Geldbeutel und Umwelt schonen? Nichts leichter als das mit dem passenden Akku-Ladegerät! Die Anschaffungskosten von 10 bis knapp 40 Euro werden mittelfristig bereits wieder eingespart, da auf einmalig nutzbare Batterien verzichtet werden kann.
Sie leben in einem Haushalt, in dem viele unterschiedliche Batterien zum Einsatz kommen? Dann achten Sie beim Kauf darauf, dass das Gerät mit den entsprechenden Batterietypen kompatibel ist. Praktisch: Ein Produkt, das defekte Akkus erkennt. Welche Geräte das können? Überzeugen Sie sich in unserer Test- oder Vergleichstabelle selbst!
Abbildung*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
CSL 302759
CSL-Computer 302145
CSL Universal Batterie Ladegerät
ANSMANN Powerline 8
EBL Akku Ladegerät
EBL 12+2 Bay Akku Ladegerät
Ansmann Powerline 4 Ultra
technoline BC 700
EBL 908 Universal LCD
Kraftmax BC-4000 Pro
HiQuick Akku Ladegerät
VARTA Universal Charger+
EBL 906 Universal LCD
SEIVI Akku Ladegerät Universal
VARTA Plug Ladegerät
Amazon Basics V-6680-EU
ANSMANN Batterieladegerät 1001-0049
EBL FY-409
SOAIY I-SY-BC-B2S01
Zum Angebot*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichsergebnis*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleich.org
11/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Vergleich.org
11/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
11/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
11/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
01/2023
Kundenwertung bei Amazon*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
2850 Bewertungen
2049 Bewertungen
335 Bewertungen
1751 Bewertungen
4251 Bewertungen
213 Bewertungen
272 Bewertungen
3185 Bewertungen
664 Bewertungen
213 Bewertungen
625 Bewertungen
1121 Bewertungen
1935 Bewertungen
551 Bewertungen
2532 Bewertungen
3665 Bewertungen
1634 Bewertungen
1683 Bewertungen
1837 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Ladequalität & Leistung passende Akkus finden Sie im AAA-Akku-Vergleich
kompatibel mitxAuf dem Akku sind alle relevanten Bezeichnungen notiert.
Falls diese fehlen, sollten Sie den Akku nicht verwenden, da dies meist unsichere Billig-Akkus sind.
• lädt NiMH- & NiCd-AkkusNickel-Metallhydrid-Akkus sind die aktuelle Generation. Nickel-Cadmium die Vorgänger.
• AA (1,2 V | 900 mA)
• AAA (1,2 V | 900 mA)
• lädt NiMH- & NiCd-AkkusNickel-Metallhydrid-Akkus sind die aktuelle Generation. Nickel-Cadmium die Vorgänger.
• A (1,2 V | 1.000 mA)
• AA (1,2 V | 1.000 mA)
• AAA (1,2 V | 1.000 mA)
• C (1,2 V | 1.000 mA)
• SC (1,2 V | 1.000 mA)
• lädt Li-Ion-AkkusLi-Ion-Akkus als Rund-Batterien finden sich eher bei Spielzeug und Kameras. mit 3,7 V: hier die Li-Ion-Akku-Größen10440, 14500, 16340, 17355, 17500, 17670, 18490, 18650, 22650, 26500, 26650
• lädt NiMH- & NiCd-AkkusNickel-Metallhydrid-Akkus sind die aktuelle Generation. Nickel-Cadmium die Vorgänger.
• AA (1,2 V | 1.000 mA)
• AAA (1,2 V | 1.000 mA)
• lädt NiMH- & NiCd-AkkusNickel-Metallhydrid-Akkus sind die aktuelle Generation. Nickel-Cadmium die Vorgänger.
• AA (1,45 V | 500 mA)
• AAA (1,45V | 500 mA)
• lädt NiMH- & NiCd-AkkusNickel-Metallhydrid-Akkus sind die aktuelle Generation. Nickel-Cadmium die Vorgänger.
• AA (1,2 V | 900 mA)
• AAA (1,2 V | 900 mA)
• C (1,2 V | 1.800 mA)
• D (1,2 V | 1.800 mA)
• lädt NiMH- & NiCd-AkkusNickel-Metallhydrid-Akkus sind die aktuelle Generation. Nickel-Cadmium die Vorgänger.
• AA (1,2 V | 900 mA)
• AAA (1,2 V | 900 mA)
• C (1,2 V | 1.800 mA)
• D (1,2 V | 1.800 mA)
• lädt NiMH- & NiCd-AkkusNickel-Metallhydrid-Akkus sind die aktuelle Generation. Nickel-Cadmium die Vorgänger.
• AA (1,45 V | 800 mA)
• AAA (1,45V | 800 mA)
• lädt NiMH- & NiCd-AkkusNickel-Metallhydrid-Akkus sind die aktuelle Generation. Nickel-Cadmium die Vorgänger.
• AA (1,3 V | 700 mA)
• AAA (1,3 V | 700 mA)
• lädt NiMH- & NiCd-AkkusNickel-Metallhydrid-Akkus sind die aktuelle Generation. Nickel-Cadmium die Vorgänger.
• AA (1,2 V | 1.000 mA)
• AAA (1,2 V | 1.000 mA)
• C (1,2 V | 1.000 mA)
• D (1,2 V | 1.000 mA)
• 9V-Block (9 V | 30 mA)
• lädt NiMH- & NiCd-AkkusNickel-Metallhydrid-Akkus sind die aktuelle Generation. Nickel-Cadmium die Vorgänger.
• AA (1,4 V | 1.000 mA)
• AAA (1,4 V | 1.000 mA)
• lädt NiMH- & NiCd-AkkusNickel-Metallhydrid-Akkus sind die aktuelle Generation. Nickel-Cadmium die Vorgänger.
• Mignon AA
• Micro AAA
• lädt NiMH- & NiCd-AkkusNickel-Metallhydrid-Akkus sind die aktuelle Generation. Nickel-Cadmium die Vorgänger.
• AA (1,2 V | 1.600 mA)
• AAA (1,2 V | 1.600 mA)
• C (1,2 V | 1.000 mA)
• D (1,2 V | 1.800 mA)
• lädt NiMH- & NiCd-AkkusNickel-Metallhydrid-Akkus sind die aktuelle Generation. Nickel-Cadmium die Vorgänger.
