- verfügbarer Speicher kann durch microSD-Karte vervielfacht werden
- LTE fähig
- große Akkukapazität
- eingebautes GPS-Modul
- Tablet-PCs gibt es in verschiedenen Größen: Zum Surfen und Lesen eignen sich kleinere 8-Zoll-Tablets, zum Arbeiten und Fernsehen größere 10-Zoll-Tablets.
- Tablets unter 200 Euro nutzen entweder Android oder Fire OS als Betriebssystem. Letzteres lohnt sich hauptsächlich für Amazon-Prime-Kunden. Windows 10 ist bei günstigen Tablets nicht üblich.
- Die Grundversion vieler Tablets kann nur im WLAN genutzt werden, für ein LTE-Modul wird meist ein Aufpreis fällig.
Fast 18 Millionen Deutsche haben in ihrem Haushalt Zugriff auf einen Tablet-PC, so eine Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach. Die kleinen Touchscreen-Computer schließen die Lücke zwischen Smartphone und Laptop und werden meist als Tablet zum Surfen auf dem heimischen Sofa eingesetzt. Doch auch in den Hörsälen der Hochschulen sind sie häufig zu sehen.
Gute Tablets müssen dabei gar nicht teuer sein. Auch im Preissegment unter 200 Euro finden Sie gute, preiswerte Tablets, die für den Hausgebrauch vollkommen ausreichend sind. Wir erklären Ihnen in unserem Ratgeber, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
1. Kaufberatung: Darauf sollten Sie achten
Zum Surfen, Spielen oder Lesen – es gibt viele Gründe, aus denen Menschen Tablets unter 200 Euro kaufen möchten. Doch an welchen technischen Daten erkennen Sie, ob ein Einsteiger-Tablet im Jahr 2023 ausreichend Leistung für das gewünschte Einsatzziel bietet? Und wie wichtig ist die Größe des internen Speichers?
Dies und mehr erklären wir Ihnen im folgenden Abschnitt unseres Vergleichs von Tablets unter 200 Euro.
1.1. Tablet-Größe: 8-Zoll-Tablets sind perfekt für unterwegs, 10-Zoll-Tablets für Filme und Serien zu Hause

Zum Ansehen von Filmen oder Serien empfehlen wir die größeren 10-Zoll-Tablets.
Einfache Tablets unter 200 Euro gibt es in verschiedenen Größen, mit Display-Diagonalen zwischen 7 Zoll (17,78 cm) und 10 Zoll (25,4 cm). Und je nach Hauptverwendungszweck haben sie alle ihre Daseinsberechtigung.
Die großen 10-Zoll-Tablets eignen sich hervorragend zum Ansehen von Filmen oder Serien und machen auch als Arbeitsgeräte eine gute Figur, doch als E-Book-Reader oder für das mobile Gaming sind Tablet-PCs dieser Kategorie oft zu unhandlich.
Diese Lücke füllen wiederum die kleineren Modelle: Tablets mit 7- oder 8-Zoll-Display sind kaum größer als ein Taschenbuch und finden in jeder Handtasche noch Platz. Gerade für Berufspendler, die den öffentlichen Nahverkehr nutzen, sind diese Tablets zum Lesen und Surfen ideal.
1.2. Display-Auflösung: Fast alle Tablets unter 200 Euro erreichen HD-Qualität
Was die Auflösung der Touchscreen-Displays angeht, beherrschen selbst günstige Android-Tablets heutzutage HD – das heißt, eine Auflösung von mindestens 1.280 x 720 Bildpunkten (oder auch „Pixeln“). Die besten Tablets unter 200 Euro übertreffen sogar die Full-HD-Auflösung von mindesten 1.920 x 1.080 Pixeln.
Wie scharf das dargestellte Bild letztendlich ist, hängt aber auch von der Displaygröße ab. Um verschiedene Tablet-Displays in dieser Hinsicht zu vergleichen, sollten Sie auf die Pixeldichte achten. Dieser Wert setzt Auflösung und Bildschirmgröße ins Verhältnis und erlaubt so Vergleiche zwischen verschieden großen Displays. Wenn Ihnen ein scharfes Bild sehr wichtig ist, wählen Sie ein Tablet mit einer Pixeldichte von mindestens 200 ppi. Bei günstigen Tablets mit niedrigeren Werten müssen Sie mit zackigen Kanten und deutlich erkennbaren Bildpunkten rechnen.
