- Die Leistung und Lautstärke von Benzin-Heckenscheren sind mit Abstand am höchsten. Die Modelle sind schwer und bringen eine hohe Leistung mit. Wir empfehlen die Benutzung allerdings nur für sehr hohe und große Hecken.
- Elektro-Heckenscheren haben eine akzeptable Leistung und reichen für kleine und mittlere Gärten vollkommen aus. Da sie in der Regel nur 2 bis 3 kg wiegen, können Sie leicht geführt und eingesetzt werden. Bei der Verwendung sollten Sie gut auf das Stromkabel achten, damit es nicht zwischen die Messer gerät.
- Bei den Akku-Heckenscheren gibt es viele Modelle mit geringer Leistung. Hochwertige Akku-Heckenscheren kommen mittlerweile an die Ergebnisse der netzbetriebenen Geräte heran, sind aber deutlich teurer. Die Handhabung ist ohne Stromkabel natürlich einfacher, da Sie an Beweglichkeit gewinnen.
Am Anfang und Ende eines Gartenjahres ruft die Hecke. Die Beschneidung der Pflanzen kann recht aufwendig und langwierig sein. Vor allem wenn man viele verschiedene Buchsbäume, Weiden, Hainbuchen, Kirschlorbeeren, Liguster und Eiben hat, kann eine Beschneidung mit der Handheckenschere sehr zeitintensiv und anstrengend sein. Sicherlich kann man das Ganze recht sportlich sehen und sich sagen, dass die Pflege der Hecke den Gang in das Fitnessstudio ersetzt. Oder man versucht eine Erleichterung für den Heckenschnitt zu finden.
Mittlerweile sieht man immer häufiger Heckenscheren mit Elektro- und Benzinantrieb. Der Vorteil bei diesen Geräten liegt auf der Hand: Ein Heckenschnitt in wenigen Stunden ist auch bei hohen und großen Sträuchern möglich.
Doch welches Modell ist wirklich gut? Schneidet sie sauber oder reißt sie nur die zarten Äste ab? Wie viel Leistung braucht man wirklich? Diese und ähnliche Fragen sollen im Ratgeber zum Heckenscheren-Vergleich 2022 beantwortet werden, damit Sie optimal auf den Kauf einer Heckenschere vorbereitet werden.
1. Was ist eine Heckenschere und welche Typen gibt es?
Eine Heckenschere ist ein Gartengerät zum Beschneiden von Hecken und einzelnen Sträuchern. Die Begriffe Strauchschneider, Heckentrimmer und Strauchtrimmer werden als Synonyme verwendet. Mittlerweile kann man zwischen Manuellen-, Akku-, Elektro- und Benzin-Heckenscheren unterscheiden. Das Ziel ist bei allen Heckenscheren gleich: eine wohlgeformte und ansprechende Hecke gestalten.
1.1. Hand-Heckenscheren

Gute manuelle Heckenschere von Gardena
Hand-Heckenscheren werden auch als manuelle oder mechanische Heckenscheren bezeichnet. Sie haben 25 bis 40 cm lange Klingen und mindestens 15 bis 20 cm lange Griffe. Durch die Konstruktionsweise können größere Äste schnell und mit relativ wenig Kraftaufwand zerschnitten werden. Durch die langen Klingen müssen die Ästchen nicht einzeln durchtrennt werden. Das Stutzen mehrerer Äste gleichzeitig ist problemlos möglich. Dadurch wird die Hecke deutlich gerader und kann einfacher in Form gebracht werden, als mit einer kleinen Astschere. Eine spezielle Form der Hand-Heckenschere ist beispielsweise die Buchsbaumschere.
Der große Vorteil von Hand-Heckenscheren ist natürlich, dass sie fast geräuschlos benutzt werden können. Egal ob Sie an einem Sonn- oder Feiertag diese Modelle benutzen, Ihren Nachbarn können Sie damit nicht stören. In unserem Heckenscheren-Vergleich hat sich gezeigt, dass es gute Modelle von Gardena und Wolf-Garten gibt. Manche Modelle haben die Besonderheit, dass sie Teleskopgriffe haben, die man bei stärkeren Ästen ausziehen kann. Durch einen größeren Hebel muss auch weniger Kraft zum Durchtrennen des Holzes aufgewendet werden.
