Bevor Sie ein Sony-Smartphone kaufen, sollten Sie sich mit den wichtigsten Kaufkriterien bekannt machen. Dazu gehört standesgemäß ein Wissen über das installierte Betriebssystem – Android – und natürlich ein Hintergrund zur Technik. Wichtig sind Geschwindigkeit, Speicher, Kamera, Akku und zusätzliche Funktionen.
3.1. Sony-Xperia-Handys laufen mit Googles Android
Bildschirmgröße: Wie groß ist groß?
Der aktuelle Standard sind Smartphones mit 5 – 6 Zoll Bildschirmdiagonale. Das bedeuten die Zahlen:
- 4 – 5 Zoll: kompakt
- 5 – 6 Zoll: groß
- > 6 Zoll: sehr groß
Seit 2008 ist Android auf Sony-Xperia-Handys zu finden. Android ist ein mobiles Betriebssystem (OS) aus dem Hause Google und ist mit rund 85 % Marktanteil das am weitesten verbreitete OS überhaupt. Die einzige ernstzunehmende Konkurrenz kommt von der Premium-Marke Apple. Ihr iOS-Betriebssystem besetzt die restlichen 15 % Marktanteil.
Android hat einige Vorteile gegenüber iOS – aber auch einige Nachteile. So können Sie Ihr Android-Smartphone sehr viel besser personalisieren: Klingeltöne, Hintergründe, Start-Screen-Anordnung und individuelle Menü-Farben können in der Regel geändert werden.
Außerdem bietet Googles Play-Store mit rund 2,5 Millionen Apps eine gigantische Auswahl an Spielen, Kalendern und anderen Anwendungen. Doch hier kommt auch einer der Nachteile ins Spiel: Die Quantität übersteigt die Qualität.
Während Entwickler bei Apples App-Store strikte Regeln beim Programmieren neuer Apps befolgen müssen, zieht Google die Zügel nicht so stramm. Dadurch sind weniger hochwertige Apps im Play-Store schlecht optimiert, stürzen öfter ab oder lassen sich nicht flüssig bedienen.
Außerdem nutzen die meisten Hersteller kein reines Android. Stattdessen fügt jeder Hersteller von Sony bis Huawei eigene Funktionen und ein angepasstes Aussehen hinzu, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Dort spaltet sich zwar die Spreu vom Weizen, doch hat es einen Nachteil.
Die Updates der einzelnen Hersteller hinken hinterher. Wenn Google eine neue Android-Version veröffentlicht, vergehen mitunter Monate bis die Hersteller mitgehen und Updates für ihre angepassten Android-Versionen veröffentlichen.
3.2. Schnelle CPU + viel Arbeitsspeicher = schnelles Smartphone
Wenn Sie auf der Suche nach einem besonders schnellen Smartphone sind, sollten Sie vor allem auf den Prozessor und den Arbeitsspeicher achten. Diese beiden Komponenten sind maßgeblich für die Geschwindigkeit
des Smartphones verantwortlich.
Der Prozessor (CPU) ist die zentrale Recheneinheit Ihres Sony-Mobiltelefons. Heutige Smartphone-Prozessoren bestehen aus mehreren Kernen. Weil jeder Kern nur eine Berechnung durchführen kann, sind Prozessoren mit mehreren Kernen schneller als Prozessoren mit nur einem Kern.
Wir empfehlen ein Sony-Smartphone mit mindestens vier Kernen. Noch besser sind acht Kerne.
Der Arbeitsspeicher ist ein kleiner Zwischenspeicher, der besonders schnell arbeitet. Das muss er deswegen, weil auf ihm wichtige Daten liegen, die für aktuell geöffnete Programme benötigt werden – z.B. das Betriebssystem oder laufende Apps.
Je mehr Arbeitsspeicher das Smartphone hat, desto schneller starten Programme und Apps und desto mehr Programme können Sie gleichzeitig ruckelfrei nutzen. Wir empfehlen wenigstens 3 GB Arbeitsspeicher.

3.3. Der interne Speicher sollte mindestens 32 GB groß sein
Auf dem internen Speicher des Smartphones speichern Sie alles: Bilder, Apps, Videos, Kontakte, sogar das Betriebssystem.
Weil das alles viel Platz wegnimmt und der Platzbedarf steigt, je länger Sie das Smartphone nutzen, sollte das Gerät mit wenigstens 32 Gigabyte Speicher ausgerüstet sein.
Besser sind 64 oder 128 GB Speicher. Mit diesen Größen können Sie das Telefon getrost ein bis zwei Jahre nutzen, ohne in Speichernot zu geraten. Wenn Sie sich für ein Gerät mit wenig internem Speicher entscheiden, bleibt Ihnen noch ein kleiner, günstiger Kniff: microSD-Karten.
