Das Wichtigste in Kürze
  • Hochdruckreiniger schießen Wasser mit hohem Druck durch eine Düse. Zum Reinigen von gepflasterten Wegen oder bemoosten Wänden am Haus benötigt man online im Markt verfügbare Geräte, die über 100 Bar liefern. Artikel, die unter nur etwa 60 – 100 Bar leisten, können aber für die Auto- oder Fahrradwäsche geeignet sein.
  • Hochdruckreiniger sind äußerst flexible Geräte: Von der einfachen Schmutzbeseitigung auf dem Balkon, über die Tiefenreinigung von Dachrinnen sind diese Werkzeuge ausgesprochen gut zur allgemeinen Schmutzbeseitigung geeignet.
  • Hochdruckreiniger verbrauchen viel Wasser: Bei einem besonders kraftvollen Gerät können es schon 400 l/h Fördermenge oder mehr sein. Der Vorteil ist aber der Verzicht auf chemische Reinigungsmittel.

Hochdruckreiniger Test

Auch wenn der Winter sich manchmal ewig hinzuziehen scheint – sobald es wärmer wird, sprießen nicht nur Osterglocken und Frühlingsgefühle, auch die Lust auf Frühjahrsputz der Flächen im Garten stellt sich bei einem Großteil der Deutschen ein. Laut einer Umfrage von Reader’s Digest/TNS Emnid.

Autos und Fahrräder werden nun mit Hochdruck vom Winterdreck, die Fassade am Haus von Grünalgen und der Gehweg von Schmutz befreit. Doch wie kann man diese Arbeiten schnell und einfach ohne große Probleme erledigen?

Eine beliebte Lösung liefert der Hochdruckreiniger, mit dem lästigen Arbeiten wie der Reinigung von Zuweg und Garageneinfahrt geradezu Spaß machen können.

Wieviel effektiver die Reinigung mit hohem Wasserdruck ist als das Hantieren mit dem Wasserschlauch, was hierbei zu beachten ist, wie viel Druck ein Hochdruckreiniger eigentlich liefern sollte und wie es um die Umweltfreundlichkeit bestellt ist, und was einen Hochdruckreiniger-Testsieger ausmacht, das – und mehr – erörtern wir in unserem Ratgeber zum Hochdruckreiniger-Vergleich 2023.

Mehr praktische Helfer für den Garten finden Sie hier:

1. Reinigen mit Hochdruck: Vom Kärchern und Föhnen

Kärchern – Von der Marke zum Verb

Das Familienunternehmen Alfred Kärcher GmbH & Co. KG wurde 1935 gegründet.

Obwohl „erst“ 1984 der erste Kärcher-Hochdruckreiniger für den privaten Gebrauch erschien, hat sich kärchern im deutschen Sprachgebrauch verankern können.

Die Weltmarktführerschaft der charakteristisch gelb und schwarz aussehenden Reinigungsmaschinen mit Power sorgte dafür, ähnlich wie man umgangssprachlich auch vom Föhn spricht, wenn man Haartrockner meint oder von Walkman, wenn tragbare Kassetten-Spieler gemeint sind.

Föhn und Walkman sind eingetragene Marken der Electrolux GmbH bzw. der Sony Corporation.

Hochdruckreiniger werden online sowie im stationären Handel mitunter unter recht kryptischen Synonyme angeboten: Terassenreiniger, Flächenreiniger, Hochdruckpistole oder einfach nur als Reinigungsgeräte.

Den jeweils gemeinten Geräten gemein ist, dass sie Wasser mit einem Arbeitsdruck von 15 bis ca. 170 Bar aus einem meist mobilen Tank mit Wasserzulauf durch eine tragbare Düsen-„Pistole“ pumpen und somit beim Lösen hartnäckiger Verschmutzungen auf harten Untergründen helfen können.

Profigeräte markieren die Extreme online auf dem Markt: Industriegeräte können auch bis zu 1000 Bar liefern, sind aber meist nicht mehr ganz so handlich.

Reiniger für Feinstanwendungen wiederum operieren mit minimalen Drücken, dafür aber mit sehr engen Sprühwinkeln. Hochdruckreiniger von Herstellern wie LicoJet werden beispielsweise in der Feinmechanik, bei der Innenreinigung von Ventilen in der Fahrzeugtechnik, von Kunstrestauratoren, Präparatoren oder gar bei der Bonsai-Pflege eingesetzt.

bester hochdruckreiniger

Hochdruckreiniger für den privaten Haushalt und Garten ähneln sowohl in Form und Gewicht einem gewöhnlichen Staubsauger.

