a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Mit einer Teleskop-Heckenschere entfernen Sie unerwünschte Äste aus den Bäumen Ihres Gartens. Falls Sie dabei in besonders große Höhen vorstoßen müssen, sollten Sie in unserer Test- und Vergleichstabelle in Gerät mit entsprechender Reichweite aussuchen – dreieinhalb Meter oder mehr sind keine Seltenheit.
Noch größer ist allerdings der Unterschied zwischen den eingesetzten Akkus: Manche laufen doppelt so lange wie andere und laden auch doppelt so schnell nach. Macht das Werkzeug vorzeitig schlapp, ist die neu gewonnene Flexibilität natürlich auch umso schneller wieder dahin.
Aktualisiert: 27.01.2019
1 – 7 von
9 der besten Akku-Teleskop-Heckenscheren im Vergleich
Akkukapazität
Die Akkukapazität gibt an, wie hoch die Stromabgabe ist. Je höher der Wert, desto länger funktioniert auch der Akku. Diese wird in Ah (Amperestunden) angegeben.
1,9 Ah
2,5 Ah
3,0 Ah
1,5 Ah
nicht enthalten z. B. 3,0 Ah
2,0 Ah
2,0 Ah
1,5 Ah
2 Ah / 4 Ah
Akku-Typ
Die bei Akku-Teleskop-Heckenscheren zum Einsatz kommenden Lithium-Ionen-Akkumulatoren weisen gegenüber anderen Akkutypen ein niedrigeres Gewicht, eine kleinere Bauweise sowie eine geringere Selbstentladung auf.
Lithium-Ionen
Lithium-Ionen
Lithium-Ionen
Lithium-Ionen
Lithium-Ionen
Lithium-Ionen
Lithium-Ionen
Lithium-Ionen
Lithium-Ionen
Max. Laufzeit
ca. 60 min
ca. 60 min
ca. 40 min
ca. 30 min
je nach Akku
ca. 30 - 40 min
ca. 75 min
ca. 30 - 35 min
je nach Akku
Akkuladezeit
3 - 5 h
1 h
1 h
1 h
je nach Akku
4 h
ca. 3 h
1 h
je nach Akku
Schwertlänge
40 cm
43 cm
45 cm
45 cm
55 cm
43 cm
42 cm
41 cm
51 cm
Schnittstärke
Die Schnittstärke gibt die Stärke der zu schneidenden Äste oder Zweige an. Je höher dieser Wert, desto dickere Äste lassen sich mit der Akku-Teleskop-Heckenschere schneiden.
18 mm
18 mm
16 mm
16 mm
20 mm
12 mm
16 mm
14 mm
18 mm
Max. Reichweite
Diese wird dank des ausfahrbaren Teleskopstiels bestimmt. Je höher die zu schneidende Fläche gelegen ist, desto höher sollte auch die Reichweite des Geräts sein.
3,30 m
3,0 m
2,50 m
2,93 m
3,25 m
3,50 m
3,00 m
2,13 m
2,50 m
Gewicht
4,2 kg
3,6 kg
4,92 kg
4,2 kg
4,0 kg
3,2 kg
3,4 kg
4,3 kg
4,7 kg
Ausstattung
Inkl. neigbarem Schwertkopf
hierdurch kann man auch in Baumkronenhöhe oder an schwerer erreichbaren Stellen schneiden.
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Inkl. Tragegurt
Inkl. Akku
Inkl. Ersatz-Akku
Inkl. Ladegerät
Inkl. Softgrip
der gummierte Griff erhöht die Griffergonomie während der Benutzung.
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Inkl. Zusatzhandgriff
ein Zusatzhandgriff bietet zusätzliche Stabilität beim Heckenschneiden.