1.3. Prozessor: Ein Tablet zum Spielen sollte acht Rechenkerne haben

Zum Spielen empfehlen wir ein Tablet mit 8-Kern-Prozessor und einer Bildschirmdiagonale von maximal 8 Zoll.
Der Prozessor als „Rechenzentrum“ eines jeden Tablet-PCs bestimmt, wie schnell Apps auf dem Gerät laufen. Dabei müssen Sie zwei Werte beachten: die Anzahl der Rechenkerne und deren Taktfrequenz.
Denn moderne Tablet-Prozessoren besitzen fast immer mehrere separate Rechenkerne, die unabhängig voneinander Operationen ausführen können. Wenn eine App dies unterstützt, kann deren Geschwindigkeit so deutlich gesteigert werden. Die Prozessoren der Tablets unter 200 Euro im Vergleich besitzen mindestens vier und bis zu acht eigenständige Rechenkerne.
Die Taktfrequenz bezeichnet die Anzahl der Rechenoperationen, die ein Rechenkern pro Sekunde durchführen kann und wird heutzutage in Gigahertz angegeben. Bei einer Taktfrequenz von einem Gigahertz werden eine Milliarde Rechenzyklen pro Sekunde ausgeführt.
Der Prozessor-Typ ARM Cortex-A53, der bei vielen Einsteiger-Tablets unter 200 Euro eingesetzt wird (auch der Qualcomm Snapdragon 410 und 425 basieren auf dem Cortex-A53), kann mit einer Taktfrequenz von 1,3 bis 1,6 GHz betrieben werden und wird sowohl mit vier als auch mit acht Rechenkernen ausgeliefert.
Tipp: Wenn Sie Ihr günstiges Tablet zum Spielen verwenden möchten, empfehlen wir ein Modell mit einem schnellen Acht-Kern-Prozessor, wie er zum Beispiel im Galaxy Tab A T580 von Samsung verbaut ist.
1.4. Arbeitsspeicher: Vor allem für große Datenmengen wichtig
Der Arbeitsspeicher ist ein besonders schneller Speicher, in dem Apps und Programme häufig benötigte Daten ablegen, um besonders schnell darauf zugreifen zu können. Gerade wenn große Datenmengen verarbeitet oder aufwendige Grafiken berechnet werden müssen oder Sie häufiger zwischen verschiedenen Apps wechseln, bringt ein größerer Arbeitsspeicher einen deutlichen Performance-Gewinn.
1.5. Interner Speicher kann meist durch microSD-Karten erweitert werden
Zusätzlich zum Arbeitsspeicher besitzt jedes Tablet auch eine gewisse Menge internen Massenspeicher, auf dem zum Beispiel Apps, Musik oder Fotos gespeichert werden können. Üblicherweise beträgt die Größe des internen Speichers bei Tablets bis 200 Euro zwischen 8 und 32 GB.
Achtung: Da auf dem internen Speicher auch das Betriebssystem und die vorinstallierten Apps abgelegt werden, steht Ihnen nie der gesamte Speicher zur Verfügung. Bei dem kleinsten Amazon-Tablet, dem Fire 7 mit nominell 8 GB Speicher, sind zum Beispiel nur 4,5 GB effektiv nutzbar, dies ist für die meisten Nutzer deutlich zu wenig. Wir empfehlen daher, ein Modell mit mindestens 16 GB auszuwählen.
Bei fast allen günstigen Android-Tablets sowie den Fire-Tablets von Amazon ist es jedoch möglich, den Speicherplatz durch eine microSD-Karte zu erweitern. Dies ist ein kostengünstiger Weg, den verfügbaren Speicherplatz zu vervielfachen. Jedoch ist dieser Speicher langsamer als der interne Speicher und daher primär für das Ablegen von Mediendateien (Filme, Musik, Fotos) geeignet. Apps sollten Sie nicht auf einer microSD-Karte speichern, da dies zu Performance-Einbußen führen kann.
1.6. Drahtlose Konnektivität: Mobiles Internet ist oft nur gegen Aufpreis möglich

Für das mobile Internet per LTE bezahlen Sie bei Tablets unter 200 Euro meist einen Aufpreis.
Wenn Sie Ihr Tablet ausschließlich zu Hause nutzen möchten, reicht eine drahtlose Verbindung über WLAN absolut aus. Das wird von allen Tablets bis 200 Euro unterstützt. Auch ein Bluetooth-Modul, mit dem Sie zum Beispiel Dateien mit dem Smartphone oder Laptop austauschen oder Musik zu einem tragbaren Lautsprecher streamen können, gehört zur Standard-Ausstattung.
