3.1. Leistungsaufnahme in Watt
Die Hersteller von Elektrogeräten geben stets an, zu wie viel Leistungsaufnahme die Produkte fähig sind, d.h. wie viel Strom sie dauerhaft beziehen können, ohne dass dabei die Lebensdauer des Gerätes an sich beeinträchtigt würde. Je nachdem, ob das Gerät den Strom direkt übers Netz oder über einen Akku bezieht, wird diese Nennleistung in Watt (Netzbetrieb) oder Volt und Ampere (Akku) angegeben.
Bei Trockenbauschraubern liegt die maximale Leistungsaufnahme bei Werten um die 500 Watt. Demnach liegt der dauerhafte Stromverbrauch zwischen ca. 450 und 550 Watt.
Fazit: Auch ohne den Trockenbauschrauber-Test in der Praxis zu machen erkennt man, dass die angegebene Nennleistung keinen Aufschluss über die tatsächliche „Kraft“ eines Elektrogeräts gibt, sondern zeigt auf, wie viel Energie das Gerät bei vorgesehener Anwendung aufnimmt und umsetzt.
3.2. Drehzahl und Drehmoment

Bosch Elektrowerkzeuge: Der Bosch Trockenbauschrauber eignet sich besonders für Gipskarton.
3.2.1. Drehzahl
Wer wissen möchte, wie schnell ein Trockenbauschrauber die Schrauben ins Material einführt, muss einen Blick auf die maximale Leerlaufdrehzahl werfen. Dabei gilt, je mehr Umdrehungen pro Minute für das entsprechende Produkt vermerkt sind, desto schneller arbeitet es.
Ein Trockenbauschrauber-Testsieger sollte am besten mit mehr als 6.000 Umdrehungen pro Minute aufwarten, um besonders schnell zu arbeiten. Die meisten Modelle liegen jedoch zwischen 4.000 und 5.000 Umdrehungen, auch 2.000 bis 2.500 Umdrehungen sind möglich.
3.2.2. Drehmoment
Das Drehmoment eines jeden Schraubers gibt Auskunft darüber, wie fest die Schrauben mit einem Material verbunden werden können. Dieser Wert wird in Newtonmetern (Nm) angegeben und liegt bei Trockenbauschraubern in der Regel zwischen 10 und 20 Nm. Im Gegensatz zu einem Akku-Schlagschrauber, der mindestens 100 Nm aufweisen sollte, fällt die Kraft beim Trockenbauschrauber vergleichsweise niedrig aus. Zudem verfügt er, im Gegensatz zu einem Schlagschrauber, über keine eigene Schlagkraft, mit der sich in Beton oder Stein schrauben lässt.
Mit einem Trockenbauschrauber lassen sich Materialien aus Holz, Metall und Gips unkompliziert miteinander verbinden – ein Drehmoment von 10 bis 20 Nm ist hierfür ausreichend. Allerdings gilt, dass bei härteren Materialien auch ein höheres Drehmoment vonnöten ist. Planen Sie, mit dem Trockenbauschrauber in erster Linie Metallarbeiten vorzunehmen, empfiehlt sich ein Drehmoment ab 15 Nm, für Holzarbeiten genügen bereits 10 Nm.
Tipp: Ist das Drehmoment nicht ausreichend für Metallverbindungen, kann der Schrauber Schaden nehmen.
3.3. Werkzeugaufnahme in Zoll
Nicht jedes Werkzeug (hier: Schraube) passt auf die Werkzeugaufnahme eines Trockenbauschraubers. Tatsächlich nehmen die Modelle aus dem Trockenbauschrauber-Vergleich ausschließlich 1/4 Zoll große Schrauben mit einem Innensechskant-Profil (auch: Inbus) auf. Der Durchmesser der Schrauben darf somit 6,35 Millimeter nicht übersteigen und muss über sechs Kanten verfügen.
Tipp: Innensechskantschrauben sind kompakt und kostengünstig. Sie sind (aber eher) für den Innenausbau vorzuziehen, da im sechskantigen Hohlraum am Schraubenkopf Wasser- und Schmutzablagerungen zu Rost führen können.
3.4. Weitere Funktionen
Gürtelhaken & Transportkoffer
Wenn Sie sichergehen möchten, dass ihr Schrauber sicher aufgehoben ist, lohnt sich ein passender Transportkoffer, der oftmals im Angebot enthalten ist. Einen besonderen Luxus gönnt sich der Heimwerker zusätzlich mit einem Gürtelhaken, an dem sich der Schrauber bequem befestigen lässt, um beide Hände für Zwischenarbeiten frei zu haben.
3.4.1. Tiefenanschlag
Ein einstellbarer Tiefenanschlag ist das Aushängeschild jeden Trockenbauschraubers. Mit dieser Technik lässt sich vorab einstellen, wie weit die Schraube in das Material eindringen soll. Nur so ist gewährleistet, dass die Schrauben gleichmäßig und bis knapp unter die Oberfläche des Materials geschraubt werden. Dieser besonderen Funktion verdankt der Trockenbauschrauber die Alternativbezeichnung „Tiefeneinschlagschrauber“.
3.4.2. Rechts-Linkslauf
Wie jeder Schrauber hält auch das Modell Trockenbauschrauber meist einen Schalter für einen Rechts-Linkslauf parat. Somit können Schrauben nicht nur eingedreht, sondern bei Bedarf auch wieder rausgedreht werden.
- Rechts-Drehung: Schraube eindrehen
- Links-Drehung: Schraube ausdrehen
Hallo, bin ein großer Fan von solchen Bohrpistolen. Suche derzeit als Erweiterung meiner Werkstatt auch einen guten Trockenbauschleifer. Gibts nen Tipp?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Trockenbauschrauber-Vergleich.
In unserem themenverwandten Trockenbauschleifer-Vergleich finden Sie umfassende Informationen zu Produkten, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten für Trockenbauschleifer.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg bei der Suche nach dem passenden Modell,
Ihr Vergleich.org-Team