Das Wichtigste in Kürze
  • Eine USB-Soundkarte in Form eines USB-Sticks erweitert die Audio-Möglichkeiten Ihres Computers oder Laptops. Gerade Laptops bieten 2023 vermehrt nur noch eine einzelne Kombi-Buchse für Mikrofon und Kopfhörer an. Eine Laptop USB-Soundkarte trennt diese Anschlüsse wieder auf und bietet je nach Preis Extras wie 5.1 Sound, Dolby Surround und vieles mehr.
  • Auch bei einer defekten Audiobuchse am Laptop ist eine günstige USB-Soundkarte im kleinen Stick eine Option, diesen Defekt schnell zu umgehen.
  • Hochwertige USB-Soundkarten bieten gute Kopfhörer-Vorverstärker, einen feinfühligen Drehregler für die Lautstärke und generell eine bessere Audio-Qualität.

USB-Stick Soundkarte Test

Der Sound des eigenen Laptops entpuppt sich, einmal an eine richtige HiFi-Anlage angeschlossen, als bescheiden? Es soll mehr als ein Mikrofon an den Computer angeschlossen werden? Alle internen PCI-Slots des Computers sind bereits belegt, sodass keine interne Soundkarte eingebaut werden kann? Das 5.1 Boxen Set kann nichts mit dem einfachen Stereo-Signal anfangen, das aus der Kombibuchse des Notebooks kommt?

All das sind Szenarien, in denen Sie über eine USB-Soundkarte in Form eines USB-Sticks nachdenken könnten. Denn diese Bauart von Soundkarten bietet maximale Flexibilität am eigenen Computer. Diese Kaufberatung möchte Ihnen die verschiedenen Modelle von externen Soundkarten vorstellen, so dass Sie die für Sie beste USB-Stick-Soundkarte, Ihren persönlichen USB-Soundkarten-Testsieger, finden.

1. Was ist eine USB-Soundkarte?

usb-soundkarte-test

Eine USB-Soundkarte kann mit besonders vielen Geräten verbunden werden.

Eine USB-Soundkarte ist technisch gesehen nichts anderes als jede andere Soundkarte. Nur mit dem Unterschied, dass sie, im Gegensatz zu den internen Soundkarten, nicht via PCI angebunden wird, sondern eben per USB. Dass die USB Soundkarte Line IN/Mic IN und Line OUT bietet, ist selbstverständlich, weitere Anschlüsse werden speziell bei den größeren Versionen angeboten.

Dadurch ergeben sich weitere Nutzungsszenarien für eine externe Soundkarte mit USB, neben dem simplen Ersatz für eine interne Audiolösung. Mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen:

    Vorteile
  • vom simplen Stick bis zur vollwertigen HiFi-Lösung alles vertreten
  • auch für mobile Nutzer gut geeignet
  • dank USB schnell an andere Geräte anschließbar
    Nachteile
  • vollwertiger Ersatz für interne Karten meist nicht mehr mobil
  • ein USB-Steckplatz dauerhaft belegt
usb-soundkarte-test

2. Welche USB-Soundkarten-Typen gibt es?

2.1. USB-Sound-Stick

Einige USB-Soundkarten bieten nur Mic IN und Line OUT. Durch die kompakte Bauart sind sie ein guter Partner fürs Headset.

Einige USB-Soundkarten bieten nur Mic IN und Line OUT. Durch die kompakte Bauart sind sie ein guter Partner fürs Headset.

Die einfachste Art, eine externe Soundkarte USB basiert zu realisieren, ist ein kleiner Stick, der auf den ersten Blick einem USB-Stick zum Verwechseln ähnlich sieht. Jedoch ist hier nur die Bauform die Übereinstimmung, im Gehäuse dieser Geräte steckt ein kleines USB Interface. Die Anschlüsse sind als 3,5 mm Klinkenbuchsen ausgeführt.

Manche dieser Geräte haben zwischen dem USB-Stecker und dem kleinen Gehäuse ein kurzes Kabel, sodass die USB-Soundkarte flexibel auf dem Computer oder neben dem Laptop liegen kann. Gerade bei Modellen, die noch eine Steuerung durch Tasten auf dem Gehäuse anbieten, erhöht dies den Komfort der Nutzung. Zusätzlich wird der USB-Port des Rechners weniger stark beansprucht.