• AA (1,2 V | 1.000 mA)
• AAA (1,2 V | 1.000 mA)
• C (1,2 V | 1.000 mA)
• D (1,2 V | 1.000 mA)
• 9V-Block (9 V | 30 mA)
• lädt Li-Ion-AkkusLi-Ion-Akkus als Rund-Batterien finden sich eher bei Spielzeug und Kameras. mit 3,7 V: hier die Li-Ion-Akku-Größen10440, 14500, 16340, 17355, 17500, 17670, 18350, 18490, 18500, 18650, 22650, 26500, 26650
• lädt NiMH- & NiCd-AkkusNickel-Metallhydrid-Akkus sind die aktuelle Generation. Nickel-Cadmium die Vorgänger.
• AA (1,2 V | 1.600 mA)
• AAA (1,2 V | 1.600 mA)
• lädt NiMH- & NiCd-AkkusNickel-Metallhydrid-Akkus sind die aktuelle Generation. Nickel-Cadmium die Vorgänger.
• AA (1,2 V | 900 mA)
• AAA (1,2 V | 900 mA)
• lädt NiMH- & NiCd-AkkusNickel-Metallhydrid-Akkus sind die aktuelle Generation. Nickel-Cadmium die Vorgänger.
• A (1,2 V | 500 mA)
• AAA (1,2 V | 500 mA)
• lädt NiMH- & NiCd-AkkusNickel-Metallhydrid-Akkus sind die aktuelle Generation. Nickel-Cadmium die Vorgänger.
• AA (1,45 V | 800 mA)
• AAA (1,45V | 800 mA)
• lädt NiMH- & NiCd-AkkusNickel-Metallhydrid-Akkus sind die aktuelle Generation. Nickel-Cadmium die Vorgänger.
• A (1,2 V | 1.000 mA)
• AA (1,2 V | 1.000 mA)
• AAA (1,2 V | 1.000 mA)
• lädt Li-Ion-AkkusLi-Ion-Akkus als Rund-Batterien finden sich eher bei Spielzeug und Kameras. mit 3,7 V: hier die Li-Ion-Akku-Größen10440, 14500, 16340, 17670, 18350, 18500, 18650, 26650
USB-LadeportxAn diesem Ladeport können Sie per USB-Kabel Ihr Smartphone aufladen.
5,0 V | 1.000 mA
5,0 V | 1.000 mA
5,0 V | 2.000 mA
5,0 V | 1.000 mA
5,0 V | 1.000 mA
5,0 V | 1.000 mA
Lädt Akkus einzeln
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher AkkusxHiermit kann man unterschiedliche Akku-Typen gleichzeitig laden.
AA | AAA
A | AA | AAA | C | SC
AA | AAA
AA | AAA
AA | AAA | C | D
AA | AAA | C | D
AA | AAA
AA | AAA | C | D | 9V-Block
AA | AAA
AA | AAA | C | D
AA | AAA | C | D | 9V-Block
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
A | AA | AAA
keine Herstellerangabe
A | AA | AAA
Ladeplätze Anzahl
4x Ladebuchten
4x Ladebuchten
4x Ladebuchten
8x Ladebuchten
8x Ladebuchten
12x Ladebuchten
4x Ladebuchten
4x Ladebuchten
4x Ladebuchten 2x 9V-Block
4x Ladebuchten
8x Ladebuchten
4x Ladebuchten
4x Ladebuchten 2x 9V-Block
2x Ladebuchten
4x Ladebuchten
4x Ladebuchten
4x Ladebuchten
4x Ladebuchten
2x Ladebuchten
Funktionen & Komfort
Ladestandsanzeige detailliert
LC-Display informiert umfassend
LC-Display informiert umfassend
LC-Display informiert umfassend
zweifarbige LEDs
LC-Display informiert umfassend
LC-Display zeigt grob Ladestand
LC-Display informiert umfassend
LC-Display informiert umfassend
LC-Display zeigt grob Ladestand & den Lademodus LED nur ob 9V-Block lädt
LC-Display informiert umfassend
LC-Display informiert umfassend
LC-Display informiert umfassend
LC-Display zeigt grob Ladestand & den Lademodus LED nur ob 9V-Block lädt
LC-Display informiert umfassend
ohne Display
LC-Display informiert umfassend
kein Display
LC-Display zeigt grob Ladestand
3-teilige LED-Anzeige LEDs zeigen nur den Ladestand in dreier Schritten an: 30 %, 60 % und 100 %
ÜberladungsschutzxDiese Funktion beendet automatisch den Ladevorgang, sobald der Akku voll geladen ist und erhält den Ladezustand.
Geräte ohne diese Funktion entladen i.d.R. den Akku wieder.
Individuelles LadenxMit einer individuellen Ladeüberwachung können Akkus zu unterschiedlichen Zeiten ins Ladegerät gesteckt werden. Das Gerät erkennt den individuellen Ladestand des jeweiligen Akkus.
Ohne diese Funktion entladen einige Akkus wieder, während andere noch aufgefüllt werden.
Kapazitätstest (testet max. Speicherkraft)xDurch komplettes Entladen und wieder Aufladen, kann ein Ladegerät die tatsächliche Kapazität eines Akkus messen.
Dabei wird bspw. festgestellt, ob ein NiMH-Akku nur noch 800 mAh speichert und nicht die versprochenen 1.000 mAh.
Entladen (Refreshmodus)xUm den Memory Effekt bei älteren Akkus zu minimieren, ist es hilfreich, sie vor dem Aufladen zu entladen.
