- Interne Festplatten lassen sich in drei Kategorien aufteilen: HDDs, SSDs und SSHDs. HDDs sind besonders groß, SSDs besonders schnell und SSHDs sind eine Mischung aus beidem.
- Am schnellsten und besonders robust sind SSD-Festplatten (Solid-State-Drive). Sie übertragen Daten mit rund 500 MBit/s, dafür sind sie aber auch am teuersten.
- Wenn Sie eine interne Festplatte für ein Notebook benötigen, sollten Sie zu einer 2,5 Zoll-Festplatte greifen. 3,5 Zoll-Geräte passen nur in Desktop-Rechner.
Ob Sie am Computer Videos speichern, Programme, Bilder oder Filme – am Ende landet alles auf Ihrer Festplatte. Deswegen ist die Festplatte auch entscheidend für die Geschwindigkeit Ihres Computers. Mit einer alten, zugemüllten Festplatte wird Ihr Computer zur Schnecke. Eine neue SSD-Festplatte macht selbst betagte Computer deutlich schneller.
Zwischen SSD, HDD und SSHD den Überblick zu behalten, ist nicht immer leicht. Doch guter Rat muss nicht teuer sein: Mit unserem Interne-Festplatten-Vergleich 2020 / 2021 finden Sie einfach und schnell den Festplatten-Typ, der zu Ihren Bedürfnissen passt. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie groß und schnell eine Festplatte sein muss und worauf Sie beim Kauf noch achten sollten.
1. SSD, HDD und SSHD: Welche Interne-Festplatten-Typen gibt es?

Eine neue SSD-Festplatte kann Ihren Computer deutlich beschleunigen.
Die Wahl der besten internen Festplatte hängt ganz von Ihrem Anwendungszweck ab. Benutzen Sie täglich viele verschiedene Programme oder Spiele? Dann profitieren Sie von einer schnellen Festplatte. Oder möchten Sie große Datenmengen speichern und benötigen viele Terrabyte Speicherplatz? In diesem Fall wäre ein langsame HDD vielleicht besser, weil günstiger.
Ihr persönlicher Interne-Festplatte-Testsieger sollte zum Einen möglichst schnell sein und zum Anderen viele Daten fassen können.
Die beste interne Festplatte ist – absolut gesprochen – eine große SSD-Festplatte. Allerdings sind die Preise für große SSD-Platten sehr hoch. Die etwas ältere HDD-Technologie ist zwar langsamer, winkt aber mit erschwinglichen Preisen pro Terrabyte Speicher.
1.1. Schnelle SSDs, große HDDs und gemischte SSHDs
Die Festplatten-Kategorien unterscheiden sich besonders durch Ihre Geschwindigkeit und Größe. Das liegt daran, dass SSDs eine grundlegend andere Technologie nutzen als HDDs. Die Daten sind nicht, wie bei einer HDD, auf Magnetscheiben gespeichert, sondern auf Flash-Speicher-Modulen, ähnlich wie in USB Sticks. Die Unterschiede auf einen Blick:
Hard-Disc-Drive (HDD) |
Solid-State-Drive (SSD) |
Solid-State-Hybrid-Drive (SSHD) |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
1.2. Welcher interne-Festplatten-Typ passt zu Ihnen?
Sie wollen… Geschwindigkeit.
Egal ob Sie einen Rechner aufrüsten oder neu zusammenbauen: Sie wollen kurze Ladezeiten, schnelles Hochfahren und flotte Programmstarts. Für Speed- und Gaming-Fans sind SSD-Festplatten geeignet. Sie sind extrem schnell, geräuschlos, verkürzen Ladezeiten und verbrauchen wenig Strom.
– HDD
– SSD
– SSHD
Sie wollen… viel Platz.
„Hupps, schon wieder 200 Gigabyte voll!“ Sie sind ein chronischer Datenkrake und benötigen besonders eines: viel Platz. Das beste Euro-Pro-Terrabyte-Verhältnis liefern HDD-Festplatten. Aufgrund der hohen Speicherkapazität eignen sie sich auch gut als NAS-Festplatte bzw. Server-Festplatte. Sie wollen mehr über NAS erfahren? Werfen Sie einen Blick auf unseren NAS-Server-Vergleich.
– HDD
– SSD
– SSHD
Sie wollen… beides.
Sie wollen Geschwindigkeit und Platz unter einem Hut? Dann haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie kaufen eine SSD mit mehr als einem Terrabyte Speicher (Vorsicht: teuer) oder Sie greifen zu einer SSHD-Festplatte. SSHDs bestehen aus einer SSD-Festplatte, die z.B. zum Systemstart benutzt wird, und einer HDD-Festplatte, auf denen die meisten Daten gespeichert werden.
– HDD
– SSD
– SSHD
2. Kaufberatung für Interne-Festplatten: Worauf sollte man achten?
Bevor Sie eine interne Festplatte kaufen, sollten Sie Ihre eigenen Bedürfnisse mit unseren Bewertungskriterien abgleichen. Dazu gehören z.B. Geschwindigkeit, Größe, Lautstärke und der Preis pro Terrabyte. Außer Acht gelassen wird hier die Schnittstelle, denn alle Produkte im Vergleich sind SATA-Festplatten.
2.1. Größe: 2,5 Zoll-Festplatten passen auch in den Laptop
Interne HDD, SSD und SSHD Festplatten kommen in zwei Größen:

Vorsicht beim Umbau: Bei manchen Laptops erlischt die Garantie, wenn Sie das Gerät eigenständig öffnen.
- 3,5 Zoll-Festplatte: Festplatten mit 3,5 Zoll sind meist HDDs. Sie passen in jeden normalen Desktop-Computer, allerdings nicht in Laptops. Sie bieten das beste Preis-pro-Gigabyte-Verhältnis, die größten Speicherkapazitäten und sind meist schneller als 2,5 Zoll HDDs.
- 2,5 Zoll-Festplatte: Das 2,5 Zoll-Format ist besonders bei SSD-Festplatten verbreitet, aber auch viele neuen HDDs werden als 2,5 Zoll verkauft. 2,5 Zoll-Festplatten eignen sich je nach Einbauhöhe als Notebook-Festplatte. Wenn Sie Ihren Laptop aufrüsten möchten, brauchen Sie zwangsweise eine 2,5 Zoll-Festplatte.
2.2. Kapazität: Die meisten Bytes pro Euro bieten HDDs
Wussten Sie schon?
Die erste Festplatte – der IBM 350 – behauste ganze 3,75 Megabyte.
Der IBM 350 war stolze 1,73 m hoch, 1,52 m breit und 74 cm tief. Er war von 1956 bis 1969 auf dem Markt.
Ein wichtiges Kaufkriterium für viele Käufer ist der Preis der Festplatte. Dabei sollten Sie allerdings weniger auf den Gesamtpreis achten, sondern auf den Preis pro Giga- bzw. Terrabyte. Nur so lassen sich die Preise der Platten sinnvoll miteinander vergleichen.
In unserer Tabelle finden Sie dieses Kriterium unter „Preis pro Terrabyte“. Hier zeichnet sich ganz klar ab: SSDs sind sehr viel teurer als HDDs und SSHDs. Wenn Sie ein günstiges Datengrab suchen, raten wir Ihnen zu einer 3,5 Zoll HDD.
2.3. Geschwindigkeit: Am schnellsten sind SSDs
Der schnellste Festplatten-Typ sind SSD-Festplatten. Sie übertragen Daten mit über 500 Megabyte pro Sekunde. Diese Geschwindigkeit hängt davon ab, welcher Controller in der SSD verbaut ist. Der Controller steuert den Datenaustausch zwischen der Hardware und dem Betriebssystem.
HDD-Festplatten übertragen Daten mit bis zu 180 MB/s. Bei HDDs liest ein Lesekopf die Daten von Magnetscheiben ab. Damit das funktioniert, muss die Festplatte rotieren. Schnelle HDDs rotieren mit 7.200 U/min, langsamere mit 5.400 U/min.
SSHD-Festplatten sind Hybrid-Festplatten. Sie besitzen ein Flash-Speicher-Modul, auf dem klassischerweise das Betriebssystem oder Anwendungen installiert werden. Dadurch starten SSHDs ähnlich schnell wie SSDs. Der Rest der Festplatte besteht aus einem klassischen HDD-Speicher, hier sind also keine Geschwindigkeitsvorteile zu erwarten.
Und wo spüren Sie diese Geschwindigkeit? Besonders augenscheinlich wird sie bei Ladezeiten (interessant fürs Gaming) und System- oder Programmstarts. Benötigt Ihr PC mit HDD rund 60 Sekunden zum Hochfahren, wären es bei einer SSD nur rund 20 Sekunden. Das gleiche gilt für Programmstarts und Ladezeiten aller Art.
2.4. Lautstärke: HDDs sind laut, SSDs geräuschlos

Ruhe auf den billigen Festplatten! Schön wäre es – in der Praxis arbeiten nur SSDs geräuschlos.