Anders sieht es aus, wenn Sie Ihr Tablet mit SIM-Karte nutzen möchten, um auch unterwegs auf das Internet zugreifen zu können. Denn der SIM-Kartenslot, der es Ihnen ermöglicht, per LTE (oder bei älteren Modellen 3G) das mobile Internet zu nutzen, ist bei vielen einfachen Tablets nicht standardmäßig dabei. Oft gibt es jedoch andere Versionen des Tablets mit SIM-Karten-Slot, die allerdings etwas teurer sind. Der Preis von 200 € wird allerdings nicht zwangsläufig überschritten.
Die verschiedenen drahtlosen Verbindungsmöglichkeiten unterscheiden sich auch bei der maximal erreichbaren Downloadgeschwindigkeit:
Drahtlos-Verbindung | Theoretisch mögliche Datenrate |
---|---|
WLAN | bis zu 600 MBit/s |
UMTS (3G) | bis zu 42 MBit/s (mit HSPA+) |
LTE (4G) | bis zu 1.200 MBit/s |
1.7. Auch Tablets für Einsteiger verfügen über zwei Kameras
Bei den Tablets unter 200 Euro sind üblicherweise zwei Kameras verbaut. Eine Kamera an der Vorderseite des Geräts, die für Videotelefonie gedacht ist, und eine höher auflösende Kamera an der Rückseite des Geräts. Die Kameras sind ein technischer Aspekt, bei dem im niedrigen Preissegment oft gespart wird. Tablets mit guter Kamera sind unter 200 Euro nur selten zu finden.
Selbst die rückwärtige Kamera hat bei vielen Modellen nur zwei bis fünf Megapixel. Für den gelegentlichen Schnappschuss mag das ausreichen, künstlerisch hochwertige Fotos sollten Sie allerdings nicht erwarten.
1.8. Bei der Akku-Kapazität gibt es große Unterschiede
Ein Punkt an dem sich Tablets unter 200 Euro deutlich unterscheiden ist die Akku-Kapazität, die bei den Modellen im Vergleich zwischen 3.000 und 7.500 mAh liegt. Manche günstige Tablets haben also einen mehr als doppelt so große Akku als andere Modelle. Dies muss aber nicht zwangsläufig heißen, dass Sie diese Tablets auch doppelt so lange nutzen können, bis Sie sie wieder aufladen müssen.
Denn die effektive Akkulaufzeit hängt maßgeblich an der Art der Nutzung sowie den verbauten Komponenten. Ein leistungsstärkerer Prozessor verbaucht beispielsweise oft mehr Strom als ein schwächerer Prozessor. Und Spiele oder Videostreams belasten Ihren Akku stärker als das reine Surfen im Internet. Wie lange der Akku wirklich hält, werden Sie erst beim Test des Tablets unter 200 Euro sehen.
2. Mobile Betriebssysteme: Liegen hier die zentralen Unterschiede?
Bei den Tablets unter 200 Euro finden Sie zwei verschiedene Betriebssysteme: Googles Android und Amazons Fire OS, das zwar auf Android basiert, aber ein eigenständiges mobiles Betriebssystem ist. Windows 10, das bei den teureren Convertibles eine wichtige Rolle spielt, ist in diesem Preissegment nicht zu finden. Gleiches logischerweise gilt für Apples mobiles Betriebssystem iOS – aus dem einfachen Grund, dass iPads deutlich teurer sind.
2.1. Android ist besonders gut konfigurierbar
Die wichtigsten Android-Versionen
- Android 5.0 „Lollipop“
- Android 6.0 „Marshmallow“
- Android 7.0 „Nougat“
- Android 8.0 „Oreo“
- Android 9.0 „Pie“
Das von Google auf Linux-Basis entwickelte Android-Betriebssystem ist Marktführer im Smartphone- und Tablet-Bereich. Da es sich bei Android um Open-Source-Software handelt, deren Quellcode bekannt ist und modifiziert werden darf, können Android-Geräte besonders flexibel an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden – ein entsprechendes technisches Verständnis vorausgesetzt.
Aus diesem Grund gibt es auch eine besonders große Auswahl an Android-Apps, die Sie sowohl über den offiziellen Google Play-Store als auch über andere Quellen im Internet beziehen können. Doch die offene Architektur birgt auch Nachteile im Bereich der Sicherheit: Gerade auf älteren Geräten können bekannte sicherheitsrelevante Fehler nicht immer behoben werden, so dass die Gefahr einer Infektion durch Viren und Malware steigt. Dies gilt im Besonderen bei der Nutzung von Apps, die nicht aus dem Play-Store kommen.