Die meisten Modelle bestehen aus einer überschaubaren Anzahl Komponenten:

  • Antriebsmotor (in den meisten Fällen elektrisch)
  • Hochdruckpumpe
  • Reinigungsmitteltank
  • Rahmen mit Fahrgestell
  • Hochdruckschlauch
  • Handpistole
  • Hochdruckdüse und
  • Schutzhaube
  • Optional kann bei den Geräten noch ein Heizmodul (Heizwelle) vorhanden sein. Auch der Einsatz von zusätzlichem Equipment, wie Flächenreiniger oder Dreckfräser sind denkbar.

Viele Reinigungsgeräte werden auch als Set inklusive Ladegerät und Ersatzteile angeboten, sodass Sie für die Reparatur nur Ihr eigenes Werkzeug benötigen. Auf diese Weise müssen Sie die Maschinen nicht extra in die Werkstatt oder in den Baumarkt bringen und die Teile für Ihr Modell dort für viel Geld kaufen.

Übrigens: Mittlerweile gestatten Tanks zudem auch die Nutzung von im Wasser gelösten Reinigungsmitteln. Meist sind diese allerdings nicht unbedingt notwendig, wenn die Power und die Fördermenge des Geräts hoch genug sind.

Eine häufig auftretende Frage der Hochdruck-Skeptiker ist die nach dem Mehrwert eines Hochdruckreinigers gegenüber der Nutzung des günstigeren Gartenschlauchs. Hier die Vor- und Nachteile im Überblick:

    Vorteile
  • Einfache Reinigung von hartnäckigem Schmutz
  • Schont Körper und Knochen
  • Deutliche Zeitersparnis
  • Umweltschonend durch Vermeidung von Chemikalien
    Nachteile
  • Falsche Verwendung kann Oberflächenschädigen
  • Verletzungsgefahr bei falscher Anwendung
  • Wasserverbrauch kann höher liegen, je nach Anwendungsweise

2. Wie unterscheiden sich die Hochdruckreiniger untereinander?

Lässt sich nicht so einfach in den Garten rollen: Der Industrie-Hochdruckreiniger von Kärcher wird hier kein Hochdruckreiniger-Testsieger

Lässt sich nicht so einfach in den Garten rollen: Industrie-Hochdruckreiniger von Kärcher

Wer einen Hochdruckreiniger online kaufen möchte, stolpert auf seiner Suche fast unweigerlich über etliche Kategorien, die einem guten Überblick im Wege stehen. Von mobilen und stationären Hochdruckreinigern ist dann die Rede, von Betriebsarten (Akku mit/ohne Ladegerät, Elektrisch, Benzin) und vom Unterschied zwischen Heißwasser und Kaltwasser-Hochdruckreinigern.

Arten der Hochdruckreiniger

Es würd in zwei verschiedene Arten von Hochdruckreiniger unterschieden. In Kaltwasser Hochdruckreiniger und Hochdruckreiniger Heißwasser. Hier finden Sie die Vor- und Nachteile der zwei Arten:

Typ Vor- und Nachteile
Hochdruckreiniger Heißwasser
    Vorteile
  • Ein Hochdruckreiniger Heißwasser ist ein wunderbares Hilfsmittel um vielerlei Dinge im Haus, Garten und Hobbybereich zu reinigen.
  • Natürlich reinigt heißes Wasser hygienischer und gründlicher.
  • Heißes Wasser löst den Schmutz bedeutend gründlicher und sorgt für höhere Hygiene.
  • Zudem kommt, dass der Einsatz von Reinigungsmittel reduziert werden kann, was wiederum Personal und Reinigungskosten spart.
  • Auf lange Sicht gesehen kann durch den Kauf, eines Hochdruckreiniger Heißwasser, Geld gespart werden.
    Nachteile
  • Heißwasser Hochdruckreiniger sind schwerer und größer als normale Hochdruckreiniger, das schränkt die Mobilität deutlich ein.
  • Oft müssen diese Geräte transportiert werden und benötigen mehr Platz für die Lagerung.
  • Heißwasser Hochdruckreiniger sind meist auch teurer als herkömmliche Hochdruckreiniger.
  • Primäres Einsatzgebiet Industrie und Landwirtschaft.
Kaltwasser-Hochdruckreiniger
    Vorteile
  • Die Reinigungsleistung kommt durch den Aufpralldruck des Wasserstrahls zustande.
  • Besonders effektiv reinigt er bei nicht stark haftendem Schmutz, beispielsweise bei Schlamm, Erde, Matsch und so weiter.
  • Kaltwasser-Hochdruckreiniger sind deutlich preiswerter als Heißwasser Hochdruckreiniger.
  • Weitere Vorteile ist, dass Kaltwasser Hochdruckreiniger Energie freundlicher sind, da sie kein Wasser aufheizen.
  • Kaltwassergeräte sind von der Konstruktion einfacher, kompakter und wartungsfreundlicher als Heißwassergeräte.
    Nachteile
  • Bei stark Verschmutzungen oder Schmierstoffe muss oft zusätzlich Reinigungsmittel eingesetzt werden.
  • Höherer Wasserdruck kann Oberfläche beschädigen.
  • Keime und Bakterien werden weniger abgetötet.
  • Höherer Arbeitsaufwand des Reinigungspersonals.

