2.1. Die Leistungsangabe: Je höher die Leistung, desto größer die Schnittlänge sowie -stärke

Akkubetriebene Modelle wie die DUH523Z sind in puncto Leistung elektrischen Heckenscheren wie der Makita UH6570 mit 550 W und 650 mm Schwertlänge meist unterlegen.
Bevor Sie nun eine Makita-Heckenschere kaufen, sollten Sie zunächst ihren Einsatzzweck definieren. Beabsichtigen Sie die Heckenschere zum Zuschnitt kleinerer Hecken oder zum Formschnitt zu verwenden, so ist ein elektrisches Modell mit einer Leistung von mindestens 400 W oder aber eine akkubetriebene Makita-Heckenschere mit 18 V die richtige Wahl.
Bei letzterer spielt zudem die Akkuleistung eine wichtige Rolle. Da die meisten Akku-Heckenscheren von Makita diesen jedoch nicht ab Werk besitzen, kann er in verschiedenen Ausführungen dazugekauft werden. Neben Akkus mit 1,5 Ah stehen Ihnen dabei auch solche mit 3,0 sowie 4,0 und 5,0 Ah zur Verfügung.
Die Laufzeit reicht dabei meist von ca. 20 bis 30 Minuten im Falle der schwächeren Modelle bis zu einer Stunde, wenn Sie sich etwa für den 4,0- oder 5,0-Ah-Akku entscheiden möchten. Wie unser Vergleich zeigt, eignen sich Modelle mit den oben genannten Leistungkenndaten zum Schneiden von etwa fingerdicken Hecken- bzw. Strauchästen, deren Aststärke ca. 15 mm beträgt.
Um ein bequemes Arbeiten mit dem Gerät zu ermöglichen, sollte die Heckenbreite dabei in einem Bereich zwischen etwa 40 und 50 cm liegen. Sind Ihre Hecken jedoch größer und breiter als 60 cm, so sollten Sie sich für ein Modell mit einer Leistung von mindestens 550 W bzw. einer Akkuspannung von 36 V entscheiden. Diese eignen sich für den Zuschnitt von Ästen mit einer Dicke von 18 mm. Beachten Sie jedoch auch, dass Modelle mit längerem Schwert und somit höherer Schnittlänge von beispielsweise 65 cm sich beim Zuschnitt kleinerer Hecken mit schwungvollen Formen als unhandlich erweisen können.
Der Benzinantrieb: Benötigen Sie eine Makita-Heckenschere, die auch mit einer Aststärke von mehr als 20 mm zurecht kommt, so empfehlen wir Ihnen ein benzinbetriebenes Modell. Mit einer Schnittstärke von 22 mm lassen sich dabei insbesondere dickere Äste in Baumkronenhöhe besser schneiden, deren Durchmesser über die durchschnittliche Fingerdicke eines Menschen hinaus geht.
2.2. Die Ergonomie: Ein geringes Gewicht und mehrere Griffe erleichtern die Handhabung

Elektro-Heckenscheren von Makita besitzen gegenüber Akkumodellen oftmals einen unteren Ringgriff, der einen sicheren Halt des Geräts ermöglicht. Makita-Akku-Heckenscheren können dagegen je nach Modell mit einem drehbaren Griff auftrumpfen.
Suchen Sie nun nach einer für Ihren Einsatzzweck günstigen Makita-Heckenschere, so sollte diese auch über einen längeren Zeitraum hinweg schmerzfrei bedienbar bleiben. Um möglichen Verspannungen oder Muskelkrämpfen im Arm- oder Nackenbereich vorzubeugen, sollten Sie daher ein auf Ihre Statur abgestimmtes Gewicht wählen.
Für Personen mit schmalerer Statur oder geringerer physischer Kondition sollte dieses nach Möglichkeit nicht über drei Kilogramm betragen. Der Grund hierfür ist simpel: Im Gegensatz zu Makita-Hochentastern gibt es für Modelle ohne verlängerbaren Stiel keinen Tragegurt, der die Muskulatur entlasten könnte.
Ist Ihre Armmuskulatur jedoch gut ausgeprägt und können Sie ein mehrere Kilogramm wiegendes Gerät mühelos über einen längeren Zeitraum hinweg bedienen, so können Sie sich auch für ein schwereres Modell mit mehr als drei Kilogramm entscheiden.
Bedenken Sie hierbei, dass die Leistung meist das Gewicht bedingt. Folglich werden Sie bei der Wahl einer knapp 2,9 kg wiegenden Heckenschere von Makita Einbußen in puncto Leistung hinnehmen müssen. Brauchen Sie jedoch ein leistungsstarkes Gerät mit mehr als 600 W, so werden sie unter Umständen ein Gewicht von bis zu ca. fünf Kilogramm akzeptieren müssen.

