Das Wichtigste in Kürze
  • Eine elektrische Heckenschere läuft via Stromkabel und ist wegen dem Netzbetrieb leichter und leistungsstärker als Akku-Heckenscheren sowie leiser als Benzin-Heckenscheren.
  • Je nachdem, wie groß Ihre Hecke ist, sollten die Länge des Schwertes und die Schnittstärke (bzw. der Messerabstand) gewählt werden. In der Regel benötigen Sie neben einer Steckdose in der Nähe ein Verlängerungskabel, weil die integrierten Stromkabel zu kurz sind.
  • Für kleine und mittelgroße Hecken ist eine Elektro Heckenschere perfekt geeignet. Wer große und ast-starke Hecken trimmen muss, sollte zu einer Benzin-Heckenschere greifen.

Elektrische Heckenschere Test

Nicht nur das Haus oder die Wohnung werden im Frühjahr auf Vordermann gebracht, auch der Garten und das eigene Grundstück sollten fit für die wärmeren Jahreszeiten gemacht werden. Damit die Hecke gut wächst und schön aussieht, sollten die grünen Zäune im Frühling gestutzt und in Form geschnitten werden. Wer ein paar Mal im Jahr die Hecke stutzen möchte, hat die Qual der Wahl: Reicht eine Hand-Heckenschere oder eine kleine elektrische Heckenschere aus? Soll es handlich mit Akku oder mit kräftigem Motor sein? Soll es mehr in Richtung Elektro-Gartenschere gehen oder brauche ich für meine Hecke eine Elektro Teleskop Heckenschere? In unserem elektrische Heckenschere Vergleich 2023 behandeln wir die netzbetriebene Variante der Heckenschere und klären in unserer Kaufberatung, worauf es bei Elektro-Heckenscheren ankommt.

1. Was ist eine elektrische Heckenschere?

Bosch Heckenschere

Schnittiger Begleiter: Mit einer Heckenschere bringen Sie Ihre Hecke wieder in Form.

Wer seine Hecke regelmäßig zurecht stutzen muss, ist sich den Vorteilen elektrischer Heckenscheren gegenüber manuellen Modellen bewusst. Der Begriff Schere dabei irritiert: Eigentlich handelt es sich um zwei übereinander liegende Schwerter, die in einem gewissen Messer-Abstand entsprechend dickere oder dünnere Äste abkappen können. Alternativ wird die elektrische Heckenschere auch als elektrische Gartenschere, elektrischer Heckenschneider oder Strauchschere bezeichnet.

Ihre Energie beziehen die elektrischen Heckenscheren aus einer Steckdose, womit Sie wesentlich unabhängiger agieren können als mit Benzin- oder Akku-Heckenscheren. Die Benutzungsdauer ist nahezu uneingeschränkt, solange Strom fließt. Einen kleinen Nachteil stellt das Stromkabel dar, das Sie stets hinter sich halten sollten, damit nicht aus Versehen die Stromverbindung gekappt wird. Im Vergleich zu den anderen Varianten der automatischen Heckenscheren sind die Elektro Heckenscheren wesentlich leiser, leichter und haben eine Leistung, die für die meisten Hobby-Gärtner und Hecken-Fans völlig ausreicht. Komplett geräuschlos sind die Geräte aus den diversen elektrische Heckenschere-Tests natürlich auch nicht. An Sonn- und Feiertagen sollten Sie deshalb aufpassen, dass Sie keine Komplikationen mit eimpfindlichen Nachbarn bekommen.

Die Vor- und Nachteile einer elektrischen Heckenschere im Überblick:

    Vorteile
  • leichter als andere automatische Geräte
  • weniger Lärm
  • lange Benutzung möglich
  • hohe Leistung
  • ideal für kleine und mittelgroße Hecken
    Nachteile
  • Stromanschluss / Verlängerungskabel notwendig
  • Flexibilität durch Kabel eingeschränkt

2. Welche Heckenscheren-Typen gibt es?

Die Gerätschaften zum Schneiden der Hecke sind so vielfältig wie die Gartenhecken selbst: Heckenschneider gibt es als ganz normale Scheren-Variante, mit Benzin-Motor, als handliches Akku-Werkzeug oder die hier behandelten elektrischen Heckenscheren. Falls Sie sich noch unsicher sind, welche der verschiedenen Arten die beste Heckenschere für Ihren Geschmack ist, können Sie in der folgenden Übersichtstabelle schlauer werden:

Schere Beschreibung
manuelle Heckenschere

Heckenschere

Die klassische Heckenschere ähnelt einer normalen Küchen- oder Bastelschere, ist nur wesentlich größer gebaut und besser für den Einsatz im Freien gerüstet. Die Hand-Heckenschere hat ca. 25 – 40 cm lange Klingen, wofür die mechanischen Geräte gut zum Formen und Stutzen von kleinen Hecken und Sträuchern genutzt werden können.

Der große Vorteil von Hand-Heckenscheren besteht laut einschlägiger Elektrische-Heckenschere-Tests darin, dass sie nahezu geräuschlos im Einsatz sind. Außerdem wird weder Strom noch Öl oder Treibstoff benötigt. Für längere Hecken empfehlen sich jedoch leistungsstärkere Geräte, da sonst die Arbeit lange dauert und anstrengend wird.

Benzin-Heckenschere

Benzin-Heckenschere

Eine Benzin-Heckenschere ist vom Prinzip und Aussehen her kaum von der Elektro-Heckenschere zu unterscheiden. Der große Bruder der handlicheren Akku- und Elektro-Heckenscheren wird mit Öl und Treibstoff befüllt. Durch ihren 2-Takt-Motor sind Benzin-Heckenscheren besonders leistungsstark, sodass auch dickere Äste sowie lange und hohe Hecken kein Problem darstellen.

Die Power hat auch einen Nachteil: Durch den Motor wiegen Benzin-Heckenscheren in der Regel rund 5 kg, was die Arbeit auf Dauer körperlich anstrengend macht. Außerdem sind Benzin-Heckenscheren sehr laut im Betrieb, vergleichbar mit einem Benzin-Rasenmäher. Benzin-Heckenscheren werden vor allem von professionellen Gärtnern und Landschaftspflegern benutzt. Nur selten ist eine Profi Heckenschere elektrisch – für Hobby-Gärtner reichen Akku- und Elektro-Heckenscheren meistens aus, wenn kleine und mittelgroße Hecken gestutzt werden sollen.

Akku-Heckenschere

Bosch Heckenschere

Weniger Leistung, dafür handlich und flexibel: Mit diesen Worten lassen sich Akku-Heckenscheren zusammenfassen. Die Stromversorgung geschieht über einen Lithium-Ionen-Akku, der logischerweise regelmäßig aufgeladen werden muss. Durch den Akku-Betrieb sinkt allerdings die Leistung der Geräte im Vergleich zu Benzin- und Elektro-Modellen, weshalb sie vor allem für kleine und mittelgroße Hecken genutzt werden.

Bei der Akku-Heckenschere ist der Benutzer natürlich abhängig von der Akkulaufzeit, die in den meisten Fällen unter einer Stunde liegt. Für große Garten(-arbeiten) empfehlen sich daher elektrische und Benzin-Heckenscheren.

Zusammenfassung: Für kleine Hecken und Sträucher reichen Hand-Heckenscheren völlig aus. Wenn es um größere Pflanzen und Hecken geht, sollte zu einer Motorheckenschere mit Benzin- oder Elektro-Antrieb gegriffen werden. Akku-Heckenscheren reichen für kleine und mittelgroße Hecken aus, haben aber deutlich weniger Leistung und Schnittstärke.

3. Kaufkriterien für elektrische Heckenscheren: Darauf müssen Sie achten

3.1. Leistung

Die Watt-Zahl des Motors beschreibt die Leistungsfähigkeit des Werkzeugs, wenn die Heckenschere elektrisch betrieben wird. Je nachdem, wie lang die Schneiden ausfallen, wird mehr oder weniger Leistung benötigt. Größere Modelle haben eine Leistung von 700 Watt, die dadurch auch dickere Äste butterweich zersägen können und deshalb für holzige und große Hecken ideal geeignet sind.

Kleinere Modelle aus den eingschläigigen Elektro-Heckenschere-Tests besitzen eine Leistung von ca. 400 bis 600 Watt und sind damit gut für kleine und mittelgroße Hecken geeignet und können normale Äste ebenfalls gut ab- oder durchsägen. Grundsätzlich sollten die elektrischen Heckenschneider aber nicht als Ersatz für die Kettensäge oder Astsäge herhalten, sondern die Pflanzen mit ihren wesentlich weicheren und dünneren Ästen effektiv zurückschneiden.

3.2. Schwertlänge

Elektro-Heckenschere

Je größer der Messerabstand, desto dickere Äste können abgesäbelt werden.

Ob Bosch Heckenschere oder Gardena Elektro Heckenschere – entscheidend ist die richtige Länge der Schneiden (auch Schwert genannt). Eine Schwertlänge von 60 bis 70 cm ist für große und mittelgroße Hecken gut geeignet, für kleine Hecken oder Büsche wäre die Größe übertrieben. Sowohl der Feinschnitt als auch der Rückschnitt ist mit dieser Schwertlänge bei hohen Hecken schnell erledigt.

Für mittelgroße Hecken werden Schwertlängen bis 60 cm empfohlen. Alles unter 50 cm Schwertlänge wird für kleine und junge Hecken oder Sträucher eingesetzt. Gerade mit kurzen Schwertlängen, etwa die kleinste der Bosch Elektro Heckenschere Serie, lassen sich Büsche und hüfthohe Hecken sehr präzise beschneiden, z.B. einen Formschnitt nach Vorbild französischer Schloss-Gärten.

3.3. Schnittstärke und Schnittqualität

Die Schnittstärke gibt Auskunft darüber, welche Aststärke (Durchmesser) die Heckenschere durchtrennen kann. Viele Hersteller geben die Schnittstärke mit dem Messerabstand an, der das Gleiche aussagt. Ist der Messerabstand bzw. die Schnittstärke für normale und dünnere Äste einer Hecke geeignet, beträgt die Schnittstärke in der Regel 26 – 28 mm. Für den Formschnitt und Rückschnitt junger und kleiner Hecken reicht ein Messerabstand von 16 bis 18 mm völlig aus.

Tipp: Für dickere Äste haben einige Modelle aus unserem Überblick über Elektrische-Heckenschere-Tests eine Säge-Funktion am vorderen Teil der Schneideblätter integriert: Mit der Spitze können Sie auch dickere Äste durchsägen, wie es etwa bei der Bosch Heckenschere oft der Fall ist.

3.4. Handhabung und Gewicht

Werden Heckenscheren elektrisch betrieben, sind diese Modelle meist leichter als Akku- oder Benzin-Heckenscheren. Die Motoren bzw. die Lithium-Akkus wiegen wesentlich mehr, als wenn die Heckenschere Elektro-Motoren und Schneideblätter nutzt. Das Gewicht sollte keine geringe Rolle spielen, schließlich müssen Sie das Gerät für längere Zeit in den Händen halten, um ihrer Hecke ein neues Sommerkleid zu verschaffen. Eine Elektroheckenschere sollte deshalb nicht mehr als 4 kg auf die Waage bringen, sonst werden (vermutlich) Ihre Arme schnell schwach. Für bequemere Arbeit bieten viele Hersteller verschiedene Griff-Möglichkeiten an. Einige Modelle haben eine besonders gute Ergonomie, bei anderen elektrischen Heckenscheren ist das Arbeiten auf Dauer etwas unentspannter.

4. Beliebte Hersteller und Marken

Egal ob es eine Heckenschere von Aldi, eine Gardena Heckenschere oder eine elektrische Heckenschere von Bosch ist – die Auswahl ist riesig. In der folgenden Übersicht finden Sie die wichtigsten Hersteller und Marken, die es auf dem Markt gibt:

  • Dolmar
  • Stihl
  • Gardena
  • Wolf Garten
  • Bosch
  • Metabo
  • Einhell
  • Black & Decker
  • AL-KO
  • Plantiflor
  • Makita
  • Freund-Victoria
  • Hecht
  • Akita
  • Ryobi
Heckenschere elektrisch Test

5. Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für elektrische Heckenscheren?

Viele Elektrische-Heckenschere-Tests warnen: Da die Heckenschere elektrisch betrieben wird, sollten Sie stets aufpassen, dass die Hecke nicht triefend nass ist, wenn geschnitten wird. Damit Sie lange etwas von Ihrer Elektroheckenschere haben, sollten Sie darauf achten, wie Sie nach dem Einsatz die elektrische Heckenschere pflegen. Die Hersteller geben je nach Modell und Ausführung unterschiedliche Tipps zur korrekten Wartung. Wie Sie Ihre elektrische Heckenschere reinigen sollten, erklären wir Schritt für Schritt:

  • Reinigen Sie die Messer nach jedem Schnitt gründlich mit einem feuchten Lappen.
  • Befreien Sie die Schneiden von Blättern, Schmutz und Feuchtigkeit.
  • Es sollten keine Harzrückstände oder Pflanzensaft auf den Messerblättern sichtbar sein.
  • Die Klingen sollten nach der Reinigung mit einem Pflegeöl (z.B. Sägekettenöl) behandelt werden.
  • Schlagen Sie die eingeölten Schneiden in ein altes Tuch ein oder nutzen Sie die (meist) mitgelieferte Klingen-Scheide zur Lagerung.

6. Was sagt die Stiftung Warentest zu elektrischen Heckenscheren?

Bosch AHS 50-26 Heckenschere elektro

Ausgeheckt: Der elektrische Heckenschere Testsieger der Stiftung Warentest wurde die Bosch Heckenschere AHS 50-26.

Die Stiftung Warentest hat in Ausgabe 09/2012 sowohl Akku-betriebene Heckenscheren als auch netzbetriebene Modelle unter die Lupe genommen. Klarer Sieger in der Kategorie Heckenscheren elektrisch: die Heckenschere Bosch AHS 50-26 mit einem Testurteil der Note GUT. Platz zwei konnte eine Metabo Heckenschere ergattern (Metabo HS 55).

Auf den weiteren Plätzen im „guten“ Bereich versammelten sich Geräte von Stihl und Wolf-Garten. Mit der niederschmetternden Note „Mangelhaft“ wurden Geräte von Baumärkten wie OBI oder Praktiker ausgezeichnet, ebenso wie Modelle von Einhell, Atika und Dolmar. Sprich: Eine günstige elektrische Heckenschere schneidet in diversen Tests nicht so gut ab.

Das Heimwerker-Magazin Selbst ist der Mann hat in Ausgabe 05/2010 gemeinsam mit dem TÜV Rheinland einige Heckenscheren getestet. Die beste elektrische Heckenschere aus Sicht der Prüfer ist die Stihl HSE 61. Auf den weiteren „guten“ Plätzen tummeln sich Elektroheckenscheren von Dolmar, Gardena, Metabo, Einhell und Bosch.

7. Fragen und Antworten rund um das Thema elektrische Heckenschere

7.1. Wann sollte man die Hecke schneiden?

Die rechtliche Lage

Der Paragraph 39 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) verbietet, Hecken, Gebüsche und Gehölze in der Zeit vom 1. März bis 30. September stark abzuschneiden oder auf Stock zu setzen. Erlaubt sind Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses und der Gesundhaltung von Pflanzen bis max. einem Drittel der tatsächlichen Größe der Hecke.

Je nach Bundesland und Heckengröße kann es für das illegale Heckenschneiden ein Bußgeld von mehreren hundert Euro geben.

Experten empfehlen, die Hecke zweimal im Jahr zu schneiden. Im Frühling kann der Hecke ihr Sommerkleid verpasst werden. Für den Hauptschnitt sollte ungefähr bis Mitte Juni gewartet werden, da hier die Hauptwachstumsphase der Pflanzen zu Ende geht. Der Heckenschnitt bleibt dann lange bestehen und Sie sparen sich zusätzliche Arbeit für den Sommer. Auch haben zu diesem Zeitpunkt die meisten Vögel ihre Brutphase beendet, sofern die tierischen Bewohner die Hecke dem Nistkasten vorgezogen haben.

Soll Ihr Garten mit einer Hecke in französischem Formschnitt verschönert werden, müssen Sie regelmäßig Hand anlegen. Bei natürlichen Hecken, wie Hainbuche, Berberitze, Liguster und Zypresse, reicht ein Schnitt pro Saison völlig aus. Zweimal im Jahr sollten hingegen Feldahorn und Eibe geschnitten werden. Die Geräte aus unserem Überblick über elektrische Heckenscheren Tests werden also eher selten benutzt, was Ihnen bewusst sein sollte, wenn Sie eine elektrische Heckenschere kaufen möchten.

» Mehr Informationen

7.2. Wie benutzt man eine elektrische Heckenschere?

Egal ob Ihre Heckenschere elektrisch betrieben wird oder einen Akku integriert hat, die Benutzung einer Motorheckenschere unterscheidet sich kaum von der Betriebsart. Natürlich kommt es auch darauf an, wie Sie die Hecke geschnitten haben möchten. Am besten schneiden Sie die Flanken der Hecke in großen, kreisförmigen Zügen von unten nach oben. Auch die Oberseite der Hecke wird mit bogenförmigen Bewegungen gestutzt. So kann die Hecke gesund und gleichförmig weiter wachsen. Egal ob Sie sich für eine Bosch elektrische Heckenschere oder einen anderen Elektro Heckenschneider entscheiden, die Technik ist bei den Handmodellen stets die gleiche. Anders sieht es aus, wenn Sie sich für eine elektrische Teleskop-Heckenschere oder eine Elektro Stab Heckenschere entscheiden.

» Mehr Informationen

7.3. Wie viel Watt sollte die elektrische Heckenschere haben?

Damit Sie gute Schneide-Ergebnisse erreichen, sollte die elektrische Heckenschere über ausreichend viel Leistung für Ihre Ansprüche (und Ihre Hecke) verfügen. In der Regel haben elektrische Modelle der Heckenschere eine Leistungsaufnahme von ca. 400 – 600 Watt. Mit der Schwertlänge steigt auch die Wattzahl: Modelle für große Hecken mit einem langen Schneideblatt haben eine entsprechend größere Leistung von bis zu 700 Watt. Für kleine Stöcke und Sträucher können aber schon Heckenscheren mit 400 Watt ausreichen.

» Mehr Informationen

7.4. Wie kann ich die elektrische Heckenschere schärfen?

Jede Schneide und jedes Messer wird bei auf Dauer stumpfer – davor bleibt auch ein potenzieller Elektro-Heckenschere-Testsieger nicht verschont. Bevor Sie selbst für die nötige Schärfe sorgen, sollten Sie die Herstellerangaben beachten: Eine Bosch Heckenschere benötigt unter Umständen andere Mittel, als wenn eine Gardena Heckenschere elektrisch betrieben wird. Am einfachsten gelingt das Schärfen der Schneide mit einem Wetzstahl, wie er auch für Küchenmesser benutzt wird. Wenn Sie die folgenden Tipps zum Elektro-Heckenschere schärfen beachten, können sich selbst Laien den Weg zum Profi-Schärfer sparen:

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Elektrische Heckenscheren-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Elektrische Heckenscheren-Vergleich 21 Produkte von 14 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Bosch, Einhell, Gardena, Makita, Black+Decker, Metabo, Hecht, Black + Decker, Fanztool, Kitluck, Grizzly, Lehmann, Güde, Atika. Mehr Informationen »

Welche Elektrische Heckenscheren aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Einhell GE-EH 7067 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 89,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Elektrische Heckenschere ca. 85,73 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Elektrische Heckenschere-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Elektrische Heckenschere-Modell aus unserem Vergleich mit 5428 Kundenstimmen ist die Bosch Easy Hedge Cut 45 0600847A05. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an eine Elektrische Heckenschere aus dem Elektrische Heckenscheren-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die eine Elektrische Heckenschere aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Kitluck TLHT0501. Mehr Informationen »

Gab es unter den 21 im Elektrische Heckenscheren-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Elektrische Heckenscheren-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 9 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Bosch Home and Garden 06008C0801, Einhell GE-EH 7067, Einhell GH-EH 4245, Gardena ComfortCut 600/55 G9834-20, Makita UH5570, Gardena PowerCut 700/65 G9835-20, Bosch AHS 45-16, Black+Decker BEHTS501-QS und Metabo HS 8765. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Elektrische Heckenschere-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 21 Elektrische Heckenscheren Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 14 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Elektrische Heckenscheren“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Bosch Home and Garden 06008C0801, Einhell GE-EH 7067, Einhell GH-EH 4245, Gardena ComfortCut 600/55 G9834-20, Makita UH5570, Gardena PowerCut 700/65 G9835-20, Bosch AHS 45-16, Black+Decker BEHTS501-QS, Metabo HS 8765, Bosch Easy Hedge Cut 45 0600847A05, Hecht 611, Black + Decker BEHTS451-QS, Gardena EasyCut 420/45 G9830-20, Fanztool Elektro-Heckenschere 710, Einhell GC-EH 4550, Einhell GC-EH 5747, Kitluck TLHT0501, Grizzly EHS 4500 ‎75020025, Lehmann ‎LGCAXHT6061E-1, Güde 94001 GHS 510 P und Atika 302346 HA 500/51. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Elektrische Heckenscheren interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Elektrische Heckenscheren aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Heckenschere elektrisch“, „“ und „Elektrisch Heckenschere“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis