Die High-End Smartphones aus den meisten Smartphone-Tests nehmen sich in Sachen Hardware nicht viel, schließlich gilt für alle Hersteller als Ziel, eine gute Alternative zu Apples iPhone und teilweise dem Klassenprimus Samsung mit seiner Galaxy-Reihe liefern zu können. Bei welchen Herstellern und Marken mehr Innovationen oder gewisse Schwerpunkte in der Produktentwicklung zu erwarten sind, erfahren Sie im folgenden Kapitel über die verschiedenen Arten und Produkt-Reihen von Android Smartphones.
2.1. Samsung

Die Samsung Galaxy S-Reihe verkauft sich weltweit am besten.
Weltmarktführer Samsung ist nicht nur für seine Fernseher, Kühlschränke und Waschmaschinen bekannt, sondern seit 2009 sehr erfolgreich im Verkauf von Smartphones. Das Flaggschiff unter den Smartphones stellt die S-Reihe des südkoreanischen Konzerns dar. Vor allem das Samsung Galaxy S5 und das Samsung Galaxy S6 griffen mit modernster Hardware sowie vielen Features Apples iPhone direkt an. Mit einer eigens entwickelten VR-Brille können die Nutzer eine 360°-Welt in 3D erleben.
Während die S-Reihe mit bester Hardware ausgestattet ist, überzeugt die Software im Vergleich zu anderen Android Smartphones nicht so sehr: Updates auf neue Versionen des Betriebssystems gibt es erst Monate später nach der offiziellen Einführung. Zum Beispiel konnten sich Galaxy-Nutzer der S5 und S6 Modelle erst 5 Monate später als Motorola- oder LG-Besitzer über das Marshmallow-Update (Android 6.0) freuen.
Außerdem ist das Android System mit der eigenen Benutzeroberfläche TouchWiz stark von Samsung weiterentwickelt worden, was allerdings zu noch mehr vorinstallierten Apps führt. Die Bedienoberfläche ist klar strukturiert und sehr leicht verständlich. Samsung bestückt das Android-Betriebssystem mit vielen sinnvollen Features und umfangreichen Individualisierungsmöglichkeiten.
Neben der beliebten Galaxy S-Reihe hat Samsung weitere Produktreihen im Angebot, die aber nicht alle in Deutschland verkauft werden. Was Sie mit welchem Buchstaben erwartet, erfahren Sie in folgender Übersicht:
Reihe | Beschreibung |
S | Eine S-Klasse gibt es nicht nur bei Mercedes, sondern auch bei Samsung. Mit der Galaxy S-Reihe benennt Samsung High-End-Geräte, die in Sachen Hardware ganz vorne mitspielen. Die Abkürzung S steht für Super Smart. Mit dem Zusatz Edge ist das Handy mit einem Display ausgestattet, das an beiden Seiten abgerundet ist und die Symbolleiste an der Seite trägt. Der Zusatz Mini stellt eine kleinere und handlichere Variante dar. |
N | Wer ein High-End-Gerät mit extra großem Display haben möchte, sollte sich die Note-Reihe genauer anschauen. Das Samsung Galaxy Note Smartphone gibt es auch in der Edge-Variante mit abgerundetem Display. Die Geräte werden mit einem kleinen Stift für den Touchscreen ausgeliefert, dem S Pen. Die Samsung Galaxy Note-Reihe richtet sich vor allem an Business-User, welche die Vorteile von einem Samsung Smartphone und einem Tablet vereint möchten. |
R | Mit dem Zusatz R beschreibt Samsung Smartphones aus dem Oberklasse-Bereich, die mit starkem Akku und schnellen Prozessoren ausgestattet sind. In Deutschland werden die R-Modelle allerdings nicht verkauft. Das R steht für Royal. |
W | Die Wonder-Reihe beschreibt hochwertige Mittelklasse-Geräte. Die Galaxy W-Smartphones werden in Deutschland nicht mehr verkauft. |
J | J steht für Joy. Hierbei handelt es sich um Mittelklasse-Geräte, die sich auf einzelne Qualitäten eines Smartphones konzentrieren. Zwar fehlen einige Hardware-Finessen der Galaxy S-Modelle, dafür punkten die Samsung Galaxy J Handys mit anderen Stärken. Beispielsweise liegt der Fokus beim Galaxy J5 auf den Qualitäten der Kamera und ist dafür mit einem speziellen Selfie-Blitz ausgestattet. |
Zusammenfassung: Die Geräte unterscheiden sich anhand der Größe des Displays sowie der Leistung der verbauten Prozessoren. Mittlerweile werden in Deutschland nur noch die S- und die N-Reihen verkauft. Alle Modelle aus den Galaxy-Reihen benutzen Android als Betriebssystem mit der eigenen Oberfläche TouchWiz. Dies gilt übrigens auch für die Tablets der Südkoreaner. |
2.2. LG
Der zweite südkoreanische Big Player im Android Handy Markt ist LG. Mit seiner LG G Reihe setzt das Unternehmen auf innovative Technik: Das LG G5 ist in einer Modular-Bauweise aufgebaut, das heißt, es können einzelne Teile leicht ausgetauscht werden. Wer einen Ersatz-Akku parat hat, kann den Akku einfach austauschen und das Smartphone mit neuer Power versorgen.
Die eigene Oberfläche LG Optimus UI ist deutlich bunter gestaltet als die Stock-Android Version und bietet viele individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Außerdem bietet LG einige interessante Zusatz-Features zum Android Betriebssystem: Die eingeblendete Tastatur ist praktischerweise groß gestaltet und hat eine Ziffernreihe. Die Updates für das Android Betriebssystem gibt es bei LG meist sehr schnell, allerdings werden ältere Geräte nicht immer berücksichtigt. Das neue Marshmallow-Update gab es für LG-Handys als erstes (nach den Nexus Smartphones).
2.3. Google Nexus