Mit microSD-Karten können Sie Ihren internen Speicher erweitern, in der Regel auf maximal 256 bis 512 Gigabyte. Dafür muss das Smartphone allerdings mit einem microSD-Kartensteckplatz ausgerüstet sein.
3.4. Kamera: Megapixel sind nicht alles
Je mehr Megapixel eine Kamera hat, desto höher löst sie auf. Dadurch wird das Bild bzw. Foto meist schärfer – aber nicht unbedingt besser. Denn auch der Bildsensor, die Farbtreue, die Linse und viele weitere Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der finalen Bildqualität.
Dennoch sollte eine aktuelle Handy-Kamera mit wenigstens 10 Megapixeln ausgestattet sein.
Besonders hochwertige Kameras zeichnen Videos in 4K auf – also mit 3.840 x 2.180 Pixeln. Dadurch wirken sie gestochen scharf und machen sogar auf riesigen 70-Zoll-Fernsehern eine sehr gute Figur.
3.5. 3.000 mAh Akkukapazität sollten es sein
Im Bereich Akku befinden sich Sony-Smartphones in Tests eher im Mittelfeld. Die Akkustärken werden in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Der aktuelle Standard beträgt rund 3.000 mAh für ein Modell mit mehr als 5 Zoll Bildschirmdiagonale.
Größere Modelle sind meist mit größeren Akkus ausgestattet – schließlich schlucken große Displays und schnelle Technik auch mehr Strom. Deswegen kann es sogar sein, dass ein kleines Smartphone mit 2.500-mAh-Akku länger hält als ein großes Smartphone mit 2.800-mAh-Akku.
Je größer der Akku ist, desto länger hält ihr Smartphone durch. Besonders Viel-Nutzer sollten auf möglichst große Akkus achten.

3.6. Funktionen: Fingerabdruck + Dual-SIM
Er gehört bei heutigen Smartphones schon fast zum guten Ton: der Fingerabdruck-Scanner. Mit diesen Scannern können Sie Ihr Smartphone per Fingerabdruck entsperren. Dadurch soll das Handy besonders sicher sein. Wir empfehlen auch den Aspekt des Datenschutzes nicht aus den Augen zu lassen: Wollen Sie Ihren Fingerabdruck wirklich an einen Tech-Konzern hergeben?
Ein durchaus nützliches Feature ist die Dual-SIM-Funktion. Dadurch können Sie zeitgleich zwei SIM-Karten nutzen und so verschiedene Handyverträge mit unterschiedlichen Nummern auf einem Gerät verwenden. Sony verbaut hauptsächlich Hybdrid-Slots.
Solche Hybdrid-Slots unterstützen sowohl SIM- als auch microSD-Karten. Das bedeutet allerdings auch, dass Sie sich entscheiden müssen: zweite SIM-Karte oder microSD-Karte?
Wenn Sie Dual-SIM nutzen möchten, sollten Sie deswegen beim internen Speicherplatz großzügig sein. Er lässt sich in diesem Fall nicht mehr per microSD-Karte aufrüsten.
3.7. Top-Sony-Smartphones bei Google
Obwohl Sony keinen großen Marktanteil hält, ist die Smartphone-Sparte durchaus aktiv. Alleine im Jahr 2017 erschienen über 10 neue Smartphones von Sony. Übrigens: Schon seit 2012 gibt es keine Sony-Ericsson-Xperia-Geräte mehr, denn in diesem Jahr trennte man sich nach 11-jähriger Partnerschaft. Die nachfolgenden Geräte der Sony-Xperia-Serie stammen komplett aus dem Hause Sony. Das sind die meistgesuchten Xperia-Smartphones bei Google:
Sony Xperia XZ - Sony Xperia Z
- Sony Xperia X
- Sony Xperia S
- Sony Xperia X1
- Sony Xperia U
- Sony Xperia E
- Sony Xperia V
lohnen sonys sich denn wirklich? ein freund von mir hat ein xa1 gekauft und meinte der akku geht immer mega schnell leer, obwohl die kapazität zahl eigentlich ganz gut ist. ist das bei den neuen modellen auch so?
lg tommy
Guten Tag Tommy,
danke für Ihr Interesse am Sony-Smartphone-Vergleich! Tatsächlich sind aktuelle Sony-Smartphones keine Akku-Wunder. Auf Online-Portalen wie Amazon berichten Nutzer insbesondere bei den günstigen Sony-Smartphones (z.B. E- und L-Reihe) von schwachen Akkus. Die teuren Modelle (XZ-Reihe) liegen im Vergleich zu anderen Marken im Mittelfeld. Wenn Sie auf der Suche nach besonders ausdauernden Smartphones sind, werfen Sie doch einen Blick auf Produkte wie das LG X Power 2 (4.500 mAh), Nokia 2 (4.100 mAh) oder das Caterpillar S61 (4.500 mAh).
Beste Grüße
Ihre Vergleich.org-Redaktion