Nein
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Vorteile
gute Verarbeitung
gute Schnittleistung
einfacher Zusammenbau
gute Akkuleistung
gute Verarbeitung
gute Schnittleistung
einfacher Zusammenbau
gute Verarbeitung
gute Schnittleistung
einfacher Zusammenbau
ausreichende Akkuleistung
dank Zusatzhandgriff sehr stabil
einfacher Zusammenbau
schnelles Ladegerät
sehr gute Schnittleistung
einfacher Zusammenbau
gute Verarbeitung
gute Schnittleistung
gute Akkuleistung
gute Verarbeitung
gute Schnittleistung
gute Akkuleistung
geringes Gewicht
einfacher Zusammenbau
gute Schnittleistung
einfacher Zusammenbau
kurze Akkuladezeit
gute Verarbeitung
sehr gute Schnittleistung
Zum Angebot
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Erhältlich bei*
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl? Jetzt Akku-Teleskop-Heckenschere bei eBay entdecken!
Weiter »
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Ikra ATHS 2440 Flexo Trim
Akku-Teleskop-Heckenscheren ermöglichen das Zuschnaeiden von höheren Hecken ohne Leiter und kommen dabei ohne Kabel aus, was eine Stolpergefahr wie bei elektrisch betriebenen Heckenscheren vollständig eliminiert.
Dank der Li-Ionen-Akkus bieten sie einen unbegrenzten Einsatzradius, wobei die Benutzungsdauer durch die Akkulauf sowie -ladezeit beschränkt ist.
Beim Kauf einer Akku-Teleskop-Heckenschere sollten Sie auf die durch die Teleskopstiellänge bedingte Reichweite sowie die Schwertlänge und die Schnittstärke achten, da diese die Zuschneidbarkeit der Hecke beeinflussen.
Wildwuchs ist der natürliche Feind aller Gärtner und Gartenfreunde, für die ein gepflegter Garten das A und O ist. Doch da wo bei Blumen und Sträuchern oftmals eine gewöhnliche Heckenschere für einen guten Zuschnitt sorgen kann, sieht die Sache bei Hecken, die über die durchschnittliche Körperhöhe eines Menschen hinausragen, schon anders aus. Eine gute Lösung bieten hierbei Teleskop-Heckenscheren, wobei benzinbetriebene Varianten die Gartenluft verpesten und Elektro-Heckenscheren mit Teleskopstiel hingegen über ein Kabel verfügen, welches eine zusätzliche Stolpergefahr darstellen kann.
Möchten Sie folglich sicher und ohne gesundheitliche Einbußen in luftigen Höhen Ihre Hecke, einen Strauch oder Baum zurechtstutzen, so empfehlen wir Ihnen unseren Akku-Teleskop-Heckenscheren-Vergleich 2019, in dem wir für Sie die beste Akku-Teleskop-Heckenschere gekürt haben. Hierzu erhalten Sie von uns ebenfalls eine Kaufberatung mit nützlichen Informationen zur Reichweite von Akku-Teleskop-Heckenscheren oder etwa den Akkulaufzeiten dieser Heckenscheren-Kategorie.
1. Will die Hecke hoch hinaus, so hilft Ihnen die Akku-Teleskop-Heckenschere
Eine ausziehbare Akku-Heckenschere mit Teleskopstange ist die umweltschonende Alternative zu Benzin-Heckenscheren.
Als Akku-Teleskop-Heckenschere bzw. akkubetriebene Stabheckenschere oder Hochheckenschere wird eine kabellose Heckenschere mit Verlängerung bezeichnet. Der mit einem Gelenk ausgestattete Schwertkopf dieses Gartengeräts ist abwinkel- bzw. neigbar, was das Zuschneiden von schwerer erreichbaren Stellen ermöglicht.
Besitzt die Heckenschere dabei einen Softgrip oder einen Zusatzhandgriff, so erhöht sich dadurch die Griffergonomie. Zudem bietet ein weiterer Griff mehr Stabilität. Dank des Akkubetriebs reduziert sich im Gegensatz zu mechanisch betriebenen Handheckenscheren der Kraftaufwand beim Stutzen der Hecke, kleinerer Zweige oder Äste.
2. Was gilt es beim Kauf einer Akku-Teleskop-Heckenschere zu beachten?
2.1. Schwerteigenschaften: Je höher die Schwertlänge, desto größer die Reichweite
Welches Gartengerät empfiehlt sich zum Schneiden dickerer Äste in Baumkronenhöhe?
Hierzu empfehlen wir Ihnen eine Astschere bzw. -schneider mit Teleskopstiel bzw. eine Baumschere. Gegenüber Heckenscheren bieten Sie eine für ihren Einsatzzweck entsprechend höhere Schnittstärke, die in der Regel mehr als 30 mm beträgt.
Wollen Sie nun eine Akku-Teleskop-Heckenschere kaufen, kommt es dabei insbesondere auf die Parameter des Schwerts an.
Wie unser Vergleich gezeigt hat, bieten die meisten Akku-Stabheckenscheren dabei eine Schwertlänge von etwa 40 cm bis mehr als 50 cm, womit Sie gegenüber Elektro- oder Benzin-Heckenscheren mit oftmals mehr als 60 cm oder 70 cm Schwertlänge das Nachsehen haben.
Bei einer Heckenbreite von 40 cm reicht somit eine Schwertlänge von mehr als 40 cm, um einen Heckenabschnitt in voller Breite abzuschneiden.
Teleskop-Heckenscheren verfügen über einen abwinkelbaren Schwertkopf, welcher das Schneiden an schwerer zugänglichen Stellen ermöglicht.
Ein weiterer Aspekt ist die Schnittstärke, die Auskunft über die schneidbare Aststärke gibt. Bei feineren Ästen und Zweigen von Sträuchern oder Hecken reicht dabei eine Schnittstärke von bereits 16 bis 18 mm.
Da diese bei Akku-Teleskop-Heckenscheren jedoch selten über 25 mm hinausgeht, eignet sie sich weniger zum Zuschneiden dickerer Äste. Inwieweit Sie dabei den Aktionsradius des Schwerts ausnutzen können, hängt hingegen von der Reichweite der Heckenschere ab.
Bei einer Teleskop-Heckenschere mit Akku reicht diese in der Regel von zwei bis fünf Meter, wobei Ausführungen mit mehr als drei Metern sich auch zum Zuschneiden in Baumkronenhöhe gelegener kleinerer Baumzweige eignen können.
2.2. Akkueigenschaften: Nach weniger als einer Stunde muss der Akku meist geladen werden
Als Herzstück dieser Teleskopheckenscherenart bietet der Akku vor allem den Vorteil einer stromquellenunabhängigen Spannungsversorgung und somit eines praktisch unbegrenzten Einsatzradiusses. Dank der Verwendung von Li-Ionen-Akkus entfällt zudem auch das Problem des sogenannten Memory-Effekts, wodurch sich die Kapazität des Akkus auch nach mehrmaliger Teilentladung nicht verschlechtert und er somit lange haltbar bleibt. Die Kapazität der Akkus beträgt meist zwischen 1,5 und 3 Amperestunden (Ah), wobei ein höherer Wert ein längeres Heckenschneiden ermöglichen sollte, was allerdings nicht immer der Fall ist.
Die Laufzeit einer mit einem Teleskopstiel ausgestatteten Akku-Heckenschere liegt bei voll geladenem Akkumulator meistens bei einer halben bis ganzen Stunde.
Die Spannung von Teleskop-Heckenscheren-Akkus reicht dabei meist von 18 V bis 40 V, wobei dieses besonders für die zuvor bereits erwähnte Schwertstärke ausschlaggebend ist. Die Ursache hierfür liegt auf der Hand: je größer der Heckenabschnitt bzw. höher die Zweig- bzw. Aststärke, desto höher muss die zum Zuschnitt selbiger erforderliche Spannung sein.
Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass ein voll geladener Akku über eine begrenzte Nutzungsdauer verfügt. Diese beträgt bei vielen Geräten zwischen 30 und 75 min, wonach der Akku geladen werden muss. Je nach Heckengröße können dabei bereits 30 min-Laufzeit ausreichend sein, wobei wir Ihnen auch zu bedenken geben möchten, dass das Wiederaufladen je nach Gerät eine bis fünf Stunden betragen kann.
Kommt die akkubetriebene Heckenschere für hohe Hecken also häufiger zum Einsatz, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit möglichst langer Laufzeit sowie möglichst geringer Akkuladezeit.
Tipp: Neben Geräten mit einem Haupt- sowie Zusatzakku für den längeren Gebrauch ohne Laden gibt es auch Geräte ohne Akku oder ohne Ladegerät im Lieferumfang, welche in besagtem Fall separat dazu gekauft werden müssen. Besitzen Sie allerdings weitere Geräte desselben Herstellers wie der Teleskop-Heckenschere, besteht oftmals die Möglichkeit, dass die Akkus gerätekompatibel sind.
2.3. Handhabung: weniger Gewicht = einfacheres Arbeiten
Um ein möglichst leichtes und rückgrat- sowie gelenkschonendes Arbeiten mit dem Gerät zu ermöglichen, sollten Sie beim Kauf einer Akku-Teleskop-Heckenschere auch auf ein weiteres Kriterium achten: das Gewicht. Zwar können wir Ihnen hierzu keinen Akku-Teleskop-Heckenscheren-Test empfehlen, allerdings lässt sich feststellen, dass das Gewicht meist zwischen drei und fünf Kilogramm beträgt, wohingegen benzin- oder elektrobetriebene Modelle auch schon mal mehr als sechs Kilogramm wiegen können.
Erleichternd kommt bei einigen Akku-Teleskop-Heckenscheren hinzu, dass sie über einen zusätzlichen Tragegurt verfügen, welcher die Armmuskulatur entlastet und somit eine längere schmerzfreie Handhabung des Geräts möglich wird.
3. Welche Akku-Teleskop-Heckenscheren-Hersteller gibt es?
Hecken haben viele Gesichter. Daher können Sie je nach Heckengröße beispielsweise sowohl auf eine Akku-Teleskop-Heckenschere von Einhell als auch auf eine elektrische Makita-Heckenschere ohne Teleskopstiel zurückgreifen.
Um eine günstige Akku-Teleskop-Heckenschere zu erstehen, die von einem renommierten Hersteller stammt, möchten wir Sie zunächst auf den Garten- und Astscheren-Test der Stiftung Warentest hinweisen, der in der Ausgabe 07/2015 erschienen ist und in dem unter anderem ein Produkt des bekannten deutschen Gartengeräteherstellers Gardena zu empfehlen ist.
Ein spezieller Akku-Teleskop-Heckenscheren-Test ist von der Stiftung Warentest bislang jedoch noch nicht erschienen, weswegen wir Ihnen als Kaufhilfe einige wichtige Hersteller und Marken ans Herz legen wollen. Hierzu zählt neben Gardena auch der traditionsreiche Werkzeugspezialist Einhell. Dieser existiert bereits seit mehr als 50 Jahren und hat ein sehr breites Angebot an Werkzeugen zu bieten. Eine breitgefächerte Produktauswahl bietet zudem der Maschinen- und Werkzeugspezialist Güde, der auch eine Empfehlung wert ist. Nachfolgend bieten wir Ihnen daher einen Überblick zu den wichtigsten Marken:
Gardena
Einhell
Tonino Lamborghini
FlexoTrim
Greenworks Tools
Matrix
Black + Decker
Grizzly
Güde
Bosch
Makita
Ryobi
Stihl
4. Welche Vor- und Nachteile bieten Akku-Teleskop-Heckenscheren gegenüber elektrisch betriebenen Modellen?
Suchen Sie noch nach Ihrem persönlichen Akku-Teleskop-Heckenscheren-Vergleichssieger, so möchten wir Ihnen im Folgenden die Vorzüge dieses Heckenscherentyps gegenüber seinem elektrischen Pendant näher bringen.
unbegrenzte Reichweite
kein Stromanschluss nötig
keine Stolpergefahr
Nutzungsdauer begrenzt durch Akkulaufzeit
oftmals geringere Schnittstärke und Schwertlänge
5. Was gilt es hinsichtlich der Pflege, Wartung und Aufbewahrung von Akku-Teleskop-Heckenscheren zu beachten?
Damit Sie auch lange Freunde an Ihrer akkubetriebenen Teleskopheckenschere haben, möchten wir Ihnen nun einige Hinweise geben, die wir in nachfolgender Übersicht für Sie zusammengestellt haben.
Problembestand
Pflege-, Reinigungs- bzw. Wartungshinweis
Lagerung
Lagerung an trockenen und frostgeschützten Orten. Ebenfalls möglich: Demontage der Schwertblätter und Einlagerung in einer mit Öl befüllten Schutzhülle.
Verschmutzung
Entfernen von Feuchtigkeit, Blättern und Holzresten mit einem Pinsel oder Tuch und anschließendes Ölen der Schwertkomponenten, z.B. mit Heckenscheren-Pflegeöl bzw. -spray.
schwache Akkuleistung
Verlängerung des Akkulebensdauer durch das Vermeiden von Tiefentladungen. Aufladen des Geräts kurz vor der Entladung. Bei Funktionsstörungen erforderlicher Austausch.
stumpfe Schneiden
Schärfen der Schneiden durch einen Fachbetrieb, wie z.B. eine Schleiferei.
Tipp: Beachten Sie bitte, dass insbesondere vor der Reinigung der Schneiden der Akku aus Sicherheitsgründen entfernt werden sollte.
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Akku-Teleskop-Heckenschere
Ähnlich wie die Grasschere den Rasen, stutzt die Heckenschere - ob mit oder ohne Teleskopstange - die Hecke.
6.1. Welche weiteren Heckenscherenarten gibt es?
Unabhängig davon, ob es sich um ein Modell mit bzw. ohne Teleskopstange handelt, können Sie sich auch für eine elektrische Heckenschere entscheiden, wobei es auch benzinbetriebene Varianten sowie mechanische Handheckenscheren gibt, deren Bauweise einer gewöhnlichen Schere ähnelt.
6.2. Woraus werden die Teleskopstiele gefertigt?
Da der Teleskopstiel das Schwertgewicht tragen und somit stabil sein muss, zugleich aber auch selber ein benutzerfreundliches Gewicht haben muss, wird er meistens aus Aluminium gefertigt, welches diese Eigenschaften in sich vereint.
6.3. Wann sollten Hecken geschnitten werden?
Ein Set bestehend aus einer Akku-Teleskop-Heckenschere mit Hochentaster bietet beispielsweise Einhell.
Hecken sollten nicht bei starker Sonnenstrahlung geschnitten werden, um die Gefahr eines Sonnenbrands zu minimieren.
Ein Zuschnitt bis Ende Juni verhindert ein übermäßiges Wuchern der Hecke, da in diesem Monat ihre Hauptwachstumszeit endet.
6.4. Gibt es auch Akku-Teleskop-Heckenscheren als Hochentaster?
Der als kleine Kettensäge zu bezeichnende Teleskopstielaufsatz eignet sich vorrangig für Elektro- oder Benzin-Heckenscheren, da diese über eine höhere Leistung verfügen als akkubetriebene Modelle.
Allerdings ist etwa die Einhell GE-HC 18 Li zum Hochentaster erweiterbar.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Ikra ATHS 2440 Flexo Trim
10 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Bosch UniversalHedgePole 18
42 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Akku-Teleskop-Heckenscheren-Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Akku-Teleskop-Heckenscheren-Vergleich vorhanden
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Akku-Teleskop-Heckenschere Vergleich.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Garten-, Baum- & Heckenscheren
Eine elektrische Heckenschere läuft via Stromkabel und ist wegen dem Netzbetrieb leichter und leistungsstärker als Akku-Heckenscheren sowie leiser als…
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Akku-Teleskop-Heckenschere Vergleich.