All diese Unterscheidungen spielen für den Heimanwender kaum eine Rolle: So gut wie alle für den privaten Nutzer geeigneten Geräte fallen unter die Kategorie „elektrisch betriebene, mobile Kaltwasser-Hochdruckreiniger“.

Also: Staubsaugerähnliche, mehr oder weniger tragbare oder rollbare Geräte mit Wasserzulauf (für kaltes bis lauwarmes Wasser aus dem Gartenwasserhahn), deren Motoren elektrisch betrieben, also an eine Steckdose angeschlossen werden, beziehungsweise durch einen Akku betrieben werden, der nach der Verwendung mit einem Ladegerät aufgeladen wird.

Die Artikel im Vergleich bieten einen Arbeitsdruck zwischen 100 und 165 Bar bei Fördermengen von etwa 300 – 600 l/h. Damit sind die Geräte sämtlich für die üblichen Anwendungen rund um Haus und Garten prädestiniert.
Reiniger, die mit Fördermengen von 1.000 l/h und mehr operieren und Drücke über 300 Bar aufbauen, wären unpraktikabel wenn sie mobil konzipiert wären, denn die Pumpe würde eine beträchtliche Größe erlangen, der Kraft- und Energieaufwand wäre gewaltig und der Tank müsste riesig sein. Derartige Leistungsdaten sind daher quasi nur bei Geräten zu finden, die für den industriellen und stationären Einsatz konzipiert sind.

Der Anwendungsbereich dieser Reinigungsgeräte ist relativ breit: Von der moosbewachsenen Fassade, über Carports, Gehwege und Hofeinfahrten oder Terassen bis hin zu Zäunen, Gartenmöbel oder Fahrzeugen (Auto, Motorrad, Fahrrad, Wohnmobil) lassen sich fast alle Flächen von hartnäckigen Verschmutzungen befreien.

Die Risiken und Nebenwirkungen ergeben sich aus der Funktionsweise selbst: Der Hochdruckreiniger spült weiches Material von festen Untergründen ab. Dem entstehenden Wasserdruck halten einige Untergründe aber nicht, oder nicht dauerhaft stand. So kann beispielsweise Fugenmaterial (zwischen Terassenplatten) dem Wasserstrahl zum Opfer fallen, Autoreifen können beschädigt werden oder Lacke und Beschichtungen können leiden.

  • Weitere Hochdruckreiniger-Typen und ihre Anwendungen…
    …auf einen Klick

    Stationäre Hochdruckreiniger sind für den gewerblichen bzw. industriellen Betrieb konzipiert. Sie haben eine deutlich höhere Leistung (im Kilowatt-Bereich) und können dauerhaft genutzt werden. In Heißwasser-Hochdruckreiniger ist oftmals eine Brennkammer oder ein elektrisches Heizelement integriert.

    Diese Geräte sind für den permanenten, stationären Anschluss an Gas-, und Wasserzuleitungen konzipiert. Der Motor läuft entweder elektrisch oder wird mit Benzin oder Diesel betrieben.

    Manche Maschinen auf dem Markt, wie die der Marken Nilfisk oder Stihl, sind kabelgebunden. Andere Gartengeräte wiederum haben einen Akku, der mit einem Ladegerät aufgeladen wird.

    Mobile Heißwasser-Hochdruckreiniger wie zum Beispiel der Therm C13/180 von Kränzle sind ebenfalls eher für gewerbliche Zwecke geeignet: Sie werden mit Starkstrom (400V) gespeist. Einen solchen Starkstrom-Anschluss haben die meisten Haushalte nur in der Küche – und der ist vom Elektroherd bzw. dem Ceranfeld belegt. Die Erhitzung des Wassers erfolgt über eine eingebaute Heizöl-Therme.