Über die recht häufig gekaufte USB-Soundkarte CSL USB 7.1 können Sie sich, als exemplarisches Beispiel dieser Produktklasse, im folgenden Youtube-Video einen Überblick verschaffen:

2.2. Externe Box

Der Creative Sound Blaster ist eine vollwertige Audiolösung mit Kopfhörer-Vorverstärker und elegantem Äußeren.

Der Creative Sound Blaster ist eine vollwertige Audiolösung mit Kopfhörer-Vorverstärker und elegantem Äußeren.

Hochwertige externe Soundkarten sind zu groß, um in der Bauform eines USB-Sticks konstruiert werden zu können. Bei dieser Kategorie führt das USB-Kabel zu einer externen Box, welche auf dem Schreibtisch aufgestellt werden kann.

Diese ausgewachsenen USB-Audiolösungen bieten meist einen wesentlich besseren Sound, deutlich mehr Anschlussmöglichkeiten und dazu oft eine Hardwarelösung zur Lautstärke-Regulierung. Diese wird entweder Drehregler, oder in Form zweier Drucktasten (Volume Up + Volume Down) realisiert. Zu unserem externen Soundkarten-Box Vergleich geht es hier entlang.

Diverse Marken haben sich mittlerweile im Bereich der USB-Soundkarten etabliert. Wir listen eine Auswahl auf:

  • Asus
  • Auvisio
  • Creative
  • DeLock
  • Hama
  • HRT
  • I-Tec
  • InLine
  • KJ-Vertrieb
  • LogiLink
  • Plantronics
  • Renkforce
  • Roccat
  • Sandberg
  • Sennheiser
  • Speedlink
  • StarTech
  • Sweex
  • Terratec
  • Tt eSports
  • Turtle Beach
  • Ultron
  • Wentronic
usb-soundkarte-test

3. Welche Kaufkriterien zeichnen einen USB-Soundkarten-Testsieger aus?

Die folgenden Kriterien sollten Sie genau lesen, bevor Sie sich eine neue USB-Stick-Soundkarte kaufen.

3.1. Ausreichende Anschlussmöglichkeiten

Was soll Ihre externe PC Soundkarte leisten? Je nach Aufgabengebiet sind unterschiedliche Arten zu empfehlen:

  • Wenn Sie nur die defekte Audiobuchse Ihres Laptops kompensieren wollen, reicht ein simples Interface im USB-Stick-Design mit einem Mikrofon Eingang (Mic IN) und einem Kopfhörer/ Line Ausgang (Line OUT)
  • Wenn allerdings das 7.1 Boxen Set richtig angesteuert werden soll, empfiehlt sich eine USB Audiolösung mit der entsprechenden Anzahl an Anschlüssen: Front Left/ Right, Side, Center und Rear und Subwoofer wollen separat mit Signalen versorgt werden.

Tipp: Für Kopfhörer oder Headsets, die den 5.1 oder 7.1 Sound nur emulieren, reicht auch eine entsprechende USB-Soundkarte mit Kopfhörer Vorverstärker, die virtuellen Raumklang (5.1/7.1) bereitstellt. Achten Sie dennoch auf eine gute Sound-Qualität des Geräts.

Die anschließende Tabelle erklärt kurz die Anschlüsse eines typischen 7.1 Surround Setups und worauf verschiedene USB-Soundkarten-Tests Wert legen:

Lautsprecher Beschreibung
Center Der Center Lautsprecher ist neben dem Subwoofer der einzige, der im 7.1 Surround Setup nicht als Paar aufgestellt wird. Der Center gibt nur die Tonanteile wieder, welche direkt von vorne kommen sollen.
Front Die beiden Front Lautsprecher sind die Komponenten, die am ehesten den klassischen Stereo Boxen nahe kommen. Sie sorgen für die hauptsächliche links/rechts-Wahrnehmung der Audiosignale
Surround
Side
Die Surround Boxen schließen den „Kreis“ um den Hörer durch Beschallung des seitlichen Bereichs um den Zuhörer herum. Sie sind in einem 5.1 Setup nicht enthalten.
Rear Die beiden Rear Lautsprecher geben alles wieder, was akustisch „hinter“ dem Zuhörer verortet werden soll. Diese Lautsprecher haben oftmals eine geringere Qualität als die anderen Komponenten der 7.1 Anlage. Hier nimmt der Zuhörer die Klangunterschiede nicht so stark war, wie dies auf anderen Boxenpositionen der Fall wäre.
Subwoofer Der Subwoofer ist auch bereits beim 2.1 Setting vorhanden. Er wird nicht an einer bestimmten Stelle im Raum aufgestellt, da bei richtiger Einstellung die Position des Basslautsprechers vom menschlichen Gehör nicht geortet werden kann.

3.2. Audioqualität

Das Signal wird digital über USB übertragen. Ein entsprechendes Kabel ist so gut wie immer im Lieferumfang enthalten (USB-A zu USB-B).

Das Signal wird digital über USB übertragen. Ein entsprechendes Kabel ist so gut wie immer im Lieferumfang enthalten (USB-A zu USB-B).

Die günstigste USB-Soundkarte im USB-Stick-Format kann sich nicht in Sound-Qualität von Wiedergabe und Aufnahme mit einer hochpreisigen Lösung in Form einer Box messen. Jedoch ist das Hörempfinden bei jeder Person unterschiedlich. Daher kann man auch die preiswerten Modelle nicht einfach als ungeeignet abtun. Der eingebaute Sound-Chip der meisten Rechner und Laptops ist nicht besonders hochwertig, wem der bisherige Sound aus seiner Laptop-Kombibuchse völlig genügte, kann auch ohne Bedenken zu einer der preiswerten Geräte greifen.

Audiophile, Musik-Genießer, Podcaster, Let’s Player und alle Musik produzierenden Nutzer sollten jedoch mindestens 25 Euro in die externe USB Soundkarte investieren. Nach Oben sind hier natürlich preislich keine Grenzen gesetzt, mit Geräten bis 120 Euro sind jedoch fast alle Aspekte einer absolut hochwertigen Soundlösung erfüllt.

Gerade Nutzer, die im Zuge von Game-Streaming und -Casting nach einer USB-Soundkarte suchen, sollten darauf achten, ob gleichzeitige Wiedergabe und Aufnahme mit dem Gerät möglich ist. Ziehen Sie hierzu die Produkttabelle am Anfang von diesem USB-Stick-Soundkarten-Vergleich zu Rate.

3.3. Zusatzausstattung

Einige Hersteller versuchen mit ihrem Produkt durch Extraausstattung eine Nische im Sound-Markt zu bedienen. Einige dieser Extras haben wir nachfolgend aufgeführt:

  • Drehregler: Ein edler Drehknopf ermöglicht eine sehr feine Justierung der Lautstärke. Manche der Regler regeln stufenlos, andere weisen eine Rasterung auf, bei der die Lautstärke in feinen Schritten geändert wird.
  • Fernbedienung: Dass auch USB-Soundkarten Fernbedienungen beinhalten, zeigt, wie weit diese bereits im HiFi- und Audio-Bereich angekommen sind. Viele bespielen ihre hochwertige Anlage mittlerweile über ein USB-Interface, da ist eine Fernbedienung nur der nächste logische Schritt.
  • Software-Suite: Gerade die Lösungen mit externer Box und einer Vielzahl an Anschlüssen bieten oft eine umfangreich ausgestattete Software-Umgebung, um den Sound ganz nach den eigenen Wünschen anpassen zu können. Raumklang-Optionen, Hochskalierung von Stereo-Material zu 5.1 Signalen, Equalizer und Optimierungen der Stimmenverständlichkeit sind häufig angetroffene Optionen.

Achtung: Nicht alle Audio Softwares werden von den Herstellern auch für Apple Mac-Geräte angeboten. Zwar ist die Nutzung der grundlegenden Funktionen dennoch möglich, die weitreichenden Einstellungsmöglichkeiten der jeweiligen Software bleiben Ihnen als Mac-User aber in einigen Fällen verschlossen.

4. Audio-Buchse vom Notebook kaputt – USB-Soundkarte als Lösung?

Welche Soundkarten Treiber brauche ich?

Auch wenn eine USB-Soundkarte Treiber auf einer CD mitliefert, sind diese Geräte fast alle ohne Installation, also durch bloßes Einstecken, bereits betriebsbereit. Wenn Sie erweiterte Funktionen wie Equalizer-Einstellungen nutzen wollen, brauchen auch USB-Soundkarten Treiber. Die erste Anlaufstelle hierfür ist die Website des Herstellers. Hier können Sie über die Eingabe der genauen Bezeichnung des Modells meist direkt zum richtigen Download gelangen.