Vorteile
besonders hoher Bedienkomfort
beleuchtetes Display
einfache Handhabung
maximale Sicherheit durch integriertes Schutzsystem
besonders hoher Bedienkomfort
beleuchtetes Display
lädt besonders viele unterschiedliche Typen gleichzeitig
automatische Erkennung von Ladeschluss und Verpolung
Schutz vor Überlast
sehr hoher Bedienkomfort
besonders viele Ladeplätze
besonders hoher Bedienkomfort
beleuchtetes Display
lädt viele unterschiedliche Typen gleichzeitig
besonders viele Ladeplätze
besonders viele Ladebuchsen
lädt viele unterschiedliche Typen gleichzeitig
besonders hoher Bedienkomfort
beleuchtetes Display
besonders hoher Bedienkomfort
sehr hoher Bedienkomfort beleuchtetes Display lädt Rund- & Block-Akkus gleichzeitig
inkl. 8 x AA-Akkus
besonders hoher Bedienkomfort
hoher Bedienkomfort
beleuchtetes Display
viele Ladeplätze
besonders hoher Bedienkomfort
lädt sehr schnell
lädt besonders viele unterschiedliche Typen gleichzeitig
sehr hoher Bedienkomfort
beleuchtetes Display
lädt Rund- & Block-Akkus gleichzeitig
beleuchtetes Display
inkl. 4xAA 2100 mAh Akkus
beleuchtetes Display
hoher Bedienkomfort
lädt batterieschonend
mit Repair-Modus
mit Micro USB und Type C Eingangs-Anschluss
beleuchtetes Display
besonders leicht & handlich
Lieferzeit*xDie Lieferzeiten sind Angaben von unseren Partnern.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Hier prüfen
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Bald wieder verfügbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Erhältlich bei*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Highlight
CSL 302759
2850 Bewertungen
Highlight
CSL Universal Batterie Ladegerät
335 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Akku-Ladegerät Vergleich gefallen?
4,4 / 5 (60) Bewertungen
Akku-Ladegerät-Vergleich teilen:
Die besten Akku-Ladegeräte: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Vergleichssieger
CSL-Computer 302145
2049 Bewertungen
Platz
2
im Akku-Ladegerät Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
CSL-Computer 302145
Lädt Akkus einzeln
Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus
Ja
Vorteile
besonders hoher Bedienkomfort
beleuchtetes Display
lädt besonders viele unterschiedliche Typen gleichzeitig
Fragen und Antworten zu CSL-Computer 302145
Welche Abmessungen hat das Akku-Ladegerät?
Das Modell CSL-Computer 302145 hat eine Länge von 15,8 cm, eine Breite von 9,4 cm und eine Höhe von 3,4 cm.
ANSMANN Powerline 8
1751 Bewertungen
Platz
4
im Akku-Ladegerät Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
ANSMANN Powerline 8
Lädt Akkus einzeln
Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus
Ja
Vorteile
sehr hoher Bedienkomfort
besonders viele Ladeplätze
Fragen und Antworten zu ANSMANN Powerline 8
Ist das Ladegerät Powerline 8 von ANSMANN mit einer Ladestoppfunktion ausgestattet?
Das Akku-Ladegerät hat eine Ladeautomatik. Es stoppt, wenn die eingelegten Akkus vollständig geladen sind und lädt unabhängig von der Anzahl der Akkus.
Preis-Leistungs-Sieger
EBL Akku Ladegerät
4251 Bewertungen
Platz
5
im Akku-Ladegerät Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
EBL Akku Ladegerät
Lädt Akkus einzeln
Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus
Ja
Vorteile
besonders hoher Bedienkomfort
beleuchtetes Display
lädt viele unterschiedliche Typen gleichzeitig
besonders viele Ladeplätze
Fragen und Antworten zu EBL Akku Ladegerät
Welche Anzahl an Batterien sind beim Kauf des EBL Akku Ladegeräts aus dem Akku-Ladegerät-Vergleich im Kaufpreis enthalten?
Sie erhalten beim Kauf dieses Ladegeräts eine Anzahl von acht Batterien mit dazu. Diese Menge reicht für die Verwendung im privaten Bereich aus.
EBL 12+2 Bay Akku Ladegerät
213 Bewertungen
Platz
6
im Akku-Ladegerät Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
EBL 12+2 Bay Akku Ladegerät
Lädt Akkus einzeln
Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus
Ja
Vorteile
besonders viele Ladebuchsen
lädt viele unterschiedliche Typen gleichzeitig
Fragen und Antworten zu EBL 12+2 Bay Akku Ladegerät
Ist das 12+2 Bay Akku Ladegerät von EBL mit einem LCD-Display ausgestattet?
Das Akku-Ladegerät hat ein LCD-Display mit integrierter LED-Anzeige, durch den sich der Ladevorgang überwachen läst.
Ansmann Powerline 4 Ultra
272 Bewertungen
Platz
7
im Akku-Ladegerät Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Ansmann Powerline 4 Ultra
Lädt Akkus einzeln
Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus
Ja
Vorteile
besonders hoher Bedienkomfort
beleuchtetes Display
Fragen und Antworten zu Ansmann Powerline 4 Ultra
Welche Akkus können mit dem Gerät Powerline 4.2 Pro geladen werden?
Das Ladegerät von ANSMANN eignet sich für NiMH oder NiCd Akkus.
technoline BC 700
3185 Bewertungen
Platz
8
im Akku-Ladegerät Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
technoline BC 700
Lädt Akkus einzeln
Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus
Ja
Vorteile
besonders hoher Bedienkomfort
Nachteile
Menü reagiert träge
Fragen und Antworten zu technoline BC 700
Wie viele Ladeplätze hat das technoline BC 700 Akku-Ladegerät?
Das technoline BC 700 Akku-Ladegerät verfügt über vier Ladebuchten und kann unterschiedliche Akkus aufladen.
Müssen die Akkus zum Laden paarweise in das Ladegerät BC 700 von technoline eingelegt werden?
Das Akku-Ladegerät ist mit einer Einzelschacht-Steuerung ausgestattet. Dadurch können auch einzelne Akkus gesteuert werden.
Externe Reviews
technikaffe.de
Bewertung:
90 %
4.5 von 5 Sternen im Vergleich. Mehr Details auf Warenvergleich.de!
Weiterlesen
Quelle:www.technikaffe.de
EBL 908 Universal LCD
664 Bewertungen
Platz
9
im Akku-Ladegerät Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
EBL 908 Universal LCD
Lädt Akkus einzeln
Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus
Ja
Vorteile
sehr hoher Bedienkomfort
beleuchtetes Display
lädt Rund- & Block-Akkus gleichzeitig
Fragen und Antworten zu EBL 908 Universal LCD
Eignet sich das Universalladegerät von EBL zum Aufladen von USB Geräten?
Durch die zwei zusätzlichen USB-Ladebuchsen kann man mit dem Batterie-Schnellladegerät 908 auch Geräte mit dem entsprechenden Anschluss laden.
Wie hoch ist die Netzspannung des Akku-Ladegeräts 908 Universal LCD von EBL?
Das Akku-Ladegerät 908 Universal LCD von EBL benötigt eine Netzspannung von 9 V, um Akkus laden zu können. Ähnliche Produkte im Vergleich benötigen weniger als 6 V.
Kraftmax BC-4000 Pro
213 Bewertungen
Platz
10
im Akku-Ladegerät Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Kraftmax BC-4000 Pro
Lädt Akkus einzeln
Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus
Ja
Vorteile
inkl. 8 x AA-Akkus
besonders hoher Bedienkomfort
Fragen und Antworten zu Kraftmax BC-4000 Pro
Mit wie vielen Ladeschächten ist das Akku-Ladegerät von Kraftmax ausgestattet?
Das Modell BC-4000 Pro hat vier unabhängige Ladeschächte mit jeweils 1000 mA Ladestrom.
HiQuick Akku Ladegerät
625 Bewertungen
Platz
11
im Akku-Ladegerät Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
HiQuick Akku Ladegerät
Lädt Akkus einzeln
Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus
Ja
Vorteile
hoher Bedienkomfort
beleuchtetes Display
viele Ladeplätze
Fragen und Antworten zu HiQuick Akku Ladegerät
Wie viele Batterien können in dem Akku-Ladegerät von HiQuick gleichzeitig aufgeladen werden?
Das Akku-Ladegerät von HiQuick bietet genug Platz für acht Batterien, wobei es sowohl jeweils vier Batterien vom Format AA als auch AAA sein können. Einzelne Produkte im Vergleich verfügen über die halbe Kapazität.
VARTA Universal Charger+
1121 Bewertungen
Platz
12
im Akku-Ladegerät Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertunggut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
VARTA Universal Charger+
Lädt Akkus einzeln
Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus
Ja
Vorteile
besonders hoher Bedienkomfort
lädt sehr schnell
lädt besonders viele unterschiedliche Typen gleichzeitig
Fragen und Antworten zu VARTA Universal Charger+
Welche Batterien kann man mit dem VARTA Universal Charger+ aufladen?
Es lassen sich AA-, AAA-Batterien, 9V-NiMH-Akkus und ein USB-Gerät gleichzeitig aufladen. Der Ladevorgang wird automatisch beendet, wenn die Akkus vollständig aufgeladen sind.
EBL 906 Universal LCD
1935 Bewertungen
Platz
13
im Akku-Ladegerät Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertunggut
11/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
EBL 906 Universal LCD
Lädt Akkus einzeln
Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus
Ja
Vorteile
sehr hoher Bedienkomfort
beleuchtetes Display
lädt Rund- & Block-Akkus gleichzeitig
Fragen und Antworten zu EBL 906 Universal LCD
Zeigt das Gerät 906 Universal LCD auch den Ladestand von normalen Batterein an?
Mit dem Akku Ladegerät von EBL lassen sich ausschließlich die Ladestände von wiederaufladbaren Akkus testen.
SEIVI Akku Ladegerät Universal
551 Bewertungen
Platz
14
im Akku-Ladegerät Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertunggut
01/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
SEIVI Akku Ladegerät Universal
Lädt Akkus einzeln
Ja
Ladeplätze Anzahl
-
Vorteile
beleuchtetes Display
Fragen und Antworten zu SEIVI Akku Ladegerät Universal
Über wie viele Ladeplätze verfügt das SEIVI Akku Ladegerät Universal?
Das SEIVI Akku Ladegerät Universal verfügt über zwei Ladebuchten. Andere Modelle aus unserem Vergleich weisen häufig die doppelte Anzahl an Ladeplätzen auf.
Wird der aktuelle Ladevorgang durch das Akku-Ladegerät Universal von SEIVI angezeigt?
Das Akku-Ladegerät Universal von SEIVI verfügt über einen LCD-Bildschirm, der den aktuellen Ladestatus der Batterien anzeigt. Das ist auch bei ähnlichen Produkten im Vergleich der Fall.
VARTA Plug Ladegerät
2532 Bewertungen
Platz
15
im Akku-Ladegerät Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertunggut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
VARTA Plug Ladegerät
Lädt Akkus einzeln
Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus
Nein
Vorteile
inkl. 4xAA 2100 mAh Akkus
Fragen und Antworten zu VARTA Plug Ladegerät
Wie lang ist die Ladezeit des Akku-Ladegeräts von VARTA?
Für eine vollständige Ladung von vier Batterien durch das Akku-Ladegerät von VARTA sind etwa fünf Stunden erforderlich.
Wie schwer ist das Akku-Ladegerät von VARTA?
Das Akku-Ladegerät von VARTA weist ein leichtes Eigen- und Artikelgewicht von 0,1 kg auf, sodass das Produkt unterwegs komfortabel transportiert werden kann.
Akku-Ladegeräte-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Akku-Ladegeräte Test oder Vergleich
Redakteur:Jan H.
Seit 2020 erstelle ich regelmäßig Vergleiche, zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich vor allem für Vergleiche im Bereich Sport, schreibe aber auch gern über Freizeit und Technik.
Das Wichtigste in Kürze
Akku- bzw. Batterie-Ladegeräte laden viele aber nicht alle Akku-Typen auf. Achten Sie daher unbedingt auf die Kompatibilität zu Ihren aufladbaren Energiezellen.
Alle Modelle im Akku-Ladegerät-Vergleich laden Akkus verhältnismäßig schnell auf. Daher müssen Sie sich über Ladezeiten bei den von uns untersuchten Modellen keine Sorgen machen.
Wer hohe Ansprüche an seine Akku-Pflege hat, sollte unbedingt auf gute Displays und Bedienkomfort achten. Selbst bei ähnlichen Modellen sind gleiche Funktionen nur unterschiedlich erreichbar.
Nicht jede wiederaufladbare Batterie lässt sich unbedingt mit aktuellen Ladegeräten füllen. Die alten NiCd-Akkus sind vom Aussterben bedroht und werden nicht mehr von jedem Akku-Lader unterstützt. NiMH-Akkus gehört die Zukunft. Achten Sie daher unbedingt darauf, welche Akku-Typen Sie zu Hause liegen haben, für die Sie ein Universal-Ladegerät suchen.
In der Kaufberatung unseres Batterie-Ladegerät-Vergleichs erfahren Sie, wie man Akkus richtig lädt und warum ein sicherer Halt der Energiezellen in der Ladebucht so wichtig ist. Alle Modelle sind für AAA- und AA-Rundzellen geeignet, somit ist unser Akkulader-Vergleich auch ein Ladegerät-AAA-Vergleich bzw. Ladegerät-AA-Vergleich.
