Die CPU ist das Kernstück Ihres Rechners. Egal ob Office, Multimedia oder Gaming: Alles steht und fällt mit dem PC-Prozessor. Zunächst sollten Sie beim Kauf auf den Sockel achten. Dieser muss mit Ihrem Mainboard kompatibel sein.
Unterschiede gibt es vor allem bei der Anzahl der Prozessorkerne. Je mehr Kerne eine CPU hat, umso schneller kann diese rechnen und Eingabebefehle verarbeiten. Zudem sind Sie mit mindestens acht Kernen auch für die Zukunft gut gewappnet. Finden Sie in unserer Test- oder Vergleichstabelle den richtigen Prozessor für Videospiele, Multimedia oder Office-Anwendungen.
Abbildung*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Bestseller
Neu
Modell*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Zum Angebot*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichsergebnis*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Kundenwertung bei Amazon*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
874 Bewertungen
26378 Bewertungen
3357 Bewertungen
443 Bewertungen
9058 Bewertungen
3623 Bewertungen
946 Bewertungen
89 Bewertungen
11839 Bewertungen
25178 Bewertungen
336 Bewertungen
41920 Bewertungen
988 Bewertungen
4063 Bewertungen
1849 Bewertungen
884 Bewertungen
445 Bewertungen
10482 Bewertungen
990 Bewertungen
1368 Bewertungen
2336 Bewertungen
357 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Zahlbar in Raten*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Kern-CodenamexDer Kern-Codename gibt Aufschluss über die Prozessorgeneration. Von Generation zu Generation werden Architektur und Leistung der Prozessoren verbessert.
Rocket Lake
Matisse
Matisse
Alder Lake
Pinnacle Ridge Desktop-CPU
Comet Lake
Rocket Lake
Rocket Lake
Matisse
no manufacturer information
Comet Lake
Coffee Lake Refresh 9. Generation
Rocket Lake
Lucienne
Comet Lake-S
Comet Lake
Rocket Lake
Cezanne
Comet Lake
Matisse
Comet Lake
Comet Lake
SockelxDer Sockel bestimmt, mit welchen Mainboards der Prozessor kompatibel ist. CPU und Mainboard müssen beide den gleichen Sockel haben.
LGA1200
AM4
AM4
LGA1700
AM4
LGA1200
LGA1200
LGA1200
AM4
AM4
LGA1200
LGA1151
LGA1200
AM4
LGA1200
LGA1700
LGA1200
AM4
LGA1200
AM4
LGA1200
LGA1200
Anwendungsbereich
Gaming
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
74 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
90 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
76 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
82 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
78 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
90 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
85 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
85 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
75 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
77 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
65 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
78 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
74 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
78 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
80 %
Multimedia z.B. Videoschnitt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
76 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
70 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
70 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
70 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
75 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
80 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
81 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
90 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
80 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
76 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
78 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
80 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
80 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
80 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
76 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
80 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
80 %
Alltag & Office
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100 %
Technische Details
Taktfrequenz Basis | Boost
3,6 GHz | 4,9 GHz
3,6 GHz | 4,4 GHz
3,8 GHz | 4,5 GHz
3,2 GHz | 5,2 GHz
3,6 | 4,2 GHz
3,8 GHz | 5,1 GHz
3,9 GHz | 4,9 GHz
2,5 | 4,8 GHz
3,8 | 4,4 GHz
3,8 GHz | 4,7 GHz
2,90 GHz | 4,80 GHz
3,6 GHz | 4,9 GHz
3,9 GHz | 4,9 GHz
3,8 GHz | 4,6 GHz
4,1 GHz | 4,8 GHz
2,5 GHz | 4,4 GHz
2,6 GHz | 4,4 GHz
3,9 GHz | 4,4 GHz
2,9 GHz | 4,3 GHz
3,6 GHz I 4,2 GHz
2,9 GHz | 4,3 GHz
3,7 GHz | 4,4 GHz
Kerne (mehr = zukunftssicher)xDer Kern ist das Herzstück eines Prozessors. Moderne CPUs besitzen mehrere Kerne und können deswegen gleichzeitig mehrere Aufgaben durchführen.
Aber: Noch profitieren nicht alle Anwendungen von mehreren Kernen. Aktuelle Spiele benötigen z.B. hohe Leistung auf einem einzelnen Kern, während Bild- und Videobearbeitung von mehreren Kernen profitieren.
+++8
+++8
++6
+++16
++6
+++8
++6
+++8
++6
+++8
+++8
+++8
++6
+++8
++6
++6
++6
++6
++6
++6
++6
+4
Threads (gut für Multitasking)xEin Thread ist eine Aufgabe, die ein Prozessor ausführt. Pro Kern kann im Normalfall eine Aufgabe durchgeführt werden. Durch sogenanntes "Hyperthreading" kann ein Kern zwei Berechnungen gleichzeitig durchführen.
+++16
+++16
+++12
+++24
+++12
+++16
+++12
+++16
+++12
+++16
+++16
++8
+++12
+++16
+++12
+++12
+++12
+++12
+++12
++6
+++12
++8
Cache Level 2 | Level 3
4 MB | 16 MB
4 MB | 32 MB
3 MB | 32 MB
14 MB | 30 MB
3 MB | 16 MB
k.A. | 16 MB
k.A. | 12 MB
keine Herstellerangaben
3 MB | 32 MB
4 MB | 32 MB
2 MB | 16 MB
2 MB | 12 MB
3 MB | 12 MB
4 MB | 32 MB
1,5 MB | 12 MB
7,5 MB | 18 MB
3 MB | 12 MB
3 MB | 16 MB
1,5 MB | 12 MB
4MB I 16 MB
1,5 MB | 12 MB
1 MB | 6 MB
Unterstützter Arbeitsspeicher
DDR4
DDR4
DDR4
DDR4 | DDR5
DDR4
DDR4
DDR4
DDR4
DDR4
DDR4
DDR4
DDR4
DDR4
DDR4
DDR4
DDR4 | DDR5
DDR4
DDR4
DDR4
DDR4
DDR4
DDR4
Energieverbrauch
+125 Watt
++65 Watt
+95 Watt
+125 Watt
+95 W
-125 Watt
-125 Watt
++65 Watt
+95 W
+105 Watt
++65 Watt
+95 Watt
+125 Watt
++65 Watt
-125 Watt
++65 Watt
++65 Watt
++65 Watt
++65 Watt
++65 Watt
++65 Watt
++65 Watt
Grafikkarte integriert?