  • Technik! Von Motoren und Pumpen

    Das Herzstück des Hochdruckreinigers ist natürlich der Motor. Er treibt eine Welle an, wodurch eine sogenannte Taumelscheibe in Rotationsbewegungen versetzt wird. Drei Kolben liegen im Abstand von 120 ° um diese Scheibe. Sie werden auch Plunger genannt. Wenn sich die Taumelscheibe dreht, werden die Kolben nacheinander angetrieben. Die Rückwärtsbewegung wird durch Rückholfedern geleistet. Die Kolben reichen in das mit Wasser gefüllte Ventilgehäuse. Wenn der Plunger dort eindringt, verringert sich das Volumen und das Wasser drängt unter hohem Druck über den Hochdruckschlauch zur Spritzdüse. Dort wird er als Hochdruckstrahl zur Reinigung verwendet.

    Meistens sind drei Kolben vorhanden, deren Druckphasen zeitlich so versetzt sind, dass das Wasser in regelmäßigen Abständen herausgedrückt wird. Bei der Rückwärtsbewegung der Kolben wird das Volumen erhöht und Wasser angesaugt. Die Steuerung des Vorgangs erfolgt über Saug- und Druckventile. Dieser Vorgang wiederholt sich 1400- bis 2800-mal pro Minute, abhängig von der Drehzahl des Motors bzw. der Welle.

    Zuletzt sollte noch das Bypass-System erwähnt werden. Es sorgt dafür, dass beim Schließen der Düse kein Schaden durch den Rückstau des Wassers entsteht. Wenn die Hochdruckpistole geschlossen wird, entsteht ein Rückstau. Dieser öffnet ein Rückschlagventil und den „Bypass“. Das Wasser wird in einem druckreduzierten System weiter gefördert. Ohne dieses System könnte der Hochdruckreiniger selbst schwere Schäden nehmen und er müsste zur Reparatur in die Werkstatt.

ACHTUNG: In der Nähe von Hochdruckreinigern besteht erhöhte Unfallgefahr für umstehende Personen. Auch die Oberfläche kann durch zu viel Druck zerstört werden. Ein Hochdruckreiniger ist kein Spielzeug und sollte mit Bedacht eingesetzt werden. Der Einsatz gegen andere Personen ist nicht ratsam. Es ist sehr schmerzhaft. Ein Hochdruckreiniger sollte auf keinen Fall als Spielzeugpistole verwendet werden.

3. Welches Zubehör ist zu empfehlen?

Damit die Einsatzmöglichkeiten der Hochdruckreiniger möglichst vielfältig sind und man mit nur einem Gerät jeder Verschmutzungskategorie den Kampf ansagen kann, wird von den einschlägigen Herstellern eine Reihe Zubehör angeboten. Auch Ersatzteile und ein Ladegerät werden oft schon für die Maschinen beim Kauf mitgeliefert.

Doch Achtung: Ausgerechnet einige der besten Hochdruckreiniger kommen „nackt“. Zubehör, ein Ladegerät und Ersatzteile müssen dann teuer hinzugekauft werden. Damit Sie selbst gleich einen umfassenden Hochdruckreiniger-Test durchführen können, empfiehlt es sich daher, auf den Lieferumfang und das passende Zubehör beim Kauf zu achten.

Die verschiedenen Zubehörteile haben oft je nach Marke herstellerspezifische Bezeichnungen, sodass Sie bei der Suche online schnell verwirrt sein können. Das Zubehör auf dem Markt und online ähnelt sich aber in Aufbau und Wirkung:

3.1 Die Dreckfräse

Hersteller-Bezeichnungen auf dem Markt: Schmutzkillerlanze, Hochdrucklanze, Rotordüse, …

Dieser Reiniger-Aufsatz hilft, festsitzenden Schmutz und Moos auf Gehwegplatten im Garten mittels eines starken Punktstrahls zu entfernen. Damit die Nutzfläche aber nicht auf den ca. 8 mm dünnen Strahl beschränkt bleibt, rotiert dieser schnell.

Geeignet für: Gehwegplatten, Auffahrten, Regenrinnen, …

Bedingt geeignet für: Gartenmöbel, Fassaden, …

Ungeeignet für: Autos, Wohnmobilen, Motorrädern, lackierten Flächen, die lackiert bleiben sollen, …

Die Benutzung eines Hochdruckreinigers bei der Autowäsche

3.2 Die Flachstrahldüse

Hersteller-Bezeichnungen auf dem Markt: Vario-Jet-Sprühlanze, Hochdrucklanze, Vario-Power-Strahlrohr, Tornado Düse, …

Hier tritt der Wasserstrahl in einer horizontalen Linie aus, die es auch ermöglicht, Terrassen in kürzester Zeit von dem gröbsten Dreck zu säubern. Die Flachstrahldüse findet bei folgenden Tätigkeiten ebenfalls Anwendung:

Geeignet für: Fassaden, Motorensäuberung, Straßenpflaster, Autoscheiben

3.3 Der Flächenreiniger

Hersteller-Bezeichnungen auf dem Markt: Oberflächenreiniger, Terrassenreiniger,

Für große Flächen, die schonend und spritzfrei gereinigt werden sollen. Durch den Wasserdruck im Reinigungsgehäuse wird bei diesem Aufsatz ein Propeller in Bewegung gesetzt. Das Wasser wir gleichmäßig auf die zu reinigende Fläche verteilt. Es wird zwar weniger Druck verwendet, dafür reinigt man jedoch relativ gleichmäßig den ganzen Bereich. Durch den abgeschlossenen Oberbau werden andere Gegenstände nicht von aufspritzendem Wasser nass oder schmutzig.

Geeignet für: Terassen und ähnliche Oberflächen

Ungeeignet für: Autos und alle anderen unebenen Flächen

3.4 Waschbürsten

Eine Bürste zur Kfz-Reinigung mit dem Hochdruckgerät. Waschbürsten werden in diversen Ausführungen angeboten: Neben feststehenden Bürsten sind von Herstellern wie Kränzle, Kärcher oder auch den Eigenmarken der Baumärke (Hornbach etc.) auch rotierende Bürsten mit oder ohne Gelenke zu finden. Weiterhin unterscheiden sich die Härtegrade des Materials der Bürste.

Geeignet für: Autowäsche

Ungeeignet für: Tierpflege (Ausnahme: dickhäutige Zootiere, z.B. Elefanten)

Hier geht es zum Vergleich von Kärcher-Waschbürsten

3.5 Variable Düsen

Reinigung eines Gehwegs mit Bosch

Bosch-Allround-Dreckentferner im Garten benutzt.

Viele Hersteller auf dem Markt wie Stihl oder Nilfisk spendieren ihren Hochdruckreinigern variable Aufsätze, 3-in-1-Düsen und ähnliches mehr, an denen man die Strahleigenschaften – von Punkt- zu Flächenstrahlen – mit wenigen Handgriffen und ganz ohne Werkzeug verändern kann.

Hier geht es zu unserem Schaumlanze-Vergleich.

4. Was ist beim Kauf eines Hochdruckreinigers zu beachten?

Dreh- und Angelpunkt für das Zusammenspiel sämtlicher wichtiger Kriterien ist eines: der Verwendungszweck. Möchten Sie hauptsächlich Gehwege im Garten reinigen? Oder vor allem Fassaden von Moosbewuchs befreien? Sind vielleicht vor allem Gartenmöbel oder Fahrzeuge zu reinigen?

Die bekanntesten Hersteller von Hochdruckreinigern sind nebenbei bemerkt keine große Überraschung. Einschlägig und online bekannte Namen auf dem Markt finden sich hier, u.a.:

  • Ava
  • Bosch
  • Einhell
  • Ferrex
  • Kärcher
  • Kränzle
  • Makita
  • Nilfisk
  • Parkside
  • Scheppach
  • Stihl
  • Wap
  • Workzone

4.1 Leistung, Druck und Wassermenge

Kränzle- Hochdruckreiniger Profi- Jet D 16/220

Diesel-Hochdruckreiniger

Den besten Reinigungseffekt ergibt bestenfalls das perfekte Zusammenspiel dieser drei Faktoren.

Generell kann man sagen, dass eine stärkere Pumpe mehr Wasser fördern kann und auch höhere Drücke aufzubauen im Stande ist. Für besonders starke Verschmutzungen auf zähem Untergrund darf daher gelten: Viel hilft viel.

Dennoch darf die Watt-Zahl nicht isoliert betrachtet werden.

Ein Beispiel: Das Modell K 1152 TS T von Kränzle ist mit einer Leistung von 2.800 Watt Spitzenreiter im Energieumsatz, baut aber dennoch keinen höheren Druck auf als 130 Bar, was im Mittelfeld liegt. Im Gegensatz zu vielen anderen Modellen hat der Kränzle allerdings einen 15 m langen Schlauch, der unweigerlich für Druckverluste sorgt. Durch die Fördermenge von 600 l/h wird dies wiederum mehr als ausgeglichen.

Neben der Angabe der Leistung (in Watt) spielt auch die Stärke des Drucks eine wirklich entscheidende Rolle. Denn: Viel Power heißt nicht unbedingt viel Reinigungseffekt.

Tipp: Man sollte immer skeptisch auf die Leistung der Geräte achten. Zum Reinigen von Betonwegen ist ein hoher Wasserdruck notwendig. Beim Auto sollte man wiederum Distanz wahren, wodurch der Druck schwächer wird, sonst der Lack Schaden nimmt. Der Satz: „Je mehr Power, desto besser das Reinigungsergebnis“ – gilt leider nicht uneingeschränkt.

