2.1. Das Schwert: Je größer die Hecke, desto länger sollte das Schwert sein

Modelle mit 18 V wie die Bosch-Akku-Heckenschere AHS 50-20 LI eignen sich aufgrund des relativ langen Schwerts weniger für den Formschnitt.
Bevor Sie eine Bosch-Akku-Heckenschere kaufen, sollten Sie die richtige Schwertlänge bestimmen. Modelle, deren Schwert um die 500 mm bzw. 50 cm lang ist, eignen sich primär für kleinere bzw. mittelgroße Hecken. Das heißt, dass die Hecke dabei nach Möglichkeit nicht breiter als 50 cm und nicht höher als zwei Meter sein sollte.
Möchten Sie die Heckenschere jedoch primär zum Formschnitt kleinerer oder unregelmäßig geformter Hecken nutzen, so empfehlen wir eine Schwertlänge von 350 bis 450 mm.
Um bequem schneiden zu können, sollte die Schwertlänge also entsprechend der Heckenbreite sowie -größe gewählt werden. Bedenken Sie aber auch, dass ein über 50 cm langes Schwert unter Umständen Einbußen in puncto Handlichkeit und Gewicht nach sich ziehen kann, wenn die Hecke etwa nur halb so breit wie das Schwert ist. Wie unser Vergleich zeigt, wiegen die leichtesten Modelle weniger als zwei Kilogramm, wodurch Sie besonders für ältere Menschen leichter zu handhaben sind.

Wachsen in Ihrem Garten keine meterhohen Strauch- oder Heckenarten, so sollte eine Bosch-Akku-Heckenschere mit 45 cm Schwertlänge ausreichend sein.
Achten Sie bei der Wahl einer für Ihren Einsatzzweck günstigen Bosch-Akku-Heckenschere auch auf den Messerabstand. Modelle, bei denen dieser lediglich 15 mm beträgt, eignen sich für fingerdicke Baum- oder Strauchäste. Von Bosch gibt es aber auch Akku-Heckenscheren mit einem Messerabstand von 20 mm. Diese lassen sich universeller einsetzen, da sie sich sowohl für dünn- als auch relativ dickastige Hecken eignen.
Übersteigt die Aststärke jedoch den Messerabstand, so empfehlen wir Ihnen die Sägefunktion als Zusatzoption. Mit dieser lassen sich beispielsweise auch hoch gelegene Äste schneiden, die dicker sind, als der Abstand zwischen den Messerzähnen.
Zudem können akkubetriebene Heckenscheren von Bosch mit einem elektronischen Anti-Blockier-System ausgestattet sein. Ähnlich wie das ABS beim Auto verhindert es ein unkontrolliertes Verhaken der Schwertzähne.
Hoch hinaus ohne Kabel? Für den Zuschnitt von hohen Hecken oder Ästen in Baumkronenhöhe sollte das Schwert vorzugsweise nicht kürzer als 65 cm sein. Hierfür können Sie auch eine Heckenschere aus der GHE-Serie oder ein Elektromodell von Bosch nehmen, dessen Schwert bis zu 700 mm lang sein kann. Neben Teleskop-Heckenscheren sind hierzu auch Bosch-Hochentaster zu empfehlen.
Soll die Heckenschere ein längeres Schwert sowie mehr Leistung haben, so bieten wir Ihnen hierzu unsere folgenden Vergleiche:
2.2. Der Akku: Höhere Kapazität = längere Laufzeit

Auch ohne Akku-Heckenscheren-Test kann man leicht feststellen, dass leistungsstärkere Bosch-Akku-Heckenscheren mit 36 V meist mit einem längeren Schwert bestückt sind. Solche Modelle wiegen aber auch mehr als drei Kilogramm.
Suchen Sie nach einer Heckenschere mit weiter Schwertlänge, so benötigen Sie ein Modell mit entsprechend hoher Akkuspannung. Bei einer Länge von mehr als 500 mm sollte diese nicht weniger als 18 V betragen. Um effektiv arbeiten zu können, muss der Akku jedoch nicht nur leistungstechnisch entsprechend stark sein, sondern auch möglichst lange durchhalten. Hierbei gilt die Regel: Je höher die Akkukapazität, desto höher ist die Laufzeit.
Modelle mit einer Kapazität von 2 Amperestunden können dabei je nach Heckenscherengröße sowie Aststärke bis zu einer Stunde Saft liefern. Für Kleingartengrundstücke mit niedrigem Strauch- bzw. Heckenscherenbewuchs kann allerdings auch ein Akku mit einer Laufzeit von bereits 45 Minuten reichen.
Zugleich bedeutet ein stärkerer Akku meist auch ein höheres Gesamtgewicht gegenüber leistungsschwächeren Modellen. Bei Akkumodellen mit 18 V (2,5 Ah) und 36 V (4,0 Ah) beträgt der Gewichtsunterschied etwas weniger als 900 g. Soll also das Gewicht aus gesundheitlichen Gründen möglichst gering bleiben, so müssen Sie meist nicht nur auf ein längeres Schwert, sondern auch auf einen stärkeren Akku verzichten.
Aber Achtung: Bestimmte Heckenscheren mit Akku benötigen zum Wiederaufladen unter Umständen bis zu drei Stunden. Soll die Gartenarbeit dabei schnell voran gehen, empfehlen wir bei solchen Heckenscheren von Bosch den Zukauf eines Ersatzakkus. Im Gegensatz zu anderen Herstellern befinden sich bei akkubetriebenen Bosch-Heckenscheren meist sowohl Akku als auch Ladegerät im Lieferumfang. Hierdurch bleiben Ihnen etwaige Kompatibilitätsprobleme erspart.
Viele Geräte – ein Akku! Akkus für Gartengeräte oder auch Elektrowerkzeuge von Bosch können untereinander kompatibel sein. Damit Sie den Akku in Ihrer Heckenschere und weiteren Bosch-Geräten nutzen können, müssen allerdings sowohl die Volt- als auch Ampereangaben übereinstimmen. Gewissheit bietet Ihnen hierbei ein Vergleich der Modellbezeichnungen der Akkus.
2.3. Die Ergonomie: Ein Softgrip sowie Handschutz machen die Handhabung bequemer und sicherer

Ein Softgrip erhöht den Griffkomfort, was auch ohne Bosch-Akku-Heckenscheren-Test auf der Hand liegt.
Akkubetriebene Heckenscheren von Bosch können je nach Modell mit einem sogenannten Softgrip ausgestattet sein. Dank einer zusätzlichen Polsterung des Griffs lässt sich die Heckenschere dabei nicht nur besser greifen, sondern verursacht auch keine Druckstellen oder Blasen auf der Handinnenfläche oder den Fingern.
Der zwischen Schwert und Heckenscherengehäuse befindliche Handschutz beugt dabei Verletzungen an der Hand sowie dem Unterarm vor, welche etwa bei einem plötzlichen Zurückschlagen des Geräts auftreten können.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bosch-Akku-Heckenschere Vergleich 2023.