Weil sie nur aus Flash-Speicher-Modulen bestehen und keine mechanischen Bauteile aufweisen, arbeiten SSDs praktisch geräuschlos. Dabei verbrauchen sie auch noch weniger Strom als HDDs und SSHDs.
Sowohl HDDs als auch SSHDs beinhalten Magnetscheiben plus Lesekopf – dadurch entsteht ein mitunter hoher Geräuschpegel. Besonders HDD-Festplatten mit 7.200 U/min können unter Vollast sehr laut werden.
Wer eine flüsterleise Festplatte im PC haben will, sollte also zur SSD greifen.
3. Was sind die besten Tipps für eine höhere Festplatten-Lebensdauer?
- Regelmäßig defragmentieren: Wenn Sie Daten kopieren, ausschneiden, löschen und einfügen, entstehen sogenannte Fragmentierungen auf Ihrer Festplatte. Fragmentierungen sind Lücken auf dem Datenträger. Löschen Sie z.B. eine 40 MB große Datei, entsteht eine 40 MB große Lücke. Fügen Sie nun aber eine 100 MB große Datei hinzu, gehen davon 40 MB in die Lücke und 60 MB an eine andere Stelle – die Festplatte wird langsamer. Durch Defragmentieren kommen Daten zusammen, die zusammen gehören und die Lücken werden geflickt.
- Hardware sicher entfernen (für externe Festplatten): Das Leben ist kurz – zu kurz um Hardware sicher zu entfernen? In jedem Fall laufen Sie Gefahr, auch die Lebensdauer der Festplatte zu verkürzen oder gar Daten zu beschädigen, wenn Sie regelmäßig USB-Festplatten und Sticks einfach vom Rechner abziehen.
- Pflegetools nutzen: Mit Programmen wie HDD-Health oder HD-Tune können Sie den Zustand Ihrer Festplatte im Auge behalten. Sobald der Zustand kritisch ist, löst das Programm Alarm aus.
4. Fragen und Antworten zu internen Festplatten
-
Hat die Stiftung Warentest bereits einen Interne-Festplatte-Test durchgeführt?
Nein, bisher findet sich noch kein Interne-Festplatte-Test im Katalog der Stiftung Warentest. Prinzipiell wurden dort Festplatten, die intern verbaut werden, noch gar nicht untersucht. Im Jahr 2010 untersuchte die Stiftung Warentest allerdings eine Reihe externer Festplatten, diesen Beitrag finden Sie hier. [/clickout] -
Welche Hersteller für interne Festplatten gibt es?
Zu den beliebtesten und besten Herstellern für interne Festplatten gehören bereits Jahren die Traditionsmarken Western Digital bzw. WD (USA) und Seagate (USA). Dennoch konnten sich in den letzten Jahren auch andere Konzerne am Markt durchsetzen, gerade der SSD-Markt wird von anderen Marken dominiert. Dazu gehören z.B. Samsung (Südkorea), Crucial (USA) und Corsair (USA). Eine günstige Marke aus Deutschland ist z.B. Intenso (DE). -
Welche internen Festplatten sind geeignet für Gaming?
Am besten geeignet fürs Gaming sind schnelle Festplatten wie SSDs. Allerdings liefern SSDs nicht mehr FPS, sondern verkürzen lediglich die Ladezeiten in den Spielen. Für hohe FPS-Werte sind hauptsächlich CPU und Grafikkarte verantwortlich.
-
Welche Festplatten-Arten gibt es noch?
Besonders beliebt sind mobile Festplatten (bzw. externe Festplatten). Diese werden in der Regel per USB-Schnittstelle mit dem PC verbunden. Häufig gekauft werden Festplatten mit 1TB und Festplatten mit 2TB Speicherkapazität.
-> zum Vergleich externer Festplatten
Eine weitere Option ist eine NAS-Festplatte, bzw. Network Attached Storage-Festplatte. Die NAS-Platte wird per USB mit dem Router verbunden, so können alle Teilnehmer im Netzwerk einfach und schnell auf die Daten zugreifen.
Bildnachweise: shutterstock.com/danielkrason, shutterstock.com/creativa, shutterstock.com/nevada31, shutterstock.com/adrianhancu, shutterstock.com/golubovy, shutterstock.com/baon, shutterstock.com/ludinko, shutterstock.com/bestgreenscreen, shutterstock.com/iascic, shutterstock.com/rawpixel, (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Samsung MZ-76E500B/EU 860 EVO | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 61,83 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Geeignet für | Jaja |
Festplattengröße | 0,5 TB |
In welchen verschiedenen Größen gibt es die Samsung MZ-76E500B/EU 860 EVO SATA 2,5" Interne SSD zu kaufen? | Sie haben die Möglichkeit, diese Speicherkarte mit den Kapazitäten 250, 500, 1.000, 2.000 oder 4.000 GB zu kaufen. |
Intenso SSD | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 48,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Geeignet für | Jaja |
Festplattengröße | 0,5 TB |
Gibt es die Möglichkeit die Intenso interne SSD-Festplatte 512GB auch mit einer Kapazität von 1 TB zu kaufen? | Ja, Sie können diese Speicherkarte auch mit einer Speicherkapazität von 1 TB käuflich erwerben. |
SanDisk SSD PLUS SDSSDA-480G-G26 | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 49,94 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Geeignet für | Jaja |
Festplattengröße | 0,48 TB |
Was für eine spezielle Lesegeschwindigkeit kann die SanDisk SSD PLUS 480GB Sata III 2,5 Zoll Interne SSD gewährleisten? | Diese spezielle interne Speicherkarte kann eine Lesegeschwindigkeit von 535 Megabytes pro Sekunde zur Verfügung stellen. |
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Interne Festplatten-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Interne Festplatten-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Interne Festplatten von bekannten Marken wie Samsung, Intenso, SanDisk, Seagate, Toshiba, Western Digital. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Interne Festplatten werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Interne Festplatten bis zu 185,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 48,99 Euro. Mehr Informationen »
Welche Interne Festplatte aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Interne Festplatte-Modellen vereint die Samsung MZ-76E500B/EU 860 EVO die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 57668 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welcher Interne Festplatte aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders die Samsung MZ-76E500B/EU 860 EVO. Sie zeichneten die Interne Festplatte mit 57668 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich eine Interne Festplatte aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 2 Interne Festplatten aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 10 vorgestellten Modellen haben sich diese 2 besonders positiv hervorgetan: Samsung MZ-76E500B/EU 860 EVO und Intenso SSD Mehr Informationen »
Welche Interne Festplatte-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Interne Festplatten-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Interne Festplatten“. Wir präsentieren Ihnen 10 Interne Festplatte-Modelle von 6 verschiedenen Herstellern, darunter: Samsung MZ-76E500B/EU 860 EVO, Intenso SSD, SanDisk SSD PLUS SDSSDA-480G-G26, Seagate ST2000LX001 FireCuda, Seagate ST2000LMZ15 BarraCuda, Toshiba P300, Western Digital WD Blue WD20EZAZ, Western Digital WD Red WD20EFAX, Western Digital WD Red WD20EFRX und Seagate FireCuda 2 TB Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Interne Festplatten interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Interne Festplatten aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Samsung 860 Evo“, „SATA-Festplatte“ und „SSD 240 GB“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Geeignet für | Vorteil des internen Festplatte | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Samsung MZ-76E500B/EU 860 EVO | 61,83 | Jaja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Intenso SSD | 48,99 | Jaja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
SanDisk SSD PLUS SDSSDA-480G-G26 | 49,94 | Jaja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Seagate ST2000LX001 FireCuda | 185,00 | Jaja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Seagate ST2000LMZ15 BarraCuda | 75,90 | Jaja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Toshiba P300 | 57,14 | Janein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Western Digital WD Blue WD20EZAZ | 59,24 | Janein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Western Digital WD Red WD20EFAX | 67,89 | Janein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Western Digital WD Red WD20EFRX | 79,99 | Janein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Seagate FireCuda 2 TB | 185,00 | Jaja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
hey, ich dachte immer sshd festplatten wären schneller als hdds? in eurer tabelle sind hdds aber schneller, obwohl sie kein flash haben. wie kann das sein??
lg ingo
Hallo Herr Schmeding,
SSHD sind nur bedingt schneller als HDDs. Da sich auf dem Flash-Speicher von SSHDs meist nur das Betriebssystem und häufig genutzte Daten befinden, sind auch nur dort Geschwindigkeitsunterschiede vorhanden. Der Algorithmus braucht außerdem Zeit, um zu lernen welche Daten häufig genutzt werden – erst dann werden sie automatisch in den SSD-Speicher verschoben.
Die oben angegeben Daten beziehen sich auf User-Benchmarks, also Werte, die von einer externen Software ermittelt wurden. Hier wurde auf der SSHD wohl nicht der Flash-Speicher aktiv, sondern der HDD-Speicher. Der HDD-Speicher läuft natürlich nicht schneller als andere HDDs, manchmal sogar langsamer. Wir raten vom SSHD-Kauf ab. Kaufen Sie lieber eine SSD, die sind zukunftssicher und mittlerweile auch erschwinglich.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team