4.2 Die Wasserfördermenge

Kärcher K 7 Premium mit Zubehör

Kärcher K 7 Premium

Aus gesteigertem Umweltbewusstsein versucht man, so viel Wasser wie möglich zu sparen.

Auch bei den Hochdruckreinigern gibt es mittlerweile die Vorstellung, dass ein höherer Wasserdruck eine geringere Fördermenge erlaubt. Leider ist dies nicht hundertprozentig korrekt.

Eine geringere Wasserdurchflussmenge bei sehr hohem Druck erfordert eine sehr kleine Düse. Hier kann das Wasser beim Austritt zu einem Wassernebel zerstäuben, der kaum noch Reinigungswirkung hat. Derartig konzipierte Geräte erzielen nur auf sehr kurze Distanz eine gute Reinigungskraft. Die Flächenreinigung ist dann nur eingeschränkt möglich, was zu einer Zunahme der Gesamtreinigungszeit führt.

Da man mehr Reinigungszeit benötigt, wird im Endeffekt meist auch mehr Wasser benötigt. Außerdem ist das Reinigungsergebnis bei weniger Wasserdurchfluss ungleichmäßiger.

Kärcher-Professional-HDS-8-18-4-C

Beheizter Hochdruckreiniger

Eine höhere Wasserfördermenge erlaubt den Einsatz von größeren Hochdruckdüsen. Der Strahl ist länger geschlossen und zerlegt sich erst später, so kann eine größere Flächenwirkung bei gleicher Aufprallkraft des Wassers gewährleistet werden. Die Reinigungswirkung kann sich deutlich verkürzen.

In unserem Hochdruckreiniger-Vergleich 2023 weist das Modell Kränzle 1152 die höchste Fördermenge mit 600 l/h auf. Der Kärcher K 2980 lediglich 400 l/h. Für einen kompakten Hochdruckreiniger der mittleren Klasse ist der Wert dennoch ausreichend.

Tipp: Die Wasserfördermenge hat einen größeren Einfluss auf das Reinigungsergebnis, als man vielleicht denken mag.

4.3 Die Schlauchlänge

Es klingt zunächst banal – aber die Schlauchlänge in Metern spielt eine recht große Rolle, wenn man nicht immer einen zusätzlichen Hochdruck-Schlauch benutzen will. Falls man das Dach einer Garage oder eines Gewächshauses abspritzen will, kann ein längerer Schlauch eine große Arbeitserleichterung sein.

Bei Schlauchlängen von 3 Metern und mehr empfiehlt sich zudem eine Schlauchtrommel.

Aber: Je länger die Schlauchleitung, desto größer der Druckverlust. Und: Je länger der Schlauch, desto schwerer wird das Gerät.

4.4 Die maximale Wassertemperatur

Was ist ein Heißwasser-Hochdruckreiniger?

Vor allem für gewerblich-industrielle Zwecke werden oft Heißwasser-Hochdruckreiniger verwendet. Sie haben ein zusätzliches Heizelement, das die Aufheizung auf bis zu 90° C erlaubt. Die Kosten betragen für günstige Geräte schon ab ca. 1.200 €. Hochwertige Modelle auf dem Markt von Markenherstellern wie Nilfisk oder Stihl beginnen bei rund 2.000 €.

Warmes Wasser – das ist bekannt – reinigt besser. Für die im privaten Sektor gängigen Kaltwasser-Hochdruckreiniger gilt daher beim Kauf darauf zu achten, für welche maximale Wassertemperatur sie ausgelegt sind. Einige Modelle vertragen bis zu 60°C warmes Wasser, was etwa dem Heißwasser aus dem Wasserhahn entspricht. Daher werden diese Modelle auch gerne als Dampfstrahler bezeichnet.

So sind Sie im heimischen Dampfstrahler-Test auf der sicheren, günstigen und reinigungseffizienten Seite.

4.5 Der Wasservorfilter

Die Geräte im Vergleich haben Wassersiebe, durch die das Wasser geleitet wird, bevor es in die Pumpe geführt wird. So kann man sich auch bei Brunnen- oder Grundwasser sicher sein, dass etwaige Sedimente oder andere Schmutzpartikel die Pumpe nicht beschädigen.

