- Ein Upgrade des eigenen Heimnetzwerks ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie trotz eines schnellen Tarifs merken das Ihre Internetgeschwindigkeit nicht optimal ist. Dies kann an einer Überlastung des Netzwerks durch zu viele Nutzer oder an älterer Hardware liegen. Dazu gehört ein entsprechend schneller Router und das richtige CAT-Kabel sowie auch eine Netzwerkkarte.
1. Reicht das Aufrüsten Ihrer Netzwerkkarte für ein stabileres Netzwerk aus?
Diese Frage kann in der Regel mit „Nein“ beantwortet werden. Denn für ein stabiles Netzwerk ist deutlich mehr notwendig als eine aufgerüstete Netzwerkkarte. Sie benötigen zusätzlich ebenfalls einen Router und Switch mit entsprechend hoher Bandbreite, eine möglichst schnelle Internetverbindung und die richtigen CAT-Kabel.
Hinweis: Wollen Sie ein Netzwerk mit 10 Gbit/s Bandbreite, benötigen Sie mindestens CAT-5e Kabel. Zukunftssicherer sind jedoch CAT-6 oder CAT-7 Kabel.
Wenn Sie diese Voraussetzung bereits erfüllen, dann reicht eine neue Netzwerkkarte allein aus, wenn nicht, müssen Sie sich aller dieser Punkte annehmen, um ihr Netzwerk in Gänze aufzurüsten.
2. Welche Geschwindigkeiten sollte Ihre Netzwerkkarte erreichen?
Die Frage, welche Geschwindigkeiten Sie im Netzwerk erreichen sollten, hängt davon ab, wie stark das entsprechende Netzwerk genutzt wird, wie hoch die Geschwindigkeiten bei entsprechender Auslastung sein sollen und welche Latenzen für Sie verkraftbar sind. Für die meisten Heimnetzwerke sollten ein 1-Gbit/s-Netzwerk und eine entsprechende 1-Gbit/s-Ethernet-Karte ausreichen.
Wenn es jedoch um Netzwerke von kleineren bis mittleren Unternehmen geht, dann kann es sinnvoll sein, das Netzwerk auf ein 10-Gbit-Netzwerk aufzurüsten und in jeden Desktop-PC eine entsprechend schnelle Netzwerkkarte einzubauen. Dies wird auch von Netzwerkkarten-Online-Tests empfohlen.
3. Welche Kriterien sind laut gängigen Netzwerkkarten-Tests im Internet ebenfalls noch wichtig?
Bevor Sie eine Netzwerkkarte kaufen, raten gängige Netzwerkkarten-Tests im Internet dazu, neben der Bandbreite auch darauf zu achten, ob Ihr entsprechendes Betriebssystem unterstützt wird. Überprüfen sie vorher die Kompatibilität der Lan-Karte – besonders, falls Sie die Karte auf einem Linux-Computer oder einem Linux-Server nutzen möchten.
Wenn Sie an einem Laptop arbeiten, bedenken Sie, dass diese Karten dafür nicht geeignet sind, da es sich hierbei um interne PCIe-Netzwerkkarten für Desktop-PCs handelt und nicht um externe Netzwerkkarten. Greifen Sie stattdessen auf entsprechende Laptop-Netzwerkadapter mit USB-3.0-Anschluss zurück.
In unserem Netzwerkkarten-Vergleich finden Sie TP-Link-Netzwerkkarten, Asus-Netzwerkkarten, Netzwerkkarten von 10Gtek und weiteren Herstellern, um Ihnen dabei zu helfen, die für Sie beste Netzwerkkarte ausfindig zu machen.
Ulansen Netzwerkkarte | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 35,99 € verfügbar |
Schnittstelle | PCIe |
Linux-Unterstützung | Ja |
Über wie viele Anschlüsse verfügt die ULANSeN Netzwerkkarte? | Die ULANSeN aus unserem Netzwerkkarte-Vergleich ist mit zwei Ethernet-Anschlüssen ausgestattet. Die meisten anderen Produkte besitzen nur einen Anschluss. |
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Netzwerkkarten-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Netzwerkkarten-Vergleich 9 Produkte von 7 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. ASUS, ULANSeN, EDUP, KALEA-INFORMATIQUE, 10Gtek, UGREEN, TP-Link. Mehr Informationen »
Welche Netzwerkkarten aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Ulansen Netzwerkkarte wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 35,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Netzwerkkarte ca. 57,23 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Netzwerkkarte-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Netzwerkkarte-Modell aus unserem Vergleich mit 12578 Kundenstimmen ist die TP-Link TG-3468. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an eine Netzwerkkarte aus dem Netzwerkkarten-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die eine Netzwerkkarte aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.6 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die 10Gtek Netzwerkkarte. Mehr Informationen »
Gab es unter den 9 im Netzwerkkarten-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Netzwerkkarten-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 4 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Asus XG-C100C, Ulansen Netzwerkkarte, 2,5 GBase-T PCIe Network Adapter und Kalea-Informatique Netzwerkkarte. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Netzwerkkarte-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 9 Netzwerkkarten Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 7 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Netzwerkkarten“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Asus XG-C100C, Ulansen Netzwerkkarte, 2,5 GBase-T PCIe Network Adapter, Kalea-Informatique Netzwerkkarte, 10Gtek Netzwerkkarte, Ulansen RTL8125B, Ugreen 30771, TP-Link TG-3468 und Edup Netzwerkkarte. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Netzwerkkarten interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Netzwerkkarten aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „ASUS Netzwerkkarte“, „TP-Link Netzwerkkarte“ und „10Gtek Netzwerkkarte“. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Schnittstelle | Vorteil der Netzwerkkarten | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Asus XG-C100C | 114,95 | PCIe | Extrem hohe Bandbreite | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ulansen Netzwerkkarte | 35,99 | PCIe | Hohe Bandbreite | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
2,5 GBase-T PCIe Network Adapter | 41,54 | PCIe | Sehr hohe Bandbreite | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kalea-Informatique Netzwerkkarte | 34,90 | PCIe | Sehr hohe Bandbreite | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
10Gtek Netzwerkkarte | 215,99 | PCIe | Extrem hohe Bandbreite | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ulansen RTL8125B | 33,99 | PCIe | Sehr hohe Bandbreite | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ugreen 30771 | 15,99 | PCIe | Hohe Bandbreite | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
TP-Link TG-3468 | 9,49 | PCIe | Hohe Bandbreite | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Edup Netzwerkkarte | 12,25 | PCIe | Hohe Bandbreite | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ich surfe meistens nur im Internet. Hin und wieder ist es mir jedoch zu langsam hilft mir eine neue Netzwerkkarte?
Hallo Frau Zecher,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Netzwerkkarten-Vergleich.
Je nachdem, wie alt ihr Computer ist, kann ihr Problem verschiedene Gründe haben. Wahrscheinlich jedoch haben Sie lediglich eine langsame Internetverbindung. Erfragen Sie bei ihrem Anbieter die Internetgeschwindigkeit ihres aktuellen Vertrags. Liegt diese bei mindestens 25 MBit/s, sollte das für Ihren Anwendungsbereich ausreichen. Wenn Sie dennoch weiterhin ein Problem haben, überprüfen Sie, ob dieses wirklich mit dem Internet zusammenhängt. Ihr Computer könnte auch aufgrund alter Hardware oder unnötiger Software langsamer laufen als gewünscht.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team