2.1. Schwerteigenschaften: Je höher die Schwertlänge, desto größer die Reichweite
Welches Gartengerät empfiehlt sich zum Schneiden dickerer Äste in Baumkronenhöhe?
Hierzu empfehlen wir Ihnen eine Astschere bzw. -schneider mit Teleskopstiel bzw. eine Baumschere. Gegenüber Heckenscheren bieten Sie eine für ihren Einsatzzweck entsprechend höhere Schnittstärke, die in der Regel mehr als 30 mm beträgt.
Wollen Sie nun eine Akku-Teleskop-Heckenschere kaufen, kommt es dabei insbesondere auf die Parameter des Schwerts an.
Wie unser Vergleich gezeigt hat, bieten die meisten Akku-Stabheckenscheren dabei eine Schwertlänge von etwa 40 cm bis mehr als 50 cm, womit Sie gegenüber Elektro- oder Benzin-Heckenscheren mit oftmals mehr als 60 cm oder 70 cm Schwertlänge das Nachsehen haben.
Bei einer Heckenbreite von 40 cm reicht somit eine Schwertlänge von mehr als 40 cm, um einen Heckenabschnitt in voller Breite abzuschneiden.

Teleskop-Heckenscheren verfügen über einen abwinkelbaren Schwertkopf, welcher das Schneiden an schwerer zugänglichen Stellen ermöglicht.
Ein weiterer Aspekt ist die Schnittstärke, die Auskunft über die schneidbare Aststärke gibt. Bei feineren Ästen und Zweigen von Sträuchern oder Hecken reicht dabei eine Schnittstärke von bereits 16 bis 18 mm.
Da diese bei Akku-Teleskop-Heckenscheren jedoch selten über 25 mm hinausgeht, eignet sie sich weniger zum Zuschneiden dickerer Äste. Inwieweit Sie dabei den Aktionsradius des Schwerts ausnutzen können, hängt hingegen von der Reichweite der Heckenschere ab.
Bei einer Teleskop-Heckenschere mit Akku reicht diese in der Regel von zwei bis fünf Meter, wobei Ausführungen mit mehr als drei Metern sich auch zum Zuschneiden in Baumkronenhöhe gelegener kleinerer Baumzweige eignen können.
2.2. Akkueigenschaften: Nach weniger als einer Stunde muss der Akku meist geladen werden
Als Herzstück dieser Teleskopheckenscherenart bietet der Akku vor allem den Vorteil einer stromquellenunabhängigen Spannungsversorgung und somit eines praktisch unbegrenzten Einsatzradiusses. Dank der Verwendung von Li-Ionen-Akkus entfällt zudem auch das Problem des sogenannten Memory-Effekts, wodurch sich die Kapazität des Akkus auch nach mehrmaliger Teilentladung nicht verschlechtert und er somit lange haltbar bleibt. Die Kapazität der Akkus beträgt meist zwischen 1,5 und 3 Amperestunden (Ah), wobei ein höherer Wert ein längeres Heckenschneiden ermöglichen sollte, was allerdings nicht immer der Fall ist.

Die Laufzeit einer mit einem Teleskopstiel ausgestatteten Akku-Heckenschere liegt bei voll geladenem Akkumulator meistens bei einer halben bis ganzen Stunde.
Die Spannung von Teleskop-Heckenscheren-Akkus reicht dabei meist von 18 V bis 40 V, wobei dieses besonders für die zuvor bereits erwähnte Schwertstärke ausschlaggebend ist. Die Ursache hierfür liegt auf der Hand: je größer der Heckenabschnitt bzw. höher die Zweig- bzw. Aststärke, desto höher muss die zum Zuschnitt selbiger erforderliche Spannung sein.
Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass ein voll geladener Akku über eine begrenzte Nutzungsdauer verfügt. Diese beträgt bei vielen Geräten zwischen 30 und 75 min, wonach der Akku geladen werden muss. Je nach Heckengröße können dabei bereits 30 min-Laufzeit ausreichend sein, wobei wir Ihnen auch zu bedenken geben möchten, dass das Wiederaufladen je nach Gerät eine bis fünf Stunden betragen kann.
Kommt die akkubetriebene Heckenschere für hohe Hecken also häufiger zum Einsatz, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit möglichst langer Laufzeit sowie möglichst geringer Akkuladezeit.
Tipp: Neben Geräten mit einem Haupt- sowie Zusatzakku für den längeren Gebrauch ohne Laden gibt es auch Geräte ohne Akku oder ohne Ladegerät im Lieferumfang, welche in besagtem Fall separat dazu gekauft werden müssen. Besitzen Sie allerdings weitere Geräte desselben Herstellers wie der Teleskop-Heckenschere, besteht oftmals die Möglichkeit, dass die Akkus gerätekompatibel sind.
2.3. Handhabung: weniger Gewicht = einfacheres Arbeiten
Um ein möglichst leichtes und rückgrat- sowie gelenkschonendes Arbeiten mit dem Gerät zu ermöglichen, sollten Sie beim Kauf einer Akku-Teleskop-Heckenschere auch auf ein weiteres Kriterium achten: das Gewicht. Zwar können wir Ihnen hierzu keinen Akku-Teleskop-Heckenscheren-Test empfehlen, allerdings lässt sich feststellen, dass das Gewicht meist zwischen drei und fünf Kilogramm beträgt, wohingegen benzin- oder elektrobetriebene Modelle auch schon mal mehr als sechs Kilogramm wiegen können.
Erleichternd kommt bei einigen Akku-Teleskop-Heckenscheren hinzu, dass sie über einen zusätzlichen Tragegurt verfügen, welcher die Armmuskulatur entlastet und somit eine längere schmerzfreie Handhabung des Geräts möglich wird.
Hey. Wir haben das „Einhell GC-HC 18 Li T“ und brauchen eine neue Kette. Gibt es das? Danke!
Hallo Marcel,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Akku-Teleskop-Heckenschere-Vergleich.
Ja, der Hersteller bietet nach eigener Aussage Ersatzketten für das genannte Modell an. Bitte kontaktieren Sie den Hersteller direkt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team