Die Akku-Grasschere ist zwar ein praktisches Helferlein, aber kein Allrounder oder Alleskönner. Ihr Einsatzgebiet ist recht eng umrissen. Im Garten-Werkzeug-Set ist sie vielmehr eine Ergänzung als das Herz. Wir stellen Ihnen weitere Gartengeräte vor, deren Funktion der des Grasschneiders ähnelt, die gemeinsam mit ihr verwendet werden sollten, um das beste Ergebnis zu erzielen, oder die allgemein in dieselbe Kategorie fallen. Die Mehrheit dieser Werkzeuge haben wir auch einzeln untersucht, sodass sie in den entsprechenden Ratgebern noch weiterführende Informationen finden.
2.1. Rasenmäher und Vertikutierer

Bei größeren Flächen muss ein Rasenmäher ran.
Für einen richtigen Rasen benötigen Sie unbedingt auch einen Rasenmäher. Der Akku-Grasschneider ist nur für kleine Flächen gedacht, wie sie der Mäher an Rändern oder um Bäume herum stehen lässt. Ob ein Benzin- oder Akku-Rasenmäher der richtige für Sie ist, erfahren Sie in unserem Rasenmäher Vergleich.
Ein entfernter Verwandter des Rasenmähers ist der Vertikutierer. Er schneidet in den Boden hinein, lockert ihn dadurch auf, entfernt Unkraut und belüftet den Rasen. Auch diese Geräte haben wir unter die Lupe genommen.
2.2. Rasentrimmer

Der Rasentrimmer eignet sich für größere Flächen, an die der Rasenmäher nicht rankommt.
Wir haben bereits erfahren, dass der klassische Rasenmäher in bestimmten Ecken an seine Grenzen stößt. Dies ist auch bei Hanglagen der Fall oder an Stellen, wo zum Rangieren des Mähers schlicht kein Platz ist. Man könnte diese Bereiche zwar mit der Grasschere bearbeiten, was allerdings sehr mühsam wäre, daher gibt es eine Art Zwischen-Gerät: Den Rasentrimmer. Er ist auch als Motorsense oder Grastrimmer bekannt.
Am Kopfstück befinden sich rotierende Messer, welche Gras und Gestrüpp zerschneiden. Da die Geräte Energie benötigen, kommen für den Rasentrimmer Akku-Betrieb, Stromversorgung über das Netz oder ein Benzinmotor in Frage. Die besten Geräte haben wir bereits für Sie im Rasentrimmer-Vergleich sowie dem Akku-Rasentrimmer-Vergleich zusammengestellt.
2.3. Heckenschere

Mit einer großen Elektro-Heckenschere können Sie wuchernde Gewächse bearbeiten.
Viele Grasscheren besitzen ein Strauch-Messer für kleinere Büsche und Hecken. Gegebenenfalls lässt sich ein solches auch hinzukaufen. Allerdings kommt selbst ein möglicher Akku-Grasscheren-Testsieger bei größeren Hecken bald an sein Limit. Doch Hilfe naht in Form der Akku-Heckenschere. Sie ist deutlich schwerer als eine handliche Grasschere, gerät dafür aber auch bei dickeren Ästchen nicht in Verlegenheit. Dank ihres langen Schneidemessers ist sie in der Lage, einen sauberen Schnitt zu erzeugen und die Hecke so in die geometrische Wunschform zu bringen.
Stiftung Warentest hat elektrische Heckenscheren 2015 unter die Lupe genommen und ein Modell der Bosch-AGS-Serie zum Sieger gekürt. Einen Akku-Heckenscheren-Vergleich finden Sie auch bei uns. Einen Akku-Grasscheren-Test hat es allerdings von der Stiftung Warentest noch nicht gegeben.
2.4. (Stromfreie) Grasschere

In unserem Akku-Grasscheren-Vergleich ausgeklammert: Eine Rasenschere ohne Akku.
Neben der Elektro-Grasschere gibt es – ganz banal – auch die händisch betriebene, nicht-elektrische Grasschere. Anstelle von Strom aus dem Akku kommen hier Ihre Muskeln zum Einsatz. Das kostet Kraft, hält aber auch fit.
Sie erinnert in ihrer Optik eher an eine gewöhnliche Haushaltsschere, erfüllt aber dieselbe Funktion wie ihre elektrische Schwester.
Wir haben die Vor- und Nachteile der Akku-Rasenschere gegenüber dem analogen Modell kurz für Sie zusammengefasst:
Vorteile- bietet mehr Kraft in den Messern
- weniger mühsam in der Nutzung
- wesentlich schnelleres Arbeiten
Nachteile- benötigt Strom zum Betrieb
- anfälliger für Defekte
- höhere Investitionskosten
Hallo. Funktioniert es auch, dass ich mit der „Grizzly AGS 3680-2 D“ an einer Mauer schneide?
Hallo Lothar,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Akku-Grasschere-Vergleich.
Ja, die Position der Schneide lässt sich auch so einstellen, dass Sie z. B. entlang einer Mauer schneiden können.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Habe die AGS 7,2 LI und bin auch soweit ganz zufrieden, aber die Messer könnten etwas länger halten. Ist aber vielleicht auch einfach zu viel verlangt für ein Gerät, das unter 100 Euro kostet. Wie gesagt: In der Summe zufrieden.
Liebe Gärtner,
welche Spannung hat der Isio von Bosch? Die Angabe scheint zu fehlen.
Vielen Dank und schönen Gruß
Berger
Lieber Leser,
da gab es wohl einen kleinen technischen Fehler in unserer Tabelle. Die Spannung beträgt 3,6 Volt, ich habe es jetzt nachgetragen.
Vielen Dank für Ihren freundlichen Hinweis und einen schönen Gruß zurück
Ihr Vergleich.org-Team
ICH KANN NICHT VERSTEHEN, dass es heutzutage ÜBERHAUPT noch diese Werkzeuge OHNE AUSTAUSCHBAREN AKKU gibt. Was soll das?? Ist das so schwer umzusetzen! Man SAGE ES MIR BITTE!
Tja Bosch, tut MIR LEID, dann KAUFE ICH EBEN WOANDERS. Muss ja auch nicht immer grün sein!
Hat halt nicht jeder einen ganzen Schlosspark, den er oder sie bearbeiten muss^^ Da reicht das schon aus was verbaut is
Ich habe einen ganz normalen Garten und trotzdem geht mir mal der Saft aus. Man will ja auch nicht sofort nach jedem Einsatz zur Steckdose RENNEN. Und ein austauschbarer Akku ist doch kein NACHTEIL für dich oder alle anderen die es nicht brauchen!
Diese Scheren frustrieren mich eher. Meistens drückt man das Gras platt und es steht danach wieder kerzengerade, oder es wird eher grob ausgerupft statt wirklich geschnitten.