- Ein Bewässerungscomputer übernimmt für Sie das Gießen Ihrer Pflanzen und Ihres Rasens. Die kleinen wasserdichten Geräte werden meist zwischen Wasserhahn und Gartenschlauch geklemmt und können detailliert programmiert werden: Sie stellen ein, wann, wie oft und wie lange Ihr Grün mit Wasser versorgt werden soll.
- Mit ein paar zusätzlichen Geräten, wie einer Tauchpumpe für die Regentonne, einem Regensensor oder einem Bodenfeuchtesensor, können Sie die Bewässerung optimieren. So wird kein Wasser durch den Gartenschlauch geleitet, wenn es gerade regnet oder der Boden bereits feucht genug ist.
- Mit der Hilfe eines Bewässerungscomputers können Sie sich das Gießen mit einer Gießkanne oder dem Wasserschlauch sparen. Die Bewässerung kann auf die Minute genau geplant werden, selbst wenn Sie gerade im Urlaub oder noch im Bett sind.

Die Gardena Classic Bewässerungssteuerung 6030 eignet sich zum Bedienen Ihrer Beregnungsanlagen.
Sie kennen das: Den Rasen mit dem Rasenmäher akkurat getrimmt, die kleinen Ecken unter der Treppe mit dem Rasentrimmer begradigt und anschließend den Vertikutierer übers Grün gejagt – Sie machen alles für Ihren Rasen und Ihre Pflanzen. Aber wer soll diese Pflege übernehmen, wenn Sie im Urlaub sind?
124 Liter Wasser verbrauchen Sie pro Tag, zumindest legt dies der durchschnittliche Wasserverbrauch der Deutschen nahe. Eingerechnet wird dabei natürlich auch die Bewässerung Ihres Gartens. Kaiserkronen, Tulpen und Zierlauch wollen gehegt und gepflegt werden, das Gras könnte deutlich grüner sein und die Hortensie ist ohnehin erstaunlich durstig in diesem Jahr. Wenn Sie in Zukunft nicht mehr mit der Gießkanne durchs Beet stiefeln wollen, können Sie die Bewässerung Ihrer Pflanzen einem automatischen Bewässerungscomputer überlassen.
Je nach Bewässerungssystem werden alle Grünflächen Ihres Gartens punktgenau gegossen – selbst wenn Sie gerade die Kreidefelsen auf Rügen bestaunen: Sie bestimmen wann, wie lange und wie oft bewässert wird. Dank zusätzlicher Sensoren wird beim Bewässerungscomputer-Test erkannt, ob es gerade regnet und das Sprengen des Rasens somit unnötig wäre.
Wenn Sie den besten Bewässerungscomputer kaufen möchten, gilt es, einige Kriterien zu berücksichtigen. Worauf es wirklich ankommt, möchten wir Ihnen in unserem Bewässerungscomputer Vergleich 2022 verdeutlichen.
1. Wie funktioniert ein Bewässerungscomputer?

Der Gartenschlauch und der Rasensprenger werden dank des Bewässerungscomputers (Gardena Bewässerungsuhr EasyControl) wie von Geisterhand betrieben.
Ein Bewässerungscomputer funktioniert meist nach einem recht einfachen Prinzip. Sie brauchen sich von dem sperrigen Begriff ‚Computer‘ also nicht abschrecken lassen, denn weder die Programmierung noch die Installation sind besonders schwer:
- Mit einer Schrauben-Mutter wird der Bewässerungscomputer an den Wasserhahn in Ihrem Garten geschraubt.
- Der Gartenschlauch wird an den Anschluss des Bewässerungscomputers geschraubt.
- Den Wasserhahn aufdrehen und den Bewässerungscomputer einschalten.
- Stellen Sie die gewünschten Bewässerungszyklen und Bewässerungszeiten ein. Die Bedienung der meisten Geräte ist intuitiv und erklärt sich von selbst. Nur selten müssen Sie einen Blick ins Handbuch werfen.