Intel UHD 770
Intel UHD 750
Intel UHD 630
Intel UHD 630
Intel UHD 730
Intel UHD 730
AMD Radeon 7 Graphics (Renoir)
Intel UHD 630
Kühler enthalten?
⚬keine Herstellerangaben
Vorteile
sehr gute Gamingleistung
bis zu 16 Threads
hohe Taktrate
schnelle Verbindung für Monitore und andere Peripheriegeräte
erweiterte Übertaktungsoptionen
sehr gut geeignet für Videoschnitt und Multimedia
bis zu 16 Threads
sehr zukunftssicher
inkl. Kühler
gut geeignet für Gaming
inkl. Kühler
bis zu 24 Threads
zukunftssicher
hohe Taktrate
gute Multimedia-Leistung
bis zu 12 Threads
gute Gamingleistung
inkl. Kühler
zukunftssicher
sehr gut geeignet für Gaming
sehr hohe Taktrate
bis zu 16 Threads
sehr zukunftssicher
für Gaming designt
hohe Produktivität
erweiterte Übertaktungsoptionen
sehr gute Gamingleistung
schnelle Verbindung für Monitore und andere Peripheriegeräte
zukunftssicher
gute Multimedia-Leistung
bis zu 12 Threads
gute Gamingleistung
inkl. Kühler
zukunftssicher
einfaches und leistungsstarkes Übertaktungsprogramm
bis zu 16 Threads
zukunftssicher
sehr hohe Taktrate
inkl. Kühler
sehr gut geeignet für Videoschnitt und Multimedia
besonders geeignet für Gaming
bis 4,9 GHz Taktfrequenz
besonders hohe Singlecore-Leistung
inkl. Grafikkarte
sehr zukunftssicher
bis zu 12 Threads
hohe Taktrate
besonders hohe Singlecore-Leistung
sehr gut geeignet für Videoschnitt und Multimedia
bis zu 16 Threads
sehr zukunftssicher
inkl. Kühler
besonders geeignet für Gaming
sehr hohe Taktrate
inkl. Kühler
bis zu 12 Threads
inkl. Grafikkarte
geringer Stromverbrauch
bis zu 12 Threads
sehr geeignet für Videoschnitt und Multimedia
inkl. Grafikkarte
gute Multimedia-Leistung
inkl. Grafikkarte
inkl. Kühler
moderater Stromverbrauch
bis zu 12 Threads
sehr geeignet für Videoschnitt und Multimedia
inkl. Grafikkarte
sehr zukunftssicher
inkl. Kühler
bis zu 12 Threads
sehr geeignet für Videoschnitt und Multimedia
geringer Stromverbrauch
besonders hohe Singlecore-Leistung
sehr geeignet für Videoschnitt und Multimedia
inkl. Kühler
Lieferzeit*xDie Lieferzeiten sind Angaben von unseren Partnern.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Hier prüfen
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Hier prüfen
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Lieferbar in wenigen Tagen
Sofort lieferbar
Zum Angebot*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Erhältlich bei*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
schnelle Verbindung für Monitore und andere Peripheriegeräte
erweiterte Übertaktungsoptionen
Fragen und Antworten zu Intel Core i7-12700K 12. Generation Desktop Prozessor
Verfügt die Intel Core i7-12700K 12. Generation CPU über eine integrierte Grafikkarte?
Nein, die CPU aus dem Hause Intel Core ist nicht mit einer integrierten Grafikkarte ausgestattet.
Testberichte und weitere Quellen
Computer Bild
Bewertung:
Gut (Note 1,7)
In der Preisklasse bis 500 Euro gibt es aktuell keine bessere CPU, als Intels Core i7-12700K. Er bietet im Vergleich zu seinem Vorgänger deutlich mehr Leistung und verbraucht dabei weniger Energie. So hat auch Nummer zwölf alle Voraussetzungen zu einem künftigen Bestseller.
Weiterlesen
Quelle:www.computerbild.de
Computer Bild
Bewertung:
Gut (Note 1,5)
Wie schnell ist der Prozessor? (80%): 1,5
Wie gut eignet sich die CPU für Spiele? (14%): 1,4
Wie hoch ist der Stromverbrauch? (6%): 1,9
Weiterlesen
Quelle:www.computerbild.de
Amd Ryzen 7 3700X
Preis-Leistungs-Sieger
Amd Ryzen 7 3700X
26378 Bewertungenab 299,00 €
(
sofort lieferbar
)
Platz
2
im CPU Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 299,00 €
ab 304,00 €
ab 233,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Amd Ryzen 7 3700X
Taktfrequenz
3,6 GHz | 4,4 GHz
Kerne
+++
Vorteile
sehr gut geeignet für Videoschnitt und Multimedia
bis zu 16 Threads
sehr zukunftssicher
inkl. Kühler
Fragen und Antworten zu Amd Ryzen 7 3700X
Kann der AMD Ryzen 7 3700X Prozessor auch hohen Temperaturen standhalten?
Ja, der AMD Ryzen 7 3700X CPU kann bis zu einer Temperatur von 95 Grad Celsius genutzt werden.
Eignet sich der Ryzen 7 3700X CPU von AMD auch für den Videoschnitt?
Ja, laut Herstellerangaben eignet sich der Ryzen 7 3700X CPU von AMD sehr gut für den Videoschnitt und Multimedia.
Amd RyzenTM 5 3600XT
Amd RyzenTM 5 3600XT
3357 Bewertungenab 330,00 €
(
sofort lieferbar
)
Platz
3
im CPU Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 330,00 €
ab 265,00 €
ab 276,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Amd RyzenTM 5 3600XT
Taktfrequenz
3,8 GHz | 4,5 GHz
Kerne
++
Vorteile
gut geeignet für Gaming
inkl. Kühler
Fragen und Antworten zu Amd RyzenTM 5 3600XT
Eignet sich der RyzenTM 5 3600XT Prozessor von AMD auch für Office-Tätigkeiten?
Ja, aus Kundenrezensionen des RyzenTM 5 3600XT Prozessors von AMD geht hervor, dass dieser sich zu 100 % für den Alltag und Office-Tätigkeiten eignet.
Ist die AMD RyzenTM 5 3600XT CPU mit einem Kühler ausgestattet?
Ja, die CPU aus dem Hause AMD ist, wie die meisten Artikel aus unserem Vergleich, mit einem Kühler versehen.
Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K
443 Bewertungenab 526,00 €
(
sofort lieferbar
)
Platz
4
im CPU Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 526,00 €
ab 480,00 €
ab 494,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Intel Core i9-12900K
Taktfrequenz
3,2 GHz | 5,2 GHz
Kerne
+++
Vorteile
bis zu 24 Threads
zukunftssicher
hohe Taktrate
Fragen und Antworten zu Intel Core i9-12900K
Wie viel Cache hat der Core i9-12900K Processor Intel?
Der Core i9-12900K Processor aus dem Hause hat insgesamt 30 MB Cache, einschließlich 24 MB L3-Cache und 6 MB L2-Cache.
Welche Taktfrequenz hat der Intel-Core i9-12900K-Processor?
Der Core i9-12900K Processor aus dem Hause Intel hat eine Basis-Taktfrequenz von 3,2 GHz und eine maximale Turbo-Taktfrequenz von 5,2 GHz.
Wie viele Kerne hat der Core i9-12900K Processor von Intel?
Der Core i9-12900K Processor aus dem Hause Intel verfügt über 16 Kerne und 24 Threads.
Welche Prozessorarchitektur verwendet der Core i9-12900K Processor aus dem Hause Intel?
Der Core i9-12900K Processor aus dem Hause Intel verwendet die Alder Lake-S-Prozessorarchitektur von Intel.
Was ist die maximale Leistungsaufnahme des Core i9-12900K Processor von Intel?
Die maximale Leistungsaufnahme des Core i9-12900K Processors aus dem Hause Intel beträgt 125 Watt.
Amd Ryzen 5 2600X
Bestseller
Amd Ryzen 5 2600X
9058 Bewertungenab 329,00 €
(
sofort lieferbar
)
Platz
5
im CPU Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 329,00 €
ab 139,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Amd Ryzen 5 2600X
Taktfrequenz
3,6 | 4,2 GHz
Kerne
++
Vorteile
gute Multimedia-Leistung
bis zu 12 Threads
gute Gamingleistung
inkl. Kühler
zukunftssicher
Intel Core i7-10700K
Intel Core i7-10700K
3623 Bewertungenab 393,00 €
(
sofort lieferbar
)
Platz
6
im CPU Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 393,00 €
ab 308,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Intel Core i7-10700K
Taktfrequenz
3,8 GHz | 5,1 GHz
Kerne
+++
Vorteile
sehr gut geeignet für Gaming
sehr hohe Taktrate
bis zu 16 Threads
sehr zukunftssicher
Fragen und Antworten zu Intel Core i7-10700K
Verfügt der Intel Core i7-10700K Desktop-Prozessor über eine integrierte Grafikkarte?
Nein, der CPU aus dem Hause Intel Core ist nicht mit einer integrierten Grafikkarte versehen. Auf einige andere CPUs aus unserem Vergleich trifft dies zu.
Testberichte und weitere Quellen
Computer Bild
Bewertung:
Befriedigend (Note 2,6)
Wie schnell arbeitet die CPU? (65%): 2,7
Spieletempo mit Grafikkarte? (15%): 1,6
Wie gut ist der eingebaute Grafikchip? (10%): 4,6
Wie viel Energie benötigt die CPU? (10%): 1,8
Weiterlesen
Quelle:www.computerbild.de
Chip
Bewertung:
Gut (1,6)
Quelle:www.chip.de
Core I5-12600 K 3
Core I5-12600 K 3
946 Bewertungenab 266,00 €
(
sofort lieferbar
)
Platz
7
im CPU Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 266,00 €
ab 283,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Core I5-12600 K 3
Taktfrequenz
3,9 GHz | 4,9 GHz
Kerne
++
Vorteile
für Gaming designt
hohe Produktivität
erweiterte Übertaktungsoptionen
Fragen und Antworten zu Core I5-12600 K 3
Kann man den Core I5-12600 K 3 CPU ohne Erfahrung einbauen?
Da es sich bei dem Core I5-12600 K 3 CPU um einen essentiellen Bestandteil des Computers handelt, sollte dieser nur mit Erfahrung eingebaut werden. Alternativ können Sie vor dem Einbau entsprechende Anleitungen auf YouTube finden.
Intel Core i7-11700
Intel Core i7-11700
89 Bewertungenab 293,00 €
(
sofort lieferbar
)
Platz
8
im CPU Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 293,00 €
ab 288,00 €
ab 289,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Intel Core i7-11700
Taktfrequenz
2,5 | 4,8 GHz
Kerne
+++
Vorteile
sehr gute Gamingleistung
schnelle Verbindung für Monitore und andere Peripheriegeräte
zukunftssicher
Fragen und Antworten zu Intel Core i7-11700
Mit wie vielen Kernen ist die Intel Core i7-11700 CPU ausgestattet?
Die CPU aus dem Hause Intel Core verfügt über acht Kerne. Einige andere Artikel aus unserem Vergleich verfügen nur über sechs Kerne.
Amd Ryzen 5 3600X
Amd Ryzen 5 3600X
11839 Bewertungenab 259,00 €
(
sofort lieferbar
)
Platz
9
im CPU Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 259,00 €
ab 179,00 €
ab 256,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Amd Ryzen 5 3600X
Taktfrequenz
3,8 | 4,4 GHz
Kerne
++
Vorteile
gute Multimedia-Leistung
bis zu 12 Threads
gute Gamingleistung
inkl. Kühler
zukunftssicher
Fragen und Antworten zu Amd Ryzen 5 3600X
Kann der AMD Ryzen 5 3600X CPU ohne Erfahrung eingebaut werden?
Bei dem AMD Ryzen 5 3600X Prozessor handelt es sich um ein essentielles Bauteil des Computers. Dieses sollte nur mit entsprechender Erfahrung eingebaut oder ausgetauscht werden.
Amd Ryzen 7 5800X
Amd Ryzen 7 5800X
25178 Bewertungenab 233,00 €
(
sofort lieferbar
)
Platz
10
im CPU Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 233,00 €
ab 264,00 €
ab 278,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Amd Ryzen 7 5800X
Taktfrequenz
3,8 GHz | 4,7 GHz
Kerne
+++
Vorteile
einfaches und leistungsstarkes Übertaktungsprogramm
bis zu 16 Threads
zukunftssicher
Fragen und Antworten zu Amd Ryzen 7 5800X
Warum beschweren sich so viele Kunden über den Preis des AMD Ryzen 7 5800X CPUs?
