle Handbohrmaschine

Die Bohrwinde funktioniert im Prinzip so wie eine elektrische Bohrmaschine, wird aber von Hand gedreht.
Bevor es elektrische Antriebe gab, wurden von Industrie und Handwerk vorrangig Riemengetriebe genutzt, damit der Bohrer in Bewegung gesetzt werden konnte. In Spezialbetrieben wie etwa Glasereien war und ist die Nutzung von Bohrwinden und Brustleiern (ein an der Brust aufsitzendes Bohrer-Modell mit Kurbel) noch üblich. Hier finden Sie unseren Erdbohrer für Bohrmaschinen-Vergleich.
2.2. Schlagbohrmaschine
Die Besonderheit der Schlagbohrmaschine (auch: Schlagbohrer) besteht in einer Schlagvorrichtung, die eine hohe Anzahl von Schlägen auf den Bohrer ausübt, welcher sie dann wiederum auf die Wand überträgt. Bei Stein, Beton und Mauerwerk können die Geräte deutlich leichter ein Loch bohren als etwa herkömmliche Akkuschrauber. Die Technik entsteht durch einen technischen Kniff: Als Schlagvorrichtung dient eine Ratschenzahnung auf der Bohrspindel. Durch die Drehung des Motors wird die Maschine immer wieder nach hinten gezogen und knallt dann nach vorne auf den Bohrer. Er arbeitet sich also nicht nur drehend, sondern auch stoßend in das Material.
Für das Bohren in Holz oder Metall kann die Schlag-Funktion auch ausgeschaltet werden. Falls Sie des Öfteren in Beton oder Stein bohren, sollten Sie einen Bohrhammer bevorzugen, da dieser mit sehr harten Materialien besser klar kommt.
2.3. Bohrhammer

Fürs Grobe: Der Bohrhammer.
Der Bohrhammer ist für Bohrungen in Stein- und Mauerwerk geschaffen. Zusätzlich können die Geräte auch Meißeln. Der größte Unterschied zwischen Bohrhammer und Schlagbohrmaschine liegt in der Kraft. Beim Bohrhammer ist die Schlagzahl mit ca. 4.000 Schlägen in der Minute eher gering, aber die Schlagkraft (also die Wucht des einzelnen Schlags) umso höher. Bei der Schlagbohrmaschine ist die Schlagzahl mit bis zu 50.000 Schlägen in der Minute zwar sehr hoch, allerdings ist die Kraft vergleichsweise gering. Die Bewegung ähnelt also noch eher einer Vibration. Soll die Bohrung präzise sein, greifen Sie besser zum Schlagbohrer. Soll jedoch eine Wand aus Stahlbeton durchlöchert werden, muss der Bohrhammer ran.

SDS-Bohrer werden bei Bohrhämmern, nicht aber Schlagbohrern verwendet. Sie haben einen speziellen Schaft, mit dem sie leicht in der Maschine einrasten.
Ursache für die große Kraft ist, dass der Bohrhammer ein eigenes Schlagwerk besitzt, das den Bohrer nach vorne schießt. Der Schlagbohrer leiht die Vor- und Rück-Bewegung hingegen von der Drehung des Bohrers ab. In unserem Bohrmaschinen-Vergleich tauchen Bohrhämmer nicht auf, wir haben statt dessen hier eine eigene Zusammenstellung geschaffen.
Besonderheit ist bei den Bohrhämmern, dass ein SDS-Schnellspannfutter verwendet wird. Der SDS-Standard wurde von Bosch eingeführt und wird mittlerweile von allen anderen Herstellern genutzt. Für dieses Bohrfutter werden spezielle SDS-Bohrer benötigt. Der Vorteil ist hier, dass das Schlagwerk vor Staub und Dreck verschlossen ist und die Kraft wesentlich besser auf das Bohrgerät übertragen wird. Wir haben mehrere Modelle verglichen:
Kaufen Sie keine allzu günstige Bohrmaschine, es sei denn, Sie setzen diese wirklich nur gelegentlich ein. Der Spruch Wer billig kauft, kauft zweimal trifft auf Maschinen dieser Art voll zu.
2.4. Akku-Bohrmaschine / Akku-Schlagbohrer
Akkuschrauber oder Akkubohrmaschinen haben sich längst etabliert. Die Leistung ihrer Lithium-Ionen-Akkus nimmt stetig zu. Außerdem werden die Akkus immer kleiner und leichter, sodass zumindest für einfache Aufgaben auf dem Dach oder im Garten auch eine Akkubohrmaschine ausreichend ist. Einige Akku-Bohrschrauber und genauere Informationen zu ihrer Stromversorgung erhalten Sie in unserem Spezial-Vergleich.
2.5. Sonstige Bohrmaschinen
Die ungewöhnlicheren Modelle listen wir in Kurzform auf.
Bohrmaschine | Kurzbeschreibung |
Astlochbohrmaschine | In der Industrie gibt es sogenannte Astlochbohrmaschinen, die zum Ausbohren von Ästen aus Brettern und Balken verwendet werden. Die Löcher werden mit Leim und Dübeln wiederum geschlossen. |
Kernbohrmaschine | Kernbohrmaschinen werden nur bei Stein, Beton und Mauerwerk verwendet. Als Bohrer werden vor allem diamantbesetzte Bohrkronen verwendet. Die Bohrungen mit solchen Geräten sind sehr präzise und der Rand ist glatt. Der Durchmesser des Loches liegt bei 8 bis über 500 mm. Vor allem beim Heizungs-, Kamin-, und Ofenbau finden die Geräte im Hausgebrauch Anwendung. |
Tischbohrmaschine | Es handelt sich hierbei um Senkrechtbohrmaschinen, die auf Tischen fest montiert werden. Das Werkzeug wird manuell über einen Hebel abgesenkt. Mit ihnen können Löcher in Metallschienen oder -winkel präzise gebohrt werden. Auch Werkstücke aus Holz können problemlos bearbeitet werden. |
Ständer- und Säulenbohrmaschine | Eine Ständerbohrmaschine dient ähnlich wie die Tischbohrmaschine dem Bearbeiten von kleinen und mittleren Werkstücken. Die Werkzeuge bestehen aus einem Ständerfuß, einem Bohrtisch, einer Bohrsäule und dem Bohrkopf. Durch einen Hebel kann der Bohrer auf das Werkstück abgesengt werden. Als zusätzliches Extra verfügt die Maschine über einen Schraubstock, der das Einspannen des Werkstückes erlaubt und gleichzeitig einen automatischen Vorschub sicherstellt. |
Die Liste der Bohrer könnte natürlich noch um Spezial-Bohrer aus dem Bergbau und anderen Industrie-Bereichen ergänzt werden. |
Betrifft: Makita HP2071J
Hallo,
bleibt die Drehzahl bei allen Materialien gleich?
Thx
Hallo Pascal K.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Bohrmaschine-Vergleich.
Ja, bei dem genannten Gerät bleibt die Drehzahl bei allen Materialien gleich. Das nennt sich Konstantelektronik.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team