Mit einer Gartenschere macht das Arbeiten im Garten viel mehr Spaß, denn der Kraftaufwand beim Schneiden der Pflanzen ist geringer als mit einer herkömmlichen Haushaltsschere. Wer also einen Garten, eine Terrasse oder einen begrünten Balkon besitzt und Wert auf eine artgerechte Pflanzenpflege legt, sollte sich eine Gartenschere zulegen.
Die Löwe-Gartenscheren im Vergleich unterscheiden sich beispielsweise in ihrem Scherentyp, denn es gibt sowohl Bypass- als auch Amboss-Modelle. Bei der Entscheidung kommt es darauf an, für welchen Einsatzbereich Sie Ihre Löwe-Gartenschere vorwiegend verwenden wollen. Löwe-Bypass-Scheren, zu welchen auch die beliebten Löwe-Rosenscheren und Löwe-Rebscheren gehören, haben einen sehr präzisen Schnitt und sind vor allem für dünnere Zweige und Äste, Zier- und Schnittblumen, feine Pflanzenarten und Gras empfehlenswert.
Amboss-Modelle, wie beispielsweise die Löwe 8.107 und die Löwe-Gartenschere 1.104, sind besonders für Pflanzen und Sträucher mit dickeren Ästen und Zweigen sowie gröberes und trockenes Hartholz geeignet. Für kleinere und zarte Pflanzen besteht mit einer Löwe-Amboss-Schere hingegen Verletzungsgefahr, da präzise Schnitte nur schwer möglich sind.
Laut Löwe-Gartenscheren-Tests im Internet lassen sich die Scheren zudem in ihrem Gewicht, ihrer Länge und dem maximalen Astdurchmesser unterscheiden. Eine der in diversen Tests im Internet besten Löwe-Gartenscheren kann beispielsweise Äste mit einem Durchmesser bis 22 mm durchtrennen. Des Weiteren gibt es Gartenscheren mit Saftrillen, die ein Verkleben der Klingen verhindern sollen, und Sie können sich für ein Modell mit einem ergonomischen Standardgriff oder eine Schere mit nach innen geschwungenen Griffen entscheiden.
Tipp: Bei sehr dicken Ästen sowie dichten Hecken sind Gartenscheren oft nicht ausreichend, weshalb eine Astschere hier die bessere Wahl darstellt, um den Kraftaufwand spürbar zu minimieren und die Gartenarbeit zu erleichtern.
Moin,
meine alten Gartenscheren haben nach einiger Zeit leider immer etwas Rost angesetzt, was ich bei meiner Löwe-Gartenschere von Anfang an vermeiden möchte. Daher meine Frage: Wie kann ich Rost vorbeugen?
Danke und Grüße aus Hamburg,
Pierre S.
Hallo Pierre,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Löwe-Gartenscheren-Vergleich.
In erster Linie entstehen Rostflecken durch Feuchtigkeit, weshalb Sie die Gartenschere an einem möglichst trockenen und belüfteten Ort aufbewahren sollten. Zudem bietet es sich an, die Gartenschere im Schuppen oder an der Wand aufzuhängen, damit verbliebene Feuchtigkeit besser entweichen kann. Wichtig ist auch, die Gartenschere nach dem Säubern mit einem trockenen Tuch abzuwischen, um Rostflecken vorzubeugen.
Sollte sich dennoch unglücklicherweise etwas Rost gebildet haben, können Sie die Klingen mit einem Natron-Zitronen-Gemisch oder Essig und Speiseöl einreiben, kurz einwirken lassen, den Rost mit grobem Sandpapier entfernen und die Schere im Anschluss gründlich reinigen und trocknen lassen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org