
Der Canon Pixma IP 7250 druckt in hervorragender Qualität ein kontrastreiches Foto.
In unserem Fotodrucker Vergleich haben wir uns hauptsächlich mit speziellen Druckern für Fotodrucke beschäftigt. Daher kommen auch nicht alle Canon Pixma Drucker oder HP Officejet-Drucker vor. Sicherlich sind es gute Drucker für den Büroalltag, aber der Tintenstrahl eines HP Officejet, eines Canon Pixma MG5150, eines Canon Pixma MX870 oder eines Canon Pixma IP4850 reicht nicht aus, um Fotos in überragender Qualität zu drucken. Gleiches gilt für Samsung, Brother und Epson Drucker der Serie Workzone. Egal ob günstiger Fotodrucker oder Fotodrucker Testsieger: am Ende müssen die Eigenschaften bei den wichtigen Kaufkriterien stimmen.
3.1. Druckauflösung
Die Feinheit des Druckbildes wird durch die Auflösung dargestellt. Die Einheit ist dpt, also dots per inch (Bildpunkte pro Zoll). Eine Angabe von 1.200 x 600 dpi beschreibt die Auflösung in horizontaler und vertikaler Richtung. Bei diesem Wert wären es 1.200 waagerechte Bildpunkte und 600 senkrechte Bildpunkte auf dem Bild.
In unserem Fotodrucker Vergleich haben die mobilen Fotoprinter (z. B. der Canon Selphy CP910) nur eine geringe Auflösung von 300 x 300 dpi. Für schnelle und unkomplizierte Fotos nach der Party oder zum Mitgeben sind sie okay. Besser ist hier aber der Canon Pixma IP 7250 mit einer Auflösung von 9.600 x 2.400 dpi. Der HP Photosmart und der Epson Photo XP 55 sind ähnlich, haben aber nur knapp die Hälfte der Auflösung des Canon Drucker Pixma. Sicherlich mag hier der Eindruck entstehen, es handele sich um einen Canon Drucker Vergleich, aber der Hersteller ist einfach führend bei den Photo-Printern.
Wie auch Ihr Fotodrucker beste Qualität druckt, zeigt Ihnen das folgende Video.
3.2. Anzahl der Patronen
Die Drucker unterscheiden sich durch die Anzahl der Patronen. Ein mobiler Fotodrucker (z. B. der Canon Selphy) oder Reisedrucker hat meist nur eine Kartusche, die die Farben Schwarz, Gelb, Cyan und Magenta beinhaltet. Hochwertigere Drucker haben meist 4 bis 5 verschiedene Patronen für die einzelnen Farben. Falls Sie bei den Kosten sparen wollen, sollten Sie Modelle mit mehreren Patronen bevorzugen. Da beim Drucken unterschiedlich viel Tinte der einzelnen Farben verwendet wird, werden sie auch unterschiedlich schnell leer. Wenn Sie Kartuschen nutzen, wo alle Farben in einem Tank sind, kann die Patrone unbrauchbar werden, wenn eine Farbe fehlt. Dabei spielt es keine Rolle, ob noch Reste einer anderen Farbe vorhanden sind.
3.3. Druckkosten

Canon Selphy CP 910 – ein kleiner und kompakter Drucker für Unterwegs und das schnelle Foto.
Egal ob CD-Drucker, Din-A3-Drucker oder Laserdrucker: Die Druckkosten müssen in einem erträglichen Rahmen bleiben. Bei den Canon Fotodruckern ist sehr problematisch, dass sie meist Kosten von mindestens 30 Cent pro Foto verursachen. Modelle wie der HP Photosmart oder der Epson Expression Photo überzeugen hier mit geringeren Druckkosten von ungefähr 20 Cent.
3.4. Anschlüsse
Bei den Anschlüssen gab es nur wenige Unterschiede im Fotodrucker Vergleich. Canon Fotodrucker für MAC oder PC haben wie Epson oder HP Drucker einen Ethernet- (Lan) und einen WLAN-Anschluss für die Verwendung in einem Netzwerk. Zur Verbindung mit dem PC gibt es außerdem noch eine USB 2.0-Schnittstelle. Für externe Speicherkarten gibt es auch ein SD-Kartenleser. Diese Modelle sehen wie normale Office-Printer aus.
Ein mobiler Fotodrucker (z. B. der Canon Selphy) oder Reisedrucker verfügt über weit weniger Anschlussmöglichkeiten. Da der Anschluss für das Handy möglich sein soll, verfügen die Modelle entweder über WLAN oder Bluetooth. In der Regel kommen hier spezielle Apps zum Einsatz. Manche können auch über USB an einen Laptop oder Netbook angeschlossen werden. Der Polaroid Handydrucker ZIP hat nur einen Micro-USB-Anschluss.
Tipp: Wenn der Fotodrucker WLAN hat, ist auch Cloud Printing kein Problem. In diesem Falle können Sie bequem aus der Google-Cloud Ihr Foto drucken. AirPrint sorgt für eine einfache Verbindung der Drucker mit einem Apple-Produkt über eine WLAN-Verbindung.
3.5. Scanner und WPS
Foto- und Videoaufnahmegeräte auf vergleich.org:
Auch wenn dies hier kein WLAN-Drucker Vergleich ist, haben wir Modelle mit WLAN und WPS untersucht. WPS ist das WiFi Protect Setup, welches für eine einfache Installation auf Knopfdruck sorgen soll. Die Einrichtung eines Netzwerkdruckers ist damit kinderleicht und vor allem zu empfehlen, wenn mehrere Nutzer den Drucker verwenden wollen.
Mit einem Scanner können auch Dokumente eingelesen werden. Daher haben wir auch Multifunktionsgeräte im Vergleich, obwohl es sich nicht um einen All-In-One Drucker Vergleich handelt. Vor allem wenn Sie Ihren Photo Printer auch als Kopierer nutzen möchten, bietet sich ein integrierter Scanner an.
3.6. Wichtige Hersteller und Marken
- Canon
- Hewlett-Packard
- Lexmark
- Rollei
- Xsories
- DNP Photo Imaging
- HiTi
- LG
- Shinko
- Epson
- Impossible Project
- Mitsubishi Electric
- Sony
- Fujifilm
- Kodak
- Polaroid
- Vupoint Solutions
Falls Sie Samsung oder Brother Fotodrucker suchen, müssen wir sie leider enttäuschen, da die Hersteller ihre Geräte nicht auf diese spezielle Funktion optimieren. Auch der Canon Pixma IP 4850 ist eher für das Drucken auf normalem Papier gedacht. Falls Sie A3-Drucker suchen, müssen wir Sie ebenfalls enttäuschen. Da hier mit Preisen von 600 Euro zu rechnen ist, haben wir sie nur am Rande beachtet. Für den Hausgebrauch sind Din-A3-Drucker kaum erschwinglich.
Indianer Jones…..you made my day.
Vielen Dank, ich hab herzlichst gelacht?