1. Akku-Ladegerät-Vergleicht 2023 – Fazit: Alle Modelle laden sehr schnell
Vergleich.org empfiehlt: Achten Sie unbedingt darauf, ob Ihre Akkus von dem Ladegerät unterstützt werden. Auch wenn auf der Verpackung Batterien abgebildet sind, die wie Ihre aussehen, könnten damit Li-Ion-Akkus und nicht Ihre NiMH gemeint sein. Ein Akku-Ladegerät-Vergleichssieger muss daher nicht nur schnell laden, sondern auch besonders viele Akku-Arten auffüllen können.
Die Flexibilität geht noch weiter: Nur die besten Akku-Ladegeräte können unterschiedliche Typen auch gleichzeitig laden und erkennen ihren individuellen Ladestand.
2. Ladequalität & Leistung: NiMH & NiCd-Batterien sollte jeder laden
Kategorie
Kriterien
Ladequalität & Leistung
lädt schnell
kompatibel
lädt Akkus einzeln
gleichzeitiges Laden
USB-Ladeport
Akkus sitzen zuverlässig
Ladeplätze Anzahl
2.1. Schnell & universal laden
Akku vs. Batterie: Wo ist der Unterschied?
Eigentlich meinen beide Begriffe grob das Gleiche: eine Energiezelle.
Akkus stehen im allgemeinen Sprachgebrauch für eine wiederaufladbare Zelle (Experten machen da noch weitere Unterschiede).
Batterien können in unserem Sprachgebrauch beides bedeuten: aufladbare und nicht aufladbare Energiezellen.
Im vorliegenden Akku-Ladegerät-Verglecih sprechen wir daher hauptsächlich von „Akkus“. Nicht aufladbare Batterien heißen hier „Alkaline“, da diese Sorte am weitesten verbreitet ist.
Die Zeiten, als aufladbare Batterien länger als acht bis zwölf Stunden laden mussten, sind vorbei. Zeitgemäße Geräte schaffen das bereits in unter zwei Stunden.
Verträgt der Akku außerdem einen hohen Ladestrom, dann wird Ihre Ladestation zum Schnellladegerät, da sie Akkus so noch schneller befüllen kann.
Wenn Sie ein Akku-Ladegerät kaufen, achten Sie darauf, dass das Gerät mit bis zu mindestens 800 mAh laden kann – mehr ist schneller. In unserem Batterie-Ladegerät-Vergleicht schafft es jedes Modell, innerhalb von 30 Minuten die Akkus auf mehr als 50 % aufzufüllen.
Betreiben Sie aber Schnellladungen eher in Maßen, da schnelles Laden auch den Akku auf lange Zeit stresst. Wer seinen Akku langsam lädt, der schont ihn und hat unter Umständen ein paar Jahre mehr von ihm, das rät auch die Stiftung Warentest. „Langsam“ bedeutet einen Ladestrom von 200 mAh.
Einige Akku-Ladegeräte bringen auch eine zusätzliche USB-Ladebuchse mit (hier im Bild das Batterie-Ladegerät von AmazonBasic).
Daher brauchen Sie kaum Sorge haben, dass Sie heutzutage einen langsamen Lader erwischen. Allerdings verbergen sich in der Kompatibilität noch viele Tücken.
Beim Akku-Ladegerät-Vergleich staunten wir nicht schlecht, dass die Akku-Ladestation von Amazon nur NiMH-Zellen aber keine NiCd lädt.
Zwar sind die NiMH-Zellen die Zukunft der NiCd, aber in nicht wenigen Haushalten werden sich noch etliche NiCd-Akkus finden. Diese werden Sie jedoch nicht mit dem Modell von Amazon laden können.
Damit Ihr Akku-Lader zu einem richtigen Universal-Ladegerät wird, schließt ein USB-Ladeport den Kreis.
Mindestmaß an Kompatibilität: NiMH- und NiCd-Zellen sollten alle aktuellen Ladegeräte für Akkus befüllen können. Lithium-Ionen-Akkus sind bisher eher selten im Alltag anzutreffen. Diese Funktion ist meist für ferngesteuertes Spielzeug wie Drohnen oder Autos interessant.
Im Haushalt sind am häufigsten AA- und AAA-NiMH-Akkus im Einsatz. Diese werden selbst von den günstigsten Akku-Ladegeräten befüllt. Wer jedoch viele unterschiedliche batteriebetriebene Geräte sein Eigen nennt, sollte unbedingt auf Universal-Ladestationen achten, die mit mehr als nur drei Akku-Typen kompatibel sind.
Die beliebtesten Akku-Typen von Links nach rechts: AA, (Mignon) AAA (Micro), C (Baby), D (Mono), 9-Volt-Block.
2.2. Paralleles & einzelnes Laden ist grundlegend
Die Ladegeräte von Varta laden Akkus nur paarweise (Hier im Bild: Varta Universal Charger).
Damit das (NiMH-)Akku-Laden nicht zu einer Wissenschaft gerät und Sie erst Handbücher studieren müssen, welche Akkus sich zusammen oder getrennt laden lassen, gibt es mittlerweile praktische Mechanismen in den Ladegeräten, die Ihnen die Arbeit abnehmen.
Bei vielen Geräten müssen Sie lange suchen, bis Sie die entsprechenden Einträge in den Anleitungen finden. In einigen Fällen gibt erst ein Praxis-Test Aufschluss.
Wer ein großes Sammelsurium an aufladbaren Batterien zu Hause liegen hat, der sollte unbedingt ein Ladegerät für Akkus wählen, das unterschiedliche Sorten gleichzeitig lädt.
Das Aufladen einzelner Akkus klingt selbstverständlich, aber einige Marken-Hersteller wie Varta oder Amazon setzen auf ein eigenwilliges Konzept, das ihre Geräte Akkus nur in Pärchen lädt: Meiden Sie solche Geräte tendenziell; es wird sich im Alltag nicht bewähren.
Viele Elektrogeräte brauchen jedoch nur einen oder drei Akkus und kommen nie auf die passenden Akku-Pärchen. Durch paarweises Laden wird der zweite (zusätzliche) Akku unnötig geladen und altert so schneller.
Das Ladegerät der von Aplic macht eine gute Figur (links im Bild): Neben komfortabler Ladebedingungen bringt es auch einen USB-Ladeport mit sich.
Das Universal-Ladegerät von EBL kann sogar zwei 9V-Blocks zusammen mit normalen Rundakkus laden (bspw. AAA).
2.3. Genügend Halt & Platz für Akkus
Bereits beim Einlegen hüpfen einem die AAA-Akkus beim Kraftmax BC 4000 Pro entgegen.
Dass Akkus im Ladegerät fest sitzen, mag auf den ersten Blick banal klingen, ist aber wichtig und leider häufig ein Problem. Nur Akkus, die exakt angeschlossen sind, werden zuverlässig geladen. Verrutscht die Zelle (z. B. durch eine Erschütterung auf dem Schreibtisch), lädt sie eventuell gar nicht.
Ebenso ist es möglich, dass das Gerät nicht 100 % Kontakt zu der Zelle hat und immer wieder neue Versuche unternimmt, sie zu laden, dabei können im schlimmsten Falle Schutzmechanismen versagen und so der Akku überladen werden. Außerdem ist es unnötig ärgerlich, wenn beim Einlegen die Akkus einem immer wieder entgegen springen.
Je mehr Akkus in der Ladestation Platz finden, desto flexibler sind sie. Aber zwei Ladebuchten sollten es schon wenigstens sein; besser sind mindestens vier.
Zwischenfazit: Nicht nur zügig sollte Ihre neue Akku-Ladestation Energiezellen befüllen, sondern auch möglichst mehr als drei Kategorien von Akkus händeln können (bspw. NiMH, NiCd, AA, AAA, 9-Volt-Block).
Akkus müssen sich sowohl einzeln als auch durcheinander laden lassen. D.h. es ist von Vorteil, wenn sich unterschiedliche Akku-Typen gleichzeitig laden lassen.
Außerdem sollten die Ladebuchten so gebaut sein, dass die Akkus nicht verrutschen, da sie sonst nicht geladen werden.
3. Funktionen & Komfort: Display & Anleitung sind der Schlüssel zum Gerät
Kategorie
Kriterien
Funktionen & Komfort
Ladestandsanzeige detailliert
Funktionen leicht bedienbar
Überladungsschutz
individuelles Laden
Kapazitätstest
Entladen (auch: Refreshmodus)
3.1. Anleitung & Display bilden den Bedienkomfort
Wenn das Ladegerät nur einen Knopf, aber mehrere Funktionen hat, müssen Sie sich damit durch das gesamte Menü klicken (hier im Bild EBL 906 Universal).
Sobald Ihr zukünftiges Akku-Schnellladegerät viele Funktionen mitbringt, wird eine gute Bedienungsanleitung notwendig.
Ist diese nicht verständlich oder widerspricht womöglich dem, was Sie im Display sehen: wird das Ladegerät quasi nutzlos.
Am leichtesten wird es, wenn LCD-Displays oder LED-Anzeigen aus sich selbst heraus verständlich sind, sodass Sie möglichst wenig im Handbuch nachlesen müssen.
Wer jedoch nicht mehr will, als AA- und AAA-Akkus einfach zu laden, der kann dieses Kaufkriterium ignorieren.
Ist die Bedienungsanleitung unverständlich oder nur Fachchinesisch, sind die Funktionen des Ladegeräts nicht nutzbar.
3.2. Überladungsschutz und Defekt-Erkennung sind Grundlagen
Überladungsschutz, individuelles Laden sowie eine Defekt-Erkennung sollten potentielle Akku-Ladegerät-Testsieger an Bord haben.
Überladungsschutz
Der Überladungsschutz verhindert, dass der Akku sich wieder entlädt, nachdem er aufgefüllt wurde. D.h. mit einem Überladungsschutz können Sie ohne Sorge den Akku im Gerät stecken lassen. Ohne Überladungsschutz müssten Sie minutiös darauf achten, wann der volle Ladestand erreicht ist, da sich der Akku gegebenenfalls wieder entladen wird.
Individuelles Laden
Erkennt die Akku-Ladestation die individuelle Befüllung eines jeden Akkus, lädt es alle Energie-Zellen gemäß ihres Ladestands. Ohne diesen Mechanismus würden sonst alle Akkus gleichlang geladen werden, egal ob sie zu 20, 50 oder 80 % voll sind. Meist geht diese Funktion jedoch Hand in Hand mit einem Überladungsschutz.
Defekt-Erkennung
Defekte Akkus oder falsche Batterien können im Ladegerät explodieren, daher ist eine gut funktionierende Defekt-Erkennung grundlegend wichtig. Haben Sie Kinder im Haushalt, ist es doppelt wichtig: Schnell kann es passieren, dass die Kleinen versuchen, nicht wiederaufladbare Batterien (Alkaline) trotzdem zu laden. Selbst günstige Akku-Ladegeräte sollten diese Funktion vorweisen.
3.3. Kapazitätstest und Refreshmodus für Nachhaltigkeit
Das Powerline 4 Pro von Ansmann ist nicht nur klein und handlich, sondern lässt seine vielen Funktionen sehr leicht bedienen.
Für eine nachhaltige Akku-Pflege müssen die Energie-Zellen entladen werden. Diese Funktionen finden sich nur bei den besten Akku-Ladegeräten.
Um die tatsächliche Kapazität eines Akkus zu ermitteln, gibt es den Kapazitätstest in Akku-Ladegeräten. Auf diese Weise erfahren Sie, ob Ihre neuen Akkus wirklich 1.000 mAh aufnehmen können oder eventuell doch nur 750 mAh.
Dafür wird der Akku mehrmals komplett entladen und geladen. Ein korrekter Kapazitätstest dauert unter Umständen mehrere Tage. Am Ende zeigt Ihnen das Ladegerät die tatsächlichen Leistungen des getesteten Akkus an.
Praktischer Nebeneffekt beim Akku-Test ist, dass dadurch auch die volle Kapazität des Akkus entfaltet werden kann. Experten raten daher, neue Akkus nach Möglichkeit erst solch einem Kapazitätstest zu unterziehen. Aber auch alte Akkus können so wieder erneuert werden (in Englisch: refreshed).
Einige Modelle werden jedoch ohne Testfunktion ausgeliefert und haben nur einen Entlade-Modus (auch: Refreshmodus): Dabei wird der Akku einmal komplett entladen und anschließend aufgefüllt. Dies ist besonders für alle NiCd-Zellen praktisch, da es so den Memory-Effekt reduziert.
Entladen schützt vor Erinnern: Mit kontrolliertem Entladen einer wiederaufladbaren Batterie kann der sogenannte Memory-Effekt reduziert werden. Dahinter versteckt sich, dass NiCa-Akkus sich auf bestimmte Spannungslevel einstellen (sozusagen sich daran „erinnern“). Dadurch kann die Spannung sinken und der Akku liefert nicht mehr die volle Leistung.
Das kontrollierte Entladen hebt diese ungewollte Einstellung des Akkus auf – löscht also die „Erinnerung“ an den alten Energiebedarf.
Vor- & Nachteile der Testfunktion von Akku-Ladegeräten
Vorteile
liefert umfassende Infos zu Akkus
nutzt das volle Potenzial der Akkus
verlängert die Lebensdauer von Akkus
Nachteile
erhöht den Preis des Ladegeräts
verkompliziert meist die Handhabung
Zwischenfazit: Kaufen Sie ein Akku-Ladegerät mit vielen Funktionen, dann muss es gut zu bedienen sein. Dies zeigt sich leider häufig erst nach dem Kauf.
Wer außerdem mehr über seine aufladbare Batterie als nur „voll“, „nicht voll“ wissen will, dem sei zu einem informativen Display geraten.
Überladungsschutz sowie das Erkennen defekter Akkus sollten bei den Batterie-Ladestationen selbstverständlich sein. Setzen Sie lieber auf deutsche Hersteller, da hier die Prüfbedingungen genauer sind als bei Modellen wie beispielsweise MiBoxer aus China.
Kapazitätstest und Entladen sind hingegen Funktionen für Profi-Ansprüche und nicht zwingend für jeden Nutzer wichtig.
4. Fragen zum Thema Akku-Ladegeräte
Wurden in unserem Akku-Ladestation-Vergleich noch nicht alle Ihre Fragen beantwortet? Entspricht der Akku-Ladegerät-Vergleichssieger nicht 100% Ihren Vorstellungen? Entweder werden Sie hier fündig oder Sie schreiben uns gleich unten im Kommentarbereich eine Nachricht.
Piept das Ladegerät, wenn der Akku voll ist?
Die meisten Ladegeräte geben kein akustisches Signal von sich, wenn der Akku befüllt ist. Das brauchen sie aber auch nicht, da besonders gute Ladestationen einen Überladungsschutz verbaut haben. Mit dieser Funktion können Sie getrost Akkus in die Ladebucht einlegen und sich nicht weiter darum kümmern. Wählen Sie zudem einen Akku, der schnellladefähig ist, kann er in unter zwei bis drei Stunden aufgeladen sein.
Worauf sollte ich beim Akku-Ladegerät-Kauf achten?
Sofern Sie keine speziellen Ansprüche an das Batterie-Ladegerät stellen, ist Ihr zentrales Kaufkriterium die Kompatibilität mit den zu ladenden Akkus. Das Ladegerät sollte mindestens NiMH- sowie NiCd-Akkus laden können. Ohne diese Akku-Typen wird das Gerät kein Akku-Ladestation-Testsieger. In der Produkttabelle unsere Akku-Ladegerät-Vergleichs listen wir Ihnen alle wichtigen Kompatibilitäten auf.
Auf was muss ich bei einem Li-Ion-Ladegerät achten?
Lithium-Ionen-Akku-Ladegeräte unterscheiden sich nicht von normalen Ladegeräten für NiMH- oder NiCd-Akkus beziehungsweise einige Geräte können alle drei Akku-Kategorien laden. Sie brauchen dabei keinen speziellen Adapter oder dergleichen. Allerdings müssen Sie unbedingt auf die Typen-Nummer des Li-Ion-Akkus achten. Li-Ion-Akkus können eine gleiche Bauform haben, im Inneren verbergen sich jedoch komplett andere Stromstärken und -spannungen. Auf den Li-Ion-Akkus sind in der Regel die jeweiligen Nummern vermerkt. Vergleichen Sie diese mit denen auf dem Ladegerät. Im Akku-Ladegerät-Vergleich sind Nummern wie 18650 oder 26650 in unserer Tabelle notiert.
Jein. Sie können mit einem Akku-Ladegerät keine Alkaline aufladen (diese werden gerne als Batterie bezeichnet). Achten Sie daher immer unbedingt ob auf der Energiezelle „Wiederaufladbar“ oder „rechargeable“ notiert ist. Häufig werden aber Batterie und Akku Synonym verwendet, daher lässt sich diese Frage nicht immer eindeutig beantworten. Somit gibt finden sich im Netz auch Bezeichnungen wie „Akku-Batterie-Ladegerät-Test“ oder „AA-Batterie-Ladegerät-Test“. In solchen Fällen sind wiederaufladbare Batterien (bzw. Akkus) gemeint.
Das muss nicht zwingend der Fall sein, aber in der Praxis zeigte sich, dass Akku-AA-Ladegerät-Vergleichsseiger ebenso mit AAA-Zellen kompatibel sind und ebenso schnell laden. Da sich AA-Zellen auch „Mignon“ nennen, werden Sie ebenso unter „Ladegerät-Mignon-Test“ fündig. Ähnliches gilt für AAA-Zellen: Diese heißen auch Micro.
Bietet der Akku-Ladegeräte-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Akku-Ladegeräte?
Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Akku-Ladegerät-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 17 Modelle von 10 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: CSL-Computer, ANSMANN, EBL, Technoline, Kraftmax, HiQuick, Varta, SEIVI, Amazon Basics, SOAIY. Mehr Informationen »
Welche Preisspanne deckt der Akku-Ladegeräte-Vergleich der VGL-Redaktion ab?
Der Akku-Ladegeräte-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 17 verschiedene Akku-Ladegerät-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 13,95 Euro bis 49,90 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »
Welches von den 17 Akku-Ladegerät-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?
Von den 17 Akku-Ladegerät-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat das EBL Akku Ladegerät besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 4251. Mehr Informationen »
Wie heißt das bestbewertete Akku-Ladegerät-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?
Das bestbewertete Akku-Ladegerät-Modell ist das CSL-Computer 302145, welches mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »
Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 17 vorgestellten Akku-Ladegerät-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?
Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Akku-Ladegeräte-Vergleich ausmachen, da sich gleich 9 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: CSL-Computer 302145, ANSMANN Powerline 8, EBL Akku Ladegerät, EBL 12+2 Bay Akku Ladegerät, Ansmann Powerline 4 Ultra, technoline BC 700, EBL 908 Universal LCD, Kraftmax BC-4000 Pro und HiQuick Akku Ladegerät. Mehr Informationen »
Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Akku-Ladegeräte aus allen Preis- und Qualitätsklassen?
Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Akku-Ladegeräte“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Akku-Ladegeräte aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: CSL-Computer 302145, ANSMANN Powerline 8, EBL Akku Ladegerät, EBL 12+2 Bay Akku Ladegerät, Ansmann Powerline 4 Ultra, technoline BC 700, EBL 908 Universal LCD, Kraftmax BC-4000 Pro, HiQuick Akku Ladegerät, VARTA Universal Charger+, EBL 906 Universal LCD, SEIVI Akku Ladegerät Universal, VARTA Plug Ladegerät, Amazon Basics V-6680-EU, ANSMANN Batterieladegerät 1001-0049, EBL FY-409 und SOAIY I-SY-BC-B2S01. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Akku-Ladegeräte interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Akku-Ladegeräte aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Batterie-Ladegeräte“, „Akkuladegeräte“ und „Accu-Ladegerät“. Mehr Informationen »
Name des Produkts
Preis in Euro bei Amazon
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus
Vorteil der Akku-Ladegeräte
Produkt anschauen
CSL-Computer 302145
34,85
Ja
Besonders hoher Bedienkomfort
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
ANSMANN Powerline 8
40,40
Ja
Sehr hoher Bedienkomfort
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
EBL Akku Ladegerät
31,78
Ja
Besonders hoher Bedienkomfort
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
EBL 12+2 Bay Akku Ladegerät
36,99
Ja
Besonders viele Ladebuchsen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ansmann Powerline 4 Ultra
45,99
Ja
Besonders hoher Bedienkomfort
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
technoline BC 700
34,62
Ja
Besonders hoher Bedienkomfort
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
EBL 908 Universal LCD
35,99
Ja
Sehr hoher Bedienkomfort beleuchtetes Display lädt Rund- & Block-Akkus gleichzeitig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kraftmax BC-4000 Pro
49,90
Ja
Inkl. 8 x AA-Akkus
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
HiQuick Akku Ladegerät
29,99
Ja
Hoher Bedienkomfort
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
VARTA Universal Charger+
26,13
Ja
Besonders hoher Bedienkomfort
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
EBL 906 Universal LCD
22,99
Ja
Sehr hoher Bedienkomfort
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
SEIVI Akku Ladegerät Universal
20,99
Beleuchtetes Display
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
VARTA Plug Ladegerät
17,63
Nein
Inkl. 4xAA 2100 mAh Akkus
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Amazon Basics V-6680-EU
16,85
Beleuchtetes Display
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
ANSMANN Batterieladegerät 1001-0049
15,79
Ja
Lädt batterieschonend
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
EBL FY-409
13,99
Mit Micro USB und Type C Eingangs-Anschluss
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
SOAIY I-SY-BC-B2S01
13,95
Ja
Besonders leicht & handlich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Akku-Ladegerät Tests:
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Akku-Ladegerät-Vergleicht 2022 / 2023 – Fazit: Alle Modelle laden sehr schnell
Ladequalität & Leistung: NiMH & NiCd-Batterien sollte jeder laden
Funktionen & Komfort: Display & Anleitung sind der Schlüssel zum Gerät
Fragen zum Thema Akku-Ladegeräte
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Akku-Ladegerät Vergleich 2023 im Überblick
CSL 302759
Vergleichssieger
CSL-Computer 302145
CSL Universal Batterie Ladegerät
ANSMANN Powerline 8
Preis-Leistungs-Sieger
EBL Akku Ladegerät
EBL 12+2 Bay Akku Ladegerät
Ansmann Powerline 4 Ultra
technoline BC 700
EBL 908 Universal LCD
Kraftmax BC-4000 Pro
HiQuick Akku Ladegerät
VARTA Universal Charger+
EBL 906 Universal LCD
SEIVI Akku Ladegerät Universal
VARTA Plug Ladegerät
Amazon Basics V-6680-EU
ANSMANN Batterieladegerät 1001-0049
EBL FY-409
SOAIY I-SY-BC-B2S01
Highlight
CSL 302759
2850 Bewertungen
Highlight
CSL Universal Batterie Ladegerät
335 Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Akku-Ladegerät Vergleich!
Kommentare (2) zum Akku-Ladegerät Vergleich
Timo
Kann ich mit den Akkuladegeräten auch Batterien testen? Also wie mit einem Batterietester?
Vergleich.org
Hallo Timo,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Akku-Ladegerät-Vergleich.
Leider funktionieren die wenigsten Akku-Ladegeräte wie Batterietester.
Wenn eine Testfunktion bei den Ladestationen angegeben ist, ist damit in der Regel der Kapazitätstest gemeint.
Allerdings informieren Ladegeräte mit ausführlichem Display meist auch über den Ladestand der Akkus.
Jedoch ist dieser nie so genau, wie bei einem richtigen Batterieprüfer und Akku-Ladegeräte werden keine korrekten Werte für Alkaline-Batterien herausgeben.
Gute Batterietester finden Sie in folgendem Vergleich von uns: Batterietester
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Suche!
Ihr Vergleich.org-Team
Kann ich mit den Akkuladegeräten auch Batterien testen? Also wie mit einem Batterietester?
Hallo Timo,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Akku-Ladegerät-Vergleich.
Leider funktionieren die wenigsten Akku-Ladegeräte wie Batterietester.
Wenn eine Testfunktion bei den Ladestationen angegeben ist, ist damit in der Regel der Kapazitätstest gemeint.
Allerdings informieren Ladegeräte mit ausführlichem Display meist auch über den Ladestand der Akkus.
Jedoch ist dieser nie so genau, wie bei einem richtigen Batterieprüfer und Akku-Ladegeräte werden keine korrekten Werte für Alkaline-Batterien herausgeben.
Gute Batterietester finden Sie in folgendem Vergleich von uns: Batterietester
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Suche!
Ihr Vergleich.org-Team