- auch für die Lagerung von Lebensmitteln geeignet
- ansprechende Holzoptik
- UV-beständig
- inklusive Auslaufhahn
- Regentonnen stellen eine besonders umweltschonende Möglichkeit für die Gartenbewässerung dar. Anstelle von frischem Wasser aus dem Hahn nutzen Sie Regenwasser, das Sie beispielsweise über die Dachrinne auffangen.
1. Wann ist der Einsatz einer 100-l-Regentonne laut verschiedener Tests im Internet sinnvoll?
Der Einsatz einer Regentonne schont nicht nur die Umwelt, sondern zugleich auch Ihren Geldbeutel, denn damit können Sie Ihren Garten unabhängig von der örtlichen Versorgung bewässern. In den meisten Fällen reicht dabei eine Tonne völlig aus. Regenwasser ist zudem weniger kalkhaltig als Leitungswasser, somit werden sämtliche Grünpflanzen in Ihrem Garten optimal versorgt. Stellen Sie Ihre Regentonne (100 l) am besten dort auf, wo Sie am meisten Wasser benötigen, denn so ersparen Sie sich unnötig lange Wege mit der Gießkanne.
Grundsätzlich gilt: Regentonnen mit einem Fassungsvermögen von 100 Litern eignen sich bei kleinen Gärten oder für den Vorgarten. Ist Ihr Garten größer oder Sie bauen viel eigenes Gemüse an, sollten Sie hingegen zu einer Regentonne mit mindesten 200 Litern oder sogar mehr greifen.
2. Welche Arten von Regenwassertanks (100 l) gibt es?
Um den Wasserbedarf Ihres Gartens auch an heißen Sommertagen zu decken, ist die Wahl der richtigen Regentonne essenziell. Während die Form, z. B. bei eckigen oder runden Regentonnen (100 l), eher Geschmackssache ist, bieten die einzelnen Typen einen unterschiedlich hohen Komfort.
- Klassische Regentonnen werden überwiegend aus frostsicherem Kunststoff hergestellt und sind dadurch sehr flexibel einsetzbar und außerdem leicht zu transportieren.
- Regentonnen aus Holz zeichnen sich durch ihre Witterungsbeständigkeit und eine lange Haltbarkeit aus. Sie sind in der Regel innen mit einer Folie ausgekleidet und gelten ebenfalls als frostsicher. Gängige 100-l-Regentonnen-Tests zeigen allerdings, dass Sie möglichst nicht auf dem Rasen aufgestellt werden sollten, da ansonsten der Boden durch die Nässe fault.
- Moderne Regensäulen bestehen ebenfalls aus Kunststoff, sind aber wahlweise mit einer schicken Holzverkleidung oder einer Edelstahlummantelung erhältlich. Ihre Form ist im Gegensatz zur klassischen Regentonne (100 l) allerdings schmaler und höher, wodurch Sie z. B. platzsparend an einer Hauswand aufgestellt werden kann.
3. 100-l-Regentonnen im Vergleich: Wo kann ich eine Regentonne (100 l) kaufen?
Regenwassertanks mit unterschiedlichem Fassungsvermögen sind in der Regel in jedem Baumarkt, z. B. bietet Obi 100-l-Regentonnen inklusive Wasserhahn an, oder Gartenfachgeschäft erhältlich. Das Angebot ist dort in den meisten Fällen sehr eingeschränkt, sodass keine großen Auswahlmöglichkeiten in Hinblick auf Form, Material und Farbe Ihrer neuen 100-l-Regentonne bestehen.
Besser sieht es da bei einschlägigen Online-Shopping-Portalen wie Amazon oder Ebay aus. Hier finden Sie nahezu jedes Modell, das aktuell auf dem internationalen Markt verfügbar ist, und neben grünen Standardmodellen unter anderem auch Regentonnen (100 l) in Anthrazit oder Grau. Zudem herrscht durch das umfangreiche Angebot eine Preispolitik, durch die Sie beim Kauf einer Regentonne mitunter bares Geld sparen können.
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Regentonnen 100l-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Regentonnen 100l-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Regentonnen 100l von bekannten Marken wie Ondis24, POLYTANK, Nature, NHF, Temesso, Slon, oeko-shopping.de, Weedness, Tolegano, Nutriculture, S'lon, Spetebo, KS24. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Regentonnen 100l werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Regentonnen 100l bis zu 173,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 29,95 Euro. Mehr Informationen »
Welche Regentonne 100l aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Regentonne 100l-Modellen vereint die Temesso Holzfass die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 823 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welcher Regentonne 100l aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders die Nutriculture W1008. Sie zeichneten die Regentonne 100l mit 5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich eine Regentonne 100l aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 8 Regentonnen 100l aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 13 vorgestellten Modellen haben sich diese 8 besonders positiv hervorgetan: Ondis24 Amphore Eichenfass, Polytank Regentonne 110WBO, Nature Regentonne 168 l, NHF 100 Liter Holzfass, Temesso Holzfass, Slon Regentonne 14291, oeko-shopping.de Regentonne Eichenfass 120 Liter und Weedness Autopot Flexitank 100 Liter. Mehr Informationen »
Welche Regentonne 100l-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Regentonnen 100l-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Regentonnen 100l“. Wir präsentieren Ihnen 13 Regentonne 100l-Modelle von 13 verschiedenen Herstellern, darunter: Ondis24 Amphore Eichenfass, Polytank Regentonne 110WBO, Nature Regentonne 168 l, NHF 100 Liter Holzfass, Temesso Holzfass, Slon Regentonne 14291, oeko-shopping.de Regentonne Eichenfass 120 Liter, Weedness Autopot Flexitank 100 Liter, Tolegano Regentonne 100 Liter, Nutriculture W1008, S'lon Regentonne Slimline, Spetebo Universaltonne 100 Liter und KS24 Weithalsfass mit Spannverschluss. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Regentonnen 100l interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Regentonnen 100l aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Temesso Holzfass“, „Aqua-King Aquaking Faltbares Wasserfass“ und „Aqua-King Regentonne 100l“. Mehr Informationen »
Liebes Vergleich.org-Team,
wie bekomme ich denn am einfachsten das Loch für den Wasserhahn in die Tonne?
Danke für eure Hilfe
Liebe Silke,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Regentonne (100l)-Vergleich.
Für das Bohren der benötigten Löcher können Sie einen handelsüblichen Akku-Schrauber bzw. eine Bohrmaschine mit Lochsäge oder einen Stufenbohrer verwenden. Achten Sie beim Bohren aber darauf, dass Kunststoff im Gegensatz zu Holz oder Metall möglichst langsam aufgebohrt werden muss. Bohren Sie zu schnell, erwärmt sich die Kontaktfläche zwischen Bohrer und Material, wodurch der Kunststoff schmilzt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team