2.1. Die Leistung: Größere Hecke = höherer Wattbedarf
Wenn Sie nun nach einer für Ihren Einsatzzweck günstigen Bosch-Heckenschere suchen, so sollten Sie zunächst die Überlegung anstellen, wie Sie Ihr Gerät einsetzen möchten. Elektrische Bosch-Heckenscheren mit einer Leistung von 450 W eignen sich dabei eher für Hecken geringerer Größe und daher prinzipiell auch nur zum Formschnitt und weniger zum Rückschnitt.
Geräte mit mehr als 600 Watt sind für mittelgroße Hecken gedacht, wohingegen sich Bosch-Heckenscheren mit 700 Watt-Leistung vornehmlich für das Zuschneiden von sehr hohen Hecken eignen. Zwar können wir Ihnen keinen Bosch-Heckenscheren-Test ans Herz legen, jedoch zeigt unser Vergleich, dass Bosch Heckenscheren je nach Kategorie in Leistungsklassen von 450 bis 700 Watt anbietet, wobei mit zunehmender Aststärke auch ein leistungsstärkeres Gerät verwendet werden sollte.
2.2. Messerabstand und Schwertlänge: Je dicker die Äste, desto höhere Daten brauchen Sie

Ist die Heckenschere elektrisch betrieben, so sind höhere Schwertlängen erhältlich als etwa bei einer Bosch-Akku-Heckenschere.
Das aus einer mit zwei Schneidebalken bestückten Leiste bestehende Schwert wird während des Heckenschnitts mittels eines Griffs festgehalten. Die Schneidebalken bewegen sich dabei in entgegengesetzter Richtung und ermöglichen so ein Abtrennen der Hecken-, Baum- oder Strauchäste.
Ähnlich wie bei Heckenscheren anderer Hersteller, sollte ebenso vor dem Kauf einer Bosch-Heckenschere insbesondere die Schwertlänge sowie der Messerabstand berücksichtigt werden. Je nach Typ verfügen Bosch-Heckenscheren dabei über Schwerter mit einer Länge von 450 bis 700 mm beziehungsweise 45 bis 70 cm.
Die Wahl der Schwertlänge hängt neben der Heckenbreite auch vom Einsatzweck ab. Beabsichtigen Sie etwa die Bosch-Heckenschere lediglich zum Formschnitt kleinerer Hecken mit einer Breite von etwa 40 cm zu verwenden, so wird sich ein Modell mit einer Schwertlänge von 60 oder 70 cm mitunter als unhandlich erweisen.
Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass der Zuschnitt einer 80 cm breiten Hecke mit einer kurzen Bosch-Heckenschere (deren Schwertlänge beispielsweise nur 50 cm beträgt) sich als relativ kraft- und damit auch zeitraubend herausstellen kann.

Egal ob Akku-Bosch-Heckenschere oder Elektro-Bosch-Heckenschere – bei dickeren Heckenästen kann sich ein Messerabstand von 18 mm als zu klein erweisen.
Ein weiteres Kaufkritierum ist der Messerabstand bzw. die Schnittstärke, mit dem die zuschneidbare Aststärke bezeichnet wird. Bei den in unserem Vergleich vertretenen Heckenscheren beträgt diese 16 bis 34 mm.
Soll die Heckenschere zum Zuschnitt fingerdicker, also kleinerer Äste verwendet werden, so reichen bereits 16 bis 18 mm aus. Beim Zuschnitt von dickereren Ästen in Höhe der Baumkrone oder dickastigen Sträuchern empfehlen wir Ihnen jedoch einen Messerabstand von mindestens 26 mm.
Welche Kombinationsmöglichkeiten von Schwertlängen sowie Schnittstärken Ihnen dabei bei Elektro-Heckenscheren von Bosch zur Verfügung stehen, erfahren Sie in nachfolgender Übersicht:
Schwertlänge | mögliche Schnittstärken |
450 mm | 16 mm 26 mm |
500 mm | 16 mm 26 mm |
550 mm | 16 mm 26 mm |
600 mm | 16 mm 26 mm |
650 mm | 34 mm |
700 mm | 34 mm |
Wie die Heckenschere zur Säge wird… Einige Bosch-Heckenscheren verfügen über eine zusätzliche Sägefunktion an der Schwertspitze. Dank dieser können auch dickere Äste durch- bzw. abgesägt werden, deren Aststärke den Messerabstand der Heckenschere übersteigt.
2.3. Die Handhabung: Mehr Leistung = höheres Gewicht

Modelle wie die Bosch Heckenschere AHS 45-16 mit relativ kurzem Schwert wiegen weniger als etwa eine längere Bosch-Heckenschere mit Teleskop.
Damit das Zuschneiden der Hecke oder des Strauchs auch auf längere Sicht keine schmerzende Arm- oder Rückenmuskulatur nach sich zieht, empfehlen wir Ihnen auf das Gewicht sowie die Ergonomie zu achten.
Die elektrischen Bosch-Heckenscheren aus unserem Vergleich bewegen sich dabei in einem Gewichtsrahmen von 2,6 bis 3,8 kg. Je weniger die Heckenschere wiegt, desto handlicher ist sie auch im Gebrauch.
Besonders für Frauen ist daher ein Gewicht von unter drei Kilogramm zu empfehlen. Legt man nun größeren Wert auf ein niedrigeres Gewicht, so muss man sich allerdings in den meisten Fällen für ein Modell mit einer Leistung von weniger als 500 Watt entscheiden, da das Gewicht einer Heckenschere hauptsächlich vom Schwert und dem Motor abhängt.
Einfluss auf die Handhabung hat allerdings auch die Tatsache, wie gut die Heckenschere austariert ist bzw. wie sich die Gewichtsbalance zwischen Schwert und Gehäuse gestaltet.
Wenn der Griffkomfort an erster Stelle stehen soll! Viele Bosch-Heckenscheren-Modelle verfügen über sogenannte Softgrip-Griffe. Die zusätzliche Polsterung macht das Halten der Heckenschere insbesondere beim längeren Arbeiten bequemer und bietet einen zusätzlichen Schutz vor Druckstellen und Blasen an der Hand.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bosch Heckenschere Vergleich 2023.