2.1. Schlauchlänge

Der Gartenschlauch von Sunifri ist in mehreren Längen erhältlich.
Wasserschläuche gibt es in verschiedenen Längen, je nachdem, wie groß die zu bewässernde Grünfläche ist. Im Handel erhältliche Längen liegen in der Regel zwischen 10 m und 50 m.
Egal ob Sie einen Gartenschlauch von 30 m oder einen 50-m-Gartenschlauch benötigen – bei den meisten Modellen – so auch bei vielen Produkten aus unserem Gartenschlauch-Vergleich –können Sie zwischen unterschiedlichen Längen wählen.
Übrigens: Im Baumarkt (z.B. bei Obi, Bauhaus oder Hornbach) gibt es Schläuche auch als Meterware. So können Sie die Länge Ihres Schlauches individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Hier liegt der Preis ca. zwischen einem bis zwei Euro pro Meter.
2.2. Schlauchdurchmesser
Der Frage nach dem richtigen Gartenschlauch-Durchmesser stehen viele Kunden ratlos gegenüber – unsere Kaufberatung soll hier weiterhelfen. Wichtiges vorab: der Durchmesser bezieht sich immer auf das Innere des Schlauchs, sprich den Innendurchmesser.
Je nachdem, für welchen Durchmesser Sie sich entscheiden, variiert auch die Menge, die durch den Schlauch läuft. Bei Schläuchen ist es üblich, den Innendurchmesser in Zoll (engl. Inch) anzugeben. Gängiger Weise sind Gartenschläuche mit einem Innendurchmesser von ½ Zoll oder ¾ Zoll erhältlich. Es gibt auch Gartenschläuche mit einem Innendurchmesser von 1 Zoll, jedoch ist das eher die Ausnahme.
Für den Kauf eines Gartenschlauchs können Sie sich getrost an diesen Maßen orientieren. Viele Gartenschlauch-Tests zeigen die Vorteile der verschiedenen Innendurchmesser:
Innendurchmesser | Vorteile |
Gartenschlauch ½ Zoll (1/2“) | - ausreichend für die Bewässerung der heimischen Grünfläche
- leichtes Gewicht
|
Gartenschlauch ¾ Zoll (3/4“) | - lohnenswert für große Grünflächen
|
Gartenschlauch 1 Zoll (1“) | - leitet eine große Menge an Wasser
- üblicherweise für die Landwirtschaft gedacht
|
Die korrekte Bezeichnung der verschiedenen Innendurchmesser von Schläuchen verläuft nach EN ISO 6708 durch die Bezeichnung DN (Diameter Nominal), gefolgt durch die Angabe des Innendurchmessers in Millimetern.
In der folgenden Tabelle können Sie sich einen besseren Überblick über die Angaben der Maße verschaffen:
Zoll | EN ISO DN | Maße Innendurchmesser (mm) |
¼ | DN 6 | 6,3 |
½ | DN 12 | 12,7 |
¾ | DN 19 | 19 |
1 | DN 25 | 25,4 |
1 ¼ | DN 32 | 31,7 |
1 ½ | DN 38 | 38,1 |
2 | DN 50 | 50,8 |
2.3. Anschlussdurchmesser
Je nachdem, für welchen Innendurchmesser Sie sich beim Kauf Ihres Gartenschlauchs entschieden haben, müssen Sie auch die Größe von Ihrem Gartenschlauch-Anschluss anpassen. Für die handelsüblichen Größen (1/2 Zoll, 3/4 Zoll und 1 Zoll) gibt es jeweils passende Hahnverbinder und Anschlüsse. Falls Sie auf der Suche nach dem passenden Zubehör sind, schauen Sie doch mal in unsere Vergleiche zu den Themen Rasensprenger und Gartenpumpe.
2.4 Biegsamkeit, Knicksicherheit und Verdrehsicherheit

Der Gartenschlauch von Gardena ist flexibel und verknickt nicht ohne Weiteres.
Ein qualitativ hochwertiger Gartenschlauch zeichnet sich dadurch aus, dass er (auch bei niedrigen Temperaturen) biegsam und flexibel bleibt, nicht verknickt und sich nicht verdreht.
Dies wird zum Beispiel durch entsprechende Hightech-Fasern gewährleistet, die im Inneren des Schlauchs spiralförmig verlaufen und somit zusätzliche Spannkraft verleihen.
Je dichter die Spiralisierung, desto beweglicher der Schlauch und desto einfacher die Handhabung. Ein knicksicherer, flexibler und verdrehsicherer Gartenschlauch bringt alle Voraussetzungen für einen vielfältigen Einsatz im Garten mit sich.
2.5. Druckbelastung
Hersteller von Schläuchen für den Garten machen üblicherweise eine Angabe über den Berstdruck (auch Platzdruck genannt) ihrer Produkte. Hiermit ist der maximale Wasserdruck gemeint, den der Gartenschlauch aushalten sollte, ohne zu reißen oder zu platzen.
Diese Zahl wird in Bar (Einheit zur Messung von Druck) angegeben. Hierbei handelt es sich um eine Mindestzahl. Bei den meisten Produkten liegt der Berstdruck zwischen 20 und 30 Bar. Da die meisten Haushalte über einen Druck von vier bis maximal 10 Bar verfügen, brauchen Sie sich in der Hinsicht also keine Sorgen zu machen.
2.6. Außenmaterial
Viele Gartenschlauch-Tests im Internet merken an, dass der Großteil der Gartenschläuche wird aus Polyvinylchlorid (PVC) gefertigt. Günstige Gartenschläuche aus PVC laufen daher Gefahr, Weichmacher und ähnliche Schadstoffe zu enthalten, die sich dann ins H2O übertragen können.
Hersteller, wie zum Beispiel Gardena, versichern allerdings, dass ihre Produkte auf Schadstoffe geprüft sind. Gartenschläuche aus Gummi oder Kautschuk sind zwar bei weitem robuster und meist schadstoffgeprüft, allerdings auch um einiges teurer und daher zur Ausnahme geworden.
Gartenschläuche können in der Regel aus folgenden Materialien bestehen:
- Kunststoffe ( PVC, Polyurethan, Polyamid, Polyethylen, Silikone)
- Naturkautschuk
- Synthetische Kautschuke (EPDM, SBR, NBR, etc.)
- Pflanzenfasern
Ist ein Gartenschlauch gründlich auf Schadstoffe geprüft, kann dies folgende Vor- und Nachteile mit sich bringen:
Vorteile- der Transport von Trinkwasser ist unbedenklich – wichtig z. B. für das Befüllen von Planschbecken
- Schadstoffe aus dem Schlauch gelangen nicht in den Garten – wichtig bei der Bewässerung von Obst und Gemüse
Nachteile- teurer als ungeprüfte Modelle aus PVC
BIFY Flexibler Gartenschlauch
Kann ich den Schlauch bei Bedarf auch verlängern?
Hallo K. Holm,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Gartenschlauch-Vergleich.
Ja, das sollte mit einem gängigen Verbindungsstück aus dem Baumarkt funktionieren.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Habe im Herbst 1915 einen dehnbaren Gartenschlauch gekauft,jetzt ist er undicht,vermutlich durch Rosendornen.Wie kann ich den reparieren ?
Lieber Herr Jetzlsperger,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Gartenschlauch-Vergleich.
Unter Punkt 5. haben wir folgendes Anleitungs-Video verlinkt, das Ihnen die wichtigsten Tipps für eine Reparatur mit an die Hand geben soll:
https://www.youtube.com/watch?time_continue=76&v=qRNo0-riN-A
Viel Erfolg beim Flicken Ihres Schlauchs!
Ihr Vergleich.org-Team