Die Beschwerden über den Preis des AMD Ryzen 7 5800X CPUs kommen daher zustande, weil im Zuge der Corona-Pandemie ein drastischer Anstieg der Preise stattfand und viele Computer-Teile einen Preisaufschlag von über 100 Prozent verzeichnen mussten. Die Preise sind jedoch stetig Schwankungen und Anpassungen an den Markt ausgesetzt. Die schlechten Bewertungen mindern jedoch nicht die Funktion. Es handelt sich hierbei um einen hochwertigen und beliebten CPU.
Intel Core i5-11400
Intel Core i5-11400
445 Bewertungenab 150,00 €
(
sofort lieferbar
)
Platz
17
im CPU Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 150,00 €
ab 164,00 €
ab 160,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Intel Core i5-11400
Taktfrequenz
2,6 GHz | 4,4 GHz
Kerne
++
Vorteile
bis zu 12 Threads
sehr geeignet für Videoschnitt und Multimedia
inkl. Grafikkarte
Fragen und Antworten zu Intel Core i5-11400
Über welche technischen Werte verfügt der Intel Core i5-11400-Prozessor der 11. Generation?
Dieser Prozessor verfügt über sechs Kerne, einen Basistakt von 2.6 GHz sowie einem Tuboboost von 4.4 GHz.
Intel Core i5-10400F
Intel Core i5-10400F
2336 Bewertungenab 104,00 €
(
lieferbar in wenigen Tagen
)
Platz
21
im CPU Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 104,00 €
ab 112,00 €
ab 115,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Intel Core i5-10400F
Taktfrequenz
2,9 GHz | 4,3 GHz
Kerne
++
Vorteile
bis zu 12 Threads
sehr geeignet für Videoschnitt und Multimedia
geringer Stromverbrauch
Fragen und Antworten zu Intel Core i5-10400F
Welcher Sockel wird für den Core i5-10400F Prozessor von der Marke Intel verwendet?
Der Core i5-10400F Prozessor aus dem Hause Intel verwendet den LGA 1200-Sockel. Der LGA 1200-Sockel ist ein relativ neuer Sockel für Intel-Prozessoren der 10. und 11. Generation.
Welche Taktfrequenz hat der Core i5-10400F Prozessors von der Marke Intel?
Der Core i5-10400F Prozessors aus dem Hause Intel hat eine Taktfrequenz von 2,9 GHz. Andere Modelle weisen eine höhere Taktfrequenz auf.
Unterstützt der Core i5-10400F Prozessor von Intel Hyper-Threading-Technologie?
Ja, der Core i5-10400F von der Marke Intel unterstützt Hyper-Threading-Technologie, was bedeutet, dass er bis zu 12 Threads gleichzeitig verarbeiten kann.
Wie viele Kerne hat der Core i5-10400F Prozessor von Intel?
Der Core i5-10400F von der Marke Intel verfügt über sechs Kerne. Andere Produkte aus unserem Vergleich haben acht Kerne.
Welche Art von Speicher wird vom Core i5-10400F Prozessor von Intel unterstützt?
Der Core i5-10400F Prozessor aus dem Hause Intel unterstützt DDR4-Speicher mit einer maximalen Taktrate von 2933MHz. In unserem Vergleich befinden sich auch Produkte mit einer Taktfrequenz über 2933MHz.
Intel Core i3-10105F
Intel Core i3-10105F
357 Bewertungenab 67,00 €
(
sofort lieferbar
)
Platz
22
im CPU Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 67,00 €
ab 66,00 €
ab 67,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Intel Core i3-10105F
Taktfrequenz
3,7 GHz | 4,4 GHz
Kerne
+
Vorteile
besonders hohe Singlecore-Leistung
sehr geeignet für Videoschnitt und Multimedia
inkl. Kühler
Fragen und Antworten zu Intel Core i3-10105F
Eignet sich der Intel Core i3-10105F Desktop-Prozessor gut zum Schneiden von Videos?
Sie können den Intel Core i3-10105F Desktop-Prozessor sowohl für Multimedia, sprich den Videoschnitt, als auch für das Gaming benutzen. Am besten ist er jedoch für den Alltag, sprich normale Office-Tätigkeiten, geeignet.
Ist in der CPU Intel Core™ i3 auch ein Kühler dabei?
Ja, laut den Erfahrungen von Kunden enthält die CPU Intel Core™ i3 auch einen Kühler.
CPUs-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen CPUs Test oder Vergleich
Redakteur:Jan H.
Seit 2020 erstelle ich regelmäßig Vergleiche, zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich vor allem für Vergleiche im Bereich Sport, schreibe aber auch gern über Freizeit und Technik.
Das Wichtigste in Kürze
CPUs lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: Gaming, Multimedia und Alltag & Office. Die Wahl der richtigen Kategorie hängt davon ab, wofür Sie den Prozessor hauptsächlich einsetzen werden.
Die Unterschiede liegen vor allem in der Anzahl der Prozessorkerne. Dadurch eignen sich einige CPUs besser zum Spielen und andere besser für Video- und Audiobearbeitung. Auch Budget-CPUs für unter 100 € eigenen sich bereits für alle Office-Anwendungen und das Surfen im Internet.
Beim Kauf eines neuen Prozessors müssen Sie auf den Sockel achten. Nur wenn das eigene Mainboard denselben Sockel hat, sind Mainboard und CPU kompatibel.
Ihr Herz besitzt acht Kerne und Ihre Herzfrequenz wird in Gigahertz gemessen? Glückwunsch, Sie sind ein Roboter. Ihr Herz wäre in diesem Fall der Hauptprozessor, auch Central Processing Unit (CPU) genannt. Die CPU bildet das Kernstück aller Computer – vom PC bis zum Terminator.
PC-, Laptop- und Mac-CPUs
Der folgende Ratgeber deckt alle gängigen CPU-Typen ab, denn in ihrer Funktion unterscheiden sich die Chips in Notebook-Prozessoren, Macs und PCs nicht.
In der obigen Tabelle finden Sie jedoch ausschließlich die Prozessoren, die am weitesten verbreitet sind: CPUs für Windows-PCs.
Im Unterschied zu Laptop- und Mac-CPUs lassen sich Windows-Desktop-CPUs nach Belieben tauschen und aufrüsten.
Denn: Ohne Prozessor läuft nichts. Er rechnet, waltet und schaltet, erteilt Befehle und dirigiert die restliche Hardware. Im PC gehören zu diesen Komponenten z.B. Mainboard,Grafikkarte, Festplatte,Drucker oder Monitor.
Egal wie schnell und gut diese Komponenten auch sein mögen – wenn der Prozessor lahmt, wird der Computer zur Schnecke. Bevor sie eine CPU kaufen, sollten Sie also unbedingt darauf achten, die passende CPU für Ihre Bedürfnisse zu ermitteln.
In unserem CPU-Vergleich 2023 zeigen wir Ihnen, welcher Prozessor für Sie geeignet ist, wie schnell er sein muss und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Wofür benutzen Sie Ihren Computer am ehesten? Das ist der wichtigste Anhaltspunkt bei der Wahl des richtigen Prozessors. Gängige Anwendungsbeispiele sind:
Gaming
Multimedia – z.B. Videoschnitt und Bildbearbeitung
Alltag & Office – z.B. Textbearbeitung und Surfen
1. Rechnen, steuern, befehlen: Wie funktioniert eine CPU?
Im Folgenden finden Sie nähere Informationen zu Prozessoren. Dazu gehören ihre Aufgaben, Entwicklung und einige Grundbegriffe der Prozessortechnik. Wenn Sie direkt zur Kaufberatung möchten, springen Sie zum nächsten Kapitel.
Die CPU und Ihre Aufgaben
Der Prozessor ist die zentrale Rechen- und Steuereinheit eines Computers. Prozessoren, die in einem einzigen Schaltkreis untergebracht sind, nennt man Mikroprozessoren. Sie finden sich sowohl im Desktop-PC als auch im Smartphone, Tablet und Notebook.
Angebracht sind PC-Prozessoren immer auf dem Mainboard bzw. Motherboard im Inneren Ihres Computers. Auf dem Prozessor befindet sich ein Kühler bzw. Lüfter, denn durch die andauernden Berechnungen hitzt der Prozessor auf. Ohne Kühlung würde sich der Prozessor schon nach kurzem Betrieb selbst abschalten, um Überhitzungsschäden zu vermeiden.
Aber was tut die CPU genau? Ein Praxisbeispiel: Sie sitzen an Ihrem Rechner und möchten ein Dokument drucken. Per Mausklick erteilen Sie der Software den Druckauftrag. Die Software wandelt diesen Auftrag in eine Berechnung um, die der Prozessor anschließend durchführt. Das Ergebnis der Berechnung leitet der Prozessor an den Drucker weiter und befiehlt ihm, es zu drucken.
Die Entwicklung moderner Prozessortechnik
Lange Zeit verlief der Fortschritt der Prozessortechnik sehr linear: Die Hersteller optimierten den Aufbau, erhöhten die Taktfrequenz, verkleinerten die Strukturen und senkten die Spannung. Mit zunehmender Chipgröße müssen Signale jedoch längere Wege zurücklegen, es wurde immer mehr Energie benötigt. Durch optimierte Herstellungsverfahren konnte man die Chips wieder verkleinern.
Bald zeichnete sich ab, dass über die Taktfrequenz und Chipgröße alleine kein unbegrenzter Fortschritt möglich wäre. Ohnehin wurden die Prozessoren so schnell, dass die meisten Anwendungen nicht die gesamte Rechenleistung beanspruchen.
Deswegen bieten aktuelle Prozessoren mehr als reine Rechenleistung: Sie nutzen mehrere Kerne, um mehrere Aufgaben parallel auszuführen. Sie nutzen Zwischenspeicher, Virtualisierungstechniken, Grafikfuntionen und Befehlssatzerweiterungen, um Ihre Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
Das 1×1 der CPU-Grundbegriffe: Vom Kern zum Cache
Codename: Der Codename gibt Aufschluss über die Prozessorgeneration. Die Marke Intel führt z.B. den „Core-i“-Prozessortyp. Da er über die Jahre kontinuierlich weiterentwickelt wurde, erschienen regelmäßig neue Generationen dieses Typs. Jede neue, verbesserte Generation erhält ihren eigenen Codenamen, beispielsweise Broadwell, Kaby Lake oder Bloomfield.
Prozessorkern: Der Kern ist der zentrale Teil des Rechenwerks im Prozessor. Er besteht aus einer arithmetisch-logischen Einheit zur Durchführung von Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen etc. Dazu kommen ein Rechenregister und ein Teil des Steuerwerks, das die Befehle an die anderen Komponenten leitet.
Thread: Ein Thread ist eine Aufgabe, die ein Prozessorkern durchführt. Pro Prozessorkern kann eine Aufgabe durchgeführt werden. Da einzelne Anwendungen selten die gesamte Rechenleistung benötigen, bleibt ein Teil der Rechenleistung ungenutzt. Durch sogenanntes „Hyperthreading“ kann diese restliche Rechenleistung genutzt werden. In diesem Fall kann ein Kern zwei Berechnungen parallel durchführen.
Cache: Der Cache ist ein schneller Puffer-Speicher. Seine Aufgabe ist es die Geschwindigkeit zu erhöhen, indem er bereits geladene Daten zwischenspeichert. Wenn nun erneut auf diese Daten zugegriffen wird, stehen sie sofort zur Verfügung und müssen nicht erneut berechnet werden.
Sockel: Mainboards besitzen einen sogenannten Sockel, in den der Prozessor gesteckt wird. Der Vorteil daran ist, dass er jederzeit entfernt und durch einen anderen ersetzt werden kann. Jede neue Generation PC-Prozessoren benötigt auch einen neuen Sockel, deswegen arbeiten Chiphersteller und Mainboardhersteller zusammen.
Taktfrequenz: Ein Prozessortakt ist eine Schwingung. Die Taktfrequenz gibt an, wie viele Schwingungen pro Sekunde durchgeführt werden. Eine Taktrate von einem Hertz (Hz) bedeutet eine Schwingung pro Sekunde – das wäre unglaublich langsam. Ein moderner PC-Prozessor mit 4,0 Gigahertz (GHz) kann vier Milliarden Schwingungen pro Sekunde durchführen.
Fertigungsprozess: Der Fertigungsprozess beschreibt eine Herstellungstechnik. Aus der gleichen Fläche von Wafern – ca. 1 mm dünne Scheiben – können durch einen feineren Fertigungsprozess mehr Chips hergestellt werden. Durch die verringerte Größe erreichen die Taktsignale außerdem schneller ihr Ziel und die Leistungsaufnahme nimmt ab – die CPU kann höher getaktet werden.
Flops: Flops, also Floating Point Operations per Second, ist die Einheit zur Messung von durchführbaren Fließkomma-Operationen pro Sekunde. Das ist insbesondere für Spiele, Audio- und Videobearbeitung wichtig. Je höher der Flops-Wert ist, desto besser.
2. Gaming, Multimedia oder Office: Welcher CPU-Typ passt zu Ihnen?
CPU-Modelle unterscheiden sich besonders durch die Anzahl an Kernen, Threads und die Taktfrequenz. Einige Modelle liefern in Benchmarks (CPU-Tests) sehr gute Performance beim Spielen, andere glänzen bei Multimedia-Anwendungen. Die Eignung lässt sich in drei Kategorien aufteilen: Gaming, Multimedia und Alltag & Office.
Kategorie
Beschreibung
Gaming-CPU z.B. Intel Core i7-8700K, Core i5-8400
Preise ab ca. 150 €
ab vier Kerne (Quad-Core)
mind. 65 % Gaming-Leistung (siehe Tabelle)
Leistung der Einzelkerne wichtiger als Anzahl der Kerne
besonders geeignet sind z.B. Intel Prozessoren wie die Core i5 und Core i7-Prozessoren
+ optimal für Spiele geeignet + besonders hohe Singlecore-Leistung - hoher Energieverbrauch - vier Kerne nur bedingt zukunftssicher - nicht immer gute Multicore-Performance (wichtig z.B. für Videoschnitt)
Multimedia-CPU z.B. AMD Ryzen 7 1800X, 1700X
Preise ab ca. 150 €
ab sechs Kerne (Hecta-Core)
mind. 65 % Multimedia-Leistung (siehe Tabelle)
besonders geeignet sind z.B. neue AMD Prozessoren wie die Ryzen-Reihe
+ optimal geeignet für Videoschnitt, 3D-Rendering und Bildbearbeitung + sehr gut geeignet für mehrere Monitore & Multi-Tasking + besonders hohe Multicore-Leistung + sehr zukunftssicher - hoher bis sehr hoher Energieverbrauch - nicht immer gute Singlecore-Performance (wichtig z.B. für Spiele)
Alltags- & Office-CPU z.B. Intel Pentium G4560, AMD FX-8300
Preise ca. 20 – 100 €
mind. zwei Kerne
fürs Surfen und Office-Anwendungen eignen sich alle aktuellen CPUs
+ geeignet für E-Mails, Videos schauen, einfache Anwendungen + günstig + niedriger Energieverbrauch - nicht unbedingt für Spiele geeignet - nicht für anspruchsvolle Programme geeignet - nicht zukunftssicher
3. Welche Kaufkriterien für CPUs sind entscheidend?
Die Einteilung in Gaming, Multimedia und Office ist natürlich eine fiktive. Sie beschreibt die besondere Eignung einiger Prozessoren für bestimmte Anwendungen. Das bedeutet aber nicht, dass ein hier als Multimedia-CPU eingestufter Prozessor nicht gut zum Spielen geeignet ist. Die Wahl der besten CPU für Sie hängt ganz davon ab, wofür Sie den Prozessor am häufigsten einsetzen wollen.
Sie wollen… spielen.
Egal ob zu Hause oder auf der Lan-Party – Ihnen geht es ums Spielen, und das in bester Qualität. Computerspiele profitieren besonders von einer hohen Singlecore-Performance. Sie benötigen keine CPU mit sehr vielen Kernen. Wichtig ist für Sie, dass die vorhandenen Kerne leistungsfähig sind. Dafür brauchen Sie eine hohe Taktrate.
++ Gaming-CPU +- Multimedia-CPU -- Office-CPU
Passende Produkte – z.B. Intel Core i5- und i7-Reihe
Sie wollen… Multitasken und Bilder, Videos oder 3D-Modelle bearbeiten.
Sie sind der Photoshop-Philip unter den Kollegen. Sie nutzen mehrere Monitore, schneiden Videos, bearbeiten Bilder oder rendern 3-D Modelle – und das möglichst zackig. Für solche komplexen Rechenaufgaben sind CPUs mit vielen Kernen sehr gut geeignet. Die Performance der einzelnen Kerne ist sekundär, hier zählt Menge und reine Rechenpower.
Sie spielen gerne und regelmäßig, bearbeiten aber auch hin und wieder Fotos und Videos. Da sie das aber nicht acht Stunden am Tag machen, fallen dort ein paar Minuten mehr oder weniger Bearbeitungszeit nicht ins Gewicht. Für Sie sind Gaming-CPUs und Multimedia-CPUs gleichermaßen geeignet.
Sie wollen… surfen und einfache Anwendungen nutzen.
Ihren Computer nutzen sie zwar häufig, verlangen ihm aber nicht regelmäßig aufwändige Berechnungen wie bei Spielen und Videoschnitt ab. Für Sie eignet sich bereits eine günstige Alltags- und Office-CPU. Ein Quad-Core Prozessor mit vier Kernen sollten es aber dennoch sein. Das ist vollkommen ausreichend für die meisten Anwendungen und flüssiges Surfen mit jedem Browser.
+- Gaming-CPU +- Multimedia-CPU ++ Office-CPU
Passende Produkte – z.B. Intel Pentium-Reihe, AMD FX-Reihe
CPU & Mainboard-Sockel: Passt die CPU in Ihren Computer?
Beim Kauf eines neues Prozessors sollten Sie immer darauf achten: Der Sockel des Prozessors muss dem Ihres Mainboards entsprechen. Wenn Sie wissen, welches Mainboard in Ihrem Computer verbaut ist, googeln Sie einfach „Mainboardname Sockel“. Um herauszufinden, welches Mainboard Sie besitzen, gibt es verschiedene Wege:
aufschrauben und Modellname prüfen. Der Name steht meist mittig auf dem Mainboard, z.B. „Asus ROG Strix H270F“
kostenlose System-Analyse-Programme wie SiSoft-Sandra-Lite oder CPU-Z
Kern-Protze: Die AMD-Threadripper-Reihe verfügt über 8 bis 16 Kerne. Das reicht schon zur Server-CPU.
Aktuelle Spiele profitieren nicht von mehr als vier Kernen – sie sind schlichtweg nicht dafür programmiert. Spiele benötigen momentan weniger Kerne, aber dafür eine hohe Taktfrequenz pro Kern. Spiele in der Entwicklung werden allerdings für 6- und 8-Kerner optimiert, der Trend dürfte sich also ändern.
Mehr Kerne lohnen sich für Video-, Audio- und Bildbearbeitungsprogramme. Ein Leistungsunterschied macht sich hier deutlich bemerkbar. Ebenso bei Nutzern, die gleichzeitig mehrere Programme laufen haben oder mehrere Monitore nutzen. Diese Anwendungen verteilen die Rechenlast gleichmäßig auf alle Kerne. Hier gilt: je mehr Kerne, desto besser. Die Vor- und Nachteile von vielen CPU-Kernen auf einen Blick:
Vorteile
hervorragende Multicore-Performance
sehr gut geeignet für Multi-Tasking & Multimedia
schnelle Bearbeitung von Video, Audio & Bild
Nachteile
meist mittelmäßige Singlecore-Performance
meist mittelmäßige Gaming-Leistung
hoher Stromverbrauch
Mehr Kerne = mehr Zukunftssicherheit Wer zukunftssicher investieren will, greift zu einer CPU mit möglichst vielen Kernen. Die Technik ist der Software voraus – in der Zukunft werden Spiele und andere Anwendungen zunehmend für CPUs mit sehr vielen Kernen optimiert. Wir raten zu einer CPU mit sechs Kernen – oder mehr.
Nicht vergessen: Die CPU ist nur so stark wie die restliche Hardware
Für Gamer ist die Grafikkarte noch wichtiger als der Gaming-Prozessor. Wenn eine alte, leistungsschwache Grafikkarte verbaut ist, bringt auch der schnellste Prozessor nichts. Die Grafikkarte würde ihn nur ausbremsen.
Außerdem sollten Sie auf kompatiblen Arbeitsspeicher achten. Aktuelle Intel- und AMD-Prozessoren erfordern mindestens DDR4-RAM. Arbeitsspeicher ist in der Regel nicht ab- oder aufwärts kompatibel, alte RAM-Module können Sie also nicht nutzen.
Für flottes Hochfahren ist vor allen Dingen die Festplatte verantwortlich. Wir empfehlen aktuelle SSD-Festplatten. Wer die Arbeitsprozesse am Rechner nur ein wenig beschleunigen möchte, dem reicht bereits meist das Umsteigen auf eine SSD-Festplatte.
Die CPU wird auf dem Mainboard verbaut. Damit das reibungslos funktioniert, sollten Sie die CPU anbringen, bevor das Mainboard im Gehäuse ist.
Auf dem Mainboard befindet sich ein Hebel neben dem CPU Sockel. Legen Sie Ihn um, dadurch öffnet sich die Haltevorrichtung.
Der Prozessor kann nicht beliebig rotiert werden, bevor er eingesetzt wird. Er besitzt an einer Ecke ein kleines Dreieck – genau wie der Sockel. Die beiden müssen gleich ausgerichtet sein.
Platzieren Sie den Prozessor auf dem Sockel. Wenn Sie Gewalt anwenden müssen, ist der Prozessor in der falschen Position. Ruckeln Sie anschließend leicht am Prozessor, um sicherzugehen, dass er fest sitzt.
Bringen Sie den Hebel zurück in seine Ausgangsposition. Dadurch wird der Prozessor fixiert und die schützende Abdeckung des Sockels kann entfernt werden.
Tragen Sie mittig auf dem Prozessor einen Tropfen Wärmeleitpaste auf.
Setzen Sie den Lüfter auf. Befestigen Sie ihn erst an einer Seite, dann an der anderen.
Verbinden Sie das Stromkabel des Lüfters mit dem CPU-FAN Anschluss auf dem Mainboard.
Die meisten neuen CPU-Kerne halten Maximaltemperaturen von bis zu 100 °C aus. Die 100 °C beziehen sich auf den sogenannten Tjunction-Wert, also die Temperatur des Kerns selbst. Dennoch sollte beim Betrieb darauf geachtet werden, dass die Temperatur im Schnitt deutlich unter diesem Wert liegt. Zum einen drosselt die CPU sich bei zu hohen Temperaturen automatisch. Zum anderen verkürzen dauerhaft hohe Temperaturen die Lebenszeit des Prozessors.
Wer seinen Prozessor gerne übertakten möchte, sollte zu einer Wasserkühlung greifen. Diese eigenen sich auch für das Kühlen besonders heißer Kerne.
+ optimal fürs Übertakten + niedrige Betriebstemperaturen als bei Lüftern + niedrigere Lautstärke als Lüfter - Kühlung muss nach 3-4 Jahren erneuert werden - Lecks könnten restliche Hardware beschädigen
Gibt der CPUs-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich CPUs?
Unser CPUs-Vergleich stellt 22 CPUs von 2 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Intel, AMD. Mehr Informationen »
Welche CPUs aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Die günstigste CPU in unserem Vergleich kostet nur 67,84 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Amd Ryzen 7 3700X gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im CPUs-Vergleich auf Vergleich.org eine CPU, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Eine CPU aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Intel Core i5-8600 Prozessor wurde 41920-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welche CPU aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt die Intel Core i7-12700K 12. Generation Desktop Prozessor, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.8 von 5 Sternen für die CPU wider. Mehr Informationen »
Welche CPU aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere CPUs aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 12-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Intel Core i7-12700K 12. Generation Desktop Prozessor, Amd Ryzen 7 3700X, Amd RyzenTM 5 3600XT, Intel Core i9-12900K, Amd Ryzen 5 2600X, Intel Core i7-10700K, Core I5-12600 K 3, Intel Core i7-11700, Amd Ryzen 5 3600X, Amd Ryzen 7 5800X, Intel Core i7-10700 und Intel Core i5-8600 Prozessor. Mehr Informationen »
Welche CPUs hat die VGL-Redaktion für den CPUs-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 22 CPUs für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Intel Core i7-12700K 12. Generation Desktop Prozessor, Amd Ryzen 7 3700X, Amd RyzenTM 5 3600XT, Intel Core i9-12900K, Amd Ryzen 5 2600X, Intel Core i7-10700K, Core I5-12600 K 3, Intel Core i7-11700, Amd Ryzen 5 3600X, Amd Ryzen 7 5800X, Intel Core i7-10700, Intel Core i5-8600 Prozessor, Intel Core i5-11600K, Amd Ryzen 7 5700G, Intel Core i5-10600K, Intel Core i5-12400, Intel Core i5-11400, Amd Ryzen 5 5600G, Intel Core i5-10400, Amd Ryzen 5 5500 Prozessor, Intel Core i5-10400F und Intel Core i3-10105F. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für CPUs interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem CPU-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Inte i7“, „Prozessor“ und „intel Core i7“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Ausverkaufte CPUs: Empfehlenswert und bald wieder verfügbar.
Amd Ryzen 7 1800X
Amd Ryzen 7 1800X
11312 Bewertungen
ab 338,00 €
ab 219,00 €
ab 221,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Amd Ryzen 7 1800X
Taktfrequenz
3,6 GHz | 4,0 GHz
Kerne
+++
Vorteile
sehr gut geeignet für Videoschnitt und Multimedia
bis zu 16 Threads
sehr zukunftssicher
inkl. Kühler
Amd Ryzen 7 3800XT
Amd Ryzen 7 3800XT
1583 Bewertungen
ab 444,00 €
ab 269,00 €
ab 347,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Amd Ryzen 7 3800XT
Taktfrequenz
4,2 GHz | 4,7 GHz
Kerne
+++
Vorteile
sehr gut geeignet für Gaming
sehr hohe Taktrate
bis zu 16 Threads
sehr zukunftssicher
inkl. Kühler
Fragen und Antworten zu Amd Ryzen 7 3800XT
Mit welchen Motherboards ist der Prozessor Ryzen 7 3800XT der Marke AMD kompatibel?
Dieser Prozessor verfügt über acht Kerne und ist mit 500- und 400-Chipsatz-Serie AM4-Motherboards kompatibel.
Amd Ryzen 7 2700
Amd Ryzen 7 2700
5831 Bewertungen
ab 279,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Amd Ryzen 7 2700
Taktfrequenz
3,7 | 4,3 GHz
Kerne
+++
Vorteile
sehr gut geeignet für Videoschnitt und Multimedia
bis zu 16 Threads
sehr zukunftssicher
inkl. Kühler
Fragen und Antworten zu Amd Ryzen 7 2700
Eignet sich der AMD Ryzen 7 2700 Prozessor auch für sehr warme Computer?
Der AMD Ryzen 7 2700 CPU kann bis zu einer Temperatur von 95 Grad Celsius verwendet werden. Für gewöhnlich verfügen Computer über eine Temperatur von 40 bis 65 Grad Celsius.
Wie schneidet die CPU von Ericsson bei bisherigen Käufern ab?
Viele Käufer bewerten die CPU von Ericsson als gut. Vor allem die Leistung der CPU wird positiv hervorgehoben.
Intel Core i7-11700K
Intel Core i7-11700K
1350 Bewertungen
ab 383,00 €
ab 322,00 €
ab 317,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Intel Core i7-11700K
Taktfrequenz
3,6 GHz | 4,9 GHz
Kerne
+++
Vorteile
bis zu 16 Threads
hohe Taktrate
erweiterte Übertaktungsoptionen
Intel Core i5-8400
Intel Core i5-8400
41920 Bewertungen
ab 211,00 €
ab 583,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Intel Core i5-8400
Taktfrequenz
2,8 GHz | 4,0 GHz
Kerne
++
Vorteile
sehr gute Gamingleistung
gut geeignet für Multimedia
inkl. Grafikkarte
inkl. Kühler
zukunftssicher
Amd Ryzen 5 5600X Box
Amd Ryzen 5 5600X Box
18927 Bewertungen
ab 175,00 €
ab 228,00 €
ab 218,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Amd Ryzen 5 5600X Box
Taktfrequenz
3,7 GHz | 4,6 GHz
Kerne
++
Vorteile
gut geeignet für Videoschnitt und Multimedia
zukunftssicher
bis 4,6 GHz Taktfrequenz
Intel Core i7-8700 Prozessor
Intel Core i7-8700 Prozessor
41920 Bewertungen
ab 174,00 €
ab 391,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Intel Core i7-8700 Prozessor
Taktfrequenz
3,7 GHz | 4,6 GHz
Kerne
++
Vorteile
besonders geeignet für Gaming
sehr hohe Singlecore-Leistung
sehr zukunftssicher
inkl. Grafikkarte
Amd CPU Ryzen 5 1600 AM4
Amd CPU Ryzen 5 1600 AM4
7597 Bewertungen
ab 202,00 €
ab 129,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Amd CPU Ryzen 5 1600 AM4
Taktfrequenz
3,2 GHz | 3,6 GHz
Kerne
+++
Vorteile
Flüssiges Gaming
gute Multiprocessing-Performance.
inkl. Kühler
Amd Ryzen 7 3800X
Amd Ryzen 7 3800X
8164 Bewertungen
ab 174,00 €
ab 180,00 €
ab 312,00 €
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
03/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Amd Ryzen 7 3800X
Taktfrequenz
3,9 GHz | 4,5 GHz
Kerne
+++
Vorteile
sehr gut geeignet für Videoschnitt und Multimedia
hohe Taktrate
bis zu 16 Threads
sehr zukunftssicher
inkl. Kühler
Testberichte und weitere Quellen
c't
Die geringe Mehrleistung des Ryzen 7 3800X gegenüber seinem Hauptkonkurrenten 3700X ist mess-, aber nur in den seltensten Fällen spürbar. Das ist die Mehrkosten von derzeit rund 50 Euro kaum wert, zumal man wegen der höheren Leistungsaufnahme auch einen stärkeren Kühler im Budget einplanen sollte.
Weiterlesen
Quelle:www.heise.de/ct
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum CPU Vergleich!
Kommentare (1) zum CPU Vergleich
Bibi
Vielen Dank für diesen interessanten, sehr gut verständlichen und spannenden Artikel. Ich habe selten einen so locker-leichten Artikel zu so einem vermeintlich trockenem Thema gelesen.
Vielen Dank für diesen interessanten, sehr gut verständlichen und spannenden Artikel. Ich habe selten einen so locker-leichten Artikel zu so einem vermeintlich trockenem Thema gelesen.