- Lehnen Sie sich zurück, während die automatische Bewässerung sich Ihrer Pflanzen annimmt. Egal ob Sprenger oder Regner, egal ob Rasen oder Beet: Sie sagen dem Bewässerungscomputer, wie er was und wann zu bewässern hat.
Alle weiteren Funktionen werden über spezielle Adapter betrieben, die einfach an die Bewässerungssteuerung angeschlossen werden können. So können Sie z.B. dank eines 2-Wege-Verteilers mehrere Bewässerungszonen via Tropfbewässerung versorgen oder einen Bodenfeuchtesensor anschließen, der dem Bewässerungscomputer die Feuchtigkeit Ihres Erdbodens übermittelt.
Wenn Sie erst einmal alle Wasserschläuche im Garten verteilt, die Bewässerungscomputer installiert und den Bedürfnissen Ihrer Pflanzen entsprechend programmiert haben, können Sie beruhigt in den Urlaub fahren, ohne dass Sie jemanden zum Blumengießen beordern müssen.
Wie Praktisch so ein Bewässerungs-Computer ist, hat auch die Stiftung Warentest festgestellt, obwohl sie noch keinen eigenen Bewässerungscomputer Test durchgefürt hat. Der Titel einer Meldung in der Juni-Ausgabe 2014 lautet:
„Bewässerungssysteme: Nie wieder gießen.“
Die Stiftung Warentest (06/2014)
2. Regen und Bodenfeuchte: Wie funktionieren Sensoren von Bewässerungscomputern?
Was sind Sensoren?
Ein Sensor oder auch Detektor kann Eigenschaften seiner Umgebung wahrnehmen bzw. fühlen. Sensoren können z.B. Wärme, Feuchte, Druck oder Helligkeit messen und die Werte an entsprechende Geräte bzw. Maschinen weitergeben. Sie kommen in der Biologie, der Medizin, der Astronomie oder sogar der Raumfahrt zum Einsatz.
Wer sich ein Bewässerungssystem mit einem Produkt aus unserem Bewässerungscomputer Vergleich 2022 einrichten möchte, kann sich mit Hilfe von Sensoren die Arbeit noch leichter machen.
Warum sollte Ihre Bewässerungsuhr den Rasensprenger einschalten, wenn es doch gerade wie aus Eimern schüttet? Noch Stunden später ist der Boden voller Haft- und Sickerwasser, die Wurzeln der Pflanzen sind gut versorgt: Der Gartenschlauch könnte sich eigentlich frei nehmen. Doch da Sie im Urlaub sind, muss diese Aufgabe ein spezieller Sensor übernehmen – andernfalls wird der ohnehin nasse Rasen überschwemmt.
Mit der folgenden Tabelle können Sie sich über die zwei wichtigsten Sensoren für Ihre Gartenbewässerung informieren. Finden Sie heraus, ob Sie Ihr automatisches Bewässerungssystem perfektionieren können und welcher Sensor sich für Sie am ehesten eignet.
Regensensor | Bodenfeuchtesensor |
---|---|
![]() | ![]() |
Wasserersparnis; Rasensprenger bleibt bei Regen inaktiv; Regentonne bleibt länger voll |
Wasserersparnis; Bewässerungsautomat leitet Wasser nur bei Bedarf; verhindert Hydrokultur |
Teamarbeit: Wenn Sie Ihre Beregnungsanlage optimieren wollen, sollten Sie beide Sensoren einsetzen. Eine parallele Kopplung an das Garten-Bewässerungssystem ist oft sehr leicht und die Anschaffungskosten rechnen sich auf lange Sicht in Form von gespartem Wasser. |
Wie Ihnen Regensensoren und Bodenfeuchtemesser bei der Bewässerung Ihres Gartens helfen können, sehen Sie auf diesem Schaubild:
3. Kaufberatung für Bewässerungscomputer: Welche Zyklen, Displays und Anschlüsse sind wichtig?
3.1. Wann, wie lange und wie oft soll gegossen werden?

Mündet Ihr Gartenschlauch in einem Beregner, können Sie ihrem Rasen eine besonders sanfte Bewässerungszufuhr gönnen.
