- In den Octa-Core-Tablet-Tests im Internet finden sich streng genommen nicht nur vollwertige 8-Kern-Prozessoren. In einigen Modellen arbeiten zwei 4-Kern-Prozessoren parallel, die mit unterschiedlichen Taktfrequenzen funktionieren. Der schnellere Prozessor der beiden wird bei anspruchsvollen Aufgaben verwendet. Der kleinere hingegen sorgt für eine längere Akkulaufzeit bei einfachen Aufgaben wie Musik spielen oder beim Surfen, da er weniger Strombedarf hat. Wollen Sie einzelne Programme oder Spiele damit starten, ist das beste Octa-Core-Tablet dafür wahrscheinlich eher das Modell mit zwei geteilten Prozessoren. Insbesondere bei einem Gaming-Tablet genügen weniger Kerne, die für sich gesehen aber leistungsstärker sind. Für richtiges Multitasking mit zahlreichen Apps, die alle parallel in Betrieb sind, kann dagegen der einzelne Octa-Core-Prozessor effizienter sein.
- Wenn Sie ein Octa-Core-Tablet aus gängigen Online Tests kaufen, achten Sie auf die passende Ausstattung bei der drahtlosen Kommunikation. Wollen Sie das Tablet wie ein Smartphone unterwegs nutzen, sollte es einen SIM-Karten-Steckplatz besitzen, damit Sie die mobile Datenübertragung nutzen können. Für Streaming unterwegs sollte Ihr 8-Kern-Tablet den Funkstandard 4G, auch LTE genannt, beherrschen. Soll der Tablet-PC dagegen zu Hause den Laptop ersetzen und ist immer in Reichweite Ihres WLANs, können Sie auf mobile Daten natürlich verzichten. Mit dem Standard WLAN-n erhalten Sie ausreichend Geschwindigkeit für hochauflösendes Streaming. Das neuere WLAN-ac ist jedoch bei der Reichweite und der Übertragungsgeschwindigkeit deutlich besser, sofern Ihr Router dies ebenfalls beherrscht.
- Der Vergleich der Octa-Core-Tablets zeigt auf, dass ebenfalls Unterschiede bei den Betriebssystemen zu finden sind. Bei den Tablets mit Android ist die Wahl einer neueren Version stets sinnvoll. Zwar funktionieren auch ältere Versionen weiterhin problemlos, aber nach und nach wird die Unterstützung vor allem bei Sicherheitsupdates durch die Hersteller auslaufen. Durchschnittlich sollten Sie mit maximal 4 Jahren Unterstützung planen, wobei Android 8 bereits aus dem Jahr 2017 stammt. Allerdings können Sie die Tablets auch danach weiterhin problemlos nutzen, wobei jedoch neuere Apps unter Umständen nicht mehr in vollem Umfang installiert oder genutzt werden können.
Bildnachweise: Adobe Stock/Eugenio Marongiu (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Octa-Core-Tablets-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Octa-Core-Tablets-Vergleich 6 Produkte von 3 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Samsung, Huawei, Lenovo. Mehr Informationen »
Welche Octa-Core-Tablets aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Samsung Galaxy Tab S6 T865 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 649,00 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein Octa-Core-Tablet ca. 425,36 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Octa-Core-Tablet-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Octa-Core-Tablet-Modell aus unserem Vergleich mit 5060 Kundenstimmen ist das Huawei MediaPad T5 53010DJB. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an ein Octa-Core-Tablet aus dem Octa-Core-Tablets-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Octa-Core-Tablet aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 1665 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das Samsung Galaxy Tab S6 T865. Mehr Informationen »
Gab es unter den 6 im Octa-Core-Tablets-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Octa-Core-Tablets-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 2 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Samsung Galaxy Tab S6 T865 und Huawei MediaPad M6 Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Octa-Core-Tablet-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 6 Octa-Core-Tablets Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 3 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Octa-Core-Tablets“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Samsung Galaxy Tab S6 T865, Huawei MediaPad M6 , Samsung Tab S4 T835N, Lenovo Yoga Smart Tab ZA3V0011SE, Huawei MediaPad T5 53010DJB und Lenovo M10 ZA480110SE Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Octa-Core-Tablets interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Octa-Core-Tablets aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Samsung Galaxy Tab A T515N“, „Samsung Galaxy Tab S6 T865“ und „Toscido X102“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Betriebssystem | Vorteil des Octa-Cora-Tablets | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Samsung Galaxy Tab S6 T865 | 649,00 | ++ | Sehr viel Speicher | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Huawei MediaPad M6 | 404,98 | +++ | Aktuelle Software | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Samsung Tab S4 T835N | 798,99 | + | Blitzlicht integriert | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Lenovo Yoga Smart Tab ZA3V0011SE | 240,17 | ++ | Große Lautsprecher integriert | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Huawei MediaPad T5 53010DJB | 248,99 | + | Schneller Mobilfunk | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Lenovo M10 ZA480110SE | 210,00 | + | Große Lautsprecher integriert | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wie lang hält der Akku im Tablet, wenn ich die Kapazität möglichst groß wähle?
VG
Olga Teuchert
Guten Tag Frau Teuchert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Octa-Core-Tablet-Vergleich.
Generell lässt sich keine verlässliche Aussage zur Akkulaufzeit angeben. Besonders kurz ist die Dauer, wenn Sie Videos streamen oder ein anspruchsvolles Videospiel spielen. Auch das Surfen verbraucht vergleichsweise viel Strom. Abhängig ist dies zudem von den Inhalten der besuchten Seiten, vom verwendeten Browser, von der Art der Funkverbindung und sogar von der Umgebungstemperatur.
Als grobe Orientierung können Sie davon ausgehen, dass Sie mit einem Akku mit annähernd 30 Wattstunden mindestens 10 Stunden am Stück im Internet surfen können.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team