Zusammen mit LG entwickelte Google das Nexus 5X mit Android in seiner Reinform.
Auch Google hat eigene Smartphones entwickelt und mit dem Google Nexus Smartphone die Hardware perfekt auf die Android Software angepasst. Mittlerweile entwickelt Google neue Nexus Smartphones mit verschiedenen Herstellern zusammen. Das Nexus Smartphone hat „pures“ Android als Betriebssystem installiert – ohne eine eigene Oberfläche des Herstellers (wie TouchWiz von Samsung oder LG Optimus UI). Die Updates für die neuen Android Versionen gibt es bei den Google Smartphones sofort und ohne Ausnahmen: Mit einem Nexus Smartphone sind Sie einer der ersten Nutzer der neuen Betriebssystem-Versionen.
2.4. Motorola
In den 2000ern landete Motorola mit seinem Klapphandy Razr einen riesigen Verkaufserfolg. Auch heute wollen die Amerikaner stets ein gutes Android Smartphone im Angebot haben, weshalb die Entwicklung der Moto X und Moto G-Reihen in den letzten Jahren intensiviert wurde. Motorola schafft es vor allem, erschwingliche Mittelklasse-Smartphones zu entwickeln, die in Sachen Hardware dem normalen Smartphone-Nutzer absolut ausreichen.
Die Updates für Motorola-Handys gibt es schnell nach dem offiziellen Release – bei Marshmallow kam das Update für das Motorola Smartphone bereits nach 2 Monaten. Als Betriebssystem nutzt Motorola ein nahezu „reines“ Stock-Android mit nur wenigen eigenen Diensten oder vorinstallierten Apps.
2.5. HTC

Das Huawei P8 ist mit 6,4 mm eines der dünnsten Smartphones auf dem Markt.
Auch HTC arbeitet bei der Entwicklung neuer Smartphones, mit bestens abgestimmter Hardware und Software, eng mit Google zusammen. Die Smartphones stehen für hohe Qualität und eine sehr angenehme eigene Nutzeroberfläche namens HTC Sense. Die Updates für neue Versionen gibt es bei HTC Google Phones relativ schnell.
2.6. Huawei & Honor
Die chinesische Firma Huawei hat sich in kürzester Zeit vom Billig-Anbieter zum High-End-Hersteller für Smartphones und Tablets entwickelt. Mit einem Gehäuse aus Aluminium ist das Huawei Smartphone in der Regel ultradünn und sehr leicht. Die Tochterfirma Honor geht einen ähnlichen Weg, bietet jedoch günstige Android Smartphones an, deren Hardware nicht immer mit den High-End-Produkten mithalten kann. Vor allem die Kameras der Huawei Handys sind qualitativ sehr hochwertig. Neue Updates für die Android Versionen gibt es für Huawei Smartphones allerdings relativ spät.
Das Thema welches Update auf Android 10 würde verfehlt
Hallo Mikwies,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Android-Smartphone-Vergleich.
In der Regel können Sie alle Produkte ab der Android-Version 9.0 problemlos auf die Android-Version 10 updaten.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage damit beantworten.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Haben Sie eigentlich die Smartphones von Google, also die Pixel Serie, in diesem Vergleich mit einbezogen?
Vielen Dank schonmal für die Antwort!
Sehr geehrter Leser,
bisher hatten wir lediglich Nexus-Moxdelle, also die Vorgänger der Pixels im Vergleich. Aber es wird definitiv Zeit, das mal nachzuholen, da die Pixels – wenn auch designtechnisch meist etwas „veraltet“ – sich im Bereich der Kamera mittlerweile als zu den Top Playern gehörend etabliert haben. Wir richten uns in diesem Vergleich vorrangig an „Durchschnittsnutzer“, also nicht zwingend Nutzer, die Smartphones auf dem Preisniveau eines iPhones suchen. Daher haben wir auch Vorjahresmodelle wie das Galaxy S8 und S7 berücksichtigt, nicht jedoch das S9. Gleichsam hat Google die Preisschraube mindestens beim großen seiner Pixel-Modelle enorm angezogen und scheint eher mit Apple konkurrieren zu wollen als mit dem restlichen Android-Markt. Darüber hinaus ist die Nachfrage nach den Pixel-Smartphones erstaunlich gering (das war sie ach schon zu Nexus-Zeiten), sodass sie bisher eher einen Nischenmarkt bedienen. Aber wir werden diesen Vergleich mal überprüfen und schauen, wo wir ihn sinnvoll aktualisieren können.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Wann kommt das neue Android N und welche Handys kriegen das als erstes?
Lieber Leser,
das neue Android N (wird wahrscheinlich New York Cheesecake heißen) und soll im Spätsommer bis Herbst 2016 für alle Handys verfügbar sein. Als erstes werden die High-End-Geräte der Hersteller ausgestattet, wie das LG G5 oder Samsung Galaxys ab S5. Bei Mittelklasse-Handys ist ein Update nur bei Motorola wahrscheinlich.
Viel Geduld beim Warten auf das neue System,
Ihr Vergleich.org Team