Ein gutes Garten-Bewässerungssystem kümmert sich zuverlässig um Ihre Grünflächen, ohne dass Sie sich darum kümmern müssen. Zuvor müssen Sie Ihren Bewässerungscomputer jedoch programmieren; ihm sagen, was er zu tun hat. Insbesondere drei spezifische Werte gilt es dabei zu beachten:
- Bewässerungszyklen
- Bewässerungsdauer
- Bewässerungsintervall
Die Anzahl an Bewässerungszyklen gibt an, wie oft ein Bewässerungscomputer für einen Tagesverlauf programmiert werden kann. Wählen Sie Ihren persönlichen Bewässerungscomputer Testsieger und achten Sie darauf, dass wenigstens zwei Zyklen pro Tag programmiert werden können.
Wasser marsch! Wässern Sie Ihren Rasen idealerweise am Morgen und am Abend. Zur besonders trockenen Sommerzeit kann Ihr sandiger Boden bis zu 12 Liter pro Quadratmeter vertragen. Wenn Sie früh am Morgen gießen, kann überschüssige Feuchtigkeit am Tag verdunsten. So vermeiden Sie Staunässe und faulig-schimmelnde Wurzeln.

Mit einer solchen Gartenpumpe von Güde können Sie Wasser durch ein PE-Rohr direkt aus einem Brunnen schöpfen.
Die Bewässerungsdauer legt fest, wie lange ein Bewässerungscomputer das Wasser am Stück aus einer Pumpe, dem Regenfass bzw. der Regentonne oder dem Wasserhahn fließen lässt. Wenigstens eine Stunde am Stück sollte mit einem guten Bewässerungssystem gewässert werden können.
Das Bewässerungsintervall gibt die Abstände an, in denen die Bewässerungszyklen gestartet werden können. Achten Sie auf ein Intervall von 24 Stunden, damit Sie Ihren Garten mit täglicher Routine bewässern können. Oftmals lassen sich Bewässerungsuhren auch ganz individuell programmieren. Ideal ist es nämlich, den Rasen im Garten ein paar Mal in der Woche ausgiebig zu sprengen. Häufiges leichtes Bewässern bringt unter Umständen nicht den von Ihnen gewünschten Effekt, da das Wasser nicht tief genug in den Erdboden vordringen kann.
» Mehr Informationen3.2. Das Display im Blick

Mit einem Gardena Bewässerungscomputer (z.B. Mastercontrol) erhalten Sie ein Produkt mit großem und abnehmbarem Display.
Displays (kleine Bildschirme) gehören inzwischen zum Alltag, wenn es um elektronische Geräte geht. Sie kennen es nicht zuletzt von Ihrem Smartphone, mit dem Sie inzwischen sogar via WLAN und entsprechender App auf Ihre Gartengeräte zugreifen können.
Das Display eines Bewässerungscomputers hilft ihnen dabei, die Bewässerung Ihres Gartens zu programmieren und stets im Blick zu behalten. Je nach Hersteller und Typ können Sie das Display sogar vom Bewässerungscomputer lösen und mit sich führen. So können Sie dem Wasserschlauch von der Sonnenliege aus mitteilen, dass die Gartenberegnung heute ausnahmsweise etwas länger dauert.
Einige ältere Bewässerungscomputer haben kein Display. Hier finden Sie lediglich Drehknöpfe, mit denen Sie bestimmte Einstellungen vornehmen können. Leider sehen Sie so z.B. nicht, ob der eingebaute Akku erneuert werden müsste – diese Funktion haben nur Bewässerungscomputer mit Display.
Im folgenden Video können Sie die Marke Gardena in Augenschein nehmen. Als einer der Marktführer in der Kategorie Gartenbewässerung hat Gardena viel Erfahrung im Design von Bewässerungscomputern. Lediglich der Hersteller Kärcher kann mit seinen hauseigenen Bewässerungs-Automaten mithalten.
3.3. Den Anschluss nicht verlieren

Ein 2-Wege-Wasserverteiler: Individuelle Bewässerung für Beet und Rasen. Automatische Bewässerungssysteme erleichtern die Arbeit im Garten enorm.
Ein Bewässerungscomputer von Kärcher oder Gardena hat vielfältige Anschlussmöglichkeiten. Die einfachste Verbindung lässt sich zwischen Wasserhahn, Bewässerungscomputer und Gartenschlauch herstellen. Weitere Anschlussmöglichkeiten sind ein Bodenfeuchtesensor sowie ein Regensensor, die sich auch parallel verwenden lassen.
Wenn Sie einen großen Garten haben, könnte für Sie ein Wasserverteiler ideal sein: So können Sie Wasser in verschiedene Zonen Ihres Gartens pumpen, und bei Bedarf mit separaten Bewässerungsuhren regulieren. Schließlich benötigt Ihr Beet eine andere Bewässerung als Ihr trockener Rasen.
So eignet sich z.B. eine Tropfbewässerung für besonders empfindliche Pflanzen, da hier tatsächlich nur einzelne Tropfen abgegeben werden – den Rasen lassen Sie derweil vom Regner befeuchten. Der Druck, der von der Pumpe des Hauswasserwerks ausgeht, wird von den Bewässerungscomputern den Anforderungen entsprechend angepasst – bis zu 12 Bar Druck sind meist kein Problem für die kleinen Maschinen.

Bewässerungsventile können in der Erde versenkt werden, damit die automatische Bewässerung Ihren Pflanzen nicht die Show stiehlt.
Einige Bewässerungscomputer benötigen Bewässerungsventile, um in Betrieb genommen zu werden. Mit diesen Ventilen, die z.B. über eine Gartensteckdose mit Strom versorgt werden, können Sie Ihren Garten professionell bewässern. Der Aufbau eines Bewässerungssystems mit Bewässerungsventilen ist deutlich aufwändiger, als das Anbringen einer Bewässerungsuhr. Sie müssen:
- ein Rohrnetz in bzw. unter Ihrem Garten verlegen
- eine permanente Stromversorgung gewährleisten
- die Anlage von Zeit zu Zeit warten (Strom und Wasser sind ein gefährliches Pärchen)
Ist ein solches Bewässerungssystem erst einmal installiert, können Sie selbst sehr große Grünflächen via Tastendruck mit Wasser versorgen. Der Aufwand lohnt sich, sie sollten im Zweifel jedoch einen Fachmann um Rat bei der Installation bitten.
3.4. Volle Energie?
Die meisten Bewässerungscomputer aus unserem Bewässerungscomputer Vergleich benötigen eine 9 Volt Alkali-Mangan-Zelle, um in Betrieb genommen zu werden. Leider werden diese Batterien nur selten gemeinsam mit dem Bewässerungscomputer ausgeliefert.
Die gute Nachricht ist, dass diese Form der Batterie lediglich 3 bis 4 Euro kostet und sogar ein ganzes Jahr Energie liefert. Bei einem Netzanschluss (z.B. bei Bewässerungsventilen) sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen. Nicht selten berichten Kunden, dass bei einer fehlerhaften Montage Wassertropfen aus den Kunststoffröhren austreten können, was sehr gefährlich sein kann. Dafür müssen Sie sich – wenn das System gut gewartet und fertig installiert ist – nicht um neue Batterien bemühen.
» Mehr InformationenDank der Sonne aufgeladen: Ein interessanter Kompromiss ist der Gardena 1866 Mastercontrol Solar. Dieser Bewässerungscomputer speichert Sonnenenergie über Solarzellen in einem Lithium-Ionen-Akkumulator. Dort kann die Energie gespeichert und bei Bedarf eingesetzt werden.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Bewässerungscomputer
4.1. Bewässerungsuhr oder Bewässerungscomputer: Wo ist der Unterschied?
Eine Bewässerungsuhr ist grundsätzlich eine einfache und preisgünstige Alternative zum Bewässerungscomputer. Sehr einfache Modelle eignen sich lediglich dafür, die Wasserzufuhr in einem bestimmten Moment abzuschalten. Bewässerungsuhren für etwa 30 Euro können inzwischen auch programmiert werden, lassen sich aber nicht so umfangreich Anpassen, wie Bewässerungscomputer.
Bewässerungscomputer eignen sich für aufwändige Bewässerungssysteme. Sie sind oftmals leicht und umfangreich zu programmieren, damit sie selbst den Ansprüchen des ambitioniertesten Hobby-Gärtners gerecht werden. Insbesondere die Bewässerungszyklen und die Bewässerungsdauer lassen sich deutlich flexibler einstellen – sehen Sie selbst und machen Sie den Bewässerungscomputer Test.
Die Vor- und Nachteile eines Bewässerungscomputers gegenüber einer Bewässerungsuhr auf einen Blick:
- Vorteile
- mehr Bewässerungszyklen pro Tag
- längere Bewässerungsdauer pro Zyklus
- große und übersichtliche Displays
- Nachteile
- oft deutlich teurer
- mitunter schwerer zu bedienen
4.2. Blumen gießen dank Gartenpumpe: Lässt sich das machen?
Ja! Inzwischen gibt es eine Pumpe für jede Gelegenheit. Sie können z.B. eine Tauchpumpe in Ihre Regentonne hängen; den Bewässerungscomputer samt Gartenschlauch anschließen und dem automatisch betriebenen Regner beim Wässern zusehen. Wer einen Brunnen im Garten hat, kann das Wasser mithilfe einer Brunnen- bzw. Tiefbrunnenpumpe fördern. Wenn Sie sicher gehen möchten, dass die Wasserschläuche und Adapter auch kompatibel sind, können Sie z.B. die Tiefbrunnenpumpe 6000/5 Inox von Gardena wählen.
» Mehr Informationen4.3. Wo kann man Bewässerungscomputer kaufen?

Den Gartenschlauch können Sie bei Bedarf einfach in die Wassersteckdose stecken.
Sie können in der Gartenabteilung großer Baumärkte, wie z.B. Hornbach, Bauhaus oder Obi, einen Bewässerungscomputer Ihrer Wahl kaufen. Auch im saisonalen Angebot von Discountern wie Aldi oder Lidl (Florabest) finden sich mitunter Bewässerungscomputer oder einfach Bewässerungsuhren – ob die Marken jedoch die Qualität und Langlebigkeit der Produkte aus unserem Bewässerungscomputer Vergleich 2022 teilen, ist fraglich.
Beliebte Marken sind Hunter, Arduino, Gardineer, Rain Bird, Kärcher und Gardena – wobei Gardena mit einem großen Repertoire an Adaptern, Sensoren und Bewässerungsanlagen aufwartet.
Neben der automatischen Gartenbewässerung via Gardena Easycontrol, Gardena Multicontrol Duo oder Gardena Mastercontrol, können Sie z.B. auch eine Wassersteckdose erwerben und in Ihrem Garten einsetzen. Eine Wassersteckdose wird über ein System aus Röhren mit dem Hauswasserwerk verbunden und kann unauffällig direkt neben Ihrem Beet zum Vorschein kommen.
» Mehr Informationen4.4. Wie pflegt man seinen Rasen richtig?
Zunächst sollten Sie Ihren Rasen regelmäßig mähen. Mit einem guten Akku-Rasenmäher geht das relativ schnell und einfach von der Hand. Wenigstens einmal in der Woche sollten Sie dem Rasen einen neuen Schnitt verpassen, aber übertreiben Sie es nicht. Schneiden Sie den Rasen zu kurz, kann er schnell austrocknen.
Für die richtige Belüftung des Erdbodens sollten Sie Ihrem Rasen mit einem Vertikutierer bearbeiten. Die Krallen dieses Gartengeräts helfen Ihnen zudem Moos zu beseitigen.
Die Bewässerung ist der womöglich wichtigste Abschnitt der Rasenpflege. Ohne ausreichende Versorgung mit Wasser würde Ihr Rasen einfach vertrocknen. Gerade bei neu gesätem Rasen müssen Sie auf ausreichende Bewässerung achten – ältere Grashalme haben tiefe Wurzeln und kommen besser mit trockenen Zeiten zurecht.
Wenn Sie einen Bewässerungscomputer als automatische Bewässerungsanlage benutzen und ihn mit einem Rasensprenger verbunden haben, dann könnten Sie ihn wie folgt programmieren:
- Bewässerungszyklus: zweimal am Tag, jeweils am Morgen und am Abend.
- Bewässerungsdauer: jeweils eine Stunde, je frischer der Rasen, desto länger die Bewässerung.
- Bewässerungsintervall: wässern sie zweimal in der Woche, helfen Sie bei starker Trockenheit individuell nach
CROSOFMI Bewässerungscomputer | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 32,99 € verfügbar |
Bewässerungsintervall | 1 Stunde bis 15 Tagen |
Energieversorgung | 2 x AA-Batterien |
Benötigt man Werkzeug für die Montage des CROSOFMI Bewässerungscomputers? | Nein, Sie können die Wasserzeitschaltuhr einfach an einen Wasserhahn anstecken. Dafür benötigen Sie kein Werkzeug. |
Kazeila Bewässerungscomputer | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 28,94 € verfügbar |
Bewässerungsintervall | 1 Stunde bis 15 Tagen |
Energieversorgung | 2 x AA-Batterien |
Hat der Bewässerungscomputer von Kazeila unterschiedliche Bewässerungsprogramme? | Der Bewässerungscomputer von Kazeila hat sechs unterschiedliche Bewässerungsprogramme, mit denen Sie die individuellen Bewässerungsfrequenzen und -dauer einstellen können. |
Gardena 1874-20 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 84,99 € verfügbar |
Bewässerungsintervall | 8 bis 24 Stunden |
Energieversorgung | 1 x 9 V Alkaline |
Ist der Gardena 271687 Bewässerungscomputer MultiControl duo batteriebetrieben? | Der Gardena 271687 Bewässerungscomputer MultiControl duo wird mit einer 9-V-Batterie betrieben. Diese ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat dazu gekauft werden. |
Gardena smart Water Control 19031-20 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 134,00 € verfügbar |
Bewässerungsintervall | 24 Stunden | individuell |
Energieversorgung | 3 x AA-Batterien |
Muss man die Programmierung des Gardena smart Water Control 19031-20 Bewässerungscomputers am Gerät selber vornehmen? | Der Gardena smart Water Control 19031-20 Bewässerungscomputer kann ganz bequem per App angesteuert werden. Er kann also von unterwegs programmiert werden. |
Gardena Programmiereinheit 1242-20 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 39,99 € verfügbar |
Bewässerungsintervall | 24 Stunden | individuell |
Energieversorgung | 1 x 9 V Alkaline |
Wie oft bewässert der Gardena Bewässerungscomputer maximal pro Tag? | Auf dem Gardena Bewässerungscomputer lassen sich bis zu 6 Bewässerungsaktivitäten täglich festlegen. |
Kärcher WT 5 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 47,99 € verfügbar |
Bewässerungsintervall | 24 Stunden | individuell |
Energieversorgung | 1 x 9 V Alkaline |
Wie viele Bewässerungseinstellungen besitzt der Kärcher WT 5 Bewässerungscomputer? | Der Kärcher WT 5 Bewässerungscomputer besitzt wie die meisten Modelle aus unserem Bewässerungscomputer-Vergleich vier Bewässerungsmodi: die automatische Bewässerung, die manuelle Bewässerung, die Countdown-Bewässerung und die 24-h-Pause-Funktion. |
Gardena 1890 Flex | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 37,95 € verfügbar |
Bewässerungsintervall | 24 Stunden | individuell |
Energieversorgung | 1 x 9 V Alkaline |
Wie wird der Gardena 1890-20 Bewässerungscomputer betrieben? | Die Steuerung des Gardena 1890-20 Bewässerungscomputers aus unserem Bewässerungscomputer-Vergleich ist batteriebetrieben und wird direkt an den Wasserhahn angeschlossen. |
vidaXL 41195 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 28,99 € verfügbar |
Bewässerungsintervall | 24 Stunden | individuell |
Energieversorgung | 1 x 9 V Alkaline |
Kann man mit dem vidaXL 41195 Bewässerungscomputer die Bewässerungshäufigkeit einstellen? | Den Bewässerungscomputer von vidaXL kaufen Gärtner sehr gerne, da man mit ihm neben der Start- und Bewässerungszeit auch die Bewässerungshäufigkeit einstellen kann. Das ist gerade im Sommer ein entscheidender Vorteil. |
Gardena Classic 4030 1283-20 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 52,49 € verfügbar |
Bewässerungsintervall | 24 Stunden | individuell |
Energieversorgung | 230 V Netzanschluss |
Was ist im Lieferumfang des Bewässerungscomputers Classic 4030 1283-20 von Gardena inbegriffen? | Im Lieferumfang des Bewässerungscomputers Classic 4030 1283-20 von Gardena ist nur das Gerät selbst enthalten. Eine für den Betrieb notwendige Batterie ist nicht inbegriffen und muss separat erworben und eingesetzt werden. |
Gardena 1885-20 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 72,64 € verfügbar |
Bewässerungsintervall | 24 Stunden | individuell |
Energieversorgung | 1 x 9 V Alkaline |
Wie hoch ist der interne Druck des Bewässerungscomputers 1885-20 von Gardena im laufenden Betrieb? | Der Betriebsdruck des Bewässerungscomputers 1885-20 von Gardena liegt zwischen 0,5 und 12 bar. |
Bietet der Bewässerungscomputer-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Bewässerungscomputer?
Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Bewässerungscomputer-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 12 Modelle von 6 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Gardena, Eve, Kärcher, NINGBO HANCI ELECTRICAL CO.,LTD., Kazeila, vidaXL. Mehr Informationen »
Welche Preisspanne deckt der Bewässerungscomputer-Vergleich der VGL-Redaktion ab?
Der Bewässerungscomputer-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 12 verschiedene Bewässerungscomputer-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 28,94 Euro bis 134,00 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »
Welches von den 12 Bewässerungscomputer-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?
Von den 12 Bewässerungscomputer-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der Gardena 1890 Flex besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 8279. Mehr Informationen »
Wie heißt das bestbewertete Bewässerungscomputer-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?
Das bestbewertete Bewässerungscomputer-Modell ist der Gardena 1874-20, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »
Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 12 vorgestellten Bewässerungscomputer-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?
Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Bewässerungscomputer-Vergleich ausmachen, da sich gleich 5 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Gardena 1874-20, Gardena 1885-20, Eve Aqua ?10EBM8101, Gardena Classic 4030 1283-20 und Kärcher WT 5. Mehr Informationen »
Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Bewässerungscomputer aus allen Preis- und Qualitätsklassen?
Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Bewässerungscomputer“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Bewässerungscomputer aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Gardena 1874-20, Gardena 1885-20, Eve Aqua ?10EBM8101, Gardena Classic 4030 1283-20, Kärcher WT 5, Gardena 1890 Flex, Gardena smart Water Control 19031-20, Gardena Programmiereinheit 1242-20, Kärcher WT 4, CROSOFMI Bewässerungscomputer, Kazeila Bewässerungscomputer und vidaXL 41195. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Bewässerungscomputer interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Bewässerungscomputer aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Bewässerungssystem Garten“, „Gardena Bewässerungsautomat“ und „Beregnungsanlage Garten“. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Bewässerungsintervall | Vorteil der Bewässerungscomputer | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Gardena 1874-20 | 84,99 | 8 bis 24 Stunden | Zwei Ausgänge, die programmiert werden können | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gardena 1885-20 | 72,64 | 24 Stunden | individuell | Sehr einfache Bedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Eve Aqua ?10EBM8101 | 90,77 | 24 Stundnen | individuell | Einfache Bedienung per App | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gardena Classic 4030 1283-20 | 52,49 | 24 Stunden | individuell | Anschluss von Zubehör | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kärcher WT 5 | 47,99 | 24 Stunden | individuell | Einfache Bedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gardena 1890 Flex | 37,95 | 24 Stunden | individuell | Anschluss von Zubehör | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gardena smart Water Control 19031-20 | 134,00 | 24 Stunden | individuell | Einfache Bedienung per App | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gardena Programmiereinheit 1242-20 | 39,99 | 24 Stunden | individuell | Einfache Bedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kärcher WT 4 | 32,99 | 1 bis 24 Stunden | gleichbleibend | Bis zu stündliche Bewässerung einstellbar | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
CROSOFMI Bewässerungscomputer | 32,99 | 1 Stunde bis 15 Tagen | Einfache Bedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kazeila Bewässerungscomputer | 28,94 | 1 Stunde bis 15 Tagen | Einfache Bedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
vidaXL 41195 | 28,99 | 24 Stunden | individuell | Einfacher Bedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Guten Tag,
wie geht das jetzt nochmal, wenn ich aus meiner Regentonne Wasser holen und mit dem Sprenger verteilen will?
Besten Dank!
Lieber Oscar,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Bewässerungscomputer Vergleich.
Gerne erklären wir Ihnen, wie Sie am besten vorgehen.
Zunächst benötigen Sie eine Regentonne, die eine ausreichend große Menge Wasser aufnehmen kann. Andernfalls würde sich der Einsatz einer Pumpe kaum lohnen. Jetzt können Sie mit einer Tauchpumpe (die Sie in die Regentonne hängen) Wasser aus der Tonne und in einen Gartenschlauch pumpen. Der Sprenger muss nun lediglich mit dem Schlauch verbunden werden und Sie können das Regenwasser effektiv zum Sprengen weiterleiten. Wenn Sie noch einen Bewässerungscomputer zwischen Regenfass und Gartenschlauch klemmen, können Sie den Sprenger vollkommen automatisch verwenden.
Wir hoffen, dass Ihr Rasen immer grüner als der Ihres Nachbarn sein wird.
Ihr Vergleich.org Team
Hallo!
Welche Tauchpumpen eigenen sich mit dem Betrieb mit einem Bewässerungscomputer? Wenn ich es richtig verstanden habe, laufen die meisten Tauchpumpen wenn man sie an die Steckdose anschließt bis man sie entweder wieder aussteckt oder der Sensor „kein Wasser mehr“ meldet. Die Pumpe müsste ja in Kombination mit einem Bewässerungscomputer dauerhaft am Stromnetz hängen und dann wenn der Computer „auf macht“ anlaufen und sobald der Computer „zu macht“ wieder ausschalten!? Wie sieht es hier dann auch mit dem Stromverbrauch aus? Die Pumpe benötigt dann vermutlich einen Drucksensor der überwacht, ob sie anschalten muss oder nicht?!
Vielen Dank und liebe Grüße aus Tirol!
Christian