Wenn Sie einen Regensammler kaufen möchten, gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten: Passt der Regenwassersammler zu Ihrem Fallrohr? Ist ein Laubabscheider integriert? Kann der Regensammler als Überlaufschutz für die Regentonne dienen?
Im folgenden Abschnitt unseres großen Regensammler-Vergleichs 2022 / 2023 erklären wir Ihnen, worauf es beim Kauf im Detail ankommt.
2.1. Regensammler muss zur Fallrohrgröße passen
Der wichtigste Punkt beim Kauf eines Regensammlers mit Fallrohrfilter ist, dass dieser mit dem Fallrohr der Dachrinne kompatibel ist. Die meisten Regensammler im Vergleich sind mit den gängigsten Fallrohr-Größen nutzbar, doch Sie sollten in jedem Fall vor dem Kauf – oder zumindest dem Einbau – noch einmal prüfen, ob die Werte zum Durchmesser des Fallrohrs passen.
Achtung: Wenn Sie eine Regenrinne mit viereckigem Fallrohr haben, müssen Sie besonders aufpassen. Nur wenige Regensammler sind für den Einsatz an einem viereckigen Fallrohr geeignet.
2.2. Filtereinsatz sorgt für sauberes Wasser

Ein Laubabscheider sorgt als Vorfilter dafür, dass Ihr Fallrohr nicht verstopft.
Viele Regensammler verfügen neben dem eigentlichen Fallrohrauslauf für die Regentonne noch über einen zusätzlichen Regenwasserfilter. So können Fremdkörper mit dem Abwasser abgeleitet werden und nur verhältnismäßig sauberes Wasser gelangt in den Regenwassertank.
Einige Regenwassersammler verfügen außerdem über einen Laubabscheider in Form eines groben Siebs über die komplette Breite des Fallrohrs. Der Laubabscheider fungiert als Vorfilter und verhindert so gerade im Herbst ein Zusetzen der Abwasserfallrohre mit Laub.
Tipp: Es ist in jedem Fall sinnvoll, den Filtereinsatz regelmäßig zu reinigen, denn nur so kann eine gleichmäßig hohe Wasserausbeute gewährleistet werden.
2.3. Viele Regensammler verhindern ein Überlaufen der Tonne

Durch das Prinzip der „kommunizierenden Röhren“ funktionieren viele Regenwasserfilter auch als Überlauffilter für den Regenspeicher.
Früher wurde häufig das komplette Wasser des Fallrohrs in die Regentonne geleitet. Dadurch konnte es gerade bei Starkregen schnell dazu kommen, dass die Regentonne überlief. Dies führte zu Schlammpfützen um die Regentonne herum, da der Boden das Wasser nicht aufnehmen konnte.
Moderne Regensammler funktionieren dagegen auch oft als Überlaufschutz für Ihre Regenwassertonne. Dazu muss jedoch der Regenwassersammler ungefähr auf der Höhe der Oberkante der Regentonne montiert werden. Das Zulaufrohr muss waagerecht verlaufen und unterhalb der Oberkante installiert werden – im Detail wird meist eine Anbringung ca. 7 bis 10 Zentimeter unterhalb der Oberkante empfohlen.
Wenn Regensammler und Wassertonne auf diese Weise verbunden sind, entsteht bei einer vollen Regentonne ein Rückstau, was dazu führt, dass kein weiteres Wasser in die Tonne nachfließen kann. Das physikalische Prinzip dahinter sind die sogenannten „kommunizierenden Röhren“.

2.4. Winterfunktion: Wasserzulauf muss sich deaktivieren lassen
Im Winter braucht man im Normalfall kein Regenwasser, um seine Pflanzen im Garten zu gießen. Und selbst wenn Sie das Regenwasser auch für Ihre Zimmerpflanzen nutzen, ist wahrscheinlich keine derartig große Menge nötig. Daher ist es bei vielen Regensammlern möglich, diese in einen Winter-Modus zu versetzen.
Dazu verschließen Sie per Hand ein Ventil, so dass fortan sämtliches Regenwasser das Fallrohr hinabfließt.
2.5. Kunststoff und Metall erfüllen gleichermaßen ihren Zweck
Was das Material angeht, finden Sie zum Teil Regensammler aus Zink (zum Beispiel die Modelle des Herstellers Rheinzink). Die meisten Regensammler sind jedoch aus Kunststoff (wie die Modelle der Marke Marley) – typischerweise in den Farben Grau oder Braun – gefertigt. Beide Materialien erfüllen ihren Zweck, es gibt also keine massiven Vorteile, die einen Regensammler aus Zink über einen Regentonnen-Füllautomaten aus Kunststoff stellen – oder vice versa.
Ich bräuchte bitte die Gesamthöhe von „Garantia Füllautomat de luxe“. Dankesehr!
Hallo Pete,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Regensammler-Vergleich.
Der genannte Regensammler ist ca. 15 cm hoch.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich habe noch eine Frage: Ist es möglich einen Regensammler an eine unterirdische Wasserzisterne anzuschließen?
Sehr geehrter Herr Schmidt,
natürlich ist das möglich, allerdings gibt es dann Probleme mit dem Überlaufschutz.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org