Tipp: Ein Wasservorfilter sollte regelmäßig gereinigt werden, da er sich sonst zusetzt. Bei starker Benutzung empfiehlt sich eine Reinigung alle 3 Monate. Wenn das Gerät nur gelegentlich genutzt wird, kann auch eine Reinigung einmal im Jahr ausreichend sein. Wenn der Filter verstopft ist, kann der Wasserzulauf zu schwach sein. In der Folge entsteht

4.6 Handhabung

Ein sehr kompakter und kleiner Hochdruckreiniger von Bosch

Ein sehr kompakter und kleiner Hochdruckreiniger von Bosch

Ein Kriterium, das sich in eher weiche Unteraspekte gliedert, ist die Handhabung:

  • Nicht nur Maße und Gewicht bestimmen die Transportabilität, auch
  • Räder, Griffe und Haptik sowie Verarbeitungsqualität von Schlauchtrommel und Anbauteilen bestimmen das Handling.
  • Ist das Wechseln von Aufsätzen und das Anschließen des Wasserzulaufs schnell und simpel zu bewerkstelligen?

Bei einem Hochdruckreiniger-Testsieger sollte man die Fragen nach wertiger Haptik und simpler Bedienung positiv beantworten können.

Im folgenden Video kann man sehen, wie ein Hochdruckreiniger-Test durchgeführt wird:

NEPTUNE 1 Nilfisk Alto

Nilfisk-Alto Neptune 1

5. Welche Sicherheitsregeln sind von Bedeutung?

Übrigens gibt es eine Reihe Sicherheitsregeln, die bei der Verwendung von Hochdruckreinigern beachten werden sollten:

  • Niemals mit dem Wasserstrahl auf Menschen zielen.
  • Mit dem Hochdruckreiniger immer vom Körper weg arbeiten.
  • Immer festes Schuhwerk tragen. Auch im Sommer empfiehlt sich das Tragen von festen Schuhen, da sonst durch eine unachtsame Bewegung der Strahl auf den eigenen Fuß gerichtet werden könnte und schmerhafte Verletzungen die Folge wären.
  • Beim Reinigen von Holz, Metall, Steinböden und Werkzeugen sollten Schutzbrillen getragen werden.

Für ein gutes Ergebnis sollte man ebenfalls die folgenden Ratschläge beherzigen:

  • Am Anfang nur wenig Druck benutzen und sich langsam steigern, damit Beschädigungen der Oberfläche vermieden werden.
  • Metalloberflächen, vor allem wenn diese lackiert sind, sollten mit einem Abstand von 20 cm gereinigt werden, da leistungsstarke Geräte den Lack sonst zerkratzen würden.
  • Beim Reinigen von Gehwegplatten nie direkt auf die Fuge sprühen. Die Gefahr besteht, dass Dreck überall umher spritzt und die Gehwegplatte unterspült wird. In diesem Falle wären die Platten lose.
  • Fahrzeuge sollten beim Reinigen eines Weges nicht im Weg stehen, da kleine Steine, die aufgewirbelt werden, den Lack beschädigen können.
  • Auch das direkte Zielen auf Reifen ist nicht empfehlenswert, da die Karkasse und die Flanke des Reifens beschädigt werden könnten.
  • Beim Säubern der Fenster sollte man unbedingt die Dichtungen aussparen.

6. Häufig gestellte Fragen

  • 6.1 Welche Hochdruckreiniger empfiehlt die Stiftung Warentest?

    Kränzle Hochdruckreiniger

    Kränzle HD10/122

    Die Stiftung Warentest hat für eine Heftausgabe vor einigen Jahren einen umfassenden Hochdruckreiniger-Test neu durchgeführt.

    Hier konnte Kärcher mit dem K5 Premium die Note 2,0 erreichen und somit den Hochdruckreiniger-Testsieger stellen.

    In älteren Tests konnten ebenfalls Geräte von Bosch und Kränzle durch starke Ergebnisse überzeugen.

    » Mehr Informationen
  • 6.2 Gibt es Hochdruckreiniger mit einem geringen Wasserverbrauch?

    Es gibt Hochdruckreiniger, die neu relativ wenig Wasser verbrauchen und dennoch ein akzeptables Ergebnis liefern. Für ein gutes Reinigungsergebnis muss man jedoch leider mit einer Wassermenge von ca. 400 l/h rechnen. Eine kleinere Fördermenge sorgt oftmals für schlechtere Ergebnisse auf Grund der geringeren Power.
    » Mehr Informationen
  • 6.3 Welche Leistung sollte ein Hochdruckreiniger haben?

    Die Frage nach der Leistung hängt natürlich stark von der Verwendung ab. Im Allgemeinen kann man sagen, dass eine höhere Leistung nicht allein ein besseres Reinigungsergebnis gewährleistet. Das Zusammenspiel von Wasserdruck, Wasserdurchlauf, Pumpenleistung und Düse ist komplex – aber ausschlaggebend für das Ergebnis.

