3.1. Funktionen
So drucken Sie zum ersten Mal
Beachten Sie die Installations-Schritte des Herstellers. Wenn Sie bereit sind zu drucken, sollten Sie den Netzwerkdrucker am PC neu einstellen – und Ihr neues Gerät auswählen. So wird es automatisch bei jeder Anwendung ausgewählt.
Nicht jeder Laserdrucker mit Multifunktion hat dasselbe Angebot an Funktionen – genau das macht diese Nische so attraktiv. Denn hier kann jeder einen Laserdrucker kaufen, der genau die gewünschten Funktionen besitzt. Jeder kann so im Laser-Multifunktionsdrucker-Vergleich seinen persönlichen Laser-Multifunktionsdrucker-Testsieger für seine Zwecke finden. Generell verfügen alle Geräte über die Drucker-Scanner-Kopierer-Funktion und einen USB-Anschluss. So können Sie z. B. Office-Dokumente vom Computer aus drucken. Ein zusätzliches LAN-/Ethernet-Kabel bedeutet, dass sie auch Online drucken und kopieren können. Noch einfacher arbeitet ein Laserdrucker mit WLAN – hier senden Sie alle Dokumente übers Netz – ganz ohne Kabel. Achten Sie beim Kauf darauf, dass manche Produkte nicht (Apple) Airprint oder Google Cloud Print-kompatibel sind. Natürlich können Sie Ihre Dokumente mit dem WLAN-Multifunktionsdrucker drucken – müssen aber zunächst eine Software installieren, damit die Geräte problemlos kommunizieren können.
Wenn Sie also ein Macbook, iPhone oder iPad besitzen, können Sie mit dem Laser-Multifunktionsdrucker über Airprint besonders schnell Dokumente auswählen, verwalten und drucken. Ein Chromebook, Google Smartphone und jeder Google Account kann Google Docs über Cloud Print drucken. Zudem kann der Drucker nach dem Google Docs Prinzip an andere Personen freigegeben werden. Besonders in Mehrpersonenhaushalten und Büros spart diese Technologie Zeit und Aufwand.
Tipp: WLAN-Adapter können auch für Laser-Multifunktionsgeräte nachgekauft werden – sind aber vergleichsweise teuer. Im Zweifel lohnt es sich, von Anfang an zum Multifunktionsdrucker mit WLAN zu greifen.

Neue Generation der Faxgeräte: ein LED-Laserdrucker mit Wifi, hier von Brother.
Ein Lasermultifunktionsdrucker mit Fax ist mittlerweile nicht mehr selbstverständlich – Hersteller wie Brother, Dell und HP bieten allerdings Geräte an – hier sollten Sie sich beim Laser-Multifunktionsdrucker Vergleich überlegen, ob Sie die Funktion wirklich benötigen. Alternativ können Dokumente eingescannt und per Email versandt werden. Dafür brauchen Sie also nicht zwingend einen klassischen Laserdrucker mit Scanner. Tests zeigen, dass die Drucker-Scanner-Kombi in modernen 3-in-1-Druckern oder gar 4-in-1-Druckern völlig adäquat abgedeckt wird.
Ein sinnvolles Extra ist zudem der sogenannte Toner-Sparmodus – hier dauert das Drucken etwas länger, ist dafür besonders sparsam und leise – und hilft, die Umwelt zu schonen. Trägt das Gerät den Blauen Engel, arbeitet es besonders geräusch- und emissionsarm.
3.2. Größe
Wenn Sie sich ein Laser Multifunktionsgerät für den Schreibtisch zuhause anschaffen möchten, sollte es natürlich so kompakt wie möglich sind. Ein durchschnittlicher Schreibtisch misst 120×80 cm – kommen ein Laptop, Desktop, Mousepad, Harddrive und diverse Akten dazu – wird der Platz schnell knapp. Die meisten Produkte in unterschiedlichen Laser-Multifunktionsdrucker-Tests messen zwischen rund 35×35 cm und 41×41 cm. Auch im Büro können kompakte Laser-Multifunktionsdrucker praktisch sein. Zum Beispiel können Sie mehrere Geräte platzieren, sodass die Drucker für Mitarbeiter leicht erreichbar sind und keine umgangssprachlichen Warteschlangen entstehen.
Das Fassungsvermögen der Papierkassette erreicht bei den meisten Produkten ca. 250 Blatt – wenn Sie eine größere oder kleinere Schublade bevorzugen, sollten Sie Ihre Kaufentscheidung dementsprechend treffen. Eine voll geschlossene Schublade verhindert ein Verstauben der Seiten – dies ist besonders relevant, wenn Sie das Gerät nur sporadisch verwenden. Leider ist eine geschlossene Schublade nicht selbstverständlich – viele Hersteller im Laser-Multifunktionsdrucker-Vergleich sparen an kleinen Design-Entscheidungen, um mehr Funktionen für weniger Geld anbieten zu können.
3.3. Auflösung und Druckgeschwindigkeit

CMYK – Toner für Laser-Farbdrucker wird einzeln oder im Set angeboten.
Auf jedem MFP ist eine Angabe zur Auflösung in DPI vermerkt. DPI (Dots per Inch) gibt an, welche Bildqualität wir erwarten können.
Jeder Farb-Drucker arbeitet mit den vier Grundfarben Gelb, Cyan, Magenta und Schwarz (auch als CMYK – Cyan, Magenta, Yellow, Key bekannt). Die Kombination verschiedenfarbiger Punkte ergibt dann wie auch die Pixelauflösung auf einem Monitor neue Farben. Je größer die dpi, desto stärker verfließen die farbigen Punkte für uns ineinander – und das Bild wird schärfer und ausdrucksstarker. Das menschliche Auge benötigt eine Auflösung von ca. 300 dpi, um Bilder und Farben scharf wahrzunehmen. Die meisten Drucker weisen eine Farbdruck-Qualität von mindestens 600×600 dpi auf – also mehr als genug. Je höher die dpi, desto größer die Farbvielfalt des Druckers – einige Drucker schaffen bis zu 2.400×600 dpi – allerdings ist zwischen dem Mono- und Farbmodus zu unterscheiden, 4 Farben benötigen 4-mal so viel dpi. Wollen Sie also den besten Laser-Multifunktionsdrucker finden, sollten Sie folgende Rechnung beachten: Druckt ein Multifunktions-Laserdrucker in schwarz-weiß mit 2400 dpi, schafft er in Farbe 600 dpi.
Die Druckgeschwindigkeit gibt an, wie viele Seiten das Laser-Multifunktionsgerät schafft. Gängig sind Geschwindigkeiten von 12 bis 18 Seiten/Minute – also 5 bis 3,34 Sekunden pro Seite. Erwähnenswert ist, dass ein Duplexdruck – also wenn beide Seiten des Blattes bedruckt werden – doppelt so lange dauert. Nicht alle Multifunktionsdrucker mit Laser sind Duplex-fähig – dennoch ist die Funktion nützlich, halbiert sie doch die verwendete Blattzahl – und somit den Preis für Sie und die Umwelt gleichermaßen. Besonders, wenn Sie häufig umfangreiche Dokumente scannen möchten – im Grunde also einfach einen Laserdrucker mit Scanner brauchen (meist verkauft als 3-in-1-Drucker-Scanner-Kopierer) -, empfiehlt sich ein Farblaser-Multifunktionsgerät mit Dokumenteinzug – hier werden alle Seiten automatisch eingezogen und müssen nicht per Hand nachgefüttert werden.
3.4. Druckformat
Die meisten Dokumente lassen sich in bequem in A4 kopieren, scannen und drucken. Wenn Sie jedoch mit dem Laser Multifunktionsdrucker im A3-Format drucken möchten, benötigen Sie ein speziell dafür hergestelltes Produkt – Standard-Modelle drucken nur in A4. A3-Drucker hingegen verfügen über eine A4 und eine A3-Einstellung – sind jedoch dementsprechend größer (zwischen 50×50 cm und 120×90 cm). Beispiele sind Lasermultifunktionsdrucker für DIN A3 der Firmen HP und Kyocera. Einige Artikel verfügen über eine Broschüren-Funktion: Hier kann das Layout so eingestellt werden, dass 2 A5-Seiten pro A4-Blatt gedruckt werden – auf Wunsch beidseitig. So können Sie ganz einfach Broschüren zusammenstellen – oder im A5-Format drucken und die Seiten zurechtschneiden.
Hinweis: Auf der Suche nach unserem Laser-Multifunktionsdrucker-Vergleichssieger haben wir nur Produkte mit A4-Druck berücksichtigt.

Die CMYK-Toner für Laser-Farbdrucker sind in Sets oder individuell erhältlich.
Kann der HP Color LaserJet Pro M479fdw Adressen speichern, sodass ich einen Scan direkt an einen Mail-Adresse schicken kann?
Hallo Lorenz,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Laser-Multifunktionsdrucker-Vergleich.
Ja, mit dem von Ihnen genannten Multifunktionsgerät sollte es problemlos möglich sein, Scans direkt per Display an eine bestimmte E-Mail-Adresse zu schicken.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Kann ich mit dem Brother MFC-9332CDW über den Dokumenteneinzug scannen?
Hallo Manni,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Laser-Multifunktionsdrucker-Vergleich.
Ja, das funktioniert. Laut Hersteller können Sie mit dem automatischen Einzug des genannten Produkts bis zu 35 Blatt scannen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
schlechter Vergleich. Die Betriebskosten sind ein wesentliches Merkmal und dürfen bei einem Vergleich nciht fehlen. Was kosten pro Variante die toner pro Produkt? Gibt es da Unterschiede oder sind alle gleich teuer?
Hallo,
ist es richtig, dass Foliendrucke mit den Laser-Multifunktionsgeräten nicht möglich sind? Das würde mich nämlich vom Kauf abhalten! Danke
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich von Laser-Multifunktionsdruckern.
Gewöhnliche Laser-Multifunktionsdrucker erhitzen die Folie beim Druck zu stark. Es kann daher passieren, dass die Folie in der Fixiereinheit schmilzt und den Drucker zerstört.
Allerdings gibt es auch Modelle, die auf den Foliendruck spezialisiert sind, z.B. der HP OfficeJet Pro 8720.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Multifunktionsdruckern.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Guten Tag,
ich könnte mir durchaus vorstellen, mir so einen Drucker zuzulegen. Allerdings habe ich Angst, dass er sehr riecht. Haben Sie Tipps für mich?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Laser-Multifunktionsdrucker Vergleich. Tatsächlich ist es ratsam, Bürogeräte wie Drucker wenn möglich in einem separaten Zimmer unterzubringen. Dies gilt besonders wenn Sie viel drucken. Zwar sind die Emissionen der Geräte beim Hausgebrauch sehr gering, es empfiehlt sich dennoch das Zimmer regelmäßig zu lüften und nicht direkt neben dem Drucker zu sitzen, wenn er arbeitet.
Weiterhin viel Spaß auf unserer Seite wünscht Ihnen
das Vergleich.org-Team