Die Vor- und Nachteile von Android-Tablets:
- Vorteile
- kann besonders flexibel angepasst werden
- riesiger Software-Markt und große Entwickler-Community
- Nachteile
- Versionsvielfalt und Open-Source-Architektur kann im Einzelfall zu Sicherheitsrisiken führen
2.2. Fire OS ist perfekt für Amazon-Kunden

Tablets mit Amazons Fire OS bestechen durch die perfekte Integration von Diensten wie Prime Video.
Fire OS basiert auf Android und wurde von Amazon für die hauseigenen (Kindle) Fire-Tablets entwickelt. Es zeichnet sich durch eine besonders gute Integration der verschiedenen Amazon-Angebote wie Amazon Prime Video oder Amazon Music aus und ist damit vor allem für Amazon-Prime-Kunden interessant.
Googles Software-Angebote, wie Google Maps oder Google Mail sowie der Play-Store, sind auf Fire-OS-Geräten allerdings nicht verfügbar. Dafür bietet Amazon eine interessante Möglichkeit für besonders preisbewusste Nutzer: Wenn Sie sich mit Werbeeinblendungen auf dem Sperrbildschirm anfreunden können (Amazon bezeichnet diese als „Spezialangebote“), gibt es für die ohnehin schon günstigen Fire-OS-Tablets noch einen weiteren Preisnachlass.
Eine weitere Besonderheit ist das vorinstallierte „Kindle FreeTime“, ein speziell für Kinder konzipiertes Software- und Medienpaket. Für Android-Geräte ist die App zwar auch erhältlich, muss aber aus dem Play-Store bezogen und relativ umständlich eingerichtet werden.
Die Vor- und Nachteile von Fire-Tablets:
- Vorteile
- ideal für Nutzer von Amazon Prime
- Preis kann durch Werbeeinblendungen noch weiter reduziert werden
- kindgerechtes Software- und Medienpaket vorinstalliert
- Nachteile
- geringere Softwareauswahl
- Google Maps und Google Mail nicht verfügbar
3. Stiftung Warentest: Wie viele Tablets unter 200 Euro schneiden im Test mit „gut“ ab?
Tablet-PCs sind regelmäßig Thema bei der Stiftung Warentest, über die Jahre wurden schon weit mehr als 100 Modelle getestet. Darunter sind auch 17 günstige Tablets unter 200 Euro. Testsieger wurde jedoch das erheblich teurere iPad Pro von Apple. Immerhin fünf der Tablets bis 200 Euro wurden mit der Testnote „gut“ bewertet, unter anderem das Huawei Mediapad T3 8.
4. Wer sind wichtige Hersteller von günstigen Tablets bis 200 Euro?
Wenn Sie nach besonders preisgünstigen Einsteiger-Tablets suchen, werden Sie bald auf eher obskure Marken wie Acepad oder Chiwu sowie die Eigenmarken der Discounter Aldi und Lidl stoßen. Dies muss zwar nicht zwangsläufig ein Nachteil sein, doch raten wir grundsätzlich eher zu renommierteren Marken. So haben die Smartphone-Giganten Samsung und Huawei auch attraktive Budget-Tablets im Programm, wie etwa das Samsung Galaxy Tab A oder das Huawai Mediapad T3.
Zur Übersicht haben wir Ihnen die wichtigsten Hersteller von Tablets, die gut und günstig sind und daher in vielen Tests und Vergleichen genannt werden, zusammengestellt:
- Acer
- Amazon
- Asus
- Huawei
- Lenovo
- Samsung
5. Häufige Fragen über Tablets unter 200 Euro
Bietet auch Apple Tablets unter 200 Euro an?
Nein, leider nicht. Apple bietet zwar seine iPad-Modelle in vielen verschiedenen Preisklassen an, die 200-Euro-Schwelle wird dabei jedoch nie gebrochen. Wenn Sie dennoch zu diesem Preis ein iPad von Apple erstehen möchten, müssen Sie sich auf dem Gebraucht-Markt umsehen. Hier kann man gute Tablets für einen deutlich geringeren Preis finden. Allerdings sollten Sie bedenken, dass die gesetzliche Gewährleistung bei einem Privatverkauf ausgeschlossen werden kann und die Akkulaufzeit wahrscheinlich geringer als bei einem neuen Gerät ist.» Mehr InformationenWie werden Tablet-PCs aufgeladen?
Bei den Tablets unter 200 Euro wird dafür der Micro-USB-Anschluss genutzt. Die neueren USB-C-Buchsen sind in diesem Bereich noch nicht zu finden.» Mehr Informationen
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Tablets unter 200 Euro-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Tablets unter 200 Euro-Vergleich 21 Produkte von 14 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Samsung, Lenovo, Blackview, ZONKO, realme, Huawei, ACEPAD, Toscido, YESTEL, LNMBBS, Amazon, Oangcc, HAPPYBE, Veidoo. Mehr Informationen »
Welche Tablets unter 200 Euro aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Lenovo Tab M10 Plus wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 169,00 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein Tablet unter 200 Euro ca. 125,38 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Tablet unter 200 Euro-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Tablet unter 200 Euro-Modell aus unserem Vergleich mit 12212 Kundenstimmen ist das Amazon Fire HD 10. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an ein Tablet unter 200 Euro aus dem Tablets unter 200 Euro-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Tablet unter 200 Euro aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das Yestel T10. Mehr Informationen »
Gab es unter den 21 im Tablets unter 200 Euro-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Tablets unter 200 Euro-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 8 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Samsung Galaxy Tab A8, Lenovo Tab M10 Plus, Blackview Tab 12 Pro, Blackview Tab 7 Pro, Zonko 118-02, Realme RMP2103, Huawei Mediapad T3 10 Wifi und Samsung Galaxy Tab A7 Lite. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Tablet unter 200 Euro-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 21 Tablets unter 200 Euro Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 14 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Tablets unter 200 Euro“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Samsung Galaxy Tab A8, Lenovo Tab M10 Plus, Blackview Tab 12 Pro, Blackview Tab 7 Pro, Zonko 118-02, Realme RMP2103, Huawei Mediapad T3 10 Wifi, Samsung Galaxy Tab A7 Lite, Acepad A130, Lenovo Tab M8, Toscido M863, Yestel T10, Lnmbbs K110, Amazon Fire HD 8 Kids-Tablet, Amazon Fire HD 10 (2021), Oangcc A9-Tablet, Amazon Fire HD 10, Blackview Tab7 WIFI, Happybe TK801, Amazon Fire HD 8-Tablet und Veidoo T12. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Tablets unter 200 Euro interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Tablets unter 200 Euro aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Samsung Galaxy Tab A8“, „Amazon Fire HD 10- 2021“ und „Tablet-Test 2021 bis 200 Euro“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- 10-Zoll-Tablet unter 200 Euro: Android-Tablet Asus MeMO Pad 10 im Test - TecChannel Workshop https://www.tecchannel.de/a/android-tablet-asus-memo-pad-10-im-test,2054937
- Tablets im Test | Stiftung Warentest https://www.test.de/Tablets-im-Test-4627215-0/
- Unter 200 Euro: Test - Das taugen günstige Tablets - computerwoche.de https://www.computerwoche.de/a/test-das-taugen-guenstige-tablets,3016785
Ich interessiere mich sehr für das „Samsung Galaxy Tab S5e T720“. Wissen Sie, ob man damit auch richtig schreiben/arbeiten kann?
Hallo Nick,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Vergleich von Tablets unter 200 Euro.
Prinzipiell ist das möglich, wenn Sie eine entsprechende Tastatur dazubestellen. Für das genannten Modell bietet Samsung passende Tastaturen an.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, wie ist es bei dem Huawei. Werden die Tablets mit Android und Google nicht mehr voll nutzbar sein? Wenn sich Huawei mit Google nicht einig werden.
Besten Dank
Grüße
Hallo Kruno,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Tablets unter 200 Euro.
Ob es Schwierigkeiten beziehungsweise Einschränkungen in der Nutzung gibt, wenn Sich Huawei und Google nicht einigen, können wir Ihnen leider nicht sagen. Diesbezüglich haben wir keinen Zugang zu Informationen, die über die, die Sie selbst einholen können hinausgehen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich nutze privat ein iPhone, möchte aber für das Tablet nicht so viel Geld ausgeben. Kann ich trotzdem auf beiden Geräten die gleichen Apps nutzen?
Sehr geehrter Herr Müller,
das lässt sich pauschal nicht sagen. iOS-Tablets gibt es im Preissegment unter 200 Euro leider nicht. Viele Apps werden aber sowohl für iOS als auch für Android angeboten. Sie müssten die jeewilige App aber erneut im Play-Store erwerben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org