    Machen Sie einen eigenen Hochdruckreiniger-Test mit einem Gerät, das mittlere Leistungsdaten hat (z. B. Kärcher K3 Home: 1.600 W, 120 Bar, 380 l/h), falls Sie nicht genau wissen, in welche Richtung es letztlich gehen soll.

    » Mehr Informationen
  • 6.4 Welches Reinigungsmittel benutzt man bei Hochdruckreinigern?

    Reinigungsmittel für Hochdruckreiniger

    Kärcher Universalreiniger

    Für Hochdruckreiniger gibt es auch chemische Reinigungsmittel, die ein besseres Reinigungsergebnis versprechen. In den meisten Fällen sind diese Zusätze eher unnötig.

    Unsere Empfehlung ist daher, erst einmal auf die Reinigungsmittel zu verzichten und nur bei besonders hartnäckigen Stellen darauf zurückgreifen.

    » Mehr Informationen

Hochdruckreiniger von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 17 Hochdruckreiniger von 11 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Hochdruckreiniger-Vergleich aus Marken wie Kärcher, Kränzle, Makita, Einhell, AVA, Nilfisk, Michelin, Bosch, Worx, Scheppach, DELTAFOX. Mehr Informationen »

Welche Hochdruckreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Kärcher K 4 Power Control Home. Für unschlagbare 230,99 Euro bietet der Hochdruckreiniger die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Hochdruckreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Bosch EasyAquatak 120 Premium Kit von Kunden bewertet: 6215-mal haben Käufer den Hochdruckreiniger bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Hochdruckreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Kärcher K 7 Premium Smart Control Home glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen. Der Hochdruckreiniger hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Hochdruckreiniger aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 7 der im Vergleich vorgestellten Hochdruckreiniger. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Kärcher K 5 Power Control Home, Kärcher K 7 Premium Smart Control Home, Kärcher K 4 Power Control Home, Kränzle K 1050 TS, Makita DHW080ZK, Einhell TE-HP 170 und AVA Master Serie P80. Mehr Informationen »

Welche Hochdruckreiniger hat das Team der VGL Publishing im Hochdruckreiniger-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Hochdruckreiniger-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Kärcher K 5 Power Control Home, Kärcher K 7 Premium Smart Control Home, Kärcher K 4 Power Control Home, Kränzle K 1050 TS, Makita DHW080ZK, Einhell TE-HP 170, AVA Master Serie P80, Nilfisk Core 128471263, Kärcher K 3 Full Control Home, Michelin MPX22EH, Bosch UniversalAquatak 130, Worx WG620E.4, Bosch EasyAquatak 120 Premium Kit, Scheppach HCE1650, Deltafox 75040041, Scheppach HCE2600 und Kärcher K 2 Power Control Home. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Hochdruckreiniger interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Hochdruckreiniger-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Hochdruck-Reiniger“, „Karcher Hochdruckreiniger“ und „Kärcher-Druckreiniger“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Leistung Vorteil der Hochdruckreiniger Produkt anschauen
Kärcher K 5 Power Control Home 314,99 2.100 Watt Einfache Handhabung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kärcher K 7 Premium Smart Control Home 486,00 3.000 Watt Hochdruckschlauch-Aufwicklung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kärcher K 4 Power Control Home 230,99 1.800 Watt Mit der Home & Garden App erhält man Kärcher-Experten-Tipps » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kränzle K 1050 TS 459,00 2.200 Watt Edelstahlrohr Schnellwechselsystem für Lanzen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DHW080ZK 349,00 2.200 Watt 2-stufig einstellbarer Wasserdruck » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE-HP 170 263,00 2.300 Watt Ein- und Ausschalten erfolgt automatisch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AVA Master Serie P80 499,00 2.800 Watt Schlauchtrommel mit "Follow-Me" Mechanik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nilfisk Core 128471263 226,62 1.800 Watt Geräumige Befestigung des Kabels am Gerät » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kärcher K 3 Full Control Home 179,99 1.600 Watt Besonders platzsparend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Michelin MPX22EH 189,90 2.200 Watt Integrierte Zubehöraufbewahrung auf der Rückseite des Geräts » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch UniversalAquatak 130 144,08 1.700 Watt Sehr leicht und kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Worx WG620E.4 189,99 100 Watt Flexibler Akkubetrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch EasyAquatak 120 Premium Kit 129,99 1.500 Watt Sehr leicht und kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach HCE1650 89,00 1.600 Watt Leichtes Eigengewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Deltafox 75040041 129,95 2.100 Watt Auto-Start-Stopp-System » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach HCE2600 119,00 2.400 Watt Mit Halterung für Düsenaufsätze » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kärcher K 2 Power Control Home 108,49 1.400 Watt Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Hochdruckreiniger Tests: