
Eine Ersatzfadenspule von AL-KO
Die drei Schneidesysteme unterscheiden sich in erster Linie hinsichtlich ihrer Einsatzgebiete. Das Arbeitsprinzip ist allen dreien jedoch gemein: Der Motor lässt das Schneidwerkzeug über eine Welle sehr schnell rotieren. Dieses kürzt ohne eine Gegenschneide Grashalme, Gestrüpp und dünnes Geäst. Man bezeichnet diese Methode als Freischnitt-Verfahren.
3.1. Fadenkopf-Werkzeug
Der Fadenkopf besteht aus einer Spule, auf die ein dünner Nylon-Faden aufgewickelt ist. Die Faden-Enden ragen aus diesem Spulenkopf heraus. Im Betrieb dreht sich der Kopf sehr schnell. Durch die dabei wirkenden Kräfte spannt sich der Faden und schlägt das Gras ab.
Hinweis: Da das Material nicht starr ist, gibt der Faden beim Kontakt mit einem stärkeren Widerstand nach. Er eignet sich daher besonders gut für die Arbeit entlang von Hauswänden oder zwischen Baumwurzeln. Je stärker der Faden und je größer der Durchmesser, desto stabiler ist er und umso kräftigere Grasstängel lassen sich damit durchtrennen.

Bosch stattet seine Rasentrimmer zum Teil mit Kunststoff-Messern aus.
Das praktische bei diesem Werkzeug ist, dass es sehr leicht ersetzt werden kann. Ist das Faden-Ende abgenutzt oder abgebrochen, reicht bei den meisten Rasentrimmern ein kurzes Antippen der Spule auf dem Boden, schon wird der Faden automatisch nachgestellt und auf die richtige Länge geschnitten.
Einige Motorsensen haben auch eine vollautomatische Fadennachführung, bei der Sie nicht mehr auf den Boden aufsetzen müssen. Ist die Fadenspule leer, kann diese entweder von Hand wieder befüllt oder komplett ersetzt werden. Dieses Werkzeugs gibt es als Ersatzteil für den Rasentrimmer günstig zu kaufen.
3.2. Messerflügel-Werkzeug
Es gibt Rasentrimmer, die statt mit einem Fadenkopf mit beweglichen Messern aus Kunststoff ausgestattet sind. Diese sollen theoretisch einklappen, wenn sie auf etwas Hartes treffen, z. B. einen Stein. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass dieser Mechanismus wenig effektiv ist.
Die Kunststoff-Messer eignen sich zwar besser, um krautiges Gewächs zu zerkleinern, brechen beim Kontakt mit einer Hauswand allerdings sehr leicht ab.

Ein Dickichtmesser der Firma Arnold mit 3 Zacken.
3.3. Messer- und Sägeblatt-Werkzeug
Um hartnäckiges Gestrüpp und wucherndem Gehölz beizukommen, braucht es deutlich stabileres Werkzeug. Freischneider bringen daher verschiedene Messerblätter oder sogar Sägeblätter mit. Diese haben – je nach Einsatzzweck – unterschiedliche Formen.
Vorsicht: An Hauswänden oder zum Schneiden der Rasenkanten sind sie definitiv nicht geeignet!
Sternförmige Scheiben mit 3 oder 4 Zacken werden als Dickichtmesser bezeichnet. Mit diesem Werkzeug kann man z. B. grüne Brombeertriebe problemlos zerschneiden.
Mähmesser und Grasmesser haben meist kürzere und abgeflachte oder leicht gebogene Zacken. Damit lassen sich Wiesen besonders effektiv mähen. Auch soll die spezielle Form verhindern, dass sich lange Grashalme um den Werkzeug-Kopf wickeln. Sie sind nicht geeignet für Gehölz.
Sägeblätter kommen dort zum Einsatz, wo besonders dicke Triebe und kleinere Äste durchtrennt werden sollen. Sie ähneln vom Aussehen her einem Kreissägeblatt. Es gibt dieses Werkzeug mit unterschiedlich vielen Zähnen.
Hallo 🙂 Ich muss auch manchmal durch dichteres Gestrüpp. Worauf achte ich denn da am besten?
Hallo Anna R.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Rasentrimmer-Vergleich.
Achten Sie in dem Fall darauf, dass das Schneidsystem nicht nur auf den Faden-Mechanismus setzt, sondern auch mit Messern arbeitet.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team