Gerade die Audiobuchse von mobilen Geräten, wie Laptops, ist immer wieder starken Belastungen ausgesetzt. Seitlicher Zug durch ein zu kurzes Kabel und häufiges Ein- und Ausstecken fordern oft mit der Zeit ihren Tribut. Wenn aus der Buchse nur noch Mono Sound kommt, die Qualität stark abnimmt, oder spätestens, wenn gar nichts mehr geht, muss man sich um eine Lösung bemühen.

Natürlich können Sie Ihr Notebook einfach zum Hersteller schicken. Innerhalb der Garantiezeit sollten Sie diese Option auch unbedingt überprüfen. Außerhalb dieser kann eine Reparatur beim Hersteller jedoch schnell sehr teuer werden: Oft wird einfach die Platine getauscht, auf der die defekte Buchse aufgelötet ist. So wird die Reparatur hier schnell teuer, obwohl nur ein Cent-Artikel defekt ist.

usb-soundkarte-test

USB-Soundkarten sind in der Regel sehr kompakt.

Wenn Sie sich eine kompakte USB-Soundkarte für den Laptop kaufen, können Sie den Defekt jedoch kompensieren: Durch die Verwendung einer USB-Soundkarte übernimmt diese die gesamte Signalkette der Tonerzeugung, die internen Komponenten hierfür werden nicht mehr genutzt. So können nicht nur Defekte an der Buchse, sondern auch im Audio-Chip des Laptops selber egalisiert werden.

Nachteil dieser Lösung ist natürlich, dass Sie den USB-Sound Adapter immer mit sich führen müssen, wenn das Notebook mitgenommen wird. Dies fällt bei den kleinen Ausführungen der Adapter jedoch nicht stark ins Gewicht. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass Sie nicht nur die Konnektivität Ihres Laptops verbessern (In Form einer USB-Lösung mit deutlich mehr Anschlüssen), sondern auch durch ein hochwertiges Produkt die Audioqualität Ihres Geräts im Allgemeinen deutlich steigern können.

5. Gibt es einen USB-Stick-Soundkarten-Tests bei der Stiftung Warentest?

In der nicht archivierten Ausgabe 09/2004 hat die Stiftung Warentest einen USB-Stick-Soundkarten-Test durchgeführ und zugleich auch einen USB-Stick-Soundkarten-Testsieger gekrönt. Der Fokus dieses USB-Soundkarten-Tests lag vornehmlich auf Geräten mit besonders hoher Eignung für die Digitalisierung alter Medien, wie Kassetten. Dabei ist ein USB-Stick-Soundkarten-Test nicht mit inbegriffen gewesen, da diese sich für eine solche Anwendung nicht eignen.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema USB-Soundkarte

6.1. Ist die USB-Soundkarte Mac-kompatibel?

Die meisten USB-Soundkarten sind von ihrer Grundfunktion her problemlos mit Mac kompatibel. Jedoch sind die Softwares, welche Zusatzfunktionen bereitstellen, meist nur für Windows Umgebungen programmiert. In diesem USB-Stick-Soundkarte Vergleich finden Sie aber auch explizit mit Mac OS voll funktionierende Geräte. Ob die USB-Soundkarte Linux unterstützt, hängt von der Distribution ab, grundlegende Funktionalität werden Sie aber in den meisten Fällen erhalten.

» Mehr Informationen

6.2. USB-Soundkarte für den Raspberry Pi?

Der Kleinrechner Raspberry Pi wird auch über USB-Hardware erweitert.

Der Kleinrechner Raspberry Pi wird auch über USB-Hardware erweitert.

Die Hardware-Kompatibilität des Raspberry Pi hat sich massiv verbessert. Sehr viele der kleinen Soundkarten im Stick-Format sind inzwischen mit dem kleinen Bastelrechner kompatibel. Jedoch ist gerade diese Bauform dafür bekannt, benachbarte USB-Buchsen zu verdecken. Und bei einem Bastelrechner mit maximal 4 Buchsen kann dies schnell den Spaß verderben. Creative hat mit der Creative Sound Blaster Play eine Mini-USB-Soundkarte im Angebot, welche keine weiteren Ports verdeckt.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es USB-Soundkarten mit Cinch-Anschluss?