Makita-Akku-Heckenscheren mit 36 V können je nach Akkumodell das Gewicht einer 5 kg-schweren Makita-Benzin-Heckenschere erreichen.
Neben dem Gewicht und einer guten Gewichtsbalance des Geräts spielen jedoch auch die Griffeigenschaften eine entscheidende Rolle. Da beim Arbeiten mit der mit scharfen Schwertzähnen bestückten Heckenschere Sicherheit oberste Priorität hat, muss diese besonders gut in der Hand liegen. Zusätzliche Stabilität bieten hierbei Modelle mit einem dritten, unten am Heckenscherengehäuse befindlichen Ringgriff oder aber einem drehbaren Griff.
Diese ermöglichen eine Veränderung der Halteposition der Heckenschere, wenn diese etwa in stark bewachsenen und damit schwer erreichbaren Baumkronen oder Sträuchern zum Einsatz kommt. Der drehbare Griff ermöglicht dabei einen horizontalen sowie vertikalen Heckenschnitt. Besitzen die Griffe dabei eine Gummipolsterung, so reduziert sich dadurch auch das Risiko von Druckstellen oder Blasen an der Handfläche. So ein Softgrip bietet Ihnen besonders bei längerer Handhabung besseren Griffkomfort.
2.3. Die Ausstattung: Ein Handschutz reduziert die Verletzungsgefahr

Makita bietet den Handschutz nicht nur für Elektro- sowie Akku-Heckenscheren, sondern auch für Modelle mit Benzinantrieb.
Heckenscheren von Makita bieten je nach Modell einen unterschiedlichen Ausstattungsumfang. Zu empfehlen ist hier beispielsweise die Rutschkupplung, welche bei einem ungewollten Verhacken der Schwertzähne ein Abbrechen selbiger verhindert.
In puncto Sicherheit ist auf den Kunststoff-Handschutz hinzuweisen, der sich zwischen oberem Haltegriff und dem Heckenschereschwert befindet und so bei etwaigem Kontrollverlust über das Gerät Verletzungen an der Hand vermeidet.
Des Weiteren verfügen bestimmte Makita-Heckenscheren über einen sogenannten Anstoßschutz. Dieser verhindert beispielsweise das Zurückschlagen der Heckenschere, wenn diese auf eine Mauer trifft. Hierdurch reduziert sich ebenfalls das Verletzungsrisiko.
Wollen Sie sich für ein akkubetriebenes Modell entscheiden, so möchten wir Ihnen zu bedenken geben, dass bei den meisten Heckenscheren von Makita weder Akku noch Ladegerät im Lieferumfang enthalten sind, dafür aber eine Akkustandsanzeige. Die Anschaffungskosten für einen originalen Makita-Akku belaufen sich dabei je nach gewünschter Kapazität auf ca. 25 bis 90 Euro. Separat erwerbbare Ladegeräte bewegen sich dagegen in einem Preisrahmen von etwa 50 bis 90 Euro.
Von Vorteil ist jedoch die Tatsache, dass alle von uns verglichenen Modelle mit einer Messerabdeckung geliefert werden. Wird das Gerät nicht benutzt, so schützt diese das Heckenscherenschwert vor Staub und Schmutz und ermöglicht zudem einen sicheren Transport.
Achtung, kurzes Kabel! Ist ihr persönlicher Makita-Heckenscheren-Testsieger ein Elektromodell, so wird dieses mit einem Kabelhalter ausgestattet sein, welcher ein ungewolltes Abreißen des Kabels verhindern soll. Für den Außeneinsatz bieten elektrische Heckenscheren von Makita jedoch ein nur 30 cm langes Netzkabel, wodurch in jedem Fall die Verwendung eines zusätzlichen Verlängerungskabels nötig wird.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Makita-Heckenschere Vergleich 2023.