Wellenschnitt: Beim Wellenschnitt scheiden sich die Geister. Befürworter schwören auf die natürlichen Schnittergebnisse und die leichte Handhabung. Gegner beharren darauf, dass sich eine Heckenschere mit Wellenschliff nicht schärfen lässt. Tatsächlich ist das Schleifen einer Klinge mit Wellenprofil nicht leicht, doch mit einem Schleifset (z. B. das MAL 1801 von Multi-Sharp) können auch Laien für neue Schärfe sorgen.
Hier noch einmal die Vor- und Nachteile einer Hand-Heckenschere im Überblick:
- Vorteile
- geräuscharm
- kein Stromanschluss benötigt
- kein Benzin benötigt
- Nachteile
- hoher Kraftaufwand
- sehr langwierige Arbeit
1.2. Elektro-Heckenscheren

Beispiel einer sehr einfachen Elektro-Heckenschere – die Bosch AHS 45 16. Zu unserem Bosch-Heckenscheren-Vergleich geht es hier.
Die elektrischen Heckenscheren haben mit den eigentlichen manuellen Modellen nur wenig gemeinsam. Die Schneideflächen werden bei diesen Geräten von zwei wellenförmigen Schwertern gebildet, die gegeneinander bewegt werden. Sie besitzen beide kleine Messer, deren Abstand von 1,5 bis 3,4 cm den zu durchtrennenden Ästen entspricht. Eine der beiden Schneideflächen ist hierbei feststehend.
Darüber befindet sich ein zweites Schwert, das sich zu dem anderen Schneidebalken bewegt und den Schneidevorgang ermöglicht. Dabei werden die wellenförmigen Ausschnitte geschlossen. Äste, die sich in ihnen befinden, werden durch die kleinen Messer durchtrennt.
Die Besonderheit besteht in dem elektrischen Antrieb. Ein Elektromotor sorgt für das Zusammendrücken der beiden Schwerter. In der Regel haben die Modelle eine Leistung von 500 bis 700 Watt. Mit ihnen lassen sich große und lange Hecken deutlich schneller schneiden als mit einer Hand-Heckenschere. Großer Nachteil ist natürlich, dass ein Stromanschluss und ein Verlängerungskabel benötigt werden. In der Regel kann man sich nach wenigen Vorgängen auf dieses jedoch einstellen.
Hier noch einmal die Vor- und Nachteile einer Elektro-Heckenschere im Überblick:
- Vorteile
- schnelles Arbeiten
- wenig Kraftaufwand
- dank Netzanschluss unbegrenzte Nutzdauer
- Nachteile
- Stromanschluss wird benötigt
- sehr laut; nicht in Mittagszeit und an Feiertagen benutzbar
1.3. Akku-Heckenscheren

Die beste Akku-Heckenschere liegt gut in der Hand, liefert ein sauberes Schnittbild und ist lang und kräftig genug, um alle Äste zu zerschneiden.
Die Akku-Heckenscheren unterscheiden sich nicht grundsätzlich von den elektrischen Heckenscheren. Der einzige große Unterschied ist hier, dass die Stromversorgung über einen Lithium-Ionen-Akku realisiert wird. In vielen Heckenscheren-Tests hat sich gezeigt, dass die meisten Modelle relativ leistungsschwach sind und nur hochwertige Akku-Heckenscheren wirklich etwas taugen.
Ein großer Vorteil gegenüber den netzbetriebenen Modellen ist natürlich, dass ein umständliches Hantieren mit einem Stromkabel entfällt. Vor allem Menschen, die schon mit einem elektrischen Rasenmäher Probleme haben, ist eine Akku-Heckenschere sehr zu empfehlen. Man ist unabhängig von der Stromquelle und kann relativ einfach damit umgehen. Durch den Akku sind die Heckenscheren deutlich schwerer als die normalen elektrischen Modelle. Eine Akku-Heckenschere zu finden, die nicht wenigsten 4 kg wiegt, ist fast unmöglich.