Nur einige der größeren Varianten von USB-Soundkarten bieten Cinch-Anschlüsse an. Diese Anschlüsse passen einfach nicht auf die kleine Bauform der Stick-förmigen externen Soundkarten. Bei den Soundkarten mit Box für den Schreibtisch setzt der Hersteller Creative noch relativ häufig auf Cinch-Anschlüsse.

» Mehr Informationen

Bietet der USB-Soundkarten-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich USB-Soundkarten?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von USB-Soundkarte-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 18 Modelle von 13 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Creative, avc-shop, UGREEN, Logilink, Vention, ROCCAT, Speedlink, TechRise, Sabrent, KiwiBird, CSL, Askoppo, TeckNet. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der USB-Soundkarten-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der USB-Soundkarten-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 18 verschiedene USB-Soundkarte-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 4,99 Euro bis 129,99 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 18 USB-Soundkarte-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 18 USB-Soundkarte-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat die Sabrent AU-MMSA besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 35265. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete USB-Soundkarte-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete USB-Soundkarte-Modell ist die Creative Sound Blaster Play!3, welche mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.5 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 18 vorgestellten USB-Soundkarte-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im USB-Soundkarten-Vergleich ausmachen, da sich gleich 8 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Creative Sound Blaster X G1, Creative Sound Blaster Play!3, Creative Sound BlasterX G6, Avc-shop USB-Stick-Soundkarte, UGREEN 30724, LogiLink USB Virtual 7.1, Vention USB-Soundkarte und ROCCAT Juke Virtuelle 7.1. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über USB-Soundkarten aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „USB-Soundkarten“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste USB-Soundkarten aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Creative Sound Blaster X G1, Creative Sound Blaster Play!3, Creative Sound BlasterX G6, Avc-shop USB-Stick-Soundkarte, UGREEN 30724, LogiLink USB Virtual 7.1, Vention USB-Soundkarte, ROCCAT Juke Virtuelle 7.1, Speedlink Vigo USB-Soundkarte, Techrise Externe Soundkarte, Sabrent Externe Soundkarte, Kiwibird Externe Soundkarte, CSL USB mini, Sabrent AU-MMSA, CSL - USB 7.1, Askoppo USB-Stick-Soundkarte, CSL 5.1 und Tecknet Externe Soundkarte. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für USB-Soundkarten interessieren, noch?

Kunden, die sich für die USB-Soundkarten aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Creative Sound Blaster X G1“, „CSL USB Soundkarte“ und „Creative USB Soundkarte“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Kopfhörer-Vorverstärker Vorteil der USB-Soundkarten Produkt anschauen
Creative Sound Blaster X G1 24,18 Ja Guter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Creative Sound Blaster Play!3 24,99 Ja Blockiert keine weiteren USB-Ports » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Creative Sound BlasterX G6 129,99 Ja Ausgewogener Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Avc-shop USB-Stick-Soundkarte 23,83 Nein Ausgewogener Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
UGREEN 30724 11,19 Nein Blockiert keine weiteren USB-Ports » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LogiLink USB Virtual 7.1 11,22 Nein Funktions-Tasten am Gerät für schnelle Bedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vention USB-Soundkarte 12,99 Nein Blockiert keine weiteren USB-Ports » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ROCCAT Juke Virtuelle 7.1 21,94 Nein Mit Surround-Sound » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Speedlink Vigo USB-Soundkarte 9,99 Ja Ausgewogener Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Techrise Externe Soundkarte 10,99 Nein Kompaktes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sabrent Externe Soundkarte 9,99 Nein Leicht zu tragen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kiwibird Externe Soundkarte 8,99 Nein Große Kompatibilität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CSL USB mini 7,85 Nein Blockiert keine weiteren USB-Ports » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sabrent AU-MMSA 7,59 Nein Keine Treiberinstallation notwendig dank Plug and Play » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CSL - USB 7.1 7,85 Nein Funktions-Tasten am Gerät für schnelle Bedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Askoppo USB-Stick-Soundkarte 7,88 Nein Sehr flexibel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CSL 5.1 6,99 Nein Sehr kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tecknet Externe Soundkarte 4,99 Nein Reibungslose Konnektivität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende USB-Stick-Soundkarte Tests: