3.1. Leistung
Die Watt-Zahl des Motors beschreibt die Leistungsfähigkeit des Werkzeugs, wenn die Heckenschere elektrisch betrieben wird. Je nachdem, wie lang die Schneiden ausfallen, wird mehr oder weniger Leistung benötigt. Größere Modelle haben eine Leistung von 700 Watt, die dadurch auch dickere Äste butterweich zersägen können und deshalb für holzige und große Hecken ideal geeignet sind.
Kleinere Modelle aus den eingschläigigen Elektro-Heckenschere-Tests besitzen eine Leistung von ca. 400 bis 600 Watt und sind damit gut für kleine und mittelgroße Hecken geeignet und können normale Äste ebenfalls gut ab- oder durchsägen. Grundsätzlich sollten die elektrischen Heckenschneider aber nicht als Ersatz für die Kettensäge oder Astsäge herhalten, sondern die Pflanzen mit ihren wesentlich weicheren und dünneren Ästen effektiv zurückschneiden.
3.2. Schwertlänge

Je größer der Messerabstand, desto dickere Äste können abgesäbelt werden.
Ob Bosch Heckenschere oder Gardena Elektro Heckenschere – entscheidend ist die richtige Länge der Schneiden (auch Schwert genannt). Eine Schwertlänge von 60 bis 70 cm ist für große und mittelgroße Hecken gut geeignet, für kleine Hecken oder Büsche wäre die Größe übertrieben. Sowohl der Feinschnitt als auch der Rückschnitt ist mit dieser Schwertlänge bei hohen Hecken schnell erledigt.
Für mittelgroße Hecken werden Schwertlängen bis 60 cm empfohlen. Alles unter 50 cm Schwertlänge wird für kleine und junge Hecken oder Sträucher eingesetzt. Gerade mit kurzen Schwertlängen, etwa die kleinste der Bosch Elektro Heckenschere Serie, lassen sich Büsche und hüfthohe Hecken sehr präzise beschneiden, z.B. einen Formschnitt nach Vorbild französischer Schloss-Gärten.
3.3. Schnittstärke und Schnittqualität
Die Schnittstärke gibt Auskunft darüber, welche Aststärke (Durchmesser) die Heckenschere durchtrennen kann. Viele Hersteller geben die Schnittstärke mit dem Messerabstand an, der das Gleiche aussagt. Ist der Messerabstand bzw. die Schnittstärke für normale und dünnere Äste einer Hecke geeignet, beträgt die Schnittstärke in der Regel 26 – 28 mm. Für den Formschnitt und Rückschnitt junger und kleiner Hecken reicht ein Messerabstand von 16 bis 18 mm völlig aus.
Tipp: Für dickere Äste haben einige Modelle aus unserem Überblick über Elektrische-Heckenschere-Tests eine Säge-Funktion am vorderen Teil der Schneideblätter integriert: Mit der Spitze können Sie auch dickere Äste durchsägen, wie es etwa bei der Bosch Heckenschere oft der Fall ist.
3.4. Handhabung und Gewicht
Werden Heckenscheren elektrisch betrieben, sind diese Modelle meist leichter als Akku- oder Benzin-Heckenscheren. Die Motoren bzw. die Lithium-Akkus wiegen wesentlich mehr, als wenn die Heckenschere Elektro-Motoren und Schneideblätter nutzt. Das Gewicht sollte keine geringe Rolle spielen, schließlich müssen Sie das Gerät für längere Zeit in den Händen halten, um ihrer Hecke ein neues Sommerkleid zu verschaffen. Eine Elektroheckenschere sollte deshalb nicht mehr als 4 kg auf die Waage bringen, sonst werden (vermutlich) Ihre Arme schnell schwach. Für bequemere Arbeit bieten viele Hersteller verschiedene Griff-Möglichkeiten an. Einige Modelle haben eine besonders gute Ergonomie, bei anderen elektrischen Heckenscheren ist das Arbeiten auf Dauer etwas unentspannter.
Mich würde ja mal interessiern, wie lange Garantie auf elektrische Heckenscheren gibt es?
Lieber Leser,
auf die meisten Geräte aus unserem Vergleich gibt es zwei Jahre Garantie. Die Gewährleistung der Garantie und die Voraussetzungen dafür sind jedoch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Bei stumpfen Schneiden greift der Garantie-Anspruch beispielsweise nicht. Am besten informieren Sie sich vor dem Kauf auf den Internet-Auftritten der Hersteller über die genauen Garantie-Bestimmungen.
Wir wünschen viel Spaß beim Hecken schneiden!
Ihr Vergleich.org Team