Neuer Akku, neues Glück: Sollte Ihr Akkumulator einmal beschädigt sein oder nicht mehr genug Leistung erbringen, kann man von Herstellern wie z.B. Bosch einen Ersatz-Akku für die Heckenschere kaufen.
Mittlerweile sind auch Teleskop-Heckenscheren auf dem Vormarsch. Dabei besitzen einfache Akku-Heckenscheren einen Teleskop-Stab, der eine Arbeit bis zu 3 Metern Höhe erlaubt. In unserem Vergleich hat sich gezeigt, dass die Teleskop-Heckenscheren derzeit noch wenig Leistung haben und daher nicht zu empfehlen sind. Die Akkulaufzeit lag bei verschiedenen Heckenscheren-Tests bei weniger als einer halben Stunde, dies reicht nicht einmal Ansatzweise, um eine Hecke anständig zu beschneiden. Außerdem ist der Kraftaufwand zum Halten des Heckenscherenkopfes durch die Hebelwirkung des langen Teleskopstabes relativ hoch.
Hier noch einmal die Vor- und Nachteile einer Akku-Heckenschere im Überblick:
- Vorteile
- schnelles Arbeiten
- wenig Kraftaufwand
- einfache Handhabung dank Akku
- Nachteile
- relativ laut (etwas leiser als netzbetriebene Heckenscheren)
- Arbeitszeit an Akkulaufzeit gebunden (ungefähr 50 Minuten)
1.4. Benzin-Heckenscheren

Professionelle Benzin-Heckenschere von Makita.
Als letztes müssen noch die benzinbetriebenen Heckenscheren erwähnt werden. Sie sind nicht anders aufgebaut als ihre „kleineren Elektro-Brüder“. Einzige Ausnahme bildet der Motor. Benzin-Heckenscheren werden durch einen 2-Takt-Motor angetrieben. Meistens muss bei den Modellen daher Öl und Benzin im Verhältnis 1:40 gemischt werden.
Ein großer Vorteil ist natürlich, dass Benzin-Heckenscheren deutlich mehr Leistung haben. Es können dickere Äste zerschnitten werden und auch bei sehr langen und hohen Hecken haben die Maschinen nur wenige Probleme. Es gibt verschiedene Preiskategorien bei den Benzin-Kettensägen. Günstige Modelle kann man für 100 Euro erwerben. Sie sind etwas leistungsstärker als die Elektro-Heckenscheren und können ähnlich gute Schnittqualitäten vorweisen. Die professionellen Maschinen von Makita oder Atika können wesentlich bessere Ergebnisse erzielen, eignen sich aber in der Regel nicht für einen normalen Gartenbesitzer, da sie für den Hobbygarten zu viel Power haben und sich auch nicht durch die Einsparung der Zeit rentieren. Deutlicher Nachteil ist, dass die Maschinen mit mindestens 5 kg relativ schwer sind und Sie die Umwelt belasten.
Hier noch einmal die Vor- und Nachteile einer Benzin-Heckenschere im Überblick:
- Vorteile
- schnelles Arbeiten
- wenig Kraftaufwand
- hohe Leistung
- einfache Handhabung dank Benzintank
- Nachteile
- Mischung von Öl und Benzin
- sehr laut; nicht in Mittagszeit und an Feiertagen benutzbar, lauter als Elektro-Maschinen
- sehr hohes Gewicht
2. Welche Kriterien sind für die Kaufberatung von Heckenscheren sinnvoll?
Weitere Gartengeräteim Vergleich
Damit Sie beim Kauf von Gartengeräten weniger Probleme haben, haben wir eine Reihe von Vergleichen durchgeführt und Ratgebertexte dafür erstellt. Wenn Sie neben der besten Heckenschere noch etwas für Ihren Garten suchen, können für Sie folgende Ratgeber von Interesse sein:
Es gibt Heckenscheren von sehr vielen Herstellern, die mit ihren eigenen Marken überzeugen wollen. Die Preisspanne reicht von 49 Euro bis mehr als 400 Euro. Leider nimmt mit dem Preis nur sehr bedingt die Qualität zu. An dieser Stelle versuchen wir Ihnen zu zeigen, was die wichtigsten Kriterien sind, nach denen man eine Heckenschere auswählen sollte. Die Modelle sind recht verschieden, daher kann sich das Vergleichen der technischen Details lohnen.
Der Online-Kauf einer Heckenschere unterscheidet sich nicht grundlegend vom Kauf im Bau-oder Gartenmarkt. Vorteil bei einem Kauf vor Ort ist natürlich, dass Sie die Heckenschere in die Hand nehmen und versuchen können, erste Vorstellungen von der Handhabung zu bekommen. Ein Ausprobieren der Strauchschere ist in der Regel nicht möglich. Daher sind Sie auch im Fachmarkt auf die Herstellerangaben und die Aussagen der Verkäufer angewiesen. Ob Sie nun in einem Baumarkt oder online kaufen: Sie sollten sich auf jeden Fall vorher über die wichtigsten Kaufkriterien informieren und im besten Fall bereits Ihren persönlichen Heckenscheren-Testsieger auswählen.
2.1. Welche Leistung sollte die Heckenschere mitbringen?
Es hält sich noch immer das Gerücht, dass mehr Leistung auch bessere Ergebnisse erziele. Ausgehend von unserem Heckenscheren-Vergleich können wir diese Aussage nicht bestätigen. Es hat sich gezeigt, dass eine hochwertige Akku-Heckenschere ähnlich gute Ergebnisse erzielt, wie z.B. eine Benzin-Heckenschere von Atika. Das Schneiden einer Hecke dauert mit ihr genauso lange, obwohl sie 100 Watt Leistung zusätzlich aufbringen kann. Der Mythos einer höheren Leistung, die immer besser ist, hat sich daher nicht bewahrheitet.
» Mehr InformationenTipp: In anderen Heckenscheren-Tests hat sich aber auch gezeigt, dass Modelle, die nur 400 Watt Leistung erreichen, zu wenig Leistung für einen anständigen Heckenschnitt haben. Der Kauf solcher Produkte ist nicht empfehlenswert, auch wenn es günstige Modelle wie die Bosch AHS 45 16 gibt. Auch wenn sie einen Formschnitt noch einigermaßen gut ausführen, bekommen sie recht große Probleme bei einem kräftigen Rückschnitt.
2.2. Schwertlänge und Schnittlänge: Worauf kommt es an?
Die Schwertlänge gibt an, wie lang ein Schnitt mit der Heckenschere ist. Die Bezeichnung Schnittlänge ist auch sehr weit verbreitet. Allgemein lässt sich sagen, dass eine längere Schnittfläche mit einer Erhöhung der Schnittlänge einhergeht. Allerdings muss man sich auch bewusst sein, dass eine größere Schwertlänge auch eine schwierigere Handhabung bedeutet, da die Maschine länger und unhandlicher ist. Aus diesem Grund empfehlen wir mindesten eine Schwertlänge von 50 cm.
» Mehr InformationenTipp: Eine hohe Schnittlänge lässt Sie schneller arbeiten, allerdings können Heckenscheren mit Schnittlängen über 70 cm sehr unhandlich werden.
2.3. Wieviel Schnittstärke ist nötig?

Die richtige Pflege einer Hecke wird mit Produkten aus unserem Heckenscheren Vergleich deutlich leichter.
Die Schnittstärke gibt an, wie groß der Messerabstand ist und wie dick die Äste sein können, die eine Heckenschere durchneiden kann. Da die Äste von den meisten Hecken eher dünn sind, reicht eigentlich eine Schnittstärke von 18 mm vollkommen aus. Manche Modelle haben einen Messerabstand von 26 bis 28 mm und schaffen es auch, stärkere Äste zu durchtrennen. Wenn Sie allerdings einmal im Jahr Ihre Pflanzen beschneiden, werden solche Schnittstärken nicht benötigt, da junge Triebe von Natur aus eher dünn sind. Auch ein kräftiger Rückschnitt, der bekanntermaßen in der ersten Zeit jährlich durchgeführt werden sollte, damit Sträucher auch unten an Volumen zunehmen, lässt sich Problemlos mit einem Messerabstand von 18 mm ausführen. Falls Sie allerdings ein Jahr nicht zur Beschneidung Ihrer Hecke gekommen sind, muss eine Heckenschere mit einer größeren Schnittstärke her.
» Mehr Informationen2.4. Was sagt Stiftung Warentest über Heckenscheren?

Stiftung Warentest empfiehlt in der Ausgabe 09/2012 die Bosch AHS 50 25
Die Stiftung Warentest vergleicht nur sehr unregelmäßig Heckenscheren. In den letzten 10 Jahren wurden in den Ausgaben 07/2015 und 09/2012 Heckenscheren-Tests durchgeführt. In dem Heckenscheren-Vergleich wurde zwischen akkubetriebenen und netzbetriebenen Geräten unterschieden. Testsieger bei den Akku-Heckenscheren war das Modell AHS 36 V von Metabo. Bei den netzbetriebenen Heckenscheren stellt Bosch mit der AHS 50 26 den Testsieger. Nennenswerte Hersteller waren hier Bosch, Metabo, Stihl und Wolf-Garten.
» Mehr Informationen3. Wie wird eine Heckenschere richtig gepflegt?
Ob Sie für Ihren Garten immergrüne Pflanzen, wie Thuja, Kirschlorbeer, Feuerdorn oder Koniferen bevorzugen oder Laub abwerfende Arten, wie Rotbuche und Liguster, eines haben alle gemein: sie müssen richtig gepflegt werden. Wenn Sie Ihren Garten verschönern, ist ein ansprechender Schnitt gefragt.
Das Zurückschneiden einer Hecke dient nicht allein zur Formgebung. Man möchte, dass die Hecke möglichst blickdicht wird und bleibt. Durch den Schnitt wird das Wachstum der Hecke angeregt. Außerdem entstehen so weitere Verzweigungen, die eine dichte und volle Hecke benötigt. Ohne richtige Pflege würden schnell Lücken entstehen, die nicht sehr ansehnlich wären.
Natürlich spielt bei der richtigen Pflege der Hecke die Pflanzenart eine wichtige Rolle. Schnellwüchsige Arten wie die Berberitze müssen mehrmals im Jahr zurückgeschnitten werden. Langsam wachsende Pflanzen wie die Hainbuche müssen nur einmal im Jahr geschnitten werden. Unabhängig von den Pflanzenarten gibt es trotzdem ein paar Grundregeln, die man beachten sollte:

Eine frisch geschnittene Hecke verhilft Ihrem Garten zu neuem Glanz.
- Der Rückschnitt am Beginn und Ende eines Jahres ist deutlich radikaler als der Formschnitt und erfasst auch verholzte Teile der Hecke. Er ist notwendig, damit sich die Hecke erneuert und zum Austrieb angeregt wird. Da Hecken Brutplatz vieler Vogelarten sind, sollte von März bis September ein radikaler Rückschnitt nicht vorgenommen werden. Arbeiten im Winter unter -5° C ist nicht ratsam, da die Pflanze dauerhaften Schaden nehmen könnte.
- Ein Formschnitt kann dagegen von März bis September durchgeführt werden und korrigiert herauswachsende Triebe. Eine Ausnahme stellen hier Rotbuchen, Thujen und Zypressen dar, da sie nur einmal jährlich im Sommer beschnitten werden.
- Ab Oktober sollten Formschnitte vermieden werden, da Nachtfröste die jungen Triebe sonst schädigen.
- Um einen wirklich geraden Schnitt zu gewährleisten, empfehlen wir die Benutzung einer Richtschnur an der Entlang geschnitten werden kann.
- Das Beschneiden ist an einem sehr sonnigen Tag nicht ratsam, da die direkte Sonneneinstrahlung zum Austrocknen und Verwelken der jungen Triebe führt.
- Auch an wärmeren Tagen sollte man langärmelige Kleidung und Handschuhe tragen, damit es zu keinen Hautreizungen kommt. Dies kann vor allem bei giftigen Heckenpflanzen wie Thuja oder Eibe der Fall sein.
- Eine motorbetriebene Heckenschere sollten Sie nicht in der Mittagszeit und an Sonn- und Feiertagen verwenden, da sich die Nachbarn von dem Lärm gestört fühlen könnten.
- Der Abschnitt sollte durch einen Häcksler zerkleinert und der Kompostierung zugeführt werden.
4. Häufige Fragen rund um das Thema Heckenschere
4.1. Wie lange hält die Garantie auf einer Heckenschere?
Die Garantiezeit kann sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. In der Regel sollte sie mindestens 2 Jahre betragen. Die folgende Tabelle soll den Sachverhalt nochmals kurz veranschaulichen.
Hersteller | Garantiezeit |
---|---|
Bosch | 24 Monate |
Makita | 24 Monate |
Einhell | 24 Monate |
Atika | 24 Monate |
Black+Decker | 24 Monate |
Gardena | 24 Monate |
Wolf-Garten | 36 Monate |
Husqvarna | 24 Monate |
Metabo | 24 Monate |
4.2. Was muss ich beim Umgang mit einer Heckenschere beachten?
Beim Benutzen der Heckenschere kann man viele Fehler machen. Zunächst sollte man versuchen, eine Hecke möglichst gleichmäßig zu beschneiden. Das gerade Spannen von Richtschnüren kann hier eine gute Hilfe darstellen. Die Heckenschere sollte in einem Winkel von 15° zur Hecke gehalten werden, wenn Sie senkrechte Schnitte vornehmen möchten. In der Höhe empfiehlt sich die Zuhilfenahme einer Leiter. Der Schnitt von oben sollte einfach waagerecht ausgeführt werden. Das folgende Video soll die wesentlichen Punkte noch einmal verdeutlichen.
4.3. Welches Öl benutzt man bei einer Heckenschere?

Gartengeräte-Pflegespray von Bosch
Eine Heckenschere sollte einmal im Jahr gewartet werden. Dazu sollten Sie die Klingen demontieren und gleich Verschmutzungen aus dem Getriebe und der Mechanik entfernen. Die Blätter können dabei neu eingefettet werden. Ein Maschinen-Pflegeöl sollte ausreichend sein. Die unterschiedlichen Hersteller vertreiben alle ihr eigenes Öl. Letztlich ist es egal, welches von den Ölen Sie benutzen, solange Sie die Wartung regelmäßig vornehmen. Empfehlenswert ist die Benutzung eines Pflegeölsprays nach jeder Benutzung, damit der zwischen Führung und Klinge eingedrungene Pflanzensaft nicht verharzen kann. Dies würde zu einer Minderung der Schnittleistung führen.
» Mehr Informationen4.4. Wann darf man die Hecke beschneiden?
Einen kräftigen Rückschnitt kann man bis Februar durchführen, danach sollte man nur noch Formschnitte an jungen Trieben vornehmen. Beim Schneiden sollte man die Temperaturen im Auge behalten. Wenn das Thermometer unter -5° C sinkt, sollte das Heckenschneiden unterlassen werden. Von März bis September sollten nur leichte Formschnitte durchgeführt werden. Kräftige Rückschnitte können erst ab Oktober wieder erfolgen.
» Mehr Informationen4.5. Wie viel Watt sollte eine Heckenschere haben?
In unserem Heckenscheren-Vergleich hat sich gezeigt, dass für Formschnitte junger grüner Triebe auch leistungsschwache Heckenscheren mit 400 Watt geeignet sind. Bei einem kräftigen Rückschnitt versagen Sie dagegen völlig. Aus diesem Grunde empfehlen wir mindestens 500 bis 600 Watt, damit Sie Ihre Heckenschere auch in jeder Situation benutzen können.
» Mehr InformationenBosch 0600849K01 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 146,49 € verfügbar |
Schnittstärke | + |
Kraft regelbar | Nein |
Ist im Kaufpreis der Bosch Home and Garden Heckenschere auch ein passender Akku enthalten? | Ja, Sie erhalten beim Kauf dieser Heckenschere einen passenden Akku mit dazu. Die Heckenschere wiegt insgesamt 2,6 Kilogramm. |
Makita DUH601Z | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 247,40 € verfügbar |
Schnittstärke | + |
Kraft regelbar | Ja |
Welches Gewicht bringt die Heckenschere mit? | Die Makita DUH601Z hat ein Gewicht von 4,5 Kilogramm, somit gehört dieses Modell in unserem Heckenscheren-Vergleich zu den schwereren Geräten. Allerdings ist laut Käufererfahrungen der drehbare Handgriff sehr praktisch, da er die Handhabung der Heckenschere erleichtert. |
Black+Decker GTC1845L20 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 92,76 € verfügbar |
Schnittstärke | + |
Geringes Gewicht | +++ |
Welche Messerlänge hat die Heckenschere? | Die Akku-Heckenschere von Black+Decker (Modell GTC1845L20) hat eine Messerlänge von 45 cm und eine Schnittstärke von 18 mm. Sie eignet sich zum Schneiden von mittelgroßen bis großen Hecken. |
Bosch 060084A105 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 299,99 € verfügbar |
Schnittstärke | + |
Kraft regelbar | Nein |
Wird die Akku-Heckenschere AdvancedHedgeCut 36 von Bosch mit einem Schutz für das Scherenblatt geliefert? | Die passende Schutzhülle aus Kunststoff gehört zum Lieferumfang der Heckenschere von Bosch dazu. Dadurch wird das Scherenblatt gut geschützt und bleibt länger scharf. |
Bosch AHS 50-20 LI | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 134,98 € verfügbar |
Schnittstärke | + |
Kraft regelbar | Nein |
Ist im Kaufpreis der Bosch Akku Heckenschere auch ein passender und hochwertiger Akku enthalten? | Ja, Sie erhalten zu dieser Schere aus dem Heckenscheren-Vergleich einen passenden Akku mit dazu. So ist das Gerät sofort einsatzbereit und der Akku kann zu jeder Zeit aufgeladen werden. |
Gardena PowerCut Li-40/60 Akku-Heckenschere (9860-55) | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 99,99 € verfügbar |
Schnittstärke | + |
Kraft regelbar | Ja |
Wie viel wiegt die Gardena PowerCut Heckenschere? | Bei der Heckenschere von Gardena aus unserem Vergleich handelt es sich um ein leichtes Gerät. Diese Heckenschere wiegt nur 3 kg, weshalb das Handling mit ihr sehr einfach ist. |
Gardena PowerCut 700/65 Elektro-Heckenschere (9835-20) | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 170,85 € verfügbar |
Schnittstärke | ++ |
Kraft regelbar | Nein |
Mit welcher Motorleistung kann man bei der Gardena Elektro-Heckenschere PowerCut rechnen? | Sie erhalten eine Schere aus dem Heckenscheren-Vergleich, bei der Sie von einer Motorleistung von 700 Watt ausgehen können. Das ist ein mittlerer Wert. Damit können Sie alle Hecken sicher und optimal bearbeiten. |
Stihl HS 45 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 352,82 € verfügbar |
Schnittstärke | +++ |
Kraft regelbar | Nein |
Welche Klingenlänge liegt bei der Heckenschere HS 45 von Stihl vor? | Die Heckenschere HS 45 von Stihl hat eine Klingenlänge von 60 cm. Im Vergleich zu ähnlichen Produkten ist diese etwas länger. |
Gibt der Heckenscheren-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Heckenscheren?
Unser Heckenscheren-Vergleich stellt 13 Heckenscheren von 8 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Bosch, Makita, Gardena, Black+Decker, STIHL, Ryobi, Einhell, Fiskars. Mehr Informationen »
Welche Heckenscheren aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Die günstigste Heckenschere in unserem Vergleich kostet nur 22,80 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Bosch AHS 50-20 LI gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Heckenscheren-Vergleich auf Vergleich.org eine Heckenschere, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Eine Heckenschere aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Bosch AHS 50-20 LI wurde 6626-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welche Heckenschere aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt die Makita DUH601Z, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.9 von 5 Sternen für die Heckenschere wider. Mehr Informationen »
Welche Heckenschere aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Heckenscheren aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 4-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Bosch 0600849K01, Makita DUH601Z, Gardena PowerCut 700/65 Elektro-Heckenschere (9835-20) und Bosch AHS 50-20 LI. Mehr Informationen »
Welche Heckenscheren hat die VGL-Redaktion für den Heckenscheren-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 13 Heckenscheren für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Bosch 0600849K01, Makita DUH601Z, Gardena PowerCut 700/65 Elektro-Heckenschere (9835-20), Bosch AHS 50-20 LI, Bosch 060084A105, Gardena PowerCut Li-40/60 Akku-Heckenschere (9860-55), Black+Decker GTC1845L20, Stihl HS 45, Bosch 0600847A05, Ryobi OHT1845, Einhell GC-EH 4550, Fiskars Heckenschere HS21 und Fiskars SingleStep. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Heckenscheren interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Heckenschere-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Heckenschere Stihl“, „Stihl HS 45“ und „Husqvarna Heckenschere“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Schnittstärke | Vorteil der Heckenscheren | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Bosch 0600849K01 | 146,49 | + | Anti-Blockier System | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Makita DUH601Z | 247,40 | + | Schneller Fortschritt dank langem Schwer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gardena PowerCut 700/65 Elektro-Heckenschere (9835-20) | 170,85 | ++ | Schneller Fortschritt dank langem Schwer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bosch AHS 50-20 LI | 134,98 | + | Anti-Blockier System | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bosch 060084A105 | 299,99 | + | Besonders leise | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gardena PowerCut Li-40/60 Akku-Heckenschere (9860-55) | 99,99 | + | Schneller Fortschritt dank langem Schwer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Black+Decker GTC1845L20 | 92,76 | + | Besonders leicht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Stihl HS 45 | 352,82 | +++ | Schneller Fortschritt dank langem Schwer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bosch 0600847A05 | 49,99 | - | Besonders leicht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ryobi OHT1845 | 89,99 | - | Besonders leicht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Einhell GC-EH 4550 | 49,40 | - | Besonders leicht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Fiskars Heckenschere HS21 | 22,80 | Klingen aus gehärtetem Stahl | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Fiskars SingleStep | 22,99 | + | Drehbares Griffstück | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Guten Tag!
Unsere Kirschlorbeerhecke wächst wie Unkraut und mit meiner stumpfen und sehr „günstigen“ Heckenschere aus dem Baumarkt komm ich gar nicht weiter. Welche ist denn für Kirschlorbeer zu empfehlen? Sollte natürlich auch nach was aussehen..
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Heckenscheren-Vergleich.
Zum Schneiden des Kirschlorbeer eignet sich eine sehr scharfe Heckenschere, mit der ein zielgenaues Schneiden möglich ist. Auf elektrische Heckenscheren sollte verzichtet werden, um den Kirschlorbeer nicht unnötig zu verletzen und eine braune Verfärbung der Blätter zu verhindern.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Heckenscheren.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Hallo,
ich habe folgende Frage:
Kann man so eine Heckenschere auch schärfen/schärfen lassen?
Liebe Sarah,
Sie sollten die Heckenschere unbedingt schärfen oder schärfen lassen. Wir empfehlen dies alle 50 Arbeitsstunden durchzuführen.
Wichtig ist es vor dem Schärfen den Schmutz zu entfernen und dann nur die Schneidkante zu bearbeiten.
Das Schärfen kann von Ihnen selbst mit einer Flachfeile durchgeführt werden oder bei professionellen Anbietern, wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen.
Viel Erfolg